Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bergbau Frankreich hat nach 1 Millisekunden 406 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0524, Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) Öffnen
524 Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau). Paris allein jährlich für mehrere Millionen Frank konsumiert. Außer in den der Hauptstadt benachbarten Departements wird diese Zucht besonders in den Departements Aube, Marne und Ober-Marne
97% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0344, Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
330 Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) gend welchen Farbstoffen, aus Schwefel-, Salpeter-, Salz-, Salicyl-, Borsäure od. dgl., aus Chlornatrium von mehr als 1 g pro Liter besteht. Verboten ist ferner bei Geld- und Arreststrafe
97% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0066, Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
64 Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) 1070477 ha; 1915370 ha gehören Gemeinden und öffentlichen Instituten und etwa 6,5 Mill. ha Privatleuten. Das durch die einheimischen Wälder gelieferte Holz (25,1 Mill. cbm) reicht für den Bedarf (31,5
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0485, von Gruben bis Grubengas Öffnen
. Grubenausbau, s. Bergbau (Bd. 2, S. 758 d). Grubenbau. Grube heißt jeder zu bergmän- nischen Zwecken unterirdisch hergestellte Raum. Von den Gruben unterscheiden sich die Gräbereien, die unmittelbar am Tage zur Gewinnung der ober- flächlichen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1038, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. Öffnen
1038 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Aachen-Burscheid (Plan) 2 Abessinien, Erythräa und Südarabien (Karte) 2 Bergbau 152 Bordeaux (Plan) 199 Braunschweig (Plan) 212 Brücken I
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0012, Übersicht des Inhalts Öffnen
Elektromotoren, mit 2 Abbildungen 246 Erdbohrer, elektrischer, mit Abbildung 269 Hinrichtungen 442 Mehrphasenstrom, mit Abbildung 605 Transformatoren, mit 3 Abbildungen 919 Wasserstandszeiger, mit Abbild., von G. Brelow 976 Bergbau, Metallurgie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0342, von Kindbettfluß bis Kinderarbeit Öffnen
Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei 834 0,72 Industrie, einschließlich Bergbau und Bauwesen 143 262 2,24 Handel und Verkehr, einschließlich Gast- und Schankwirtschaft 16 033 1,02 Häusliche Dienstleistung und Lohnarbeit wechselnder Art 4948 1,24 Staats-, Gemeinde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0768, Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
768 Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen). mit zahlreichem Federwild, Hasen und (in Schottland und Irland) auch Rehbraten. Kaninchen sind überaus zahlreich (jährlich sollen 20 Mill. verzehrt werden). Wild jeglicher Art sowie auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0234, Frauenarbeit Öffnen
Frankreich 1891 1840885 28,2 Italien 1891 3101537 36,1 Schweiz 1888 92582 19,0 England 1891 52000 3,9 Vereinigte Staaten 1880 594510 7,8 In Industrie, Gewerbe und Bergbau waren beschäftigt in Österreich (1890) 725037 Frauen (25,6 Proz.), in Frankreich (1891
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0784, von Bergtalg bis Bergwerksabgabe Öffnen
von dem Reinertrage, welchen der Bergbau giebt, einen bestimmten Anteil (2, 2½, auch 5 Proz.). So in Frankreich 5, Belgien 2, Griechenland bis 5, Sardinien 5, Türkei, Portugal bis 2½, Holland 2½, Elsaß-Lothringen 2, Sachsen-Weimar 5 Proz. c
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0793, Argentinische Republik (Industrie und Handel) Öffnen
Mill. Stück), von Schweinen 1882 nur 266,583 gezogen. Der Bergbau ist durch die Revolution sehr in Verfall geraten, und seinem Aufblühen stehen mancherlei Hindernisse entgegen. Der große Reichtum an Metallen hat zwar schon seit längerer Zeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0604, von Annabergit bis Annalen Öffnen
