Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach C. Schulz
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schulz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
rationalistischen Standpunkte aus be-
leuchtete C. die krankhaften religiösen Gefühls-
richtungen in den "Histor. Beiträgen zur Erläute-
rung und Berichtigung der Begriffe Pietismus,
Mysticismus und Fanatismus" (Kalberst. 1830);
gegen jede
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
); Jenks, T. C. and J. S. Mill (Oryngton 1888); Troye, T. C., hans liv og hans vœrk (Bergen 1889); von Schulze-Gävernitz, C.s Stellung zu Christentum und Revolution (Lpz. 1891). Von engl. Biographen seien genannt Conway (1881), Nicoll (1881), Wylie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
Infanterieregiment Nr. 77 und Artillerie. In der Nähe die Dörfer Lachendorf an der Lachte, mit großer Papierfabrik, und Wietze an der Wietze, mit Erdölquellen. C. ist Geburtsort des Dichters Ernst Schulze (1789) und des Landwirts Thaer (1752). - Die jetzige
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
Gebieten des innern und äußern Lebens. In England, wo sich E. bald einer nicht geringern Popularität erfreute als im eignen Vaterland, hat ihn Mountford ("Beauties of C.", Lond. 1849), in Frankreich Laboulaye, in Deutschland besonders Bunsen bekannt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
Konsistorialrat; starb 17. Febr. 1833 daselbst. Sein Hauptwerk, die "Biblische Theologie" (Leipz. 1836, 2 Bde.), ward erst nach seinem Tod von David Schulz herausgegeben.
Collo (ital.), s. Kollo.
Collocallia, Salangane.
Collodium, s. Kollodium.
Collon (Mont C
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
. Einen faksimilierten Abdruck des Ganzen besorgten die Kuratoren des Britischen Museums (Lond. 1879). Der Codex Ephraem, zu Paris, ein C. rescriptus, enthält Stücke aus dem Alten und mit Lücken das ganze Neue Testament, ist den vorigen ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
963
Schnittapparat - Schwagrin
Register
Schnittapparat, Gasdruckmcsser
Schnitter, I., Agricola 4)
Schnittfläche :c., Durchschnitt
Schnittsalat, Lattich
Schnitze, Zuger(Dörrobst), Zug 934,2
Schnitzelmaschine, Zucker 976,2
Schnorhali
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
Ausbildung von ländlichen Vorarbeitern.
Vgl. Hosäus, Die Ausbildung junger Landwirte u. s. w. mit besonderer Berücksichtigung der bäuerlichen Verhältnisse (Jena 1868); Schröder, Die theoretischen Ackerbauschulen u. s. w. (Rienb. 1869); F. C. Schulz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
688
Pseudonyme der neuern Litteratur
EertariuS, E. b. Emil Schneider, Berlni
SartariuS, S. - Frl. Selma Schneider, Berlin
SataneM, Diavolo - Daniel v. Kuszoni, Leipzig
Satyrirus - C. L. Nekham, Wien
Sauerampfer, Bonaventura
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
die Böhmische Brüdergemeinde hervorging. C. starb um 1460. Vgl. F. Schulz, Petr C. (tschech., Prag 1882); Goll, Peter C. u. seine Lehre (Prag 1882).
Chelidon, s. Schwalbe.
Chelidoniae Insulae (Schwalbeninseln), im Altertum Name einer Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Cigarren, Seife, Öfen, Schirmen und Stöcken;
ferner bestehen Kunstgärtnereien, Baumschulen und
im naben Lachendorf eine große Papierfabrik. C. ist Geburtsort des Landwirts Thaer und des Dichters Ernst Schulze; ersterm wurde an der Trift
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
knüpft hauptsächlich an folgende Namen an:
1) Freiherr von Gleichen-Rußwurm, Fütterungsversuche der Bakterien mit Farbstoffkügelchen;
2) Spallanzani (Sterilisation durch Kochen), Schulze, Schwann, von Dusch (Sterilisation der Luftkeime
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
zu lassen. Zu Venedig, wo C. seine letzten Lebensjahre zubrachte und wo er 13. Aug. 1822 starb, wurde ihm in der Kirche ai Frari ein Denkmal gesetzt, welches er selbst für Tizian entworfen hatte. C. hinterließ eine große Anzahl plastischer Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
-), wechseln, ver-
ändern; im Buchhandel: Verlagsartikel tauschen.
