Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Byzantinischen Reichs
hat nach 1 Millisekunden 444 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Gliederung des Reichs in Themen oder kleinere, militärisch organisierte, von Strategen
verwaltete Militärgouvernements, von denen G. fünf, die Themen Peloponnes, Hellas, Nikopolis, Agäisches Meer und Samos umfaßte.
(S. die Karte: Byzantinisches
|
||
96% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
.
Byzantiner, die Geschichtschreiber, welche seit dem 6. Jahrh. n. Chr. die Geschichte des byzantinischen Reichs von Konstantin d. Gr. (325) bis zu dessen Untergang (1453) schrieben. Nachdem schon im 6. Jahrh. aus der Schule des Eunapios einige
|
||
90% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0815a,
Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr. |
Öffnen |
0815a Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr.
Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr.
|
||
84% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
811 Byzantinischer Stil – Byzantinisches Reich
spiele hierfür aus altchristl. Zeit sind die Sophienkirche (s. d. und die Tafel: Altchristliche Kunst III ,
Fig. 4 u. 6) und die Theotokos-Kirche (s. Tafel: Byzantinische Kunst , Fig.6) zu
|
||
64% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
815 Byzantinisches Reich
dronikos III., sein Enkel, 1321 den Thron mit ihm zu teilen und raubte ihm denselben 1328 ganz. Andronikos focht als Alleinherrscher unglücklich
gegen Serben und Bulgaren und ebenso gegen die Osmanen
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Vom Beginn der römischen Herrschaft bis zum Untergang des Byzantinischen Reichs .
Mit den Siegen des Metellus und Mummius (146 v. Chr.) beginnt die zweite Hauptepoche der Geschichte G.s, während welcher das Land
einen Teil des Römischen, später
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
der Kaiserzeit;
für die einbrechenden Parther und Neuperser bildete K. den Kampfplatz. Im Byzantinischen Reiche war K. In mehrere
Verwaltungsbezirke, Themata (s. d.) genannt, eingeteilt (s. Karte:
Byzantinisches Reich ,
Bd. 3, S. 814
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
bedeckt. Diese byzantinische Knaufform erscheint wohl klotzig und derb, entspricht aber der Aufgabe, die schwere Last der Bogen und Gewölbe zu tragen.
Weitere Einzelheiten. Im Innern wurden die byzantinischen Kirchen reich geschmückt, namentlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
212
Byzantinische Kunst.
Eigenart des byzantinischen Stils. Der byzantinische Baustil erscheint reicher, verwickelter, künstlicher als der abendländische, er zeugt von hoher Arbeitsfertigkeit und Begabung für Lösung schwieriger Aufgaben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
im Norden auf die Keime einer neuen Entwicklung befruchtend wirkte, fand sie ihre eigentliche Fortbildung im byzantinischen Reiche, und die hier gewonnene Eigenart wurde für lange Zeit und weite Gebiete bestimmend.
Christliche und islamitische Kunst
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0219,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
213
Byzantinische Kunst.
Mosaiken. Von diesen gebe ich in Fig. 222 und 223 Proben, die zwar beide aus Ravenna stammen, aber gewiß von byzantinischen Künstlern gearbeitet wurden.
