Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baumwollspinnerei
hat nach 1 Millisekunden 747 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0538a,
Baumwollspinnerei. |
Öffnen |
0538a
Baumwollspinnerei.
^[Abb. 1. Kamm-Egreniermaschine.]
^[Abb. 2. Schlag- und Wickelmaschine mit Siebtrommel.]
^[Abb. 3. Sägen-Egreniermaschine.]
^[Abb. 4. Wirkungsweise der Schlagflügel.]
^[Abb. 5. Klopfwolf (Whipper).]
^[Abb. 6
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Baumwollsamenmehlbis Baumwollspinnerei |
Öffnen |
538
Baumwollsamenmehl - Baumwollspinnerei
47 Proz. Die zur Fütterung bestimmten B. dürfen weder sauer reagieren, noch dumpfig riechen, auch müssen sie frei von Pilzwucherungen sein. Die Ware wird in Säcken versendet und kostet 7 M. 10 Pf. bis
|
||
49% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
149
Spinnen (Baumwollspinnerei).
Bildung einer regelmäßigen Watte erzielt wird (Duplieren). Der Abschluß der Reinigung und Auflockerung erfolgt sodann durch das Kratzen oder Krempeln auf der Kratzmaschine (Krempel, Karde), deren wesentlichster
|
||
49% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
150
Spinnen (Baumwollspinnerei).
von dem Band gehalten werden und sofort mit x oder p gegen die Zähne des Rades a fallen, wenn das Band bei b oder h reißt. Durch die Arretierung von a wird dann sofort die Strecke abgestellt. In dem gestreckten
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
s.
Seide . Betreffs der Baumwoll- und Wollspinnerei sind die vorbereitenden Operationen (bis zur Bandbildung) in den Artikeln
Baumwollspinnerei und Wollspinnerei behandelt, während die weitern eigentlichen Spinnprozesse dieser beiden Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
unterscheiden sich von den für die Baumwollspinnerei gebräuchlichen in der Hauptsache nur durch den wegen der Faserlänge erforderlichen Abstand und durch die Anzahl der Streckwalzen.
Halbkammgarne (Sagetten- oder Sayettgarne, Strick-, Stick- oder Tapisserie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
. In der gewerblichen Thätigkeit nimmt die Baumwollindustrie die erste Stelle ein, die sich sowohl auf mechanische Baumwollspinnerei als auf mechanische Weberei, Zwirnerei und Nähfadenfabrikation erstreckt und großartige Etablissements hervorgerufen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
. 499
Bauernhäuser I. II. 508
Baumwollspinnerei 538
Bayern I (Karte) 553
Bayern II (Karte) 554
Geschichtliche Entwicklung Bayerns (Karte) 569
Beerenobst (Chromotafel) 625
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871 666
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
, und bald bürgerte sie sich nun auch in Baumwollspinnereien, Bierbrauereien, Mühlen, Walzwerken etc. ein. Ungemein schnell verbreiteten sich die Dampfmaschinen auf den britischen Inseln; Watt hatte sich 1769 mit Boulton associiert, und aus ihrer Fabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
beschäftigten Personen, 346 Baumwollspinnereien mit 9127 beschäftigten Personen, 22576 Baumwollwebereien mit 33822 beschäftigten Personen und 10564 Webereien für gemischte Stoffe mit 23068 beschäftigten Personen. Die größte Wollkämmerei besitzt Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz dargestellt ist. Dieselbe arbeitet in größern Spinnereien ganz mechanisch; alsdann erhält sie den Namen Selfactor, da sie mit der in der Baumwollspinnerei gebräuchlichen Maschine dieses Namens bis auf die Art
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, in der Provinz Sachsen etc. Gegenwärtig gibt es in D. etwa 500 Baumwollspinnereien mit 7 Mill. Feinspindeln. Am großartigsten erscheint die Baumwollspinnerei zu Mülhausen i. E. und in Chemnitz; jenes hat mit der nächsten Umgegend 21 Spinnereien mit 593,000
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
der Stadt ist bedeutend. Sie besitzt die größte Maschinenfabrik des Landes (1500 Arbeiter), außerdem Kammgarn- und Baumwollspinnerei, eine große lithographische Anstalt, Fabriken für feine Holzwaren, Handschuhe, Plaqué und lackierte Blechwaren, Tuch, Knöpfe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
ist und jetzt den Eingang zu einer Baumwollspinnerei bildet. Neuerdings hat die Stadt beschlossen, die Oudeburg anzukaufen und das Eingangsthor nebst den Umfassungsmauern bloßzulegen. Die Bevölkerung zählte 1885: 140,926 Seelen (1846: 102,977, 1866
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
, jetzt Dorf mit großer Baumwollspinnerei und (1887) 865 Einw. Hier 14. Aug. 1678 Schlacht zwischen den Franzosen unter dem Marschall von Luxembourg und den Holländern unter Oranien, in der die letztern Sieger blieben. - 3) Hauptstadt der franz. Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
.