der Spitzenklöppelei im Deutschen Reich; außerdem ist wichtig die Fabrikation von Korsetten, Kartonagen, Knopf- und leonischen Waren, endlich der Bergbau auf Silber, Kobalt und Eisen. A. ist Sitz einer Amtshauptmannschaft und eines Amtsgerichts
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0889, Peru (Industrie und Handel) Öffnen
angelegten Fabriken sind aus Mangel an Arbeiten immer wieder eingegangen. Von Bedeutung ist aber noch der Bergbau, namentlich der Silberbergbau von Cerro de Pasco. Das Silber kommt teils gediegen und oft in großen Massen vor, teils als Pacoserze
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0705, Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) Öffnen
705 Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau). unterhalten als die zur Bewachung der Herden notwendigen Hunde. 1884 zählte man im ganzen: 476,008 Pferde, 2,347,003 Stück Hornvieh, 1,410,177 Schafe, 101,496 Ziegen und 476,889
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0747, Italien (Bergbau. Industrie) Öffnen
745 Italien (Bergbau. Industrie) Berühmt ist die Käseproduktion (namentlich die Bereitung von sog. Parmesankäsen und Stracchino) und die Erzeugung von Würsten (Salami), welche einen ansehnlichen Exportartikel bilden, viel wichtiger ist indessen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0959, von Stauungsmetamorphismus bis Stellingen Öffnen
Denkmäler" (ebd. 1893 fg.). Hervorhebung verdient noch seine Schrift: "Zu den Göttinger Rechtshandschriften') (Kiel 1895). ^Steiermark. Von der Bevölkerung gehörten 1890: 63,42 Proz. der Land- und Forstwirtschaft, 19,68 Proz. dem Bergbau
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0930, von Schwarzes-Meer-Bezirk bis Schweden Öffnen
. 11891 345 15057 27293 B. Bergbau und Industrie, Baugewerbe 12374 393 20597 33364 C. Handel und Verkehr 2606 296 4157 7059 D. Lohnarbeit, häusliche Dienste 589 - 585 1174 E. Armee-, Staats-, Gemeinde-, Kirchendienst; freie Berufe 1930 232 2260 4422
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
Abbildungen 902 Telegraph, von F. Heinicke 909 Uhren, eleatische, mit 3 Abbildungen 947 Bergbau, Metallurgie. Von G. von Knorre u. a. Aluminium 15 Bergbau, Statistisches 102 Blei 122 Eisen 218 Erdöl 255 Erz- u. Kohlenlagerstätten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Bergbeamte bis Bergell Öffnen
vortrefflichsten Schmiedeeisen. Obschon der Steinkohlenbergbau in England, Frankreich, Belgien, Deutschland nicht neu ist, so erlangte derselbe doch erst seit den letztverflossenen 40 Jahren seine größte Ausdehnung. Infolge der erstaunlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0473, Gold (Vorkommen) Öffnen
von ca. 5 Mill. Mk. die beiläufige Summe der jährlichen Goldproduktion (nach 8-10jährigem Durchschnitt) beträgt 467 Mill. Mk. In dieser Übersicht fällt die überwiegende Bedeutung auf, welche der Ertrag des Schwemmlandes gegenüber dem Bergbau
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0249, Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) Öffnen
249 Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt). und Oktober, vorzüglich in den Fjorden des Stifts Drontheim und in Nordland, gefischt. Im Durchschnitt beschäftigen sich mit der Fischerei auf Groß- und Fettheringe 40,000 Personen mit ca
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0712, Schweden (Geschichte 1550-1660) Öffnen
712 Schweden (Geschichte 1550-1660). wahrte das königliche Recht auf die Regalien, regelte das Steuerwesen und gewann die Mittel zur Aufstellung einer ansehnlichen Landmacht und einer Kriegsflotte; Acker- und Bergbau, Handel und Gewerbe hoben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0786, Bergwerkseigentum Öffnen
Modifikationen, in Rußland, Polen, Toscana, England und den nordamerik. Freistaaten. Ein rationeller, intensiver Bergbau, der die Schätze des Bodens vollkommen erschließt und in Verkehr setzt, ist bei einer solchen Gesetzgebung nicht möglich; die Interessen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0382, von Hennenhofer bis Hennequin Öffnen
. mit der Hauptstadt Valenciennes an Frankreich gekommen; aus dem übrigen wurde 1815 mit Einverleibung der vormals flandrischen Landschaft Tournaisis, des namurschen Distrikts Charleroi und einiger Teile von Brabant und Lüttich, welche vorher das französische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0465, Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) Öffnen