Das Bild "Der gute Hirte", womit Christus gemeint ist, zeigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
byzantinischen Reichs fehlte es später sowohl an der künstlerischen Kraft als selbst an den Mitteln, größere Rotunden zu erbauen, so daß die früher untergeordneten Seitenteile der Gebäude allmählich wieder anwachsen mußten; doch blieben diese
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 702
Burgen I. II. 752
Butterbereitung 798
Byzantinische Kunst 811
Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n.Chr. (Karte) 815
Campanulinen 879
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Bindermesser 9
Bingen (Stadtwappen) 9
Birmingham (Stadtwappen) 29
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Armenier standen unter nationalen Königen, welche aber schon früh die Oberhoheit des assyrischen, dann (seit 620 v. Chr.) des medischen Reichs anerkennen mußten. Nach der Überlieferung des armenischen Geschichtschreibers Moses von Chorene (5. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Erzbischof zu einem von Konstantinopel unabhängigen Patriarchen. Symeons Reich umfaßte Donau-B., den größten Teil von Thrakien, Makedonien, Thessalien, Epirus, Albanien und einige Gebiete jenseit der Donau; die Serben und die Byzantiner zahlten ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
,
Documents inédits relatifs à l'histoire de la Grèce au moyen âge (9 Bde., Par. u. Venedig 1880–90);
Hertzberg, Geschichte der Byzantiner und des Osman. Reichs (Berl. 1883); Gasquet,
L’Empire Byzantin et la monarchie Franque
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
er die Erzthüren des Domes zu Monreale schuf, die freilich in der Formgebung den starken Einfluß der dort üblichen byzantinischen Weise und nur in der Auffassung der Vorgänge eine frischere Lebendigkeit verraten. Pisa war damals (seit Zerstörung Amalfis 1135
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
Germanische Kunst |
Öffnen |
antiker Formen, sondern eine selbständige Verwertung und Durchbildung derselben im neuen Geiste. Die Pfeilerbasilika kommt am häufigsten vor; das augenfälligste Merkmal der toscanischen Bauweise ist die überaus reiche Ausschmückung der Stirnseiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
. 1804-14, 4 Bde.); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs (Frankf. 1812); Finlay, History of the Byzantin and Greek Empires (Lond. 1853-54, 2 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. in der vatikanischen Bibliothek zu Rom (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 38 u. 39). Die spätern Arbeiten der byzantinischen Zeit sind oft schon sehr handwerksmäßig.
Eine eigentümliche, mit der historischen Entwickelung der Miniaturen im allgemeinen fast gar nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
heißen diejenigen griech. Schriftsteller, die etwa von der Mitte des 7. Jahrh. n. Chr. bis zum Ende des Byzantinischen Reichs (s. d.) schrieben. Gewöhnlich werden aber auch die Schriftsteller des 6. Jahrh. von der Zeit des Justinian (529) an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
. und vornehmlich im 6. Jahrh. im byzantinischen Reich ein eigentümlicher Baustil, der als ein wesentlicher Fortschritt betrachtet werden muß. Der Gewölbebau ward von dem Zwang, welchen ihm früher die fremdartigen griechischen Formen auferlegt hatten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
und ein persisches Königsgeschlecht (die Sassaniden) begründete ein neues Reich. So weit bei den fortwährenden Kämpfen noch eine Kunstpflege möglich war, geriet sie unter spätgriechischen (byzantinischen) Einfluß, welcher dann unter der Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
688
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch)
eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
sie eine entscheidende Niederlage, und es blieb seitdem Thessalien von ihnen verschont, zumal nachdem ganz Bulgarien 1019 dem byzantinischen Reich einverleibt worden.
Schwerer ward G. durch die Heerfahrten der Normannen betroffen. Unter dem Vorwand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
237
Happel - Hardorff.
bis 1849) die evangelische Kirche in der Gumpendorfer Straße im byzantinischen Stil und (1853-58
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
überwölbt.
Zierwerk. Arabesken. Die rein bauliche Gestaltung der Werke würde diese mit wenigen Ausnahmen kaum reizvoll erscheinen lassen; alle Mängel, die vorhin angedeutet wurden, müßten augenfälliger hervortreten, wenn nicht das reiche, blendende Zierwerk
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einzelner Teile zu freien Gestaltungen verwertet, und dabei geben sich eine lebhafte Einbildungskraft und reiche Erfindungsgabe kund. Hauptsächlich sind es Wolf, Pferd und Vögel, deren Gliederformen zu Ziermustern verarbeitet wurden, wie dies anderwärts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
Baukunst (romanischer Stil) |
Öffnen |
Byzantinern, durch Kuppeln, wovon jede in sich abgeschlossen erscheint, sondern durch Kreuzgewölbe überbaut wird, die eine zusammenhängende, in der Halbkuppel der Altartribüne auslaufende Reihe von Gewölben bilden. Während die niedern Seitenschiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Blüte des Landes, bis sich 1165 Stephan Nemanja, nachdem er das byzantinische Joch abermals gebrochen, zum Fürsten der Serben aufschwang. Er wurde der Gründer eines Reichs unter der Dynastie der Njemaniden, das nach der Residenz, der Stadt Rassia (jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
898
Armenische Kirche
Arabern und dem Byzantinischen Reiche wurde A. aufs neue verheert, schließlich verblieb es den Chalifen, die es ebenfalls durch nicht erbliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
210
Byzantinische Kunst.
