Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bezirksamt
hat nach 1 Millisekunden 866 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
768
Eichstädt - Eichstätt (Bezirksamt und Stadt)
Flecken Gieboldehausen, Dingelstädt und Lindau und 150 Dörfern mit (1791) 74000 E. Infolge des Lunéviller Friedens nahm Preußen 1802 das kurmainzische E. nebst der Reichsstadt Mühlhausen in Besitz
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
874
Wurzbach (Constant von) – Würzburg (Bezirksamt und Stadt)
1880), «Die goldene Bibel» (2 Bde., ebd. 1880) und die «Rembrandt-Galerie» (ebd. 1885), ferner eine «Geschichte der holländ. Malerei» (Prag 1885). Für die «Quellenschriften
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
673
Eberraute – Ebersberg (Bezirksamt und Flecken)
Besitzer. Auf ihr fanden viele Anhänger der Reformation eine Zuflucht, so Hütten, Ökolampadius, Joh. Schwebel, Martin Bucer, auch Ph. Melanchthon. 1689 wurde die Burg von den Franzosen
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bezirksadjutantenbis Bezoarziege |
Öffnen |
.
Bezirksamt, s. Bezirk.
Bezirksausschuß. Durch die neuere preuß. Verwaltungsgesetzgebung waren für die Regierungsbezirke neben der Regierungsbehörde des Staates Bezirksräte als Beschlußbehörden und Bezirksverwaltungsgerichte als Verwaltungsgerichte
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
et les Bambaras (in den
«Nouvelles Annales des voyages» , Nov. 1857); Steinthal, Die Mande-Negersprachen (Berl. 1867); F. Müller, Grundriß
der Sprachwissenschaft, Bd. 1, Abteil. 2 (Wien 1877).
Bamberg . 1) B. I., Bezirksamt im bayr
|
||
42% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
qkm 9600 E. und gehört zur niederländ. Residentschaft Amboina. K. ist gebirgig. Zahlreich sind die
Nachkommen von Soldaten der Ostindischen Compagnie.
Kissīa , s. Kassiter .
Kissingen . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
42% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
1880 Ejjûb Chan die Briten.
Kusel . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 431, 94 qkm, (1890) 41985 (20871 männl., 21114
weibl
|
||
34% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
im Bezirksamt Hersbruck des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Pegnitz und den Linien Nürnberg-Fürth
und Nürnberg-Eger der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Nürnberg), hat (1890) 3385 E., darunter 222
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
angegriffen, wobei Theod. Körner verwundet wurde.
Kitzfelle , die Felle junger Ziegen, die meist zu Glacehandschuhleder verarbeitet werden.
Kitzingen . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 338, 39 qkm,
(1890) 31008
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
.
Kronach . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat
310, 81 qkm, (1890) 29403 (14217 männl., 15186 weibl.) E., 97 Gemeinden mit 241 Ortschaften,
darunter 2 Städte. –
2) Bezirksstadt im Bezirksamt K., am Zusammenfluß
|
||
33% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
Umfang eine Mitwirkung der Gemeinden statt, über die Rechte der Patrone s. Kirchenpatronat .
Pfarrexemtion , s. Parochialzwang .
Pfarrkirche , soviel wie Parochialkirche (s. d.).
Pfarrkirchen . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
. Tabelle I zur Karte:
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches , beim Artikel Schiffahrtskanäle .
Teupitzer See , s. Teupitz .
Teuschnitz . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat
307, 76 qkm und (1895) 17496
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
.
Toluylēnrot , s. Eurhodine .
Tölz . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 742, 64 qkm
und (1895) 15035 (7415
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1895) 30854 (14893
männl., 15961 weibl.) E. in 71 Gemeinden mit 167 Ortschaften, darunter 2 Städte. –
2) Bezirksstadt im Bezirksamt U., an der rechts zur Tauber gebenden Gollach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Bayern |
Öffnen |
0532a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bayern.
Maßstab 1:1,700,000.
Die Kreishauptstädte sind doppelt, die Sitze der Bezirksämter einfach unterstrichen.