Fils H Co. in Stohweier (Baumwollspinnerei),
Les Fils d'Isaac K. in Weiler (Baumwollspinnerei
und Weberei; gegründet 1805, 750 Arbeiter), K. &
Buchy in Mülhausen (Baumwollweberei), Nap. K.
& Co. in Masmünster (Baumwollspinnerei und
Weberei), K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Zuckerraffinerien, Woll- und Baumwollspinnereien, Eisengießereien, Fabriken in Wachstuch, Decken, Teppichen, Kartonnagen, Chemikalien, Porzellan, Fayence, Glas. Bedeutend ist auch die Erzeugung von Konserven, Schokolade,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Königreichs. Seit 1780 entwickelte sich die Baumwollspinnerei und Weberei, die Bleicherei, die Jute- und Seidenindustrie, die Fabrikation von Shawls, Musselinen und
gedruckten Kalikos, von Garnen und Zwirnen sowie von Chemikalien, wie Soda, Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
. Jägerregiment zu Pferd, das 1. Festungsartilleriebataillon, die 1. Abteilung des Trains und die 1. Gendarmerielegion.
Industrie. Großartig ist die Fabrikthätigkeit auf allen Gebieten, namentlich die Textilindustrie, Baumwollspinnerei und Weberei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumwollgarnbis Baunach |
Öffnen |
die Baumwollspinnerei seit 1643, wo man den Rohstoff aus Barbados bezog. Die erste größere Fabrik wurde 1791 in Rhode-Island angelegt, 1816 gab es etwa 15 Fabriken, welche 11 Mill. Pfd. B. verarbeiteten. Im J. 1830 zählte man schon 801 Fabriken, 1880 zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
Monatsanfangs in der Synagoge.
Bensen, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tetschen, an der Pulsnitz (Polzen) und der Böhmischen Nordbahn, mit zwei Schlössern, Bezirksgericht, gewerblicher Fortbildungsschule, Baumwollspinnerei, Papierfabrik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts, hat eine Kirchenmusikschule, (1880) 5719 Einw., eine große Baumwollspinnerei und zwei Parkettfabriken, Kalk- und Zementbereitung, Gerberei, Bierbrauerei und Malzfabrik. In der Nähe von B. sind große Eisenwerke in Königshof, Popowitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
Einw., einem Bezirksgericht, Baumwollspinnerei (50,000 Spindeln) und Strumpfwirkerei. Von E. führt eine Zweigbahn durch ein Seitenthal der Iser an großen Baumwollspinnereien (Haratitz, Swarow, Schumburg) vorüber nach Tannwald (s. d.).
Eisenburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Weberei 1821), dann die Baumwollspinnerei (erste Fabrik 1803 zu Wesserling, erste Dampfmaschine 1812 zu Mülhausen). Heute noch steht die Druckerei, welche nicht bloß die Mutter der ganzen übrigen Baumwollindustrie, sondern überhaupt fast der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
starker Rückgang in der Flachskultur und Flachsindustrie durch das Auftreten der mechanischen Baumwollspinnereien, und nur einige Länder, wie Belgien, Holland, Schlesien, Westfalen, blieben dem alten Erwerbszweig treu. Durch Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
eine kath. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei, Seidenweberei, Zigarrenfabrikation, Bierbrauerei und (1885) 5553 Einw.