Entwicklung aufweist. Es wurde bereits erwähnt, daß im oströmischen Reiche der Kuppelbau die Basilikaform verdrängte und zur Herrschaft gelangte. Die künstlerische und schöpferische Ausbildung dieser Bauform vollzog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
etwas flußabwärts nach Tiflis am Kur. Die Angriffe der Perser stellten aufs neue die Fortdauer des Reichs in Frage; der schwache König Bakur stellte sich unter den Schutz der byzantinischen Kaiser, die hier seit dem 4. Jahrh. Einfluß erhalten hatten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
Selbständigkeit, aber der Schwerpunkt der Regierung lag in den Händen des von dem byzantinischen Kaiser ernannten Exarchen, welcher zu Ravenna seinen Sitz hatte und die Hoheitsrechte des oströmischen Reichs in unbeschränkterer Weise geltend machte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
für das Byzantinische
Reich und die Wiedereroberung syr. und meso-
potam. Landschaften (974 und 975) auf Kosten der
Araber südwärts bis nach Verytos und ostwärts
bis Nisibis. Durch einen Agenten des mit ihm
verfeindeten Staatsministers Basilius
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Kirchlein. Es waren nämlich die Ulmer Bürger reich und prachtliebend und hielten sich sehr gut gegenüber dem Göttlichen.
Kap. 2.
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist.
Unter der Regierung Karls des Großen im Jahr des Herrn 805
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
sie aber mit der Provinz Epirus zu vereinigen, mit der sie bei der Teilung des römischen Reichs an das oströmische Reich fiel. Im 11. Jahrh. verloren es die byzantinischen Kaiser zweimal an die Normannen. Die Insulaner entzogen sich jedoch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
einer äußerst vielseitigen Technik, welche auf die byzantinischen Goldarbeiter und von diesen auf das romanische Mittelalter (Fig. 3) überging. Byzantinische Einflüsse empfingen auch die Goldschmiede der Franken, Ost- und Westgoten und Langobarden, welch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
, Samos, Nitaria und Kos, mit seinem Reiche vereinigte. Während der ganzen Zeit der
fränk. Herrschaft wurde die Kraft G.s fortwährend durch die Kriege mit Byzantinern und Türken und die unaufhörlichen Fehden der Franken
untereinander fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
. gehört die im Gebiet des frühern Byzantinischen Reichs (die anatolisch-orthodoxe ) und die
Russische Kirche (s. d.).
Die Trennung der abendländ. und morgenländ. Kirche war längst, bevor es zur förmlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
. Steinzeit.
Paläologen, Name einer berühmten byzant.
Familie, als deren erste Vertreter Nikephoros
und Georg Paläologos unter Nikephoros III. im
11. Jahrh, genannt werden. Die P. bildeten die
letzte Dynastie des Byzantinischen Reichs. Ihr Stif-
ter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
selbst, der 283 v. Chr. nach Lysimachos' Fall P. zur Hauptstadt des von ihm gestifteten Pergamenischen Reichs (s. d.) machte. Am meisten vergrößert und verschönert wurde die Stadt durch König Eumenes II. (197-159), der auch die berühmte pergamenische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Byzantinische und islamitische Kunstformen wurden zwar nur in geringem Maße übernommen, aber der Eindruck, den der morgenländische Prunk auf die Kreuzfahrer machte, verstärkte nur die ohnehin vorhandene Neigung zum Schmuckhaften und befruchtete
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, welche vor und nach dem Zusammenbruch des byzantinischen Reichs (1453) zahlreich herüberkamen. Die Kenntnis der griechischen Sprache, in welcher ja die grundlegenden philosophischen Werke abgefaßt waren, verbreitete sich und man konnte die letzteren nun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
