Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cï¾
hat nach 1 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Cid. Son histoire, ses légendes, ses poètes" (Brüssel 1873) zu erwähnen ist.
Cider, s. v. w. Obstwein.
Ci-devant (franz., spr. ssi-d'wang), ehemals, gewesen, weiland; Ci-devants (les ci-devant), zur Zeit der französischen Revolution
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
greifende Kanäle c und Ci in einen Luft-
schacht ä gelangen, von wo es durch die vom Schorn-
steinzug eingesaugte Verbrennungsluft erfaßt und in
die Verbrennungskammer l getragen wird. Die Decke
des Luftschachtes ä kann mittels Stellvorrichtung F
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
, Sparkasse, mehrerer Konsulate (auch
eines deutschen und österreichischen), einer Han-
delsbörse. R. hat aus 18,14 ci^in (1891) 103617,
als Gemeinde 112352 E. (5189 mehr als 1886),
in Garnison das 39. und 71. Infanterieregiment,
Teile des 20
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
im Ziffernsystem der Römer eine Ausnahme. Dasselbe hat die einfachen Zeichen I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, IↃ oder D = 500, CIↃ oder M = 1000; es ist also nach dem additiven Prinzip MDCCCLXXVIII = 1878. Man setzt aber auch die niedere Zahl links
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
berechtigten Bankiers (special ci-ossinF) oder die
Worte "auä (^o"
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
. Juli 1809) entscheidenden Auteil. 1812
kommandierte G. ein Kavallerickorps der Großen
Armee, zeichnete sich besonders bei Vorodino aus
und befehligte auf dem Rückzüge die aus Trümmern
der Reiterei gebildete ^c^äi-on L^ci^. 1813 blieb
G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
), Silberwaren, Tabak, Ci-
garrenformen, Etui-Arbeiten, Handschuhe, Teppiche,
Strumpfwaren, Papier; es bestehen 9 Diamant-
fchleifereien, 3 Platinschmelzen, 5 Brauereien, 1 große
Eisengießerei, 5 Maschinen- und 6 chem. Fabriken.
H. ist Sitz der 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
als die Form, es ist vielmehr die Hälfte eines CIϽ (cIᴐ) = 1000.
Als Abkürzungszeichen steht D im Lateinischen für Decimus ,
Decretum , Decuria (oder Decurio ),
Devotus , Deus , Dictator ,
Divus , Diva , Dominus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
, ^, ^, 6,f,?,k,i auf den daselbst errichteten Senkrechten die Strecken ^^i, eo,, l^cl,, 66,, lt,, Aß^, lid,, ii, ab, welche den Geschwindigkeiten an den bezüglichen Stellen proportional sind, so liegen die Endpunkte a? o,, ci,, 6? i,, A? n,, i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
-
ner, Tabakkultur, Tabak- und Cigarrenfabrikation
u. s. w. (5. Aufl., Weim. 1888). (S. auch Tabak.)
Cigarrillos (spr.-riljos), besondere Art von Ci-
garetten, die statt desSeidenpapiers ein feines Tabak-
blatt als Decke haben, werden nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
(1^)'8 li6 äoLtination)
, versendet mit der Post
, äoelaro envovkr Mi' 1a poätti)
an
m
die nachstehend näher bezeichneten Waren:c.
163 M3.rckancli368 ow. ci-api-08 äötaiiiess)
Art der Ver-
packung und Be-
zeichnung der
Sendung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Steueramt; ein altes
Schloß, Präparandenan-
stalt, landwirtschaftliche
Winterschule; Fabrika-
tion von Tabak und Ci-
garren, landwirtschaft-
lichen Mafchinen, Sen-
sen und Kunstbuttcr so-
wie Gerberei, bedeutende
Gänse- und Schweine-
zucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
Gesetz- und Verordnungsblätter, so in den meisten
deutschen Staaten, in Belgien durch dcn ^loniwur
d6i^6", in dcu Niederlanden durch das "Staats-
blaad", in Frankreich durch das ".loui-na,! olüciel
ci" 13. Il6Md1igu6 lril,utza,i86
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
den Ansatz des Bolzens legt. Das
,^, Abfeuern geschieht selbstthätig durch den
/ ^ Knaggen p der Coulisse, oder aber durch
^^ ^ Anziehen der Abzugsschnur ci, indem der
^ ^^ lange Arm des Abzugshebels nach rück-
wärts bewegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
Pansa.
p Haus der Eumachia.
ci Casa dei Diadumeni.
r Haus des Siricus.