Eisenbahnen Hauptlinien Andere Bahnen.
Die Pfalz im Maßstab der Hauptkarte.
Zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0563,
Bayern (Verwaltung) |
Öffnen |
Bezirksamt in Unterordnung unter die Kreisregierung besteht. ^[Spaltenwechsel]
Grundlegend für die Organisation der Verwaltungsbehörden ist die sog. Formationsverordnung von 1825. Hiernach besteht in jedem Regierungsbezirk eine Kreisregierung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
266
Marktbreit - Marlborough.
Marktbreit, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Kitzingen, links am Main und an der Linie Treuchtlingen-Würzburg-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, 207 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
, berührt Vilseck und Amberg und mündet bei Kallmünz. - 2) Rechter Nebenfluß der Donau in Niederbayern, entsteht aus der Kleinen und der Großen V. und mündet bei Vilshofen.
Vilsbiburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, hat 537,55 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
), Park, Gesellschaftshaus, Bibliothek, und jährlich 1000–1200 Kurgäste. – Vgl. Holst, Das Schwefelbad K. Ein Wegweiser für Kurgäste und Touristen (Riga 1880).
Kemnad, s. Kemenate.
Kemnath. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 23 157 (11
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
, s. Armenverbände.
Landasseln, s. Asseln.
Landau an der Isar. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, hat (1890) 22972 (11213 männl., 11759 weibl.) E. in 32 Gemeinden mit 327 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
208 Bogen (Bezirksamt und Flecken) – Bogenlicht
gewiesen. Alle echt afrikanischen B. baben einfache Wölbung, im Gegensatz zu den asiatischen, bei denen
sie häufig eingedrückt ist. In China ist das Militär zum Teil mit B. bewaffnet. Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
. Riggenbach, I. E. von Günzburg (Tüb. 1874);
Radlkofer, E. von Günzburg (Nördl. Müncheni
1887); Werner, Joh. E. von Günzburg, der evang.-
sociale Volksfreund (Heidelb. 1889).
Gbermannstadt. 1) Bezirksamt im bayr.
Reg.-Vez. Oberfranken, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
einem
Laufe von 75 Km bei Günzburg.
Vünzburg. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-Vez.
Schwaben, hat 392,13 ykin, (1890) 29 307 (13 716
mä'nnl., 15591 weibl.) E. in 65 Gemeinden mit
92 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) Unmittel-
bare Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 489, 97
qkm und (1890) 29653, 1895: 29781 (14500 männl., 15281 weibl.) E. in 113 Ortschaften, darunter 1 Stadt. –
2) Bezirksstadt im Bezirksamt M., am Main, an der Linie Lohr-Wertheim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. bis 12. Teil seiner "Werke" (Wien 1872), darin die ausgezeichnete Spuknovelle "Die Marzipanlise". - Vgl. Briefwechsel zwischen M. Enk von der Burg und E. Freiherr von M., hg. von Schachinger (Wien 1890).
Münchberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Fabrikation von Moos-
präparaten und Verbandstoffen, Strohhülsen, Pap-
pen und Torfstreu, Dampfsägewerk, Ziegelei und
Torfstecherei. - 23) N. an der^Saale, Bezirksamt
im bayr. Neg.-Bez. linterfranken, hat 377,i2h1cm,
1890: 20295, 1895: 20197 (9848
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
Religionsbekenntnis nach waren 1030713 Ka-
tholiken, 63524 Evangelische und 6291 Israeliten.
1895 wurden 1185930 (584451 männl., 601479
weibl.) E. gezählt. Der Regierungsbezirk zerfällt in
6 unmittelbare Städte und 25 Bezirksämter:
Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
in meisterhaften Radierungen, gab O. Berggruen im 10. Bande der "Graphischen Künste" (Wien 1887).
Waldmüller, Rob., Pseudonym von Edouard Duboc (s. d.).
Waldmünchen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 271,70 qkm und (1895) 16342 (7833 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
808
Oberceremonienmeister - Oberösterreich
Städte und
Bezirksämter
Ortsan.wesende
Bevölkerung
1895
1890
Zunahme (-j-)
Abnahme (-)
von 1890-95
in Proz.