O. (Leipz. 1842). Im waldreichen Kreis wird viel Bernstein gefunden.
Oströmisches Reich (Byzantinisches Reich, Griechisches Kaisertum), das eine der beiden Reiche, in welche Theodosius d. Gr. 395 n. Chr. das römische Weltreich teilte, umfaßte alle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
(Schmuckmedaillons, aus imitierten Kaisermünzen und selbständig geprägten Stücken hergestellt), byzantinischen Münzen und Einzelschmuckstücken, Kolliers, Halsringen, Sporen von kolossalem Gewicht. Nicht so massenhaft, aber dennoch reich war der Schmuck, den uns
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0082,
Russisches Reich (Geschichte 862-1054) |
Öffnen |
dieselben, teilte aber dann sein russisches Reich unter seine drei unmündigen Söhne, Jaropolk, Oleg und Wladimir, und zog 970 wieder nach Bulgarien, das er für sich erobern wollte. Er drang bis über den Balkan vor, wurde aber dann von den Byzantinern bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
Chasaren eingenommen und 640 unter dem Kaiser Heraklios mit dem byzantinischen Reich vereinigt. Nachdem in den folgenden Jahrhunderten Kumanen, Petschenegen und andre Barbarenvölker das Land verwüstet hatten, drangen 1237 die Tataren herein und gaben ihm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Kirche San Giacomo, die reich ausgestattete, mit Gemälden von Dell' Acqua gezierte griechische Kirche San Niccolò mit zwei Türmen (1782 erbaut), die neuerbaute prächtige serbische Kirche im byzantinischen und die neue lutherische Kirche im gotischen Stil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
byzantinischen Reich. Ihre alte Hauptstadt war Balandshar (das jetzige Astrachan). Später ward unter Mithilfe byzantinischer Baukünstler eine neue Residenz, Sarkal ("weiße Stadt", das jetzige Bjelajaweza, in der Nähe der katschalinischen Kosakenstaniza
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
.
Exarchat (grch.), das Gebiet eines Exarchen (s. d.), eine Provinz im byzant. Reich. Besonders versteht man darunter das E. von Ravenna, das anfangs nach der Vernichtung des Ostgotenreichs durch Justinians Feldherrn Belisar und Narses (555) das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
er mit seinem Vater 473 feindlich in das
Byzantinische Reich ein, bis der Hof von Byzanz dem ostgot. Volke Wohnsitze in Obermösien bewilligte. T., beim Tode seines Vaters 475 zum König erwählt, nahm
lebhaften Anteil an den innern Kämpfen der Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
die Küste. Seit dem 9. Jahrh. unterjochten die Bulgaren die dortigen Slawenstämme. Die Eroberung des Bulgarenreichs durch Kaiser Basilius II. (1018) verschaffte dem Byzantinischen Reich wieder den Besitz M.s. 1204 entstand das Thessalonikische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. Jahrh. aus ihren neuen Wohnsitzen an der mittlern Donau und Theiß durch die Magyaren verdrängt; das Byzantinische Reich wechselt seine Grenzen vielfach unter steten Kämpfen mit slaw., bulgar. und avarischen Eindringlingen. Um das J. 1000 sind schon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
für das Deutsche Reich" und das "Deutsche Handelsarchiv" heraus. Über die von dem R. ressortierenden Behörden s. die Textbeilage Reichsbehörden II.
Reichsämter, s. Erzämter und Reichsbehörden.
Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, eine dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
zwischen Cäsar und Pompejus 48 v. Chr., welche zu gunsten des letztern ausliefen. Seine höchste Blüte erreichte D., als es zu Ende des 4. Jahrh. n. Chr. Hauptstadt der Provinz Epirus nova wurde. Zum byzantinischen Reiche gehörig, wurde es von Theoderich d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
die Slawcnstämme, und
erst die Eroberung des Vulgarenreichs durch Kaiser
Basilius II. (1018) verschaffte dem Byzantinischen
Reich auch den Besitz des macedon. Binnenlandes.
