Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boulanger
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
157
Bouilhet - Boulanger
Bouilhet, Louis, franz. Dichter. Sein Leben beschrieben Angot (Par. 1885) und de la Ville de Mirmont (das. 1888).
Boulanger, 2) Gustave Rodolphe, franz. Maler, starb 22. Sept. 1888 in Paris.
3) Georges Ernest Jean
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Botrytis bassianabis Branntweinsteuer |
Öffnen |
de Janeiro.
Botrytis bassiana, s. Tierplagen.
Boulanger, Georges Ernest Jean Marie, franz. General, siedelte 1891 von Jersey nach Brüssel über wegen des Gesundheitszustandes seiner Geliebten, Madame Bonnemain, die dennoch im Juli in Brüssel
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
de l'histoire de France" (1733, 3 Bde.); "Histoire des Arabes" (Amsterd. 1731); "Vie de Mahomet" (Lond. 1730); "Histoire de la pairie de France et du parlement de Paris" (das. 1753, 2 Bde.).
Boulanger (spr. bulaugscheh), 1) Louis, franz. Maler
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
70
Bouguereau - Boulanger.
lärer wurde als er durch seine Scenen aus Neuengland und aus der Bretagne. Aus der überaus reichen Zahl derselben nennen
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
royaume d'Annam« (1885); »La France en Indo-Chine« (1886) u. a.
Boulanger, Georges Ernest Jean Marie, franz. General, gab seine Reise nach Spanien auf und blieb mit wenigen Getreuen in Jersey. Nach der vernichtenden Wahlniederlage der Boulangisten
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
370 Boulanger (Gust. Rod.) – Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf)
der Frau Bonnemain, die ihm bis dahin aus ihrem bedeutenden Vermögen große Summen zur Verfügung gestellt hatte, auch seine finanzielle Lage sehr
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
368 Bouillon – Boulanger (Georges Ernest Jean Marie)
der Grenzen der bloßen Vernunft», und mit Lortet Fichtes «Anweisung zum seligen Leben» (1845). B. zeigt sich in seinen Schriften als strikten Anhänger des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0125,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
die Hoffnung auf den gänzlichen Verfall der Republik gründeten, und dann bei den Anhängern Boulangers, der die Auflösung der Kammer, Einberufung eines konstituierenden Parlaments und Verfassungsänderung als sein Programm aufstellte, um für seine Diktatur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
Bestätigungsrecht für das Volk< Iteferendum)bestehen sollte! Der Antrag wurde mit 377 gegen 186 Stimmen abgelehnt. Nachdem er sich wieder wochen/l?/^ i/? der Kammer nicht hatte blicken lassen, stellte Boulanger 12. Juli im Namen einer halben Million
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
sie das Verbannungsdekret gegen den Herzog von Aumale auf, weil dieser sich gegen die Unterstützung Noulangers durch die Orleans ausgesprochen hatte. Die gerichtliche Untersuchung gegen die Führer der Patriotenliga wurde von den Kammern genehmigt; um Boulanger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
frühern Minister wieder eintraten; nur Dauphin (Finanzen), Berthelot (Kultus > und Flourens (Auswärtiges) hatten dem frühern Kabinett nicht angehört. Der Kriegsminister Boulanger (s. d., Bd. 17) machte sein Verbleiben freilich von der Bewilligung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0340,
Frankreich (Geschichte 1887) |
Öffnen |
abzuschaffen vorschlug, was indes der Senat ablehnte. Boulanger legte ein neues Militärgesetz vor, welches die dreijährige Dienstzeit einführte und das Institut der Einjährig-Freiwilligen abschaffte. Der öffentlichen Meinung, die sich allmählich über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
übernahm in demselben das Kriegsministerium. Floquet glaubte, Boulanger den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem er die Verfassungsrevision in sein Regierungsprogramm aufnahm und sich nur die Wahl des günstigen Augenblicks für dieselbe vorbehielt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
ihre Offiziersstellen. Aumale wurde wegen eines hochmütigen, zurechtweisenden Briefs an Grévy verbannt. Die Seele dieser Maßregeln war Boulanger, der sich damit den Radikalen für ihre Protektion dankbar zu erweisen dachte. Um sich an ihm zu rächen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0124,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
Stimmen angenommen, und schon nach der ersten Abstimmung dimissionierte das gesamte Kabinett.