-> In der Reitkunst: von einer Hand auf die
andere übergehen in der Bahnreiterei (s. Reitbahn).
Das C. erreicht man entweder durch Kehrtwendung
oder durch schräges Durchqueren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
, aus der die Böhmische Brüdergemeine hervorging. C. starb um 1460. – Vgl. Ferd. Schulz, Petr Chelčicky (czech., Prag 1882); Goll, Peter C. und seine Lehre (ebd. 1882).
Chelerythrīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelidīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelīdon, s. Schwalben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
selbst kann nur in einer geschlossenen Anstalt erfolgreich durchgeführt werden.
C. wird jetzt meist in reinem Zustande und in Form seiner salzsauren Verbindung in europ. Fabriken aus dem seit 1884 von Peru aus gelieferten Rohcocaïn gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
das ansprechende Lebensbild an, das C. Varrentrapp von Wieses bedeutendstem Vorgänger und zeitweiligem Amtsgenossen entworfen hat: »Johannes Schulze und das höhere Unterrichtswesen in seiner Zeit« (Leipz. 1889). Der Mann, der die preußischen Gymnasien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Geschichtenbuch" (ebd. 1885), "Auf der Sonnenseite"
(ebd. 1886), "Buch der Laune" (ebd. 1890) und
"Regenbogen" (illustriert von Wilh. Schulz, ebd.
1892) veröffentlichte, zeugen von H.s fcharfer Be-
obachtungsgabe und einer originellen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
). Vgl. Blasinstrumente. Hinsichtlich der Tonhöhe (s. Fußton), welche die Pfeifen eines Registers geben, unterscheidet man Grund- oder Hauptstimmen und Hilfsstimmen. Eine Grundstimme gibt für die Taste c immer den Ton c, aber nur bei den 8'- (acht Fuß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
von dem Vorstand der Stiftung regelmäßig zur Beantwortung gestellt werden. Der Sitz der Stiftung ist München. Den Vorstand bilden die Professoren F. v. Holtzendorff in München, Schulze in Heidelberg, Rivier in Brüssel, Orelli in Zürich und ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
); Häckel, Die Kalkschwämme (Berl. 1872, 3 Bde.); Zittel, Studien über fossile Spongien (Münch. 1877-78, 3 Tle.); Derselbe, Zur Stammesgeschichte der Spongien (das. 1878); Schulze, Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung der Spongien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
, s. Papirius
Prokulejaner, s. Sabinianer
Sabinianer
Cassius, C.
Gajus
Julianus, Salvius
Papinianus
Sabinus, Massurius
Trebellius, Maximus
Tribonianus
Ulpianus, Domitius
Deutsche.
Ebko von Rebkow
Heimburg, Gregor v.
Publicisten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
folgende erwähnt. In Berlin:
F. R. Bachmann, O. Grün <^ Co., A. v.d. Nahmer,
M.N. Scheithauer, C. Schulz, Übrig & Co.- in
Dresden: Eschebach & Kauhner, E. Hänselmann,
(3. Leinert; Ludwigshütte bei Viedenkopf lhessen-
Nassau): L. Lettermann - Meißen: M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
-
schichte der deutschen Dichtung" (Dresd. 1891 fg.),
herausgegeben die Werke von Chamisso (Stuttg.
1883) und von Lcssing (Auswahl nebst Biographie,
ebd. 1886), ferner von Lenau, Immermann, Hoff-
mann, E. Schulze, Arnim, Brentano, Eichendorfs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
Titel: »Journals kept in Hyderabad, Kashmir, Sikkim and Nepal« (Lond. 1887).