" Haus mit dem Ballon.
v Casa del Poeta tragico.
>v Fullonica.
x Haus des Meleager.
? Haus des Sallustius.
^5illa des Diomedes.
wohlerhaltene Thore. Ihre Länge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-, wie für Heißluftbader verwendbar. Wir können hier beifügen, daß die Firma E. A. Ulb ri ch u. Ci e. in Zürich II Gotthardstr. 50 u. 52, solche Apparate liefert und daselbst besichtigt werden können.
Hausmittel und Hlezepte.
Winke für die Wäsche von wollenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
Hauptstadt Ci^[?]a, sich von Q. Metellus Scipio zu trennen, und erhielt dafür von Cäsar einen Teil des Masinissa, Jubas Bundesgenossen, gehörigen Landes, den er jedoch nach Cäsars Tod wieder an Masinissas Sohn Arabion verlor. Im Kampf zwischen Antonius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
der von ihm festgesetzten Hausordnung (dispositio Achillea 1473) wurden indes die fränkischen Besitzungen von B. getrennt, so daß Albrechts ältester Sohn, Johann Ci-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
Kompositionen, von denen außer den oben genannten hier noch die Variationen über "La ci darem la mano" als sein erstes aufsehenerregendes Werk sowie eine Sammlung von 17 polnischen Liedern für eine Singstimme mit Klavierbegleitung hervorzuheben sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
(entstanden aus der Hälfte des Zeichens CIↃ = 1000) für 500 und ^D für 5000. In römischen Inschriften ist D oder d = Decimus, Deo, die, divus etc.; in juristischen Werken D = Digesta. Auf den neuen deutschen Reichsmünzen bedeutet D München
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
l'origine des ci-devant ducs, comtes, barons, etc." (das. 1790; deutsch: "Kritische Geschichte des Adels", Zur. 1793); "Histoire civile, physique et morale de Paris" (Par. 1821-22, 7 Bde.; neue Ausg., fortgesetzt von Leynadier, 1862, 5 Bde., und 1875 ff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Exbis Exarchat |
Öffnen |
unterscheiden wie E. und Zeit.
Ex (lat. Präposition), aus; auch "zu Ende, vorbei", entsprechend dem franz. ci-devant als Bestimmungswort vor Bezeichnungen von Ämtern, Titeln, Würden etc., z. B. Exkönig, Exminister etc.
Ex, Fluß in England
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
Konsonanten, z. B. in fiume, lateinisch fiumen, in den Lautverbindungen ci und gi mit folgendem Vokal, wo es aber nur ganz schwach mitklingt, z. B. Brescia, maggiore (spr. brescha oder breschja, madschore oder madschjore); außerdem wird in der Schrift j
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
vor Vokalen stets übergangen. Der Buchstabe m stammt von dem phönikischen Mem ("Wasser") ab.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen bedeutet M im Griechischen 40, im Lateinischen (eigentlich CIↃ) 1000, MM = 2000. In römischen Handschriften etc. steht M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
- und witzsprühenden, oft recht boshaften Epigrammen; gegen die Akademie, zu welcher er, trotz seiner Wahl, auf Befehl Ludwigs XV. wegen einer unmoralischen Ode aus seiner Jugendzeit nicht zugelassen wurde, ist seine bekannte Grabschrift gerichtet:
^[Liste]
"Ci-gît
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
^tl Ni^ticni ^oci^t.y. Außer zahlreichen Beiträgen in Daily News«, »Times«, > Globe«, Economist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
