Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Claire
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
187
Sainte-Claire Deville - Sainte-Foy.
und studierte Medizin, ward aber bei seiner hervorragenden Begabung für Poesie bald ein eifriges Mitglied des sich um Victor Hugo scharenden romantischen "Cenakels". Berühmt wurde er schon
|
||
95% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
comètes des années 1531, etc." (Par. 1760). Er starb 17. Mai 1765.
Claires, s. Kambrais.
Clairet (franz., spr. klärä), in Frankreich jeder blaßrote Wein; auch Kräuterwein, Würzwein.
Clairette (franz., spr. klärett), blaßroter Likör, besonders
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
271
Eau Claire - Ebal.
Parfümerien, welche durch Destillation von Spiritus über aromatische Pflanzenteile oder durch Lösen ätherischer Öle in Spiritus dargestellt werden. Man benennt sie nach dem in ihnen enthaltenen Riechstoff, z. B
|
||
42% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
184
Saint Asaph - Saint Clair.
die Vorbereitungen zum Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 und die Durchführung desselben. Am 2. Dez. 1852 wurde S. zum Marschall, später auch zum Großstallmeister des Kaisers und, obwohl seit längerer Zeit leidend
|
||
42% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
. Clair im nordamerik. Staate Illinois, am linken Ufer des Mississippi, hat (1890) 15169 E., darunter viele Deutsche, ausgedehnte Viehhöfe (stock yards) und bedeutenden Handel, ist mit dem gegenüberliegenden St. Louis durch eine fast 2000 m lange Brücke
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
189
Sainte-Claire-Deville – Saintes
Schriftstellers und den Bedingungen nach, unter denen das Kunstwerk entstanden ist. Unter seinen spätern Werken sind noch zu nennen
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
),
«Fleur d’abime» (1894). Das in der Provence spielende Idyll
«Miette et Noré» (1880) machte ihn als Dialektdichter berühmt. Außer kleinern Theaterstücken:
«Au clair de la lune» (1870), «Pygmalion» (1872),
«Mascarille» (1873), schrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266c,
Lokomotiven. III. |
Öffnen |
0266c
Lokomotiven. III.
^[Abb. 1. Amerikanische Schnellzuglokomotive.]
^[Abb. 2. Elektrische Lokomotive.]
^[Abb. 3. Fünfgekuppelte Güterzug-Tenderlokomitive für den St. Claire-Tunnel.]
^[Abb. 4. Duplex-Compoundlokomotive der Gotthardbahn.]
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
der Mündung der Seudre und noch mehr das gegenüberliegende La Tremblade liefern aus ihren Teichen (Claires) die vorzüglichsten französischen A. Die einzelnen Teiche sind 2-3000 qm groß, das Wasser steht in ihnen 0,3-