Die Bildung neuer Ministerien war in letzter Zeit immer schwieriger geworden; vollends jetzt, wo die Opportunisten in ein Kabinett mit Boulanger nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
124
Frankreich (Geschichte 1887-94)
Sitzen 42, die Boulangisten erhielten 49 Mandate. Die Untersuchung gegen Boulanger selbst hatte 13. Aug. mit seiner, Dillons und Rocheforts Verurteilung zur Deportation geendet und nebenbei die völlige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ferraribis Festung und Festungskrieg |
Öffnen |
befördert, ward er im Mai 1887 als Nachfolger Boulangers zum Kriegsminister ernannt und widmete sich mit Eifer der Reorganisation des französischen Heerwesens; auch führte er mit dem 17. Armeekorps den Mobilmachungsversuch aus und formierte 4 neue
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
369 Boulanger (Georges Ernest Jean Marie)
Vereinigten Staaten mit Geschick, lenkte hierdurch die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich und übernahm 1882 im Kriegsministerium die Leitung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
.
Cavé (spr. kawé) , Elisabeth Marie , geborne Blavot, franz. Aquarellmalerin, geb. 1810 zu Paris, Schülerin von Roqueplan, heiratete den Maler Clément Boulanger und nach dessen Tod (1843) den ebenfalls bereits verstorbenen Direktor der schönen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
siegesbewußtes Manifest. Der Kriegsminister, General Boulanger, strich darauf alle Prinzen aus der Armeeliste, und als die Herzöge von Aumale und Chartres dagegen entschiedenen Einspruch erhoben, wurden sie ebenfalls ausgewiesen. Boulanger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
militärischen Grad zu nehmen. Der Ministerrat beschloß daher 13. Juli die Ausweisung des Herzogs, der sich nach Brüssel begab. Von hier aus veröffentlichte er die Briefe des Kriegsministers Boulanger (der seine Ausweisung betrieben), in welchen sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
erklärte und E. diese unter keinen Umständen aufgeben wollte. Im Kabinett Tirard übernahm er 21. Febr. 1889 das Ministerium des Innern und schritt sofort mit großer Energie gegen
^[Spaltenwechsel]
Boulanger und seine Anhänger ein. Er bewirkte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
eine Sammlung chinesischer Märchen oder Fabeln, "Contes chinois", vorgeführt, überarbeitete Auszüge, in denen eine fremdartige Drachen-Mythologie den beharrlich abwesenden Märchenduft nicht ersetzt. Eine im Prozeß Boulanger viel und nicht eben rühmlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
könne; daß er
hinab^og, wobei er Gelegenheit fand, die von Agassiz aufgestellte Gletschertheorie zu widerlegen. 1873
Boulanger mit Geldmitteln unterstützt habe, glaubte macht? er diese Reise in umgekehrter Richtung noch
man nur deshalb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
, Victor Henri, Graf von R.-Lucay, franz. Journalist, schloß sich 1887 der boulangistijchen Agitation an und nahm an den Wühlereien Boulangers hervorragenden Anteil. Deshalb wurde er mit Boulanger und Dillon vor dem Senat angeklagt und 14. Aug. 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
Sache Geld zu sammeln.
Dillon (spr. -óng), Arthur, franz. Politiker, war Zögling von St. Cyr, nahm als Kavallerieoffizier seinen Abschied und trat in den Dienst industrieller Unternehmungen. Als sein Schulfreund Boulanger mächtig wurde, trat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
mit Boulanger brachte die französische Presse unangenehme Enthüllungen, aus denen hervorging, daß der Graf zwar die Unterstützung Boulangers und seiner Anhänger durch die Monarchisten gebilligt und befördert habe, im Glauben, dadurch die Republikaner zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
russischen Militärs und Politiker nach Frankreich richteten. Hier bereitete der neue Kriegsminister Boulanger den Revanchekrieg mit rastlosem Eifer vor, verlangte für die Ergänzung der Rüstung und Verteidigung 360 Mill. und legte den Kammern den Entwurf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Boissieu
Bonheur
Boucher, 1) François
Bougereau
Boulanger, 1) Louis
2) Gust. Rod.