. Von ihren zahlreichen Romanen sind die bemerkenswertesten: ^'eni^nw än (Io (^Milllominki'is ci'^ujoui d'lmi« ,, >s'1l0868 1'c^U68< (1873), >^l1 86!'VÄUtS',
»II115 5'lN'i8i«M6 5 Li'UX6ii685, »M(1il< (1875), > 1,6 vißnx 15i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
Verfassung durch. 1815 kehrte er nach Stuttgart zurück, wurde 1817 wieder nach Karlsruhe zur Übernahme des Ministeriums berufen, starb jedoch schon 11. Ang. 1817. Er schrieb: ^Untersuchungen üder den Ursprung und die Ausbildung der gegen Mar»ci Ue. Im Hafen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
er 1876 unter dem Titel: »M1aiii?68 de ptiiwloz'ik 6d ci'<^>i^i'Hptn6«. Bei seinem Tod hinterließ er unter anderm eine Sammlung von 20,000 griechischen Wörtern, die in Stephanus' »^Ii68^ui'N8 Im^un.6 8'i'^6e^6« nicht verzeichnet waren. Aus seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
, Artcmon
Artemios, Anastasios 2)
Artemision (Berg), Argos 800,1
Artelnision (Tempel), Ephesos
.Vrt,68 I)0N3,6, inF6NUl^e, FreieKüllstc
Artfeld, Art (altdeutsch) 877,i
Arthanitur, ^ci^nen
.Vrtlii'Ollil^. Gelenk
Arthron (gricch.), Artikel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
HardthäuserWald, Württemberg 772,2
Hardwicte,Thom. (Zoolog), ^a,ci.«
Haresiot, Harfieur
Harfenett, Harfe
Hargitagebirge, Karpathen 558,i
Härlth, Arabische Litteratur 725,i
Hartany (Schlacht bei), Apasi l)
Harke, Gartengeräte
Hnrlay
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, Horoenschlllg: .7.
^trietum, Billigkeit; .7. 8iipreni5U'
in8^6Ctioni8, Kirchenhoheit; .7.
territoriale cii'Cii ft.^ci'^.Ahasiten:
.7. tißui immirt6litli, Baltenrecht;
.l. Nttiv61>^1e, Recht; .7. viuenw'
tioni^. Verfangenschaftsrecht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Naturreiter, Reitkunst lioio,?
Naturskala, Obertöne
Naudin, C. (Votantter), »^««ci.«
Naudowejsies, Dakota
Naugerius, Neulateinische Dichter
Nauhcampätevetl, Perote
Naukratis, Ausgrabungen (Bd. 17) 69,2
Naulochos, Agrippa 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
'^' ,
?06MäFH, Beuteltiere ' .
Poetana, Paitan
I>06t6 i^ci'^MHi, Bouilly
?06t6ii9) I6X, Schuldknechtschaft
Pogiinseln, Sumatra 433,2
Vö'hl, Poel 157,1 '.'
Pohl, Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
. (gest. 1856), Scrb,
Popovopolje, Trcbinje
Popow (Reisender), Asien (Bd. 17) 56,2
Popowa Gora, Russisches Reich 60,1
Poppelsee, Enz
Popper (Fluß), Poprad
I^opMIA ci'6Ä86, c'liclcet
Poppo, Vabenberg, Bamberg (Bistum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
722
Polnische Litteratur (1885-90).
neuesten Romanen zeichnet sich »Ci i tamci« (1889) aus dem ungarischen Kriege 1849 durch belebte Handlung und interessante Charaktere aus. In der Geschichte Albaniens des 15. Jahrh. spielt die Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
ansaugt, auch in dem Rohr ^^ sofort von obenher ein wafserleerer Raum sich bildet. Die Folge davon ist, daß der im Rohr ii befindliche Schwimmer o zu Boden sinken muß, wobei der metallische Knopf ci mit den beiden Poldrähten 6 und
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Arminius - Daniel Kaspar von Grumbach - Ludwig Bechftem. ^ohenstein
Grüne Heinrich, der - Gottfried Keller.
Grüne Thor, das - Ernst Wichert.
Guiscardo, der Dichter ^^ Franz CI)ristoph Horn.
Gundel von Buchsweiler - Luise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
. 1801) und die Ausgabe von "Désoleux de Comatin, Voyage du ci-devant duc de Châtelet en Portugal" (2 Bde., ebd. 1808).