, Viehzucht 52,7, Bergbau 6,7, Industrie 8,8 Proz. Außerdem wurden an Edelmetallen 49,6 Mill. ein- und 55 Mill. Lire ausgeführt. An der Einfuhr waren hauptsächlich beteiligt (einschließlich Edelmetalle) Großbritannien (313,7 Mill. Lire), Frankreich (206,6
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0553, Steinkohle Öffnen
, à 1016,05 kg; der Export betrug in demselben Jahre 16706144 Tonnen. Die Ausfuhr geht nach Frankreich, Holland, der Schweiz, Rußland, Schweden und Dänemark, übrigens aber auch in die Mittelmeerländer und nach den Kohlenstationen auf allen Punkten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
823 Hut (im Bergbau) - Hutcheson. werker, und die in der Form damit verwandte phrygische Mütze (Fig. 2) mit nach vorn umgelegter Spitze, ursprünglich in Asien heimisch und noch jetzt von den Schiffern und Strandbewohnern des Adriatischen Meers
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0131, von Berufskrankheiten bis Berufung Öffnen
127 Berufskrankheiten - Berufung Erwerbsthätige Dienstboten Angehörige (häusliche) Landwirtschaftt etc 8120518 410844 10309456 Forstwirtschaft etc. 115978 14069 254590 Industrie, Bergbau, Bauwesen, 6396465 302561 9359054 Handel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0676, Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) Öffnen
674 Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) und kommt nach Frankreich zur Ausfuhr. Die Weine von Adrianopel, Tschataldscha, Niausta (Niagusta) bei Saloniki, Lapsaki, Cypern, vom Libanon
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0648, Belgien (Bergbau, Industrie) Öffnen
648 Belgien (Bergbau, Industrie). den Provinzen Antwerpen und Brabant, Roggen in Brabant und Ostflandern, Hafer in Luxemburg, Namur und Hennegau, Spelz in Namur, Gerste und Flachs in Flandern und Hennegau, Buchweizen in Ostflandern und Antwerpen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0529, von Fahrten bis Faidherbe Öffnen
Hund gute Witterung (Geruch) giebt. Man sagt wohl auch vom angeschossenen Wild Fährtemachen, wenn es Schweiß (Blut) fallen läßt. Fahrten, s. Bergbau (Bd. 2, S. 760 b). Fährtengerecht heißt der Jäger, der aus der Fährte Geschlecht und Stärke des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0256, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
erzeugt mit einem Durch- schnittswerte von 3,5 Mill. Frs. Auch Holz wird aus den Verggegenden hauptsächlich nach Genf und Frankreich ausgeführt. Der Kanton ist reich an Torf; der Bergbau ergiebt treffliche Sand- und Kalksteine, Gips und (bei
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0066, Arbeiterfrage (Arbeitsämter) Öffnen
nach Art der franz. Probi-viri gebildete Gewerbegerichte bestehen, waren 1890: 25 Conseils thätig, vor denen 4531 Streitfälle anhängig gemacht waren. Der größte Teil derselben (3399) wurde durch Vergleich erledigt. - In Frankreich hat sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0239, von Bohren bis Bohrer (Werkzeug) Öffnen
aufnehmen, und der B. wird dann ein negativer oder absorbierender Brunnen genannt. In Frankreich hat man solche mehrfach mit großem Nutzen angelegt; ja in St. Denis hat man einen Brunnen erbaut, der aus drei ineinander gesteckten Röhren besteht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
auch wohl von einem H. Südeuropas, welches nördlich von der norddeutschen und russischen Niederung begrenzt wird und Portugal, Spanien, Frankreich, Süddeutschland, die Schweiz, Italien, die Donauländer, die Türkei und Griechenland umfaßt. Über
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0764, Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0852, Eisenbahnbeiräte Öffnen
. Staatsbahnen". Besondere Anordnungen der Negierung sind nicht erlassen. Mit den deutschen E. in sehr vielen Punkten übereinstimmende beirätlichc Vertretungen bestehen auch in Frankreich, Rußland, Italien, Dänemart und Osterreich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0745, Italien (Landwirtschaft) Öffnen