Bezüglich Hinterindiens haben die Operationen der Franzosen in Tongking und Anam eine Hochflut litterarischer Produktion erzeugt, so vor allem: J. C. ^[richtig: J. L. für Jean
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
973
Birnbaum.
birne H ††! C, Weilersche Mostbirne H ††! C, Wildling von Einsiedel H ††! C, Betzelsbirne W ††! C, großer Katzenkopf W ††!. Zu den letzten Familien gehören auch die zum Dörren (D) und zur Obstweinbereitung (C) geeigneten Birnsorten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
(Bürgermeister in Mühlhausen); Joh. Schopp (um 1550 Kapellmeister in Hamburg); Jak. Prätorius oder Schulze (1651 in Hamburg); Thom. Selle (1651); Joh. Ulich (1674); Adam Drese (1698). Die Bedeutung Seb. Bachs für den C. wurde bereits hervorgehoben. Nach ihm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Bildhauerkunst 946,2
Macerationsverfahren, Schulze-
Ä^aceriä, Mczicres lsches, Zelle 860,1
Mac Gillicuddy's Reeks, Kerry
Ät(a)c Grath (Reisender), Amerika
< Bd. 17)30,2
Macha, KarlHynek, Tschech.Litt.880,1
Machacek, S.', Tfcheckifcke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
das böhm. Nationaltheater in Prag, das
Künstlerhaus Rudolphinum daselbst (im Verein mit Jos. Schulz) und die Mühl- und Neubrunnenkolonnade in Karlsbad (1871–78).
Zitelmann , Ernst Otto Konrad, Schriftsteller unter dem Pseudonym
Konrad
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Chronoskop |
Öffnen |
du chronographe Le Boulengé", 1869; vgl. Kuhn, Über den elektroballistischen Chronographen von Le Boulengé, in Dinglers "Polytechnischem Journal", Bd. 179) angegebenes C. steht dem Apparat von Navez sehr nahe und kann als elektromagnetischer Fallapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
975
Biblist - Bicester
Blick für die engen Zusammenhänge mit der neutestamentlichen Entwicklung getrübt. Zu einer gesundern Betrachtung versucht zurückzulenken die "Alttestamentliche Theologie" von Herm. Schulz (2 Bde., Frankf. 1869; 4. Aufl. in 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
neuen Schule erworben, die vermöge ihres erweiterten Gesichtskreises die C. L. in die Reihe der Weltlitteraturen eingeführt hat. Außer Hálek und Neruda haben sich Heyduk, Pfleger, Georg Kolár, Jeřábek, Jahn, Vlček, Bozděch, Kapper, Schulz und die Damen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
884
Javagummi - Jaworzno
^aut66^6uin^6u van 66Q ttl66piHnt6r (Vatavia
1886); van Deventer, HeßcliieäOnig äer ^Oäeriaii-
äsrZ op ^. (Haarlem 1887); L. F. M. Schulze, Führer
.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
Mackenzie und zum Eismeer. R. C. Mayne und H. I.^[vermutlich korrekt: H. S. - Henry Spencer] Palmer bereisten Britisch-Columbia, R. Brown erforschte 1863 die Insel Vancouver und 1866 die Königin-Charlotte-Inseln. Britisch-Columbia verdankt seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
964
Möhler - Mohr, J. C. B.
- Vgl. H. Schulze, Robert von M. Ein Erinnerungsblatt (Heidelb. 1886).
Möhler, Job. Adam, kath. Theolog, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, erhielt 1819
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
); Biedenfeld, Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen Ritterorden (Weim. 1841, 2 Bde.); Wahlen, Ordres de chevalerie et marques d'honneur (Brüss. 1854, mit Kupfertafeln; 2 Suppl.); Ackermann, Ordensbuch (Annaberg 1855); Schulze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
Theorie der schönen Künste" (neue Ausg., Leipz. 1792-94, 4 Bde.), zu welcher Blankenburg "litterarische Zusätze" (das. 1796-98, 3 Bde.) sowie Dyk und Schulze "Nachträge" (das. 1792-1808, 3 Bde.) lieferten. S. suchte darin die Wolfsche Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
343
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.).
de la France« (das. 1889); Umlauft, »Die Alpen« (Wien 1886); E. Zsigmondy, »Im Hochgebirge« (ausgewählte Schilderungen seiner Bergbesteigungen, hrsg. von K. Schulz, Leipz. 1889); E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C.
2) Karl Wilh. Salice-C.