Bourg-Saint-Andéol (spr. burk ßängtangdeóll), Hauptstadt des Kantons B. (276,96 qkm, 9 Gemeinden, 11108 E.) im Arrondissement Privas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
ls.Tafel: AggregatenII,Fig.1:ilBlütenköpfchen,
d Randblütchen, vergrößert, o Früchtchen), ist eine
gute Futterpflanze und wird ihrer Wurzeln wegen,
die fabrikmäßig zu einem Kaffeefurrogat (s. Ci-
chorie) verarbeitet werden, auch im Großen ange
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
. Mit Katechubrühe giebt man ihm
öfters einen braunen Ton. Fabrikationsorte sind
Paris, Perpignan, Mazöres, Angouleme.
Cigarren (vom fpan. ci^ri-0). Die C. sind in
ihrer Urform identisch mit den 'ladacog, die die
Opanier 1492 bei ihrer Landung auf Cuba bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
(s. Ntru8 8), der Ci-
tronate oder Cedrate (in Italien speciell der 8paäa-
loi-686), die durch eine besonders dicke, fleischige
Schale ausgezeichnet ist. Teils wird das C. m
Italien (Livorno, Genua) und Corsica hergestellt,
teils auch in England
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
Einebesondere
Bedeutung hatte bei den Römern das C. (^8 ci-
viw). Es war ursprünglich das für die röm. Bürger
geltende bürgerliche Recht, wie es begründet war
durch die Zwölf Tafeln (s. d.), fortgebildet wurde
durch die aus den Beschlüssen des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
Rechtsfähigkeit nach römischem ^us ci-
vil6 (s. Civilrecht). Wre dieses, je nachdem es die
Beziehungen der Einzelnen oder die Verhältnisse
des Gemeinwesens regelt, in^us privatum und^ug
pudlicum zerfällt, so auch die Rechtsfähigkeit in
privatrechtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
für Holzbearbeitung, Militär-
musikcrschule, Stadtkrankenhaus, städtische Epar-
und Leihkasse, Vereinsbant, einen großen Park;
Baumwollspinnerci und Zwirnerei, Fabrikation von
Tricotagen, Watte, Strickgarn, Docbt, Pappe, Ci-
garren und (^teingutwaren, große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
stimmte Fan-
sa.ni ("D. (^. v6lläici-onHea", Mail. 1875) zu, während Capponi
und Gius. Noberti die Echtheit verteidigten. Hegel,
"Die Chronik des D. C., Versuch einer Rettung"
(Lpz. 1875) meinte, der Kern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
äroit an travaii"
^1848), "1^6 80cia1i8M6 ä6vant 16 vwnx monä6,
ou 16 vivant ä6VNnt 163 M0lt8" (1848), "I^Äpoca-
1vp86, 0N 1a Pl0cli3,iu6 r6ii0V9,tis)ii ä6in()ci'3,tilin6
"t 80cill.i6 ä6 I'Nni'0p6" (1849), "I^a. cl6rni6i-6
ZN6I-1'6 6t 1a paix
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
"
i1873). Hauptausgaben der Sprachquellen von
Norris, 1k6 kuciEut Ooi-uiZk DraniH (2 Bde., Orf. ^
1859); Stokes, ^IIl6 PH3810Q ol our I^orä (in "Irg.118-
acti0ii8 s"f tiis ?dii0ioAicg>1 80ei6t^", 1861-62):
1d6 ci-kHtiou ol tlie ^oriä (Berl. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
Polypen
neu klassifiziert, den "Import ou tue ^eoloZv ot tiu"
?.^inc" (mit Atlas, ebd. 1849) und den "I^poi't
du ci-uLwcea" (2 Bde., mit Atlas, ebd. 1852-54).
T. lebte seit 1845 als Professor am ^ale l^oi-
16^6 und Mitarbeiter seines Schwiegervaters
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
60lit8",
"I^'^cr0pc>l6 ci'^t1i6ii68" (in Versen, Genf 1853),
"A^ratlion", "I'i-0iii6iiHä6 ü. cIi6V3.1)) (1853), "1^68
iii8ci'ii)ti0ii3 F1'6C(1U68 ä6 1a 0i1ioi6" (1855), "Not3
ita1i6H3 ä'0i'iFiii6 a1i6inliiiä6" (1872) u. s. w.