Mill. Angehörige ital. Nationalität außerhalb des Staates (Frankreich, Österreich, Deutschland, Südamerika) wohnen. Für die 17 Landesteile (Compartimenti) ergiebt eine Berechnung vom 31. Dez. 1892 folgende Zahlen: ^[Tabelle] Landesteile qkm Bewohner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0515, Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) Öffnen
, und auch Bergbau fehlt (s. Pyrenäen). Wir sehen also, wenn wir einen zusammenfassenden Blick über Frankreichs Bodengestaltung werfen, daß die Ebenen, welche die einzelnen Gebirgssysteme und namentlich das zentrale Hochfrankreich von den begrenzenden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0793, Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) Öffnen
nicht zur Ruhe. Seine eigne Gemahlin Isabella, Schwester Karls IV. von Frankreich, verließ ihn, um sich zu Paris mit ihrem Liebhaber und Günstling, Lord Mortimer, zu vereinigen, die Barone der Lancasterschen Partei verbanden sich mit ihr, als sie nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0967, Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) Öffnen
967 Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.). aber die Lehnshuldigung und den Verzicht auf die Normandie und das Loiregebiet empfing; er schaffte die Gottesurteile ab, gewöhnte die Großen an die Oberaufsicht der königlichen Gerichte (Parlamente
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0052, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) Öffnen
36 Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter). Zwölfjährigen ausnahmsweise nur dann statthaft sein, wenn sie vorschriftsmäßige Zeugnisse über Schulkenntnisse und physische Befähigung beibringen. Im J. 1887 betrug in Frankreich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0903, von Cerrito bis Certifikat Öffnen
von Bedeutung, aber weltberühmt durch seine Silberminen, welche 1630 durch einen Indianer entdeckt wurden und denen von Guanajuato in Mexiko und von Potosi an Ergiebigkeit nicht nachstehen. Die Einwohnerzahl wechselt je nach dem Eifer, mit dem der Bergbau
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0272, von Cordova (Amerika) bis Cordova (Personenname) Öffnen
), und Gewerbfleiß und Handel, Acker-, Garten- und Bergbau standen in schönster Blüte. Nach dem Sturz des Kalifats 1031 kam C. an die Beni Dschewar, 1060 an die Abbaditen von Sevilla, 1091 an die Almorawiden, 1148 an die Almohaden und 1236 an Kastilien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Erzgebirge bis Erzieherin Öffnen
. Wildenstein, Wildenfels, Bärenstein, Bärenklau, Falkenstein, Hohenstein, Schneeberg sind Namen der rauhen nördlichen Abdachung; Falkenau, Eilau, Rosenthal, Schönbach gehören dem freundlichen Südgehänge an. Früh hat sich im E. der Bergbau entwickelt. Im J
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
Augsburg, studierte seit 1826 an der Münchener Akademie unter Klem. Zimmermann, bereiste dann Belgien und Frankreich und wurde 1833 als Professor an die polytechnische Schule zu Augsburg berufen, wo er bis zur Aufhebung der Anstalt (1865) thätig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0895, von Illyrische Litteratur bis Ilmenau Öffnen
er die Provinzen, welche nun, von Österreich an Frankreich abgetreten, einen von letzterm abhängigen besondern Staat bildeten, mit dem Namen illyrische Provinzen belegte. Diese umfaßten, außer der Grafschaft Görz und dem Gebiet von Monfalcone, Krain, Triest, den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0323, Kupfer (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
reich an K. Lange vor Strabon wurde auch auf der Halbinsel Sinai K. gefördert und verschmelzt, später geschah dies östlich von Elefantine. Äthiopien lieferte K., Gold und Eisen. Der römische Bergbau erblühte erst nach den Punischen Kriegen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0608, von Raummeter bis Rauschbrand Öffnen
war ehemals (namentlich im 15. und 16. Jahrh.) Standort eines blühenden Bergbaues auf Gold und Silber, welcher auch gegenwärtig in geringerm Maß im obersten Thalboden betrieben wird. Der Bergbau befindet sich 2341 m ü. M. auf dem Goldberg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0753, Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) Öffnen