Conz
Corvinus, Jak., s. Raabe 1)
Corvin-Wiersbitzki
Cramer, 4) Karl Gottlob
Creuz
Cronegk
Dach, Simon
Dachstein
Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von
Daumer
Decius
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
, hg. von C. Weißbach, 1.-12. Jahrg. (Weim. 1881-92). Adreßbücher: Adreßbuch des deutschen B. und der verwandten Geschäftszweige (50 Jahrg., Lpz. 1839-88, hg. von O. A. Schulz; 1889 fg., hg. vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler); Adreßbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
683
Buchstabenreim - Buchverzierung
Radius eines Kreises mit r, den Durchmesser oder Diameter mit d, die Geschwindigkeit (celeritas, velocitas) mit c oder v, die Zeit (tempus) mit t u. s. w. Unbenannte Zahlen werden mit beliebigen, gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
der Fall.
Zu den besten Arbeiten gehört hier Hoffmanns "K.
der Kommerzbibliothek zu Hamburg" (Hamb. 1865
und 4 Fortfetzungen bis 1885) sowie Schulz, "K.
der Bibliothek des Reichsgerichts" (2 Bde., Lpz.
1882-90). Dagegen sind die Handschriftenschätze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
. Der feine aus den Feuerzügen c
kommende Staub wird, mit Carbolsäure gemischt, als Desinfektionsmittel in den Handel gebracht. Alle Maschinen zum Zerkleinern und Mischen dieser Stoffe
werden durch den vorerwähnten Dampfkessel getrieben. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
der Berg Hoblik (504 m) mit schöner
Aussicht. 1631 wurde L. von den Sachsen erobert.
Laun, Friedr., s. Schulze, Friedr. Äug.
Launcefton(spr. lahnst'n), Municipalborough in
der engl. Grasschaft Cornwall, auf einer steilen Höhe
rechts vom Tamar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
562
Anemonin - Anethan.
giftig und können Entzündungen im Magen- und Darmkanal herbeiführen. Die Kamtschadalen bereiten aus dem Safte der Pflanze ein Pfeilgift. Sie enthält flüchtiges Anemonin C15H12O6 ^[C_{15}H_{12}O_{6}]. Dies bildet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
orientale" (Par. 1697; am besten, Haag 1777, 4 Bde.; deutsch von Schulze, Halle 1785-90, 4 Bde.) und die Verzeichnisse der arabischen Handschriften, welche sich in großen Massen zu Berlin, im Eskorial, in Florenz, Gotha, Kopenhagen, Leipzig, Leiden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
. 1799) und Korais (Par. 1826, 3 Bde.); deutsche Übersetzungen Schulz (Altona 1801-1803, 2 Bde.) und Enk (Wien 1866). Daran schließt sich das "Enchiridion Epicteti", ein kurzes Handbuch der Moral, schon im Altertum als Lehrbuch in Hörsälen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
nach Faisabad, und ein dritter, Imam Bux, durchwanderte die Gebiete zwischen der Suleimankette und dem See Abistada. In Persien bereiste endlich C. E. Stewart 1880 ff. den Nordosten (Chorasan und Daragez), Gasteiger Chan 1880 den Osten an der Grenze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
. treten, so wird die Ergiebigkeit durch Herstellung eines luftleeren Raums über dem Wasserspiegel gesteigert. Hierauf beruht die Konstruktion der Evakuationsbrunnen, welche zuerst von Donnet in Lyon und fast gleichzeitig von Schulz in Hagen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
1000
Diopsid - Diorit.
Schulz (Berl. 1822). Die Schrift "De numeris polygonis" übersetzte außerdem auch Poselger (Leipz. 1810). Vgl. Heath, D. of Alexandria (Cambridge 1885).
Diopsid, Mineral, s. Augit.
Dioptās (Achirit, Kupfersmaragd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
Eukalyptol C12H20O ^[C_{12}H_{20}O], welches bei 175° siedet. Ein andres Eukalyptusöl, welches als Oleum Eucalypti australe in den Handel kommt, riecht terpentinartig, spez. Gew. 0,860-8,870, schwer löslich in Alkohol, ist nur zu technischen Zwecken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
530
Gorup-Besanez - Gös.