Bourdon
Bourguignon, f. Courtois
Breton
Brion
Brun, Charles le, s. Lebrun
Cabanel
Cabat
Calame
Cassas
Chalon
Cham
Champagne, Phil. de, s. Champaigne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
der Truppen von Paris, legte 1882 dieses Kommando nieder und verblieb nur Mitglied des Kriegsrates und Präsident des Kavalleriekomitees, woraus ihn 1886 Boulanger als Kriegsminister entfernte. Nachdem dieser vom Schauplatze abgetreten war, wurde G
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
und erhielt in Gemeinschaft mit Florimond Boulanger 1836 den großen römischen Preis für ein Projekt zum Ausstellungspalast für Kunst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
, Johannot, Gudin, Roqueplan, L. Boulanger, C. Nanteuil und die gegenwärtigen Spitzen der Société des aquarellistes, Eugène Lami, E. Isabey und H. Baron. Vorzügliche Landschafter sind: F. L. Français, J. ^[Jules] Jacquemart, Hubert, Ouvrié, Gué, Fort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
den Kanarischen Inseln und schrieb "Physikalische Beschreibung der Kanarischen Inseln" (Berl. 1825; französisch von Boulanger, Par. u. Straßb. 1836). Auf dieser Reise vornehmlich und nach seiner Rückkehr entwickelte B. seine Ideen über die Bildung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
und Präsident des Kavalleriekomitees, welcher Stellung er 1886 vom radikalen Kriegsminister Boulanger ebenfalls entsetzt wurde. Das neue französische Kavalleriereglement von 1882 ist von G. verfaßt.
Gallikanische Kirche, Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, welche dem weiten Gebiet des Genres die verschiedensten Richtungen entlockten. J. L. ^[Jean-Léon] Gérôme, Boulanger und L. Hamon malten klassische und orientalische, Robert-Fleury und seine Schüler mittelalterliche und Renaissanceszenen, Meissonier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
Verdampfungsrückstand von Kollodium, angeblich zuerst von Locard und Hirondart der Kanonengießerei Bourges als Granatenfüllung empfohlen, wurde 1886 von dem Kriegsminister Boulanger bei der französischen Artillerie eingeführt, mußte aber, wie es scheint, wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
Deutschland und die Wiedergewinnung Elsaß-Lothringens möglich zu machen. Als Deroulède sich 1888 Boulanger anschloß, bildeten die opportunistischen Mitglieder der P. die Union patriotique de France.
Patriotismus (lat.), Vaterlandsliebe und zwar nicht allein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bonitz, Hermann, Philolog (25. Juli 1888)
Borodin, Alexander, russ. Komponist (27. Febr. 1887)
Boulanger, Gust. Rod., franz. Maler (22. Sept. 1888)
Boussingault, Jean Baptiste Joseph Dieudonné, Chemiker und Agronom (12. Mai 1887)
Brand, Jan Hendrik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
der »Republique française«, des »Paris«, des »Matin«, Verfasser des »Dernier de bandit« (1887), zu welchem der auf Corsica den Räuberhauptmann spielende Advokat Leandri, heute ein Parteigänger Boulangers, ihm im Verlauf einer Polemik Anlaß gab.
Areuse * (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
von der Kammer dafür erklärt. B. begab sich im Herbst 1889 nach Jersey und von da nach Spanien. Der eine Zeitlang so mächtige Boulangismus (Boulange) schien tot zu sein.
Boulogne sur Mer, (1886) 45,916 Einw.
Boulogne sur Seine, (1885) 30,084 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
.
Courcel, Alphonse Chodron, Baron de, franz. Diplomat, nahm, als Freycinet an die Spitze eines neuen Ministeriums trat und Boulanger französischer Kriegsminister wurde, im Sommer 1886 seine Entlassung als französischer Botschafter in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
einverstanden war; doch vertrat er im August noch die Patriotenliga beim Begräbnis Katkows in Moskau und agitierte auf einer Reise durch Rußland für das Bündnis zwischen diesem und Frankreich. 1888 schloß er sich Boulanger an und trat in den Vorstand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0240,
Deutschland (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
abgedruckt wurde, dieses durch den Mund Boulangers, welcher bei der Preisverteilung an die Französische Rettungsgesellschaft eine von Friedensversicherungen überfließende Rede hielt.