Die bulgar. autokephale Kirche (Patriarchat oder
Erzbistum), die ihren Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
Gestaltung selbständiger Vasallendynastien führte (Aghlabiden in Nordafrika, Tâhiriden in Choraßan u.a.m.),
welche in der Folge immer unabhängiger auftraten. Im Kampfe gegen das Byzantinische Reich war Al-Mamûn nicht glücklich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Sonderheiten aufgegangen waren. Darin lag etwas Unnatürliches, denn für die Kunst ist der Zusammenhang mit Volk und Boden eine Bedingung des Lebens und der Entwicklung. So lange im römischen Reiche überall eine Gesellschaftsschichte bestand - und zwar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
die Franken und Alemannen, während im übrigen Reich infolge von allerlei Glückswechseln die Herrschaft sich unter fünf Augusti teilte. Nunmehr nahm auch er 308 den Titel Augustus an, so daß es jetzt nicht weniger als sechs Augusti gab, nämlich Galerius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
Vandalenkönigs Geiserich heimgesucht, kam S. mit dem Untergang des Reichs an Odoaker, nach dessen Sturz an die Ostgoten und 551 n. Chr. an das byzantinische Reich. 827 landeten die Araber auf S. und nahmen bis auf Syrakus, das erst 878 nach tapferer Verteidigung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
unvollständig erreicht; auch die Verheiratung mit der oström. Kaiserin Irene plante er zu diesem Zweck, die nur durch den Sturz derselben (802) vereitelt wurde. (Vgl. Venediger, Versuche einer Darlegung der Beziehungen K.s d. Gr. zum Byzantinischen Reich, 1872
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
byzantin. Kaiser: 1) A. I., Komnenos, Kaiser 1081-1118, Neffe des Kaisers Isaak Komnenos, geb. 1048, diente als Feldherr unter den Kaisern Michael VII, Dukas, und Nikephoros Botaniates. Vor den Nachstellungen des letztern floh A. zum Heer, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
. Er hinterließ die Herrschaft seiner Dynastie, der sogen. makedonischen, unter welcher das Reich ca. 200 Jahre lang eine verhältnismäßig gute Zeit hatte. B. selbst starb infolge eines Unfalls auf der Jagd 886.
3) B. II., byzantin. Kaiser, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
einer durchaus veränderten Richtung des Handels werden im byzantinischen Reich und durch die Araber gelegt; denselben folgen wieder andre Gestaltungen seit dem 9. und 10. Jahrh. in Italien, wo die kommerzielle Macht der Republiken geschaffen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
und tötete ihn mit eigner Hand. Er nannte sich nun, obwohl er die Oberhoheit des byzantinischen Kaisers anerkannte, König von Italien und begründete das ostgotische Reich. Er erweiterte und sicherte dessen Grenzen nach außen, erwarb Sizilien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
583
Konstantin II. (römischer Kaiser) - Konstantin (byzantinische Kaiser)
stans und die seines Stiefbruders, Telmatius und
Hannibalianus, geteilt hatte, rüstete er zu einem
Zuge gegen die Perser, erkrankte aber vor der Aus-
führung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
das Reich unter Amalasuntha (s. d.) und deren Mitregenten Theodat (s. d.); auch die Tapferkeit des Königs Vitiges (536-539) und des großen Totila (541-552) Kraft und Klugheit vermochten nicht in dem seit 535 mit dem Byzantinischen Reich ausgebrochenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
ff.) heraus. In der Onckenschen "Allgemeinen Geschichte" schrieb er: "Geschichte von Hellas und Rom" (Berl. 1878-79, 2 Bde.), "Geschichte des römischen Kaiserreichs" (das. 1880) und "Geschichte der Byzantiner und des osmanischen Reichs" (das. 1883
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
242
Johannes (Apostel etc.) - Johannes (byzantinische Kaiser).