dienst, ward Rat in der Ministerialabteilung für Finanzen, 1876 Wirklicher Geheimer Rat und Mitglied des Ministeriums und 1883 nach Schulz' Rücktritt Staatsminister. Als 18. Okt. 1884 der braunschweigische Thron durch den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
° C. Die Kur in G. erweist sich wirksam gegen Schwächezustände, sobald sie vom Blutsystem ausgehen, Anämie, Oligämie, Chlorose, Krankheiten des Nervensystems, Frauenkrankheiten etc. Die Zahl der Kurgäste betrug 1885: 988. G. hat ferner bedeutende Harz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
, mit denen er seine litterarische Laufbahn begann, nennen wir noch: die "Nachbildungen ausländischer Gedichte" (Brem. 1846); "Liederklänge aus England und Spanien" (das. 1852); "Amerikanische Gedichte von W. C. Bryant" (das. 1863); "Racines
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
Häusern sind in den Verfassungsurkunden enthalten; sie sind nicht Gegenstand des Privatfürstenrechts. Vgl. Heffter, Sonderrechte der souveränen Häuser Deutschlands (Berl. 1871); Schulze, Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser (Jena 1862-81
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
bemüht waren. Vgl. C. A. Schmidt, Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland (Rost. 1868); W. Modderman, De receptie van het romeinsche regt (Groning. 1874; deutsch von K. Schulz, Jena 1875). Während der "Sachsenspiegel" (um 1230) vom Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
Sachsen-Koburg-Gotha (s. d.) vereinigt wurde, aber seine
besondere Verfassung behielt.
Vgl. Schulze , Heimatskunde für die Bewohner
des Herzogtums Gotha (Gotha
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
besitzen, die hintern länglich oval sind. In Europa ist am häufigsten der gemeine W. (C. ligniperda Fab.), 8 cm breit, graubraun, speckartig glänzend, am Scheitel und Halskragen rostgelb, auf dem Thorax mit weißlicher Scheibe und schwarzer Querstrieme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
phanérogames (»Extr. des Arch. de Biologie«, Bd. 7, 1886); Kirchner, Neue Beobachtungen über die Bestäubungseinrichtungen einheimischer Pflanzen (Stuttg. 1886); Aug. Schulz, Beiträge zur Kenntnis der Bestäubungseinrichtungen und der Geschlechtsverteilung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Pietro, General und Geschichtschreiber - C. G. Galli, Neapel
Columbus, Entdecker von Amerika - Cordier, Mexiko; Michele Canzio, Genua; Piquer, Cardenas ans Cuba; Juan Samartin, Madrid; Ferd v. Miller der jüngere, St. Louis; ..., Barcelona
Combes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
); »Petrographische Bemerkungen über Gesteine des Altai < (Leipz.1871); »Die Umwandlung der Desti//c?tionsgefäße der Zinköfen in Zinkspinell und Tridymit (mit Schulze, Freiberg 1881); »Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Argentinischen Republik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
^ viersonate, Variationen für zwei Klaviere üv?r eini Thema von Bach, ein Klavierkonzert, eine Sympho! nie, Trio, Klavierquartett, Klavierquintett, Variationen, Chorlieder:c.
Uruguay hatte 1887 auf 186,920 qkm eine Ve völkerung von 614,257 Seelen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Kipper, Hermann 478
Koch, Jos., Edler v. Langentreu 485
Köllner, Eduard 487
Kristinus, Karl Raimund 524
Kuntze, Karl 551
Kunz, Konr. Max 551
Lichner, Heinrich 565
Liebe, Ludwig 566
Mair, Franz 583
Marschner, Adolf Eduard 604
Metzger, J. C
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
) Die wichtigern Thatsachen sind schon in den mittlern Klassen der höhern Lehranstalten vorzuführen.
c) In dem Geschichtsunterricht ist die Entwickelung unsrer sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere vom Beginn dieses Jahrhunderts bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
kalte Mineralquellen, deren Mehrzahl noch unbenutzt bleibt, nur Caldas-de-Monchique mit seinen Schwefelthermen von 31 bis 34° C. ist ein besuchter Badeort. Salz wird an den Küsten gewonnen. Nächst dem Landbau bilden Fischerei (Thunfische, Sardinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
330
Börserat - Borsig
vorerwähnte "Archiv"); das "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige" (seit 1834); das jährlich erscheinende "Adreßbuch des Deutschen Buchhandels", begründet von O. A. Schulz, 1888 vom B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
. A. P.^[Johann Abraham Peter] Schulz und F. L. Ä. Kunzen hervor, der Komponist des seiner Zeit berühmten "Holger Danske" (1790). Diese Oper ist das erste bedeutende Lebenszeichen einer selbständigen Richtung der D. M. Ihr Gedicht entstammt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
Anweisung. Auf heutige Verhältnisse übertragen etwa so:
«Wenn es klar ist, daß A. Meyer dem C. Schulze (aus dem an dessen Order ausgestellten eigenen Wechsel vom 15. Sept.