Delatyn, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
(Vwestl.L.von Green-
wich, umfaßt mit 5309 ci^iri nur den östl. Teil der
von der Delaware- und der Chesapeakebai gebil-
deten Halbinsel, grenzt im N. an Pennsylvanien, im
W. und S. an Maryland, im O. an den Atlantischen
Ocean, die Delawarebai und den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
er 1841 Chefredacteur des
"Impai-tial äu I^0i'ä" wurde. Die Februarrevolu-
tion von 1848 ermöglichte ihm die Rückkehr nach
Paris, wo er das Journal "1^3. Involution ä6ino-
ci-Hti^us st 30cw1s" gründete, das nach dem 13.Juni
1848 einging; D. entzog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
912
Deloyal - Delphi
Nr. 7, Par. 1878, in der "It.6vu6 arcl^oloZihiik",
neue Serie, Bd. 40, und im "Lulistin ds coriespon-
ciancs lisiisnicine", 1879 fg.; ferner Homolle, 1^68
arcliiv68 äs I'intsnäaiics 82>ci'66 i^ O6I08, Par.
1887
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
., mit Atlas; nachgedruckt in London
mit verbessertem Text, 2 Bde.). Auch hatte er als
Mitglied des Ägyptischen Instituts bedeutenden An-
leil an der "v^ci-iption äo i'^F^pte". Von Vona-
parte zum Generalinspektor der Museen ernannt,
entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
. der Begründer der neuern Kritik in Italien.
Er verfasite: "8^331 critici" (Neap. 1868; 4. Anst.
1881), "sa^io critico 8ul?6tl3.rca" (ebd. 1869),
"3t0iia äeiia, letteratuiH itaii^na" (3.Ausg.,2Bde.,
ebd. 1879), "Anovi L^FFi ci-itici" (2. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
Kantone Vour-
deaur (129,00 ^m, 8386 E.), La Chapelle en Ver-
cors (220,68 ykm, 4010 E.), Chätillon (350,25 qkm,
5257 E.), Crest-Nord (308,14 ^in, 13 244 E.), Crest-
Snd (240,65 ^m, 8518 E.), D. (309,4i ci^m, 6826 E.),
Luc-en Diois (263,56 ^m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
einer Disputation (s. d.) teilnehmen.
Disputa (ital., eigentlich Dispute äei L^ci-H-
ni6nto, "Abcndmahlsstreit"), eine auf Grund irr-
tümlicher Deutung des dargestellten Gegenstandes
entstandene Bezeichnung für eines der berühmtesten
23*
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
Teilen bezog, nämlich: Picmont,
Lombardei mit Venedig, Mittelitalicn, Neapel,
Calabrien mit Sicilien. In den Alpenbezirlen sind
leine v. in. vorhanden, da sich die Alpentruppen
rein territorial ergänzen. 20 v. m. sind O. m. prin-
ci^ali cli
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
61 MNO 66 1^ 68PHä^",
1876 "0 locui-a 0 8^iiticlaä" (dcutfch von Sallis
u. d. T. "Wahnsinnig", 3. Aufl., Verl. 1889), 1878
"Nu öl ^ilai- ^ 6u 1^ ci-u^", 1879 "I^u 61 L6Q0 äs I2.
nni6rt6" (deutsch von Fastcnrath: "Im Schooß des
Todes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
ist
nicht immer ganz gleich, indem sie zum Teil auf dem
Kieferrandc stehen (^ci-oäout^), zum Teil diesem
auf der Innenseite angelehnt sind (I^louroclonl^).
Die Sinnesorgane der E. find hoch ausgebildet, vor
allem die mit voll entwickelten Lidern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
, s. Eingänger.
Einsiedler (DiäuL 8. kkropliapZ 80iit3.riu8
Fii'ic/ci.), Solitäre, eine flugunfähige Voden-
form der Tauben (f. Dronte), welche noch in der
zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts auf der
Insel Rodriguez lebte, seitdem aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. . .
Rumänien. . .
Nunland . . .
Schweden . . .
Schweiz . . .
Serbien . . .
Spanien . . .
10
4
16
12
16
13
6,72
50-69
50
9
0,80
0,80
16
6,40
48
, 40
Tür?ci.........z 80/o
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
verbundene Schraube ci emporbewegt und entsendet nun einen Strom gerade in dem Augenblick in die Linie, wo
der auf dieser Taste verzeichnete Buchstabe (oder nach > Wunsch das auch noch auf der Taste stehende Zahlen- oder Unterscheidungszeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
), ^dei-iilio (Za-
bern) u. a., und damit Straßen und andere Ein-
ricktungen der röm. Kultur, welche die weitere Ci-
vilisation des Landes begünstigten. Auch das
Christentum fand bereits in röm. Zeit Eingang.