ßen Zügen einerseits ein Gemälde des Widerstreits der Welt gegen die in dem menschgewordenen Gottessohn geoffenbarte Wahrheit, anderseits ein Bild der innern Beseligung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
byzantinischen Reichs einzumischen und auch K. mehr und mehr zu bedrohen. Nach der Schlacht bei Nikopolis 1396 bedrängte Sultan Bajesid ernstlich die Stadt, welcher der französische Marschall Boucicault zu Hilfe kam, mußte aber 1401 die Belagerung wegen Timurs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
das
Byzantinische Reich kämpften die Moham-
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
Kaiserreich , einer der nach der Einnahme Konstantinopels durch die Lateiner (1204) aus den
Trümmern des Byzantinischen Reichs entstandenen Staaten, dessen Gründer Theodoros Angelos Komnenos Dukas war. Nachdem dieser, der seinem
Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
Medina zurück und empfing hier die Gesandtschaften der verschiedenen Stämme, welche ihm ihre Huldigungen darbrachten. Den am Ende desselben Jahres geplanten Kriegszug gegen das Byzantinische Reich führte er nicht aus. Er gelangte nur bis Tabuk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
an derselben wurde. Häufig lieferte er das architektonische Beiwerk für die Bilder andrer Maler, brachte aber auch treffliche selbständige Bilder, z. B.: die Taufkapelle in San Marco zu Venedig, Schloßkapelle in Eger (mit reicher Staffage
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Germanische Kunst |
Öffnen |
zwar die andere Richtung der verderbten Antike, - wie sie am schärfsten in der "byzantinischen" Kunstweise sich ausprägt - aber auch diese war rückständig hinsichtlich der derzeitigen Lebenserscheinungen. Aus all' dem ergab sich mit einer zwingenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Byzantin. Reich etc., s. Oströmisches Reich
Exarch, s. Exarchat
Nikaaufstand
Komnenos
Makedonische Kaiser, s. Oström. Reich
Paläologen
Porphyrogenitus
Kaiser.
Alexios 1-4)
Anastasios 1), 2)
Andronikos 1) a-d.
Arcadius
Balduin 1) a, b
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
für die Byzantiner besser. Der Versuch K.s, durch
ein Bündnis mit den Avaren und einen kombinierten Angriff auf Konstantinopel Heraklius zur Umkehr zu zwingen, mißlang. Dieser drang immer weiter in das
Persische Reich ein. Da empörten sich (628
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
. die Stadt Iconinm oder
Rum, wie die Orientalen sie nannten, zu seiner
Residenz und begründete daselbst auf Kosten der
Byzantiner ein mächtiges Reich, das bis zu seiner
Unterjochung durch die Mongolen die Vorherrschaft
in Kleinasien behauptete, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
) hatte, wurde nach der Eroberung von Tarent durch die Römer, 272 v. Chr., dem ital. Bundesstaat unter Roms Leitung einverleibt und ging allmählich im Römischen Reiche (s. Rom und Römisches Reich) auf. Ebenso wie die Insel Sicilien (s. d.) teilte auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
764
Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) - Theologie
Kalligraphos genannt), der Jagd und dem Reiten teilte, leitete die Staatsgeschäfte seit des ausgezeichneten Präfekten Antheinius' Rücktritt 414 die damals zur Augusta erhobene, reich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
den zahlreichen so entstandenen Bauweisen treten in fortschreitender Zeitfolge die ägyptische, die griechische, die etruskische, die römische, die altchristliche, die byzantinische, die arabische, die romanische und gotische Bauweise sowie die Früh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
, und im frühen Mittelalter bestand in Deutschland schon eine recht entwickelte Glasindustrie, welche in Formgebung und Ornamentation von der byzantinischen und venezianischen abwich. Namentlich im Süden und Westen des Reichs ansässig, konkurrierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
von einem römischen Priester gefälscht. Doch ist nicht zu bezweifeln, daß Konstantin und seine Nachfolger die römischen Bischöfe mit reichem Grundbesitz ausstatteten; allein diese erhielten keine weltliche Souveränität darüber. Förderlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
Mittag hielt Mohammed seinen Einzug in die unterworfene Stadt und verrichtete am Altar der Sophienkirche, welche nun Hauptmoschee wurde, sein Dankgebet. Darauf ließ er alle Würdenträger des byzantinischen Reichs zusammentreiben und niederstoßen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Altertum und die den Griechen benachbarten asiatischen Reiche sind die Anfänge der Ausprägung von Münzen chronologisch nicht festzustellen, doch finden wir bereits im 6. Jahrh. v. Chr. eine hohe technische Vollendung. Die ältesten griechischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
zwischen dem Don und Dnjestr aus ihren Sitzen. Das Reich der P. erstreckte sich damals vom Don bis zur Aluta in Siebenbürgen. Sie zerfielen in acht große Stämme. Später war besonders das byzantinische Reich ihren Angriffen ausgesetzt. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
Arethas) ibn Dschabala (529–569), zugleich der bedeutendste Mann des ganzen Fürstengeschlechts. Justinian gab ihm den Titel eines
Araberkönigs und Patrikios. Die Herrschaft der G. geht mit den Kämpfen des Islam gegen das Byzantinische Reich ihrem Ende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
645
Antiochia - Antiochos.