753 Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie). der Gewässer sucht man durch einige Fischzüchtereien vorzubeugen. Das Waldareal nimmt nur 19 Proz. der Landesfläche ein, in Schwyz nur 13,3, in Wallis 12, in Uri nur 6
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0344, von Stokessche Regel bis Stolberg Öffnen
Fabrik (Waldmeisterhütte) der Gesellschaft Rhenania, Bergbau auf Steinkohlen, Eisen, Blei, Galmei und Zinkblende und (1885) 11,835 meist kath. Einwohner. Die Messingindustrie der Stadt wurde im 16. und 17. Jahrh. durch aus Frankreich und Aachen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0969, von Udschila bis Uferbau Öffnen
, bis sie sich durch einen 19. Nov. 1886 abgeschlossenen Vertrag in den Schutz Frankreichs begaben. - 2) (Ouvéa) s. Loyaltyinseln. Uëba (Hueba), Getreidemaß in Tunis, à 4 Temen à 4 Orbah = 107,3 Liter. Uëlle (Welle), großer Fluß
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
Waffenstillstand zwischen Bayern, Frankreich und Schweden abgeschlossen. Am 26. Sept. 1796 fand hier ein Gefecht zwischen den Österreichern unter Latour und der französischen Arrieregarde unter Moreau statt. Durch den Reichsdeputationsrezeß von 1803 verlor U
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0692, von Wischtünez bis Wisconsin Öffnen
Maultiere und Esel, 1,246,573 Rinder, 793,146 Schafe und 989,002 Schweine. Die Wälder liefern noch immer Holz in Menge, und auch der Fischfang (1880: 328 Boote mit 730 Mann Besatzung) ist ergiebig. Der Bergbau befaßt sich mit Förderung von Kupfer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0114, Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
110 Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) Bildungsanstalten. Infolge des neuen Schulgesetzes von 1884 ist die Zahl der öffentlichen Volksschulen von 4787 (1883) auf 4003 (1886) gesunken, dagegen die Zahl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... Firstenbau (Bergbau)........ Fischadler (Taf. Eier I, Fig. 3?) ... Fischbauckträger.......... Fiscke, Taf. I u. II......... Fischer (Taf. Wappen I, Fig. 5).... Fischerei (Brutapparate :c.), Fig. 1-13 . Fischers Schwungrad
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0464, Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) Öffnen
448 Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung). Erntemenge des Jahres 1889 Prozent einer Mittelernte Weizen 36592900 Hektol. 78 Mais 26485100 - 89 Wein 21139100 - 58 Reis 6854700 - 93 Hafer 5713010 - 88 Öl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0020, von Abbau bis Abbé Öffnen
aber wird bei Behandlung mit salpetriger Säure zu Äthylalkohol: CH3·CH2·NH2+NO·OH=H2O+N2+CH3·CH2·OH . Abbau oder Verbau , im Bergbau die Art und Weise, wie Erze, Kohlen, Salz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0443, Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) Öffnen
Transportkosten. Der Bergbau liefert deshalb in den Alpengebieten der Schweiz, Frankreichs und Italiens nur Anthracitkohlen, etwas Eisen und Nickel, Blei und Steinsalz. Dagegen sind die Ostalpen verhältnismäßig reich an Erzen und Steinsalz. Steiermark
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0780, Bergrecht Öffnen
23. Mai 1854 ist das serbische Gesetz vom 15. April 1866, doch ist dabei vielfach auch das französische, sächsische und preußische B. berücksichtigt. c. Frankreich. Das Gesetz vom 21. April 1810 beruht auf der Grundlage der Bergbaufreiheit und des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0179, von Chigi bis Child (Francis James) Öffnen
Scheitel durch einen Kamm befestigte Haar des Hinterkopfes. Diese Haartracht erschien in neuerer Zeit zuerst am Hofe Heinrichs Ⅲ. von Frankreich bei den Damen und wurde bei der gepuderten Frisur im 18. Jahrh. fast allgemein angewendet; in den sechziger
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0703, Dalmatien (Kronland) Öffnen