^.. Unmittelbare
Städte.
Freising......
Ingolstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Kaiserslautern, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms und H.-Münster am Stein der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Dampfsägemühlen, Holzessigfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
.
Die Aufbereitungskunde ist ein nicht minder wichtiger Zweig der Bergbaukunst, während endlich die Hüttenkunde oder Metallurgie mit ihren Hilfswissenschaften lehrt, wie aus den Erzen die Metalle herzustellen sind.
Bergzabern. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat 350,70 qkm, (1890) 19977 (9671 männl., 10306 weibl.) E., 36 Gemeinden mit 58 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt H., 24 km nordwestlich von Schweinfurt und 19 km südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
bei Aibling, Peißenberg), in der Pfalz (St. Ingbert, Mittelbexbach und im Bezirksamt Kusel) und in Oberfranken (Kronach); Braunkohle in Oberbayern (Großweil), Niederbayern (Kelheim), in der Oberpfalz (Burglengenfeld, Stadtamhof), in Unterfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
in 4352 E. geteilt, und das E. war = 53,725 mg = 9,923713 kölnische As = 1,117804 holländ. As. (S. As.)
Eschenbach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat (1890) 22650 (10916 männl., 11734 weibl.) E., darunter 1582 Evangelische; 53
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
, Tischlereien sowie Strohflechtereien und treibt außerdem bedeutenden Getreidehandel. 1858 fast gänzlich niedergebrannt, hat F. durch Neubauten gewonnen.
Frankenthal. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 286,43 qkm, (1890) 52309 (25627 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
, «seine eigene abgeschlossene Landeskirche zu haben». – Vgl. Meier, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage, Ⅰ und Ⅱ, 1 (Rostock 1871‒72). (S. auch Fürstbischof.)
Furth im Wald, Stadt im Bezirksamt Cham des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der Cham
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
. 1887); Tücking, Geschichte der Stadt N. (Düsseld. 1891).
^[Abb.: Wappen von Neuß]
Neuß, deutscher Name von Nyon (s. d.).
Neustadt. 1) N. an der Aisch, Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 493,08 qkm, 1890: 30277, 1895: 30286 (14438 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
be-
raten hat. Vorsitzender ist der Generalinspccteur des
Militärerziehuugs - und Bildungswesens.
Obermofchel, Stadt im Bezirksamt Kirchheim-
bolanden des bayr. Neg.-Bez. Pfalz, links an der
Mofchel, an der Linie Münster am ^tein-Hochspeyer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
der Stadtbriefe s. Postortssendungen, über deren Beförderung s. Straßenposten.
Stadtprozelten, Stadt im Bezirksamt Marktheidenfeld des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, am Main, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg) und Forstamtes, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
im Bezirksamt Lindau des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Rotach und der Nebenlinie Rothenbach-W. (5,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kempten), hat (1895) 1100 E., darunter 36 Evangelische, Postexpedition, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
im Bezirksamt Pfaffenhofen des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, rechts an der Donau, an der Linie Regensburg-Ingolstadt-Augsburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1536 kath. E., Postexpedition, Telegraph, zwei schöne Kirchen, Reste der alten Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
, Wolframsäure, s. Wolfram.
Wolframstahl, s. Stahl und Wolfram.
Wolfratshausen, Marktflecken im Bezirksamt München Ⅱ, links an der Loisach, kurz vor ihrer Mündung in die Isar, in 563 m Höhe, an der Nebenlinie München-W. (27 km, Isarthalbahn), Sitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
und der Selbstverwaltung ein breiter Boden in Gemeinde, Bezirk und Kreis gewährt wurde. In den 52 Amtsbezirken steht dem Bezirksamt der Bezirksrat zur Seite, welcher in Verwaltungsangelegenheiten mitwirkt und in erster Instanz Verwaltungsrechtsstreite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
, eine Irrenheil- und -Pfleganstalt, ein Museum etc. Die städtischen Behörden zählen 20 Magistratsmitglieder u. 96 Stadtverordnete; sonst ist P. Sitz eines Bezirksamtes, eines Amtsgerichts, zweier Bezirksforsteien und einer Probieranstalt für Edelmetalle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
der Erde (2. Aufl. von Jülg, Berl. 1847).