das Fürstentum an deren Gemahl Raimund I., Grafen von Poitiers, der 1137 den byzantinischen Kaiser Johannes als Lehnsherrn anerkennen mußte und 1149 gegen Nureddin von Aleppo fiel, und dann an den zweiten Gemahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
. Jahrh. herzurühren. Der byzantinische Kaiser Alexander Komnenos verfolgte sie grausam und ließ 1118 ihr Oberhaupt Basilius auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Dennoch erhielten sie sich im byzantinischen Reich. Die B. waren insofern Dualisten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
201
Dukaten - Dukla.
ten. Er schrieb die byzantinische Geschichte von 1341 bis 1462, herausgegeben von Bulliald (Par. 1649, Vened. 1729) und von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1834) mit einer von Leop. Ranke zu Venedig entdeckten italienischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Söhnen des aufrührerischen Markgrafen Arduin, erwählten Königs von Italien, entriß und dem Reich einverleibte. Bei diesem blieb sie, bis 1248 Kaiser Friedrich II. den Grafen Thomas von Savoyen mit I. belehnte.
Ivry, 1) I. la Bataille, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
) beschränkte im ganzen byzantinischen Reich die den J. gewährten Freiheiten, stellte sie den Ketzern gleich, schloß sie von allen Ehrenämtern, insofern dieselben nicht mit bedeutenden Lasten verknüpft waren, aus und suchte sie zu bekehren, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
, Statthalters von Sizilien, der seine Insel unabhängig gemacht und einen Byzantiner, Basilius, als Kaiser aufgestellt hatte, und bestrafte eine Verschwörung Anastasius' II. mit der Hinrichtung der Verschwornen. Mit den Bulgaren schloß er zu Anfang seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selamlikbis Selbsthilfe |
Öffnen |
byzantinischen Doppeladler im Wappen um 1470 annahm, und den seitdem die Zaren von Rußland führen. Vgl. Russisches Reich, S. 76 und 84.
Selbsthilfe (Selbstzugriff), eigenmächtiges Handeln zum Zweck der Geltendmachung eines wirklichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
und felsig und enthalten reiche Steinbrüche.
Smyrna (türk. Ismir), Hauptstadt des asiatisch-türk. Wilajets Aidin (welches in 5 Sandschaks ca. 1½ Mill. Einw. zählt und 71,500 qkm umfaßt), der wichtigste Handelsplatz Kleinasiens, liegt in der Tiefe des 75 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
erhielt eine bestimmtere
polit. Bedeutung, als 395 n.Chr. mit dem Tode
des Kaisers Theödosius I. das Römische Neich unter
des Kaisers beiden Söhnen Honorius und Arcadius
in ein Oströmischcs oder Morgenländisches
Kaisertum (Byzantinisches Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
964
Romanismus – Romanos (byzantinische Kaiser)
und auch von diesen beiden muß schließlich der eine weichen. Von den drei Geschlechtern schwindet das Neutrum. Im Verbum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
des 11. oder Anfang des 12. Jahrh. Die Byzantiner übten fast ausnahmslos in ihren Miniaturen die glänzendere Gouachetechnik. In romanischer Periode stoßen wir nur selten in den Büchern auf leicht aquarellierte Federzeichnungen. Häufiger werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
und verwandelte nicht selten die darauf dargestellten heidnischen in kirchliche Personen. Die erste Periode der eigentlichen Buchbindung kann als die byzantinische bezeichnet werden. Der Kostbarkeit der mit Miniaturen geschmückten Handschriften entsprachen
|