Grevenbroich, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, in sehr fruchtbarer Gegend an der Erft und an der Linie Düren-Neuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
Woll- und Baumwollspinnerei und -Weberei, Seidenspinnerei, Tuch-, Jute-, Packtuch-, Nähfaden-, Stärkemehl-, Kartoffelzucker-, Teigwaren-, Wagen- und Maschinenfabrikation, Gießerei, Bleicherei, Bierbrauerei, Wein- und Gartenbau etc. Den Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
er eine Worstedspinnerei mit 5400 Spindeln. 1873 waren in diesem Reichenberger Etablissement 600 mechanische und 180 Handwebstühle und 5300 Weftgarn- und 2000 Streichgarnspindeln in Thätigkeit. 1845 hatte er inzwischen in Swarow eine Baumwollspinnerei eröffnet, mit welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
Gymnasium, ein Amtsgericht, zwei Bezirksforsteien, ein Hauptsteueramt, eine große Woll- und Baumwolldruckerei (1753 gegründet) mit 1400 Arbeitern und Export nach vielen überseeischen Ländern, eine große Tuchfabrik, Seidenbandfabrikation, Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
und Manchester. Sein Fleiß, seine Solidität und seine geschäftliche Begabung bewirkten, daß ihm 1790 die Leitung einer Baumwollspinnerei mit 500 Arbeitern in Lancashire anvertraut wurde. Bald darauf wurde er Teilnehmer und Direktor der Chorldon Twist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
, am Fuß der Rauhen Alp und an der Echaz, 4 km von Reutlingen, 426 m ü. M., hat ein Schloß mit einer Irrenanstalt (vgl. darüber die Schrift von Flamm, Tübing. 1886), ein ehemaliges Nonnenkloster, Baumwollspinnerei und -Weberei, Zwirn-, Papier-, Tuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
295
Pottenstein - Pottsches Übel.
Park, eine schöne Pfarrkirche, eine bedeutende Baumwollspinnerei und Zwirnerei (mit 60,000 Spindeln und 1000 Arbeitern), Brauerei und (1880) 3309 Einw.
Pottenstein, 1) Stadt und Luftkurort im bayr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
. In einem der vier Parke steht ein Standbild eines Grafen von Derby. P. hat (1881) 95,532 Einw. Seine Baumwollspinnereien sind von großer Bedeutung, war es doch Geburtsort Arkwrights. Schiffe von 4,3 m Tiefgang erreichen den Hafen mit der Flut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
Rathaus, eine Fruchthalle, ein ehemaliges Barfüßerkloster etc. und (1885) 17,319 meist evang. Einwohner. Die industrielle Thätigkeit erstreckt sich auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Tuch, Spitzen, Borten, Bändern, Korsetten, Messern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
, die Färberei und Druckerei, die Baumwollspinnerei.
Die hauptsächlichsten Industriezweige sind gegenwärtig (a im europäischen Rußland, b in Polen):
Zahl der Fabriken Produktionswert in 1000 Rubel
a b a b
Baumwollenindustrie 661 240 171151 41075
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
.
Sankt Bernhardin, s. Bernardino.