Wortfügungslehre, s. v. w. Syntax.
Wörth, s. Werder.
Wörth, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Obernburg, am Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
478
Altorf - Altranstädt
Altorf, s. Altdorf.
Altorfer, Albrecht, s. Altdorfer.
Altötting oder Alten-Ötting. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern (s. d.), hat (1890) 32742 (15887 männl., 16855 weibl.) E., 46 Gemeinden mit 1302 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der gesamten innern Staatsverwaltung ist das Land in 52 Bezirke (Bezirksämter) eingeteilt. Als technischer Berater in Sachen der Medizinalpolizei ist in jedem Bezirk ein Bezirksarzt angestellt, der zugleich dem Amtsgericht als Sachverständiger dient
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
.
Fußbodenwichse, s. Wichse.
Fußeisen, s. Fußangeln.
Füssen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat 500,10 qkm, (1890) 16412 (8017 männl., 8395 weibl.) E. in 20 Gemeinden mit 274 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt F
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Bayern (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Kammern, die des Innern und der Finanzen, geteilt, an deren Spitze ein Regierungspräsident. Den Kreisregierungen sind unterstellt die Bezirksämter (im ganzen 148), die unmittelbaren Magistrate (38), die Rent- (216) und die Forstämter (70), die Bauämter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
Pfeifenköpfen.
Burgau, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Günzburg, an der Mindel und der Augsburg-Ulmer Eisenbahn, hat ein ehedem stark befestigtes Schloß, eine schöne Kirche, eine Filiale des Franziskaner-Frauenklosters in Augsburg, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
und kath. Kirche, Amtsgericht, Weberei und (1880) 1278 Einw.
Burghausen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Altötting (420 m ü. M.), an der Salzach, unweit ihrer Mündung in den Inn, hat ein altes Bergschloß, mehrere Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ebernbis Ebersberg |
Öffnen |
- und Ackerbaues" (das. 1882, Bd. 1).
Ebern, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, 298 m ü. M., an der Baunach, Sitz eines Bezirksamts und Amtsgerichts, mit schöner kath. Kirche, einem Spital, einer Fabrik von Strick- und Dochtgarn, Thongruben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
Bezirksamt, ein Amtsgericht, Zündholzdrahtfabrikation, Holzhandel und (1885) 1181 kath. Einwohner. In der Nähe befinden sich mehrere bedeutende Glashütten, Holzstoff- und Zündholzdrahtfabriken.
Gräfenberg, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
.) mit (1885) 1,006,761 Einw. (darunter ca. 43,000 Evangelische und 4300 Juden). In administrativer Hinsicht besteht O. aus 6 unmittelbaren Städten (Freising, Ingolstadt, Landsberg, München, Rosenheim und Traunstein) und 25 Bezirksämtern. Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
) 2016 Einw.
Waldmohr, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Homburg, an der Glan, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1241 Einw.
Waldmüller, 1) Ferdinand, Maler, geb. 1793 zu Wien, besuchte kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
Mittelzell) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Würzburg, am Main und an der Linie Treuchtlingen-Würzburg-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, eine große Schnellpressenfabrik, Bierbrauerei, Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
), Marktflecken im Bezirksamt Rosenheim
des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, in 493 m Höhe, an der Mangfall und Glon und der Linie Rosenheim-Holzkirchen der Bayr. Staatsbahnen,
Ausgangspunkt der geplanten Bahn auf den Wendelstein (s. d.), hat (1890) 2494
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
und die Zusammenkunft in Bayonne 1565 (1891).
Bayou (spr. beiu), in den südl. Staaten von Nordamerika Bezeichnung eines nicht schiffbaren Nebenarms eines Flusses.
Baypur (Bepur), ind. Stadt, s. Malabar.
Bayreuth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
Malmaison, 21. Okt. 1870 (1875), Im Laufgraben, Auf Vorposten (1878), Einschiffungsmanöver (1882), Landung (1885).