Auch der alte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
für völlig ausreichend erklärten, so konnten doch das herausfordernde Auftreten Boulangers seit 14. Jan. und die Wühlereien der Franzosen in Elsaß-Lothringen über die Notwendigkeit, die Wehrkraft dauernd zu stärken, nicht täuschen, und die Nationalgesinnten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0292,
Elsaß-Lothringen (Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
Beamte und Offiziere, zurückgekehrte Optanten und junge Leute, die französische Schulen besuchten, hatten ungehindert für Frankreich agitieren dürfen und wußten nun die Ansicht zu verbreiten, daß in dem bevorstehenden, von Boulanger vortrefflich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
derselben zu bestimmen sich vorbehielt. Boulanger bekämpfte er entschieden und wurde nach einer scharfen Abfertigung desselben 12. Juli von ihm so beleidigt, duft er den General forderte und ihn nn Duell 13. Juli mit dein Degen nicht unerheblich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
lassen, da er zum öffentlichen Ankläger Boulangers ernannt wurde. Octave Feuillet, einst der Lieblingsschriftsteller des Tuilerienhofs, der den Gesellschaftsroman mit Vorliebe pflegte, hatte infolge eines traurigen Familienereignisses lange geschwiegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
mit kleinkalibrigen Gewehren begonnen, denen der Kriegsminister Boulanger 1886 durch Annahme des Systems Lebel Hl/86 ein Ende machte. Auch dieses lehnt sich mit seiner Verschlußeinrichtung an das Gras-Kropatschek-Gewehr an, hat jedoch 8 mm Kaliber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
. Er schloß sich in der Kannner der äußersten Linken an, ward aber bald agitatorischer Anhänger Boulangers nnd der von ihm gegründeten Nationalpartei, welche die Revision der Verfassung anf ihre Fahne schrieb. kaisslr, (1860) 4448 Einw.
5!aislmt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
für Boulanger und seine Forderung einer Verfassungsrevision hergab.
*Nara, Hauptstadt der japan. Provinz Mmato, auf der Insel Nippon, 32 km ostsüdöstlich von Osaka, war in früher Zeit Residenz des Kaisers und ist gegenwärtig berühmt durch einen auf großem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
<1889); »1.68 P6tit68 OatiiinNii-68« (3 Bde., gegen Boulanger). Auch gab er die politischen Reden Gam^ettas (11 Bde.) sowie »V6p6c1i68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
703
Reservate - Reymond
Gchulstudien auf eigne Hand der Malerei und debü-! tlerte im Salon mit einer Landschaft: die Apfelbaumallee. Dann vervollkommte er sich unter der Leitung von Boulanger, Lefebvre und Carolus Duran und kultivierte fortan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
714
Russisches Reich - Ruvenzori
schrift: Wage! dem Kühnen hilft Gott« an Boulanger veranlaßt hatte, wurde 1888 zum Geheimen Nat in: Ministerium des Innern ernannt und Ignatjew zum Vorsitzenden der Slawischen Wohlthätigteitskomitees, des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
Schutzbriefs zu erlangen
*Tattegrain (wr.tcut'gr.ing). Francis, franz. Maler, geb. 1852 zu Peronne (Somme), studierte die Rechtswissenschaft in Varis und promoviertedaselbst, besuchte aber zugleich die Ateliers von Lefebvre, Boulanger, Le Pic
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
Eifer die Anklage gegen Boulanger und seine Anhänger, weswegen er von den Boulangisten aufs heftigste angegriffen wurde. In dem am 17. März 1890 von Freycinet gebildeten neuen Ministerium nahm seinen Posten Fallieres ein.