Die seit dem 3. Jahrh. n. Chr. wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
-
schen 111. li'^ilis ^)e^/., ferner von den im südl.
Sibirien und im Kaukasus wachsenden 15. inouo-
^ci^a. ^>. und 16. (liZtÄci^H ^. Von letzterer
waren sonst Zweige und Blüten als ^mouta uvae
inariuae offizincll.
Ephektlker (grch.), Beiname
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
von 135490765 hkm (26,0 Proz.), das
Wasser bedeckt 374459949 cikm (73,4 Proz.). Die
größte Ländermasse liegt im nordöstl. Teil der E.,
die größte Wasseransammlung im Südwesten (Pa-
ci fisch er Ocean) s s. die Karten: Planigloben der
Erdei. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
^i0NllM6iit0 di Ilonata. (im "^rdiivio
äsUa 8l)ci<^tH Ivomlnia äi 8tc>ri3. Mtria", 1886).
Alfonso II., Sohn und Nachfolger des vorigen,
starb kinderlos 27. Okt. 1597. Seinen Hof verherr-
lichte Tasso (s. d.), dessen 7jährige Gefangenhaltung
seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Gouvernements. Seine Länge beträgt 102 km.
Ex (lat.), aus, wird in Deutschland vielfach in der Bedeutung "zu Ende", "vorbei", entsprechend dem franz. ci-devant, vor Bezeichnung von Ämtern, Titeln, Würden u. s. w. gebraucht, z. B. Exkönig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
poln. Heere ursprünglich der Feldherr, der
die Landesgrenzen gegen die Einfälle der Tataren
zu verteidigen hatte, später der dem Großhetman
beigegebene Unterfeldherr. (S. Hetman.)
Feldheuschrecken oderSchnarrheuschrecken
l^.ci-idiäa.e
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
.' Schwester Floripes beimführt. Derselbe
Stoff ist mehrfach abweichend in Ealveron^ "Brücke
von Mantible" dramatisiert.
I'ieraniontS (ital.), in der Musik soviel wie
heftig, wild.
ssierant, s. l^ci-n,.
I'iöra.Llei-, s. Sandaale.
Fieren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
Zu leiden. Ihnen fchaden
hauptfächlich die Arten der Vaftkäfer (ll^ioLini) und
Splintkäfer (äcolMni), letztere sind nur Laubholz-
bewohner. II)'i63iuu8 ci'6Niitu3 FVlb?'. und lraxiui
I^ab?-. (f. Taf. I, Fig. 8) haben schon oft Eschen ge-
tötet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
Staatseinheit darzustellen trach-
tete, kam eine größere Planmäßigkeit in die Gesetz-
gebung, und die "0i-ä0uuanc6 civile" von 1667 so- ^
wie die "OrdOuimuc" ci-imiu^lle" von 1670, woran
sich die "Ol'lloinmiic68 8ur 1'H(Innm8trHti0Q 663
vili68
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
1789, hg. von Jourdan, Decrusy,
Isambert (28 Bde., ebd.' 1823-27); .lom-imi äu
^1^18 (seit 1838 erscheinend und mit 179l be-
ginnend). Zeitschriften: I<6vu6 ä6 I^i^i^tiou
6t ä6^ui'i8pi'uä6iic6 (von 1834-51, feitdem Ix6vu6
ci itiliu6 ä6 1a ^uri8i
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Hals-
brückener Gangzuge, in die Triebisch bei Rothschön-
berg abführt. Andere Industriezweige sind:
Gold- und Silberspinnerei, Drahtflechterei, Eisen-
Brauereien sowieFabrikation von Düngemitteln, Ci-
garren, Wollwaren, Lacken, mathem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
), Papier (Flinsch), Hanf,
Knöpfen, Bürsten, Fournieren, Parkett, Stahl-
spänen, Schokolade- und Zuckerwaren, Kratzen,
Hüten, Bilder- und Spiegelrahmen, Tabak, Ci-
garren, Schaumwein, Möbeln, Maschinen, Physik,
und musikalischen Instrumenten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
255
Freiburg (in der Schweiz)
(in Murten), Papier (F., Marly), Tabak und Ci-
garren (F.), Webwaren, Parkettfußböden und Glas
(Semsales). Die Strohflechterei (7300 Personen,
im Winter meist mehr) ist allgemein verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
er. Er scbrieb: "I^n. mHiu-moito et lg. ci^rite"
(unter dem Pseudonym van Damme, Vrüss. 1854
-57), "I^l. (iu68ti0ii mc)ll6t3.iiß" (Par. 1874) u. a.