Berneck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat (1890) 15307 (7531 männl., 7776 weibl.) E., 29 Gemeinden und 149 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
zu Hoboken in Neujersey, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, auch bei Predazzo in Südtirol.
Bruck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat (1890) 22 726 (11 185 männl., 11 541 weibl.) E., 57 Gemeinden mit 150 Ortschaften. - 2) B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
der Hirnknoten nach dem ital. Arzt Costanzo Varolio (geb. 1543, gest. 1575) genannt (s. Gehirn).
Brückenau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat (1890) 13 109 (6347 männl., 6762 weibl.) E., 32 Gemeinden mit 109 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
(Tanitischer Arm), hat 2061 qkm und 586033 fast ausschließlich seßhafte E., d. i. 240 auf 1 qkm. Hauptstadt ist Mansurah. Die Provinz ist sehr fruchtbar und liefert namentlich Baumwolle.
Dachau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
733
Eggenfelden - Eggert
bemalten Außenwand; ferner Feldwirtschaft, Han-
del mit Getreide, Wein und Holz.
Gggenfelden. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-
Bez. Niederbayern (s. d.), hat (1890) 35819 (17477
mä'nnl., 18 342 weibl.) E. in 64
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
in Kiel.
Forchheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 421,44 qkm, (1890) 28384 (13684 männl., 14700 weibl.) E. in 63 Gemeinden mit 158 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes F., 24 km im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
lebt. - Vgl.
Gräfse, Die Quelle des F. (Dresd. 1875); auch
Kinds "Freischützbuch" (Lpz. 1822 u. ö.).
Freising. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberbayern, hat 693,7? hkin, (1890) 33365 (16440
männl., 16925 weibl.) E., 72 Gemeinden mit
471
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
. 1813-21) und die "Zeitschrift für die Entomologie" (5 Bde., Lpz. 1839-44) heraus.
Germen (lat.), soviel wie Fruchtknoten (s. d.).
Germer, Pflanzenart, s. Veratrum.
Germersheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 469,83 qkm, (1890) 52459
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
Detzenlei (581 m) mit schöner Aussicht. Die Um-
gegend von G. ist in geognost. Beziehung sehr merk-
würdig; neben den vulkanischen Gebildeil zeigt sich
der neptunische Kalk mit unzähligen Versteinerungen.
Gerolzhofen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
. in seinem 30jährigen Wirken
für Staat und Wissenschaft (Berl. 1840).
Grafenau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Vez.
Niederbayern, hat (1890) 18 239 (8804 männl.,
9375 weidl.) E., 32 Gemeinden mit 299 Ortschaften,
darunter eine Stadt. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
und poet. Übersetzungen» (2 Bde., ebd. 1829). – Vgl. Aus dem Leben von Joh. Dietr. G. Nebst seinen eigenen und den Briefen seiner Zeitgenossen (als Handschrift gedruckt, Lpz. 1855).
Griesbach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
für Sommergäste,
eine Erziehungsanstalt für schwachsinnige Mädchen;
Papierfabrik mit Holzschleiferei, Filzfabrik, Brauerei,
Sägewerke und bedeutende Granitbrüche. Oberhalb
die Steinerne Renne (s. Holzemme).
Haßfurt. 1) Bezirksamt im bayr. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
. Oberförsterei Woidnig.
Herrschaftswappen, s. Wappen.
Hersbruck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 440,28 qkm, (1890) 36132 (17430 männl., 18702 weibl.) E., 74 Gemeinden mit 226 Ortschaften, darunter 3 Städte. – 2) Bezirksstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
czech. E., Post, etwas
Landwirtschaft, Flachsspinnerei und Garnhandel,
der jedoch früher bedeutender war.
Höchstadt an der Aisch. 1) Bezirksamt im
bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 490,oi hkm, (1890)
27106 (13 019 männl., 14087 weibl.) E., 61 Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
Ringen umgeben sind. Man unterscheidet gegenwärtig drei Arten der Ringbildungen: die kleinen H. oder Aureolen (s. d.), die großen H. oder Halo (s. d.) und den Bishopschen Ring (s. d.).