in ungeheuern Mengen nach Frankreich zur Mischung und Bereitung der Bordeauxweine (s. Bordeaux, Bd. 3, S. 303). Die Viehzählung von 1890 ergab 22903 Pferde, 31112 Esel, Maulesel und Maultiere, 92225 Rinder, 784813 Schafe, 180131 Ziegen, 40721 Schweine
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Ehrenbürgerrecht bis Ehrengericht Öffnen
. 1802 als Entschädigung an die Fürsten von Nassau-Weilburg. Infolge des Wiener Kongresses gelangte E. an Preußen, und im zweiten Pariser Frieden wurden Frankreich für den Wieder- aufbau der Festung 15 Mill. Frs. Kriegssteuer auf- erlegt. Der Bau
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0805, Einkommensteuer Öffnen
803 Einkommensteuer Frankreich hat die E. noch wenig Anklang gefun- den. In Österreich besteht seit 1849 eine E., die teils einen Zuschlag zur Erwerbsteuer, teils im wesentlichen eine Kapitalrentensteucr, teils eine (progressive
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0999, von Gewürzpflanzen bis Gezeiten Öffnen
und die Alpen dar. - G. bildete mit seiner Umgebung in alter Zeit ein besonderes Gebiet, das fruchtbare Pavs de G., um das Genf und Savoven als Nachbarn im 14. und 16. Jahrh, oft kämpften. 1601 von der Schweiz an Frankreich abgetreten, behielt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0406, Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
404 Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) Art Großbritannien 1874 1890 1892 Irland 1874 1890 1892 Pferde 1311739 1432620 1518082 468089 523384 606170 Rindvieh 6125491 6508632 6944783 4118113 4240753 4531025
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0865, von Hasselquist bis Hassenpflug Öffnen
, eine evang. Kirche (1351), Handel mit Holz und landwirtschaftlichen Produkten, Im MiNelalter beschäftigte hier der Bergbau aus Silber und Kupfer 500 Ardeiter, und der Ort hatte eigene Münzgerechtsame. Am 7. Juni 1893 wurde ein Drittel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0394, von Huercal-Overa bis Huet (Coenraad Busken) Öffnen
und gehört zur andal. Tiefebene. Bergbau, ins- besondere auf kupferhaltige Schwefelkiese, Schwefel- kiese, Mangan- und Bleierze, ist der Haupterwerbs- zweig; ferner Wein- und Ölbau. Die immergrünen Eichenwälder liefern viel Kork, namentlich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0289, Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) Öffnen
287 Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) neira, Peniche, Trafariaküste, Cezimbra, Sines, Lagos, Pera, Olhão, Tavira, Villa Real de Santo Antonio. Von Flußfischerei ist namentlich die der Lachse im Minho zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0589, von Radkasten bis Radolin Öffnen
3. und 4. Batterie), spätgot. Kirche (15. Jahrh.), Natbaus, Theater, Burg Oberradkersburg des Grafen Wurmbrand, Acker-, Obst- und Weinbau. Radkranz, s. Nad. Radkunstgezcuss, s. Bergbau (Bd. 2, S. 763a). Radlinie, soviel wie Cykloide (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0650, von Rauris bis Rautengrube Öffnen
) liegt in 1597 m Höhe das Amalgamierwerk Kolm-Saigurn, mit dem Verwaltungshaus für den am Goldberg betrie- benen Goldbergbau. Denselben führte nach Auf- lassung des Bergbaues seitens des Staates ein ehe- maliger Knappe, Namens Rojacher. Jetzt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0697, Schweden (Geschichte) Öffnen
zu entthronen und 1604 unter dem Namen Karl IX. den schwed. Thron zu besteigen. Dieser befestigte die luth. Kirche, unterdrückte die Aristokratie, begründete den Bergbau und machte viele treffliche Einrichtungen. In seinen Fehden mit Rußland, Polen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0826, von Seiger (im Bergbau) bis Seilbahnen Öffnen
824 Seiger (im Bergbau) - Seilbahnen Seiger, im Bergbau, s. Saiger. Seignettesalz (spr. ßänM-), s. Weinsäure. Seigneur (frz., spr. ßänjöhr; vom lat. senior, d.i. der Altere, und zwar von der Form des Accusativs 86ni0r6in), auch gekürzt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0304, von Steinpappe bis Steinschneidekunst Öffnen
. Über Ausbeute von S. in einzelnen Ländern s. den Abschnitt Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen bei den Artikeln: Deutschland (und Deutsches Reich), Österreichisch-Ungarische Monarchie, Frankreich, Großbritannien und Irland. Steinsame