Frerichs, Friedr. Theod. von, Kliniker und Pa-
tholog, geb. 24. März 1819 zu Aurich, studierte seit
1838
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
treffliches Werk über das Gesundheitswesen in
Städten: (d'ii^ci^eL äs I'a38liini386msilt l^eF v^oF"
(mit Atlas, Par. 1870), das die Au'smerlianüe'tt der
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
1883 auf-
gehoben. Es befinden sich in G. eine Schiffswerft,
neben zahlreichen Privat-ein Regierungstornfpeicher
mit Elevator sowie eine Filiale der I^nca. ^tionuis.
ci 1^0inHni6e. Von G. und Braila beginnt die See-
schiffahrt auf der Donau (Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
für psychol. Eharatteristik hervortreten. Auck ver-
öffentlichte sie die Gedichte "N^-i-ln i:o) (1851) und
"^6co1i6cti0N8 oltde Ci^8w1-1^Äi^s'L)> (1852) fowic
die Kinderschrift cc3^6ne6r'3 ^088; oi- tlio Nanov-
^101186" (1852). Sie starb 11. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
im ^preewald, zwei Erzählungen" (Stuttg. 1889),
"Die Ci^-moll Monate" (Lpz. 1891), "Der Veteran"
(Berl. 1892) und eine Reihe kleiner Gefchichten.
Verfchiedene Aufsätze sammelte er u. d. T. "Aus
der Mappe eines Idealisten" (Elberf. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
frühgot. Stadtkirche (1890):
Fabrikation von Strümpfen, Chenilleartikeln, Ci-
garren, Stühlen, Schlauch- und 5tattunweberei und
Porzellanmalerei. Nahebei liegt Alt-Gerings-
walde mit 480 und Gut 5t löster - G e r i n g s -
Walde mit 584 E. - G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
(^lui 1836
nl 1848" |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
, von dem Vorgange des Gnosti-
cismus vielfach beeinflußt.
Litteratur. Neander, Genetische Entwicklung
der vornebmsten gnostischen Systeme (Berl. 1818);
Matter, 1Ii8wii'6 ci-itilius än Fno8tiei8M6 (2. Aufl.,
3 Bde., Strahb. 1843; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
(215,65 ^m, 2298 E.), G. (60,00 c^m, 15 234 E.),
St. Auban (297,65
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
11
Landwirtfchaft, Berg b au. Von der Fläche
sind 3851,6 clkm, d.i. 53,6i Proz., produktives Land:
1260 ci^in Waldungen, 3,2 hkin Weinland, 2588,4
hkm Acker-, Garten-, Wiesen- und Weideland. Von
dem unproduktiven Lande sind 359,2 c^m
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
. und zahl-
reiche Landhäuser.
Graz. 1) Bezirkshauptmannschaft (ohne die
^tadt G.) in Stciermark, hat 1821,49 ci^m und
123489 (62891 männl., 60598 weibl.) meist deutsche
(856 Slowenen) und kath. (465 Evangelische, 94 Is-
raeliten) E., 16016
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
und suchte den Klerus zu heben; seine
"NsFula. MLtoi-aliZ" blieb jahrhundertelang Haupt-
buch für den abendländ. Klerus. Für die Ordnung
des Gottesdienstes verbesserte er das "^^ci-amsn-
wrwm" von Gelasius I. und führte durch feine Sän-
gerschule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
eine ähnliche
wie die des Holzes; in derTechnik vereinzelt zu Lacken.
Guajakharzsäure, eine im Guajakharz (s. d.)
entbalteilc Säure, zusammengesetzt (^u ll^Ü^.