Hof. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 306,68 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
),
als Privatbahn gebaut, jetzt Bayr. Staatsbahn.
Illertissen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Schwaben, hat 299,6? hkm und (1890) 18294
(8680männl., 9614 weibl.) E. in 44 Gemeinden
mit 86 Ortschaften. - 2) Markt und Hauptort des
Bezirksamtes I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
.
Karlstads-Län, f. Wermlands-Län.
Karlstadt. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-Bez.
Nntcrfranken, hat 476,w ^m, (1890) 29420 (14207
männl., 15213weibl.) E., 49 Gemeinden mit 90 Ort-
schaften, darunter 2 Städte. - 2) Bezirksstadt im
Bezirksamt K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
Obligationenrecht Art. 269–271.
Kaufbeuren. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat 508,56 qkm, (1890) 22370 (11071 männl., 11299 weibl.) E., 57 Gemeinden mit 125 Ortschaften. – 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes, links der Wertach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
. Zur Statistik der Hypothekarschulden in Ungarn» (ebd. 1885), «Die Ernährungsstatistik der Bevölkerung Ungarns» (ebd. 1887).
Kelheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, 645,93 qkm, hat (1890) 33649 (16152 männl., 17497 weibl.) E., 73
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
-, Papierwaren- (Lampions-), Cement-, Chemikalien-, Klavier- und Möbelfabriken sowie Obst- und Weinbau und den bedeutendsten Wollmarkt in Süddeutschland.
Kirchheimbolanden. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 589,86 qkm und (1890) 51095 (25186 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-
Bez. Unterfranken, hat 559,14 t^m, (1890) 29026
(13935 männl., 15091 weibl.) E., 74 Gemeinden
mit 177 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) K.
im Grabfeld, Bezirksstadt im Bezirksamt K., nahe
der meining. Grenze, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
-, Erdbeeren- und Spargelbau. Hier schlossen 27. Aug. 1645 die Schweden und Sachsen Waffenstillstand.
Kötzting. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, hat 464,33 qkm, (1890) 24901 (11826 männl., 13075 weibl.) E., 46 Gemeinden mit 313 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberfrankcn, hat 396,26 c^m, (1890) 26151 (12973
männl., 13178 weibl.) E., 52 Gemeinden mit 296
Ortschaften. - 2) K. oder Culmb a ch, Unmittelbare
Stadt und Hauptort des Bezirksamtes im bayr.
Neg.-Vez. Oberfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
( Gangolfsberg ), 833 m hohe Phonolithmasse in der Hohen Rhön im
preuß. Reg.-Bez. Cassel, 15 km im O. von Fulda, mit der Wallfahrtskapelle des heil. Gangolf.
Miltenberg . 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat
321, 57 qkm und (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
(Dr. Pichler, Centrum), Pfarrkirchen (Bachmeir, Bauernbund), Deggendorf (Leonhard, Centrum), Kelheim (Dr. Sigl, niederbayr. Bauernbund).
Der Regierungsbezirk zerfällt in 4 unmittelbare Städte und 21 Bezirksämter:
Städte und Bezirksämter qkm Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
.
Nördliches Territorium (MrUiern I6ri-i-
wr^), s. Nordaustralien.
Nördliche Zeichen, s. Tierkreis.
Nordlicht, s. Polarlicht.
Nördlingen. 1) Bezirksamt im bayr.Reg.-Bez.
Schwaben, hat 521,91 ykin, 1890: 31667, 1895:
31451 (14 873 männl., 16
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
479
Nürnberg
Nürnberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 384,60 qkm, 1890: 49694, 1895: 55034 (27327 männl., 27707 weibl.) E. in 190 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Unmittelbare Stadt (1133,369 ha) und Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
, weithinschallende Stimme besitzt, weshalb er
auch Brüllfr 0 sch genannt wird. Er frißt Insekten,
kleine Fische, Frösche und junge Schwimmvögel.