1892 per 15. Dez. 1892) zweitausend Mark schuldet, verurteilen Sie ihn zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
588
Farthing satin - Fasanen
deutsche Neichswährung. Auch das kleine Geld
aus uuedelm Metall überhaupt führt in England
den Sammelnamen F. Ferner nennt man in Groß-
britannien und Irland i'3i'6in^cl63,I, lartliin^elU
st. c. Farthingteil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
Seekrieg nur auf kurze Zeit.
Vgl.Iomini, tli^wire äß8 Auevi'68 äe I^ievolu-
ü"u'(3. Aufl., 15 Bde. und 4 Atlanten, Par. 1820
-24); C. G. Schulz, Geschichte der Kriege in Europa
seit 1792 (15 Bde. in 23 Tln., Lpz. 1827-53); Ebu-
quet, 1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
) die wissen-
schaftliche Behandlung derselben begründete; dann
Pütter in den "'ladnlas Fon^lllo^icH^" (6 Lfgn.,
ebd. 1768), C. W. Koch in den "'Indios ^ön^io
^il1U68 äe8INlN8OI18 80UV61'ain63(I'IiIni'0^6" (^)traßb.
1782; deutsch, ebd. 1808), Voigtcl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
hinfübrenden Operationsstraße, hat etwa
15000 E., meistens Christen; Ackerbau und fabrik-
mäßige Herstellung von Konfitüren.
Artikel, die man untcr K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Kirkwall (spr. körkwahl), Hauptstadt der schott.
Orkney
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
gelangten die K. unter dem Einfluß der von Schulze-Delitzsch eingeleiteten Genossenschaftsbewegung zu einer großen Ausdehnung, wenn sie auch hier neben den Kreditgenossenschaften erst in zweiter Linie erscheinen. Namentlich für die Arbeiterklasse haben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
auf das Krokierbrettchen aufträgt, ausgehend nach rechts und links alle wichtigen Punkte durch Abschreiten
festlegt und das übrige nach dem Augenmaß einträgt. Die Bodenformen werden beim K. in Bergstrichen angedeutet. – Vgl. Schulze,
Kurze Anleitung zum praktischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
), Kartoffelkulturmaschinen (s. d.). B. Zur Pflege der Nutzpflanzen während der Vegetation: Hand- und Pferdehacke (s. d. und Taf. I, Fig. 15), Häufler, Furcheneggen. C. Zur Ernte: Sichel (s. d. und Taf. II, Fig. 5 u. 6), Sichte (s. d. und Taf. I, Fig. 8 u. 9), Sense (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
, Zeidler, Ziegler, Küchler, Schlosser, Pfeifer) oder amtliche Berufsthätigkeit (Schulze, Richter, Vogt u. s. w.) oder eine sociale Beziehung (Hübner, Maier, Bauer, Hausmann, Lehmann, Bürger) bezeichnen. Hierher gehören außer den imperativischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
, auch Bülow
oder Schulz von Bülow nach dem Klang seines
Rufs genannt (0riow8 ^Idula ^., s. Tafel: Mit-
teleuropäische Singvögel III, Fig. 1, beim
Artikel Singvögel), vor, einer unserer schönsten
einheimischen Vögel, der in Italien, Südfrankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
die
Stadt nebst Schloß und Park der königl. Verwal-
tung. - Vgl. Hoppe, Chronik von R. (Ncuruppin
1847); R. Schulz, R., eine Wanderung durch Schloß
und Umgebung (ebd. 1879).
Rheinschanze, s. Ludwigshafen.
Rheinstein, Burg im Kreis St. Goar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
; Vogel, Die Klagen über die Vernichtung R.s, in «Nord und Süd», 1887; F. O.