*Thiaudière (spr. tiodjähr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Henri 102
Blowitz, Heinrich 122
Boissy d'Anglas, Franç. Ant. de 130
Bonaparte, Roland Napoléon, Prinz 130
Borgnis-Desbordes, Gustave 131
Boulanger, Georges E. J. M. ^[Ernest Jean Marie] 133
Bourée, Fréd. Albert 133
Bourgeois, Léon Vict. Aug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
das Vertrauen seines Chefs, des Prinzen Chimay, gröblich mißbraucht, um französischen Preßagenten, namentlich dem aus Boulangers Prozeß berüchtigten Foucault de Mondion, offizielle Aktenstücke zu überliefern, unter denen sich auch ein Bericht des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
ließ er sich in die Deputiertenkammer wahlen und gehörte zu den Monarchisten, lehnte aber im Gegensatz zum Grafen von Paris öffentlich jede Verbindung mit den Boulangisten ab, welche Haltung durch Boulangers feiges Benehmen gerechtfertigt wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
endgültig entschieden werden. Anfang August wurde die Kammersession geschlossen. Die Enthüllungen über den Boulangismus (s. Boulanger), welche die Royalisten und Bonapartisten bloßstellten, trugen dazu bei, die Republik zu befestigen, die 4. Sept. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
der monarchische Geist in F. nun einmal erloschen sei, nachdem die Vertreter der Monarchie, besonders die Orléans, sich so unfähig und unentschlossen gezeigt und durch den Bund mit Boulanger ihre Sache unheilbar kompromittiert hatten. Die gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
der Rheinarmee in Metz gefangen genommen und erst 1874 zum Eskadronschef befördert. Seit 1880 Oberstleutnant, ward er dem Stabe des Kriegsministers beigegeben, 1883 Oberst, 1886 Kabinettschef des Kriegsministers Boulanger, 1887 Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
« (Wesel 1875) vertritt. Als Versuch einer Gesamtdarstellung der Ereignisse muß, weniger ihres Wertes als des Urhebers wegen, des Generals Boulanger »L'Invasion allemande« (deutsch, Wien) genannt werden; die Veröffentlichung begann in der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
und veranlaßte durch Mermeix die Veröffentlichung skandalöser Enthüllungen über Boulanger und seine politischen Umtriebe im »Figaro« unter dem Titel: »Coulisses du Boulangisme«.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
87
Billot, Albert 104
Bonaparte (Prinz Jérôme Napoleon) 116
Boulanger, Georges Ernest 120
Cambon, Pierre Paul 134
Cavaignac, Godefroy 141
Championnet, Jean Etienne 141
Civry, Vicomte Ulrich v. 154
Constans, Jean Ant.Ernest 155
Courcel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Bölte Amely, Schriftstellerin (16. Nov. 1891)
Bonaparte, Prinz Louis Lucien (3. Nov. 1891)
Bonnet, Jules, franz. Schriftsteller (April 1892)*
Bouffé, Marie, franz. Schauspieler (27. Okt. 1888)*
Boulanger, George Ernest, franz. General (30
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
.
Alphonse (frz., spr. alfóngs ), Alfons, im übertragenen Sinne Liebhaber
niederer Sorte, Zuhälter (ebenso Adolphe und ähnlich Louis). Chincholle nannte 1890 Boulanger (s. d.)
«L’Alphonse de la France
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
nieder. Er ging dann nach Frankreich, trat hier als Revancheredner auf und stellte sich später der
franz. Regierung in dem Wahlfeldzuge gegen Boulanger zur Verfügung. Im März 1889 wurde er durch Beschluß der Deputiertenkammer in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
, mit der Bestimmung, daß das Schloß mit seinen Kunstschätzen nach dem Tode A.s in den Besitz des Instituts übergeben solle. Nachdem A. 1888 den Grafen von Paris wegen seiner Unterstützung Boulangers heftig getadelt und den Anschluß der Royalisten an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
und dem Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz 1889. (S. Socialpolitik.)
Eine neue europ. Krisis begann in der zweiten Hälfte des Jahres 1886 heraufzuziehen durch das Auftreten des franz. Kriegsministers Boulanger und das Vorgehen Rußlands gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
.) und seiner socialistisch-republikanischen Richtung. Der Name blieb als Parteibezeichnung bis auf den heutigen Tag; nur schieden sich die B., als Rochefort (s. d.) mit einigen polit. Freunden zu Boulanger übertrat, in Rochefortisten und reine B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
1886 Frankreich verlassen, worauf jener in die Schweiz, dieser nach Brüssel ging. 1888 unterstützten die B. die Sache des Generals Boulanger, den sie als Bahnbrecher ihrer Ziele ansahen, und verloren dadurch bedeutend an Ansehen, sodaß sie bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
aber darauf, als er im Febr. 1888 für das Marnedepartement in die Kammer kam. Als Abgeordneter gehörte er zu den fortgeschrittenen Republikanern und stimmte für die gerichtliche Verfolgung der Patriotenliga und Boulangers. Floquet berief ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
sicherte C. eine immer stei-
gende Bedeutung, doch wies er die vom Präsidenten
Gre'vy nach der Dimission Rouviers (Nov. 1887)
ihm angebotene Bildung eines Ministeriums zurück.