Ochsenfurt. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Unterfranken, hatte 1890: 25 893, 1895: 26118
(12477
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
; auf Melville sind
Überreste von Eskimohütten gefunden worden.
Parry-Inseln, Gruppe der japan. Bonin-In-
Parrystahl, s. Eisenerzeugung. sseln (s. d.).
?a.rs (lat.), der Teil.
Parsberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberpfalz, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
Heiligen Brun-
nen, fließt unterhalb der Stadt P. unterirdisch durch
den Hohlberg, dann durch Nürnberg nach Westen
bis Fürth, wo sie mündet.
Pegnitz. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberfranken, hat 557,70 qkm, 1890: 26 879,1895:
20 595 (12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
in verächtlichem Sinne gebraucht.
Pfaffengasse, früher Bezeichnung für den Landstrich längs des Rheins, in dem die Bistümer Chur, Konstanz, Basel, Straßburg, Speyer, Worms und die Erzbistümer Mainz und Köln lagen.
Pfaffenhofen. 1) Bezirksamt im bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
., welcher ein gefetzlich geregeltes Ver-
fahren vorhergeht, wird hier von der Begnadigung,
durch welche nur die eigentliche strafe erlassen wird,
unterschieden.
Rehau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberfranken, hat 269,58 ykm und (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
eines röm. Amphitheaters und Aquädukts. - Vgl.
Bonal, 0omt6 6t comt63 66 15. (Par. 1885).
Rodinal, Handelsname für eine Lösung von
salzsaurem Paramidophenol; es dient als Ent-
wickler in der Photographie.
Roding. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
durch den Preßburger Frieden an Württemberg fiel.
Rottenburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-
Vez. Niederbayern, hat 664,40 hkm und (1890)
33 611 (16 330 männl., 17 281 weibl.) E., 85 Ge-
meinden mit 495 Ortschaften. - 2) Markt und
Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
, Salzburg u. s. w." (mit von Moll, 2 Bde., Salzb. 1785) u. a. m.
Schrobenhausen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 399,95 qkm und (1890) 19543 (9267 männl., 10276 weibl.) E. in 39 Gemeinden mit 210 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
. Br. 1883).
Schwabach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 552,73 qkm und (1890) 31930 (15368 männl., 16562 weibl.) E. in 53 Gemeinden mit 203 Ortschaften, darunter 3 Städte. - 2) Unmittelbare Stadt und Bezirksstadt im Bezirksamt S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Israeliten.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 11 unmittelbare Städte und 19 Bezirksämter:
Städte und Bezirksämter qkm Wohngebäude Einwohner Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten
A. Unmittelbare Städte.
Augsburg 22,00 4721 75629 3436
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
., 2 Bde., Hannov. 1878) ausschied. Seitdem gastiert er ausschließlich. S. schrieb außerdem: "Frauenemancipation" (drei verschiedene Ausgaben in Berlin und Hannover), "Schimpfereien" (Berl. 1894).
Sonthofen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
vom Murnauer Moos, der centralen Depression des eiszeitlichen Loisachgletschers, deren Überrest der S. ist. Der See umfaßt 762 ha und ist bis 35 m tief.
Staffelstein. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 328,57 qkm und (1895) 19173 (9084
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
in Winterthur.
Sulza, Solbad, s. Stadtsulza.
Sulzbach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 350,33 qkm und (1895) 20 326 (9881 männl., 10 445 weibl.) E. in 34 Gemeinden mit 234 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) S. in der Oberpfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
(zum Holztransport).
Wegrow, poln. Stadt, s. Wengrow.
Wegscheid. 1) Bezirksamt im bayr. Rcg.-Bez. Niederbayern, hat 272,19 qkm und (1895) 17 048 (8343 männl., 8705 weibl.) E. in 20 Gemeinden mit 325 Ortschaften. - 2) Markt mit städtischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, Dampfmühle, Genossenschaftsmolkerei mit Lehrmeierei, Kram- und Viehmärkte. In der Nähe der Stromberg.
Weißenburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 482,49 qkm und (1895) 27746 (13215 männl., 14531 weibl.) E. in 66 Gemeinden mit 183
|