Schulze im «Centralblatt der Bauverwaltung», 1887.) Die Verkehrs- und Gesundheitsverhältnisse der alten Quartiere entsprachen keineswegs den
Anforderungen an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
159
Sachsen-Coburg-Kohary - Sachsenland
über die Organisation des Staatsministeriums
vom 17. Dez. 1857. Chef des Ministeriums ist seit
1. Dez. 1891 Staatsrat C. F. von Strenge.
Herzog Ernst II. starb kinderlos 22. Aug. 1893,
ihm folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
Handwerker über. Die älteste Urkunde
der Berliner Schneiderinnung ist vom 10. April 1288.
- Vgl. Adolf Schulze, Leitfaden für den Unterricht
in Fachschulen des Schneidergewerbes und zum
Selbstuuterricht (Berl. 1894). Die übrige zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
:
S. ovīle Hammeltalg; S. salicylātum Salicyltalg (s. d.).
Sebuse , Fluß, s. Seybouse .
s. e. c. , Abkürzung für salvo errore calculi (lat., d. h. mit
Vorbehalt eines Rechnungsfehlers).
Secāle L. , Pflanzengattung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
Moskau und jenes zu Warschau. Das Nationaltheater zu Prag (von Zitek und Schulz), zu Budapest (von Ybl) zeigen Fortbildungen der Semperschen Formen.
Unter den lebenden deutschen Baumeistern sind in Theaterbauten namentlich folgende thätig: Helmer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
(1796; 8. Aufl., bearb. von J. C. Lion, Hof 1893); H. Raydt, Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper (Hannov. 1889); ders., Die deutschen Städte und das Jugendspiel, nach den amtlichen Berichten der Städte bearbeitet (Hannov.-Linden 1891); M. Zettler
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
und Schnitznutzholz, besonders S. fragilis, alba, caprea, viminalis; Hauptsache ist die Erzielung schlanker, zäher, astreiner, nicht brüchiger Ruten, grün, einjährig, stark; für lokalen Absatz zwei- bis vierjährige Lohden.
c) Korbwarenmaterial, grün
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
von Schulz komponiert wurde. Weniger gelungen ist das Lustspiel «Die sieben Muhmen», während seine Parodien von Baggesenschen Opern («Mikkel og Malene», «Holger Tydske», 1787) außerordentlichen Beifall fanden. Übrigens gehören die bedeutendsten dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
); Schulze, Die K. K. der Riviera, Mittel- und Unteritaliens (Frankf. a. M. 1876); Reimer, Klimatische Sommerkurorte (Berl. 1877); Peters, Die klimatischen Winterkurorte Centraleuropas und Italiens (Zür. 1880); Gsell-Fels, Südfrankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Kredibilitätbis Kreditanstalten |
Öffnen |
wie auch die Bodenkreditbanken (s. d.) und die sog. Crédits mobiliers (s. d.). Zu den genossenschaftlichen K. gehören die auf dem Princip der Solidarhaft beruhenden Vorschuß- und Kreditvereine (s. d.) nach dem Schulze-Delitzschschen System
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien
Ostmann, Erw. - Wladimir Kuk, Innsbruck
Oönald, E. - Frau Bernhardine Schulze-Smiol, Münäien
OSwald, S. - C. W. Schmidt, Wahlstatt (Rgbz. Li?gnitz)
OSwalt, Kurt - K. O. v. Querfurth, Oschatz
Othen, Franz - Herm. Dictmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Neuhaus, Kleve
Neinbart, Tlieodor - Th. Renaud, Rappoltsweiler
Neinhold, (5. - Christ. Reinh. Kostlin, Tübingen
Neinliold, C. - E. Dö'ring, Berlin
N-intlold, Siegfried Georg Zapf, Eger
Neinold, A. - H. Sahlmann, Hainburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ellmar, Heinr. - Heinrich Theen, Söby i. Schlesw.
Elmar, K. - Karl Swiedack, Wien
Elmenhorst, Else v. - Frl. Elisabeth v. Schütz, Liegniy
Elms, Leon - Rud. Frhr. v. Prochazka, Prag
Olterlein, E. v. - Ernst Gottschalo, Lommatzsch i. C
|