Sankt Blasien, Flecken, Bezirkshaupt- und besuchter Luftkurort im bad. Kreis Waldshut, in einem engen Schwarzwaldthal an der Alp, 772 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Baumwollspinnerei und -Weberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Lateinschule, ein Amtsgericht, ein Bergamt, wichtigen Bergbau auf Eisenerz und Steinkohlen, ein bedeutendes Eisenhüttenwerk (mit 1000 Arbeitern), Eisengießereien, eine Thomasschlackenmühle, Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
) 1528 Einw. - 2) Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Lörrach, an der Wiese, 542 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Baumwollspinnerei und -Weberei und (1885) 1299 Einw. - 3) Stadt im bad. Kreis Heidelberg, im Odenwald
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spinnendistelbis Spinnentiere |
Öffnen |
ist. Um das Jahr 1830 erfand Jenks in Amerika die sogen. Ringspindel, welche die Grundlage der immer mehr in Aufnahme kommenden Ringspindelbank bildet. Erst nachdem die mechanische Baumwollspinnerei zu hoher Entwickelung gekommen war, vollzog sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Handfertigkeitbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
vorzugsweise um England, dessen hochentwickelte Baumwollspinnereien unter den denkbar besten natürlichen Bedingungen arbeiten) gewährt sind, werden die Preise der in Deutschland hergestellten Garne infolge der Konkurrenz des Auslandes auf den heimischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
. nach England übersiedelte. Prot. Flüchtlinge brachten die Baumwollspinnerei und Weberei hierher, unter Heinrich VIII. begann die Verarbeitung der Baumwolle in Lancashire, und eine Parlamentsakte Eduards VI. spricht schon von Baumwollwaren von Manchester
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
12,1
Schweiz 16,5 18,6 17,9 14,4 110,4 108,1 108,6 88,1
Belgien 3,4 3,4 6,2 3,1 13,5 16,4 18,7 19,5
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Über Technisches s. die Artikel Baumwollspinnerei, Spinnerei und Weberei; über specielle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
, Kaltwasserheilanstalt; Baumwollspinnerei, Handweberei, Färberei, Tabak-, Hopfen- und Hanfbau. - B., das schon im 8. Jahrh, erwähnt wird, gehörte den Bischöfen von Straßburg. In der Nähe Hüttenheim mit großer Baumwollspinnerei, und Ehl, das Helvetum der Römer, bis ins 5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
auf die Industrie» (Bas. 1822), «Anfangsgründe der Dampfmaschinenlehre» (ebd. 1824), «Rationelle Darstellung der gesamten mechan. Baumwollspinnerei» (ebd. 1829), «Vademekum des Mechanikers» (Stuttg. 1829; 20. Aufl., bearbeitet von Autenheimer, 1894), «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
schönes Rathaus, Steuereinnehmerei, eine Industrie-, Gewerbe- und landwirtschaftliche Schule; Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Färberei, Tricotstrickerei, Gerbereien und Blumenfabrikation; ansehnliche Wochen- und Jahrmärkte, bedeutenden Handel mit Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
, eine
Baumwollspinnerei, eine mechan. Weberei und eine
Kammgarnspinnerei, in Ardenncs bei Namur eine
Maschinenpapierfabrik und Kattunweberei, in Na-
mur eine Baumwollspinnerei, bei Charleroi meh-
rere Hochöfen, in Spaa eine Krempelfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
-
kammer und ein Zuchthaus für Frauen (in der
schönen Citadelle); Baumwollspinnereien, Säge-
mühlen, Öl-, Papier- und Lederfabriken.
Doultonlvare (spr. dohlt'n-), vorzügliche Stein-
zeuggefäße der Fabrik von Doulton |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
(1000Arbeiter), Baumwollspinnerei (41000
Spindeln), große Bierbrauereien und Kunstmüblen.
Hervorragend ist anch der Wein-, Obst- und Ge-
müsebau. In der Nähe liegt in ländlicher Abge-
schiedenheit die Irren-und Wasserheilanstalt Ken-
nenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
861
Flachswolle - Flackerfeuer
oder Wicke lmaschinenvon ähnlicher Konstruktion
wie die bei der Baumwollspinnerei angewendeten
ff. Baumwollspinnerei, Vd. 2, S. 538 d und dazu-
gehörige Tafel, Fig. 4-8); die Karden oder
Krempeln (s.Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
E.,
Post, Telegraph, Baumwollspinnereien, Cigarren-
fabriken und Brauereien.