Nach der Spaltung der Partei, von der ein Teil sich
der sog. Boulange (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
eines Generalgouverneurs von Indochina, als
unvereinbar mit der eines Abgeordneten,1888 nieder-
zulegen. Am 21. Febr. 1889 trat er als Minister des
Innern in das Kabinett Tirard ein und entfaltete nun
die größte Energie gegen Boulanger. Daß dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
und Petersburg, 1869 Subdirektor im auswärtigen Ministerium, 1880 Direktor der Abteilung der polit. Angelegenheiten und wurde 1881 zum Botschafter in Berlin ernannt. In dieser Stellung blieb er bis zum Okt. 1886, als Boulanger unter Freycinets
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
aufgab. Im folgenden Jahre schloß er sich an Boulanger an und wurde 1889 Mitglied der Deputiertenversammlung. Bei den Neuwahlen zur Deputiertenkammer 1893 bewarb er sich nicht wieder um ein Mandat. Außer seinen Soldatenliedern schrieb D. verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
nationale (3 Tle., ebd. 1871-75); d'Irrison d'Hérisson, Journal d'un officier d'ordonnance (ebd. 1885; deutsch Augsb. 1885); Boulanger, L'invasion allemande (3 Bde., Par. 1888-90; deutsch Wien 1888-91); Souvenirs du général Jarras, chef d'État-major
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
franz. Kriegsministers Boulanger (seit 7. Jan. 1886), der mit aller Hast sich an das Werk machte, die Reorganisation des franz. Heers in kürzester Zeit zu vollenden und die Friedensstärke von 471000 Mann um 44000 Mann zu vermehren, war der dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
infolge der einmütigen Annahme der Militärvorlage bald eine allmähliche Abnahme der Kriegsgefahr ein. In den Sturz des Ministeriums Goblet in Paris (17. Mai) wurde auch der revanchedürstende Boulanger verwickelt. Jetzt konnte die Reichsregierung auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
hervorragend-
ster Staatsmann. Er erkannte zuerst die Gefahr,
die dem Staat in der Persönlichkeit Boulangers
drohte, gegen den er 1887 einen Rcdekrieg begann,
der ihm den Haß der damals mit dem General ver-
bündeten Radikalen zuzog. <^ie bekämpften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, und der als Finanzblatt bedeutende "Indépendant français". Socialistische Organe sind: "Le Mot d'Ordre", "La Voix du Peuple" und "La Bataille", unter Lissagaray. Der im Kampfe gegen Boulanger hervorragende "Cri du Peuple" ist 1891 eingegangen. Neben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0122,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
bildete. Sadi Carnot übernahm darin die Finanzen, Sarrien das Innere, Goblet den Unterricht, Baïhaut die Bauten, Lockroy den Handel, Demôle die Justiz, Develle den Ackerbau, Granet die Post, Aube die Marine und Boulanger, von Clémenceau protegiert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
, durch eine Mischung von Schrecken und Wollust zu packen, immer deutlicher hervor. Gérôme, Boulanger, Laurens, Landelle, Jalabert, Doré, Regnault, Rochegrosse, Gervex vertreten diese Richtung, deren Verdienst ist, durch steigende Schärfe der Beobachtung und damit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
drittenmal an die spitze des Ministeriums. In
dieses nahm er verhängnisvollerweise den General
Boulanger als Kriegsminister auf. In der Frage
der von den Radikalen und Opportunisten gefor-
derten Ausweisungen sämtlicher franz. Prinzen
bestand er darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
, Torpedos u. dgl. verwertet werden kann. Um die Volksvertretung zur Bewilligung der Geldmittel, die zur Beschaffung, der neuen Melinitgranaten erforderlich waren (etwa 50 Mill. Frs.) geneigt zu machen, veranlaßte Boulanger 27. Sept. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
Prinzenausweisungsgesetzes vom 23. Juni 1886 begab sich N. nach Genf. Die Hoffnung, die er auf den Boulangismus setzte, wurde bitter enttäuscht, als jene Partei im Frühling 1890 eine gänzliche Niederlage bei den Wahlen erlitt und Boulanger von der Leitung zurücktrat. N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
gestorben war, verschmolzen die O. allmählich mit den Legitimisten (s. d.). Bei den Wahlen von 1889 und auch schon früher unterstützten sie auf die Weisung des Grafen von Paris im geheimen das Treiben Boulangers, in der Hoffnung, ihn für ihre Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
, den er besonders in dem
unter dem Pseudonym Luce Herpin veröffent-
lichten Roman "NÄi-16 ^0UF0i-e" (1889) gerade zu
der Zeit scharf angriff, als er zum öffentlichen An-
kläger Boulangers ernannt wurde. Seine Romane
"I^M-o" (1886) und "I^a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
eingebrachte Am-
nestieantrag am 6. Febr. 1886 von der Versammlung
abgelehnt wurde, seinen Austritt aus der Kammer.