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0146, von Belfort bis Belgien Öffnen
: Berufe Männlich Weiblich Zu-sammen Bergbau und Metallindustrie . Industrien pflanzlicher Rohstoffe Industrien tierischer Rohstoffe. Gemischte Industrien..... Handel........... Freie Berufe und Beamte . . Verschiedene Beschäftigungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0287, von Dalip Singh bis Dammerkirch Öffnen
als König ein. Seit der Pacifizierung D.s suchten die Franzosen ihre Machtsphäre im Hinterland zu erweitern, ge- rieten dabei aber mit den Ansprüchen von Deutsch- land und England in Konflikt. Decoeur (s. d.) sicherte im Okt. 1894 Frankreich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0441, von Frashprozeß bis Frauenstimmrecht Öffnen
12206000 5821000 47,7 424000 3,5 6245000 51,2 Italien 31. " 1881 14194000 5789000 40,8 448000 3,1 6237000 43,9 Schweiz 1. " 1888 1500000 356000 23,8 79000 5,3 435000 29,1 Frankreich 1. " 1891 19201000 4631000 24,1 1042000 5,4 5673000 29,5 England
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0650, von Kartendiagramm bis Kartometrie Öffnen
die Überproduktion vermieden werden kann (Bergbau, Eisenbahn). Dazu eignen sich die K. nur für solche Artikel, deren Produktion nicht von äußern Zufällig' keiten (Wind und Wetter) abhängt und denen die Eigenschaft von Gattungssachen (Bergbau, Zalb
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1013, von Volkspartei bis Vorschuß- und Kreditvereine Öffnen
* Volljährigkeit. Die V. beginnt in der Türkei mit 16, in Frankreich, England, Italien, Rußland, den Vereinigten Staaten von Amerika, Rumänien, Portugal, Schweden, Belgien, Luxemburg, Griechen- land, Brasilien und den meisten südamerik. Staaten mit '21
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0632, von Cunard Steam Ship Company bis Cuneo d'Ornano Öffnen
, Kakao, Tabak und etwas Kaffee, in den heißen Thälern auch Zucker. Der wichtigste Ausfuhrartikel ist die Chinarinde. Der Bergbau ist nicht bedeutend; zu C. gehören die Silberminen von Sta. Ana und die reichen Steinsalzlager von Zipaquira im N
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
53 Ulme (im Bergbau) – Ulrich (Herzog von Württemberg) ganz pyramidenförmiger Krone wird als Ulmus fastigiata bezeichnet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0867, von Midoline bis Mieroslawski Öffnen
865 Midoline – Mieroslawski mentlich auch Steinkohlen bei Dalkeith (s. d.). Die Einwohner ziehen ihren Unterhalt hauptsächlich aus der Versorgung der Hauptstadt mit den Erzeugnissen der Landwirtschaft, des Bergbaues und der Fischerei. M
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0791, von Lillebonne bis Lima Öffnen
und eine Anzahl von Wohlthätigkeitsanstalten sind vorhanden. L. ist Sitz der Präfektur, des Generalkommandos des 1. Armeekorps, eines Tribunals, Assisenhofs und Handelsgerichts, einer Handelskammer, einer Filiale der Bank von Frankreich, einer Börse
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Benrath bis Bergk Öffnen
zurückzutreten. Bergbau. Die Gesamtförderung von Erzen, nicht metallischen Gesteinen etc. auf der ganzen Erde betrug nach Couriot 1888 nach Menge und Wert: Tonnen Wert in Mk. Eisen 23512000 1218280500 Gold 166225 kg - 412125000 Silber 3720951 kg 4000
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0299, von Gewerbevereine bis Gewerbliche Arbeiter Öffnen
Klassen), 3) Künste und Gewerbe, 4) Erwerb aus Dienstleistungen und Nutzungsgewährungen (Unterricht, Geschäftsvermittelung, Beförderung von Personen u. Sachen). In einigen Ländern werden bestimmte größere industrielle Betriebe, wie Bergbau, Eisenbahnen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0972, von Haarananas bis Haare Öffnen
972 Haarananas - Haare. Haarananas, s. Tillandsia. Haarbeutel, unter Ludwig XIV. in Frankreich Mode gewordene platte, auf beiden Seiten zusammengenähte, mit Watte oder Werg ausgearbeitete Beutel von schwarzem Taft, welche unten breiter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0704, von Hönne bis Honorar Öffnen
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth. Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0023, von Konsk bis Konsolidation Öffnen