Grevenbroich. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Düsseldorf, hat 237,07 ykm, (1890) 42 623 (21387
männl., 21236 weibl.) E., 2 Städte und 24 Land-
gemeinden. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
im nordamerik. Staat Pennsylvanien, 27 km oberhalb Philadelphia, am linken Ufer des Schuylkill, mit Hochöfen,
Woll- und Baumwollspinnereien, Gießereien, Walzwerken, Fabrikation von Glas, Bier u. s. w., mit Gerichtshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
, mit wertvollem Altarblatt von Skreta, ein 1732 von
Johann Joseph Grafen von Waldstein erbautes Schloß mit Brauerei, Fachschule für Keramik und verwandte Gewerbe; Baumwollspinnereien, Weberei sowie bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
.-Gramat-Neusiedl der Österr. Südbahn, hat (1890) 3272 E., ein Schloß; Baumwollspinnerei und Zwirnerei (die erste der Monarchie, 1804 gegründet).
Pottenstein, Stadt im Bezirksamt Pegnitz des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an der Püttlach, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0163,
Spinnerei |
Öffnen |
mit den flachen Seiten der zusammengelegten Hände ausübt, indem man ein dazwischengelegtes Band zusammenwürgelt. Diese Art Vorspinnens ist in der Baumwollspinnerei nur bei der sog. Abfallspinnerei noch üblich, welche die geringwertigere Baumwolle nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
(1891) 70253 E. gegen 59553 im J. 1881, zahlreiche Kirchen und Kapellen, eine Lateinschule, ein Handwerkerinstitut, Krankenhaus, schöne Markthalle; Baumwollspinnerei und Baumwollzeugfabriken, Garn-, Musselin-, Hut- und Seidenwarenmanufakturen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
Evangelische und 131 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Kirche, Schloß, neues Spital; Baumwollspinnerei und -Weberei, Landwirtschaft und Viehhandel. Zu T. gehört die Laufenmühle mit Baumwollspinnerei. Die Stadt, 855 als Sitz des freien Landgerichts erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
, Schuhmacherei, chem. Fabrik, Leinen- und Baumwollspinnerei und Fabrikation von Stärke und Seife. - Etwas unterhalb liegt Le Grand-Quevilly mit 1773 E., Leimfabrikation, Baumwollspinnerei und Weberei.
Petits-maîtres (frz., spr. p'tih mähtr, "Herrchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
. Baumwollspinnereien und -Webereien bestehen vorzugsweise in Schwaben, zusammen 12 Spinnereien (6 in Augsburg) mit 459,768 Spindeln und 21 Webereien mit 8840 Webstühlen (außer Augsburg in Kempten, Kaufbeuren, Sonthofen, Lindau etc.), in Kaiserslautern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
- und Patronenfabrik, Eisenbahnwagenfabrik und Leuchtgasfabrik mit zusammen 5750 Arbeitern und 4763 Pferdekräften. Unter den Manufakturen sind 10 große Anstalten, welche von 125 bis 450 Arbeiter beschäftigen, und zwar 3 mechanische Baumwollspinnereien und -Webereien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
(1880) 3531 Einw., 5 Baumwollspinnereien, eine Weberei, Papierfabrik, Bierbrauerei, Dampfmühle, Obstbau und ist Sitz eines Bezirksgerichts. In der Nähe die Schlösser Rothenhaus und Eisenberg mit Parkanlagen.
Gorkha, kleine Stadt im Himalajastaat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. Die Industrie ist bedeutend. H. hat ansehnliche Woll-, Flachs- und Baumwollspinnerei, Fabrikation von Baumwoll- und Halbwollwaren mit überseeischem Export, große Färbereien und Appreturanstalten, Teppichdruckerei, Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
Martorell-I. gelegen, in getreide- und weinreicher Gegend, hat Ringmauern, 11 Kirchen, (1878) 11,882 Einw., Baumwollspinnerei, Kattunfabrikation, Tuchweberei, Eisengießerei und Zementfabrikation.
Iguana, Leguan.
Iguanodon, fossile
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
Fall, z. B. in casum contraventionis, für den Übertretungsfall, in casum necessitatis, für den Notfall etc. (vgl. Casus).
Ince in Mackerfield (spr. ins in mähkerfihld), Fabrikstadt in Lancashire (England), dicht bei Wigan, mit Baumwollspinnereien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. Hötting 28,790. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschinen, Glocken, Instrumenten, Schlosserwaren, Zementwaren und Kaffeesurrogaten, auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Tuchfabrikation, Seidenweberei, Zwirn- und Bandfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
, große Holzhandlungen mit Dampfsägewerken, eine Reparaturwerkstätte der Pfälzischen Eisenbahnen und in der Nähe die große Baumwollspinnerei und -Weberei Lampertsmühle. K. hat eine Studienanstalt, eine Industrieschule, eine Kreisrealschule
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
zumeist in dem schon genannten gegenüberliegenden Howrah. Mit Einschluß desselben zählte man 1878: 20 Jutespinnereien mit 4000 Metiers, welche 75,000 Ton. Jute verarbeiteten und 80 Mill. Säcke herstellten, und 5 Baumwollspinnereien mit 133,000 Spindeln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
von den Schweden zerstörten Burg, Baumwollweberei, Alizarinfabrikation, Kunsttischlerei, Braunkohlenbergbau, Viehmärkte, eine Tischlerschule und (1880) 4041 Einw. Nahe dabei die Baumwollspinnerei und -Weberei Liebauthal. - 5) (tschech. Klimkovice
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
, mit Schloß, gewerbliche Fachschule, Baumwollspinnerei und mechanischer Weberei (Rauschengrund), Spielwarenfabrikation (auch Hausindustrie in der ganzen Umgegend), Fabrikation von Tuch, Hüten und Möbeln aus gebogenem Holz, Braunkohlenbergbau und (1880
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Entwickelung hat in Ö. die Baumwollindustrie genommen. Die Hauptsitze der Baumwollspinnerei, welche Ende 1884: 2,062,000 Feinspindeln beschäftigte, sind: Böhmen (insbesondere der nördliche und nordöstliche Teil) mit 1,079,100, Niederösterreich mit 404,200
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
mit einer Zweiglinie nach Lodz in stetem Aufschwung begriffen ist. Die Baumwollweberei repräsentiert in ihrer Jahresproduktion einen Wert von 21 Mill. Rub., die Baumwollspinnerei von 15 Mill. Rub., die Wollspinnerei von 11½ Mill. Rub., die Wollweberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Hauptsteueramt, Baumwollspinnerei, Zementfabrikation, eine Mühlenbauanstalt, eine Dampfziegelei, eine Kunstmühle und (1885) 2065 meist kath. Einwohner. Dabei der Hohentwiel (s. d.).
Singende Flamme, s. Schall, S. 394
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
Vorgarn genannt und durch allmähliche Verfeinerung und Drehung in Garn (Feingarn) verwandelt wird.
A. Baumwollspinnerei. Die zum Verspinnen bestimmte Baumwolle (s. d.) kommt in sehr stark zusammengepreßten Ballen in die Spinnereien und muß zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, städtisches Leihhaus.
Industrie, Handel und Gewerbe. Die Industrie umfaßt eine Baumwollspinnerei (eine der größten Deutschlands mit 2000 Arbeitern, 90000 Spindeln, 1260 Stühlen, einer Jahresproduktion [1887] von 9,6 Mill. m im Werte von 3 Mill. M. und 1,9
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
der Großindustrie verdankt es in der Hauptsache sein schnelles Wachstum. Als Hauptindustriezweige sind zu nennen: Eisengießerei, Lokomotiven- sowie Maschinenbau aller Art, Baumwollspinnerei, Weberei, hauptsächlich von Möbelstoffen, Tischdecken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
und an der Linie Innsbruck-Feldkirch der österr. Staatsbahnen (Arlbergbahn), in 458 m Höhe, in einer fruchtbaren Niederung, hat (1890) 1167, als Gemeinde 1814 E., Post, neue got. Kirche; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Baumwollspinnerei, Weberei, Rot
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Geleitsbriefbis Gelenk |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, 17 km im NW. von Annaberg, an der Nebenlinie Wilschthal-Ehrenfriedersdorf der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 5698 (2834 männl., 2804 weibl.) E., Post, Telegraph, schöne got. Kirche; Spitzenklöppelei, Strumpfstrickerei, Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
, Brauerei, Färberei, Baumwollspinnerei und Weberei, Mühlen, ferner Kupfer- und Eisenschmelzerei, Ankerschmieden, Maschinenbau, mechan. Holzsägerei und Schiffbau auf drei Werften.
Franz I. gründete 1517 an der Stelle des unwichtigen röm. Constantia Castra
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
.; Baumwollspinnerei, Fabriken von
Leinwand, Sammet, Wollstoffen und Eisengießerei.
Iguana , s. Leguane .
Iguanodon , ein jetzt ausgestorbenes Reptil von riesiger Größe, dessen
Reste in der untersten Kreide namentlich Englands und Belgiens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
, Niederösterreich und Vorarlberg, Baumwollspinnerei (153 Fabriken mit 32815 Arbeitern) ebenda, Spinnerei von Streichgarn (187, 6977) und Kammgarn (10, 4621), Weberei von Streichgarn (199, 20654) und Kammgarn (126, 34526), vorzugsweise in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
mit 331338, polygraphische Gewerbe mit 35970, künstlerische Betriebe für gewerbliche Zwecke mit 7672. Die Hauptsitze der Baumwollspinnerei und -Weberei finden sich im Rheinland und Schlesien, für Wolle bei Aachen und in der Niederlausitz, für Leinen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
durch große Wollspinnereien in Mühlhausen und Langensalza, durch Baumwollspinnereien in Magdeburg und bei Halle, durch Wollwebereien in Magdeburg, Burg, Barby, Langensalza und Zeitz, durch ausgedehnte Leinenweberei im Stadt- und Landkreis Nordhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0165,
Spinnerei |
Öffnen |
und 500 g, sowie des sog. internationalen mit den Einheiten 1000 m und 1000 g.
Als ein besonderer Zweig der Baumwollspinnerei hat sich die Barchent- oder Zweicylinder- oder Abfall-Spinnerei ausgebildet. Sie ist bestimmt, starke Garne (von Nr. 1 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
ist Röhrstrands Porzellanfabrik, wie auch die Fabrik Separator. Ferner sind zu nennen: Tischlerei, Öl-, Seifefabrikation, Baumwollspinnerei und Schiffbau. - S. ist auch der größte Importhafen in Schweden, wogegen es als Exporthafen zurücktritt. Die Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
) 2427 E., darunter etwa 20 Evangelische und 60 Israeliten, Post, Telegraph, schöne Kirche dor.
Stils; 2 Papierfabriken, 2 Baumwollspinnereien, Ziegelei und Weinbau. 8 km westlich in den Vogesen liegt
Drei Ähren (s. d.). T. wird bereits 742
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Baumwollspinnereien sind in Rottweil, Betzingen, Kuchen, Nürtingen, Reutlingen, Urach, Cannstatt, eine große Verbandstofffabrik in Heidenheim, Weißstickerei in Ravensburg. Seidenmanufaktur wird in Isny, Wiesenthal, Waiblingen, Sindelfingen betrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, elektrische Centrale,
ein 1886 erbautes Armen- und Waisenhaus, Krankenhaus; Baumwollspinnerei, Baumwoll-, Barchent-, Leinen-, Tuch- und Juteweberei, Stärkesirup- und k. k.
Tabakfabrik, zwei Dampfsägewerke, Flachs- und Getreidehandel.
Zwitter , s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
Hüsseren die Gemeinde
Hüsseren-Wesserling und hat (1895) 1001 E., darunter 70 Evangelische und 14 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Kirche; große
Baumwollspinnereien und -Webereien sowie Kattundruckereien und Bleichereien.
* Westaustralien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
1769. Er ist der „Schöpfer
der Baumwollspinnerei“. Bei seiner Maschine wird der Faden
unmittelbar, nachdem er das Streckwerk durchlaufen hat, von
einer stehenden Flügelspindel (Drossel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
Maschinen egreniert, d. h. von den Samenkernen befreit. (S. Baumwollspinnerei .) Die handelsmäßige Verpackung ist verschieden; gewöhnlich wird die B. durch Zusammenpressen stark verdichtet und in Ballen zusammengeschnürt, in Nordamerika mit Bandeisen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
.
Zur Spinnerei in Reichenberg kam bald eine Dampfweberei mit Appretur und mechan. Weberei, ein Preßgebäude, eine Druckerei, eine Westgarnspinnerei und -Kämmerei, eine Baumwollspinnerei; Zweigetablissements in Swarow, Haratitz, Eisenbrod, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
408
Luzern (Stadt)
Farnbühl und die erdigen Eisenquellen von Rigi-Kaltbad und Knutwyl.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollspinnerei und -Zwirnerei, Florettseidespinnerei, Seidenzwirnerei, -Winderei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
, eine Real-, eine
Navigations- und eine Handelsschule, ein Institut für Taubstumme und (1881)
22,967 Einw. A. hat mehrere Fabriken, namentlich Baumwollspinnerei, Zucker-, Tabaks- und Kleiderfabriken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
) , blühende Fabrikstadt in
Lancashire (England), 8 km östlich von Blackburn, mit Kattundruckerei, Baumwollspinnerei, Bleichen, chemischen
Fabriken, mechanischen Werkstätten und (1881) 31,435 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
treffliche Geschirre aus ungebranntem Nilschlamm herstellen. Feine Juwelierarbeiten werden in Kairo und andern größern Städten gefertigt. Im Gefolge europäischer Unternehmer sind in den größern Städten einige Fabriken, Baumwollspinnereien, Pulverfabriken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
von 13,565,404 Doll. Am wichtigsten sind die Kornmühlen (1366 Arbeiter), die Sägemühlen (1647 Arbeiter), die Eisenwerke (1626 Arbeiter) und die Baumwollspinnereien und -Webereien (1060 Stühle, 55,072 Spindeln und 1600 Arbeiter). A. hat (1883) 3315 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
und der Eisenbahn von Amiens nach Arras, mit lebhafter Industrie, namentlich Baumwollspinnereien und -Webereien, Zucker-, Papier- und Maschinenfabriken, und (1876) 4414 Einw.
Albert (s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus):
1) A. der Große (Albertus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Tuch- und Flanellweberei, dann Baumwollspinnereien und Färbereien. Hier 9. und 10. Juli 1873 blutiger Aufstand der spanischen Internationale, der jedoch schon am 13. durch General Velarde unterdrückt wurde.
Alcudĭa, stark befestigte Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
von A. (points d'A.), welche in Stadt und Umgebung über 20,000 Hände beschäftigte, ist jetzt sehr verringert. Im übrigen herrscht viel industrielle Thätigkeit, namentlich Baumwollspinnerei, Pikee-, Barchent- und Leinweberei, Fabrikation von Stickereien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
- und Brotfabriken, großartige Eisengießerei und Fabrik für astronomische Uhren, Leder-, Seide-, Tapeten- und Wollfabriken, Kattundruckereien, Baumwollspinnereien, Porzellanfabriken, zahlreiche Gold- und Silberschmiede, Juweliere etc.
Hauptthätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
- und Baumwollweberei, Baumwollspinnerei und Färberei, Brauereien, Butterhandel und (1883) 24,939 Einw. Merkwürdig die Wallfahrt zu Pferde, welche hier stattfindet.
Anderledy, Antonius, General der Jesuiten, geb. 3. Juni 1819 zu Brieg im Kanton Wallis
|