1887 schloß er sich denVoulangisten an und agitierte
aufs eifrigste für Vcrfassungsrevision. Er wurde mit
Boulanger und Tillon 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, die durch Boulangers Treiben in einen Krieg auszubrechen drohte. R. wollte sich in der Erkenntnis, daß ein europ. Krieg auch über die Balkanhalbinsel entscheiden müsse, für einen solchen Fall nicht durch eine heraufbeschworene orient. Verwicklung an seinem freien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
die
Ncoi6 ä68 deaux-ai'tz zu Paris unter Leitung von
Lefebvre und Boulanger. Die Stoffe zu seinen Ge-
mälden entnimmt er zumeist der alten Geschichte. Zu
nennen sind: Kaiser Vitellius vom Pöbel in Rom
verhöhnt (1882), Andromache (1883), Salome
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
ungefährlich, und als Boulanger durch Selbstmord endete, zeigte sich, daß auch die von diesem einst drohende Gefahr gänzlich geschwunden war.
Der Minister des Innern, Constans, bemerkte freilich, die Republik stehe zwar jetzt allen offen, nur müßten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
(Besançon 1870); Güttler, Handbuch über Brot- und Hefenbäckerei (Lpz. 1871); Thurn, Das Brot, eine Studie (Schaffh. 1871); de Fontenelle, Manuel complet du boulanger (neu hg. von Malepeyre, 2 Bde., Par. 1872); Cnyrim, Das Bäckergewerbe der Neuzeit (5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
Verfassung von 1875. Sie stand mit Boulanger in Beziehung, wenn sie auch keineswegs dessen radikale Tendenzen in kirchlichen Dingen teilte.
Cunette (frz., spr. künétt), auch Cuvette, Abzugsgraben für die Tagewässer auf der Mitte der Sohle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
, der Ablehnung desselben, der Auflösung des Reichstags und der Anordnung von Neuwahlen für den 21. Febr. 1887, gleichzeitig die durch Boulanger und die Patriotenliga bewirkte Steigerung des Chauvinismus bis zur offenen Kriegsdrohung gegen Deutschland, H
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
zurückzutreten. 1881 schickte ihn Freycinet als Gesandten nach Madrid, von wo er bald, von den Gambettisten bekämpft, zurückkehrte. Seitdem war er radikal. 1885 wurde er Abgeordneter des Depart. Basses-Alpes. 1888 schloß er sich an Boulanger an, wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
und mit Boulanger Beziehungen an. Eine Sammlung seiner Reden (1880 - 88) erschien in London 1889.
Chútor (russ.), s. v. w. Meierei; bei den Kleinrussen ein Dorf ohne Kirche.
Cicoanara, Leopoldo, Graf von. Vgl. Malamani, Memorie del conte L. C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
) - Henri Regnault (Paris, L.).
Probe im Hause des tragischen Dichters in Pompeji - Boulanger (1857).
Prometheussage - Cornelius (München, Glyptothek); Griepenkerl (Athen, Akademie der Wissenschaften); Janssen (Berlin, N.-G.); Böcklin.
Propheten, 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Domenichino (Rom, Santa Maria degli Angeli); Rubens (Berlin, M.); Delacroix (1836); Ribot (Paris, Luxembourg); Gustave Boulanger (1877).
Sebastiansschützengilde - v. d. Helst (Amsterdam, M.).
Seelenfischerei - v. d. Venne (Amsterdam, Reichsmuseum
|