verwalten haben. 5) In Frankreich und Elsaß-Lothringen ist K. die Bezeichnung für den Kirchenvorstand in lutherischen und in reformierten Gemeinden. Konsk (poln. Konskie), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Radom, in bergiger Gegend
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1032, Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band Öffnen
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0761, Bergbau Öffnen
759 Bergbau Hölzern, s. nachstehende Fig. 16), bei welchem der eigentliche Thürstock und die Kappe zu unterscheiden sind. Dies ist die einfache Thürstockzimmerung, während die doppelte (Fig. 17, 18, 19) aus zwei Thürstockhölzern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0167, Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) Öffnen
, Schiffahrt 96 181 206 462 604 17 Forst- und Jagdwissenschaft (Bergbau und Hüttenkunde, 1881 unter Nr. 16) 60 93 69 97 ) } 808 18 Haus- und Landwirtschaft (einschließlich Pferdekunde, vgl. Nr. 14), Gartenbau 216 288 270 428 ) 19 Schöne
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0233, Frauenarbeit Öffnen
6237000 43,9 Schweiz 1. Dez. 1888 1500000 356000 23,8 79000 5,3 435000 29,1 Frankreich 1. Dez. 1891 19201000 4631000 24,1 1042000 5,4 5673000 29,5 England und Wales 5. April 1891 14950000 2583000 17,3 1437000 9,0 4020000 26,9 Schottland 5. April 1891
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0582, von Konskribieren bis Konsonanz Öffnen
580 Konskribieren - Konsonanz In den evang. Kirchen Frankreichs und in Elsaß-Lothringen ist K. die Bezeichnung für den Kirchengemeindevorstand. Konskribieren (lat., «aufzeichnen»), Mannschaft zum Kriegsdienst ausheben (s. Konskription
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0215, von Bregthalbahn bis Bremen Öffnen
, 1869 zur Eisenbahndirektion nach Elberfeld versetzt. Während des Krieges gegen Frankreich war er vom 1. Sept. 1870 bis 15. Mai 1871 als administratives Mitglied der Verwaltung der occupierten franz. Eisenbahnen in Nancy, Eper- nay und Reims
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0210, von Holz bis Holzessig Öffnen
und Schachtstangenpfähle zum Bergbau, Joche, Kappen, Stempel, Bolzen, Thürstöcke, Sohlen, behauenes Ganz- und getrenntes Holz für Zimmerung. - Bretter, Planken, Dielen in vielen Sortimenten: Ausschußdiele, Schalbrett, Herren-, Beschlag-, Kisten-, Mittel-, gemeines
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0303, von Kupfer bis Kupferchlorid Öffnen
. Die reichsten und am meisten ausgebeuteten Kupfergruben Europas befinden sich in England, in den Distrikten Cornwall und Devonshire. Der Betrieb der Engländer mit eigenen Erzen hat aber in der letzten Zeit sehr abgenommen, weil der Bergbau immer mehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
als er im Ulmer Vertrag mit Frankreich (1647) einen Versuch dazu machte. In den zwei letzten Jahren seiner Regierung suchte er dem erschöpften Land nach Kräften wieder aufzuhelfen. Da bei seinem Tod (1651) sein Sohn Ferdinand Maria noch minderjährig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0294, Corsica (Geschichte) Öffnen
; es wird jetzt Bergbau auf silberhaltige Blei- und auf Kupfererze sowie auf Eisenerze getrieben, die in Bastia und Porto Vecchio etwas Eisenindustrie ins Leben gerufen haben. Ausgezeichnet ist das Steinmaterial, insbesondere: Granit, Porphyr, Jaspis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0040, von Hennenhofer bis Henner Öffnen
. Kaiserreichs (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814); nach diesem folgten seine Töchter Johanna und die Schwarze Margareta (s. Flandern), unter welcher letztern durch den Schiedsspruch Ludwigs des Heiligen, Königs von Frankreich, 1246 ihrem ^ohn
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0920, von Shrewsbury (Grafentitel) bis Shukowskij Öffnen
, war. Er war zuerst ! Gegner der Lancaster, kämpfte aber dann für Heinrich V. in Irland und seit 1417 in Frankreich, ! wo er 18. Juni 1429 bei Patay eine Niederlage durch die Jungfrau von Orle'ans erlitt. S.s Haupt- wirksamkeit füllt in die Zeit nach