Guajakholz, Pockholz, Franzosenholz,
Heiligenh 0 lz (I^num üu".^ci, I^iZnum 8iino
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
und 1875 im Auftrage des
franz. Unterrichtsministeriums Palästina und 1882
den Libanon. G. ist Professor an der Universität
in Paris. Er schrieb: "D^ci-iptioQ F60Ar3.p1iihU6,
1ii8t0riliu6 6t 3.rc1i60ioAi(iii6 66 1a. I^i68tin6"
(3 Tle. in 7 Von., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
. Hälfte der Küste, bis
Warbcrg, wird von Schären geschützt; südlich davon
trifft man Flugsandfelder. Der südlichste Teil liegt
auf dem Abhang von Hallandsas (höchster Punkt
226 m). H. hat 4913 ^
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
. Gesellschaft der
Positivisten, deren Ideen er feitdem in zahlreichen
Beiträgen zu Zeitschriften befürwortete. Von ihm
erschienen: "^1i6in6Hiiiii^0k1ii8t0i'^))(1862),ci()iä6i'
tnici pioFies8" s2Tle., Lond. 1874), "social "tati^^,
0l tti6 Hd^ia.^ l.licoi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
durch die von den Eltern genehmigte
Errichtung eines eigenen Hausstandes, mit Aus-
nabme des Co
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
, Thränen-
schwamm, Aderschwamm, anch Ader- oder
Faltenpilz,N0i'u1iu8(1e3tru6N8 ^s^F. oderi^ci'^-
nuui8 >3e/^m. (s. Tafel: Pilze IV, Fig. 5), ein zu
den Hymenomyceten (s. d.) gehöriger Pilz, der sich
häufig in Häusern auf dem Bauholz entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-
gegebenen "Rounä tlldik" (2 Bde., 1817). Ferner
veröffentlichte er "Ci^ractei-Z ot' Niake^oai-e'ä
1)1^8" (Lond. 1817 u. o.), "^ vio^v ol tlie Lritigli
8taZ6" (ebd. 1818 u. ö.), "I^ctnr^ on NnFlisli
poetle" (ebd. 1818), "'1^1ii6 W1K" (ebd. 1821 u
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
^
A6N6r3,tioni8 6t t'ruotiiicHt'ionin ^lantHi'uin ci')^to
Anmic>9,i'uni I^inn^i" (preisgekrönt, Petersb. 1784;
Lpz. 1798), "Abbildungen kryptogamifcher Ge-
wächse" (4 Bde., Lpz. 1787-97), "I?'i!icuin Z6H6ili
et 8p6ei68" (Heft 1-4, ebd. 1799-1803; die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
, wie z.B. dernordameritanifche Blau-
heher (lü^nocitta. ci-igtatil. ^.), welcher schön
blau, an dem Bauche, Hinterleibe und den Schwanz-
spitzen weiß und an Flügeln und Schwanz ultra-
marinblau und schwarz gebändert ist, übrigens dem
europ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
. 1883); Schaff, '1'k6 ci-eoäg ol cki-isttmäom,
Bd. 1 (4. Aufl., Neuyork 1884); M. A. Gooszen, De
Il6iä6id6rA8cn6 I(3,t0cui8inu8 (Leid. 1890).
Heidelberger Liederhandschrift, f. Mancs-
sifche Handschrift.
Heidelberger Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
vei-ä^ci
v toäo in6utirH", sowie eines Dramas von Klcon
Rangabe (Lpz. 1885). - Vgl. Drapeyron, I/em-
P6I-6UI- II. (Par. 1869); Kretschmann, Die Kämpfe
nvischen H. I. und Chosroes II. (2 Tle., Güstrow
'1875-76); Gelzer, Chalkedon oderKarchedon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
), "N68(lHM68 168 ?ari8i6Hll68" (1875), "IIi8-
t0ir63äiv6iti88Hllt68"(1876),<cI)'Il6rvi11^-^apric68"
(1877), "Hi8toir68 äe inariHF63" (1879), "1.68
3.riQ68 ä6 Ia l6MN6" (1880), "1iilidHi6 ä'^i8toir63
ö. la P3.ri8i6im6" (1883),"I^'K0NIN6^UN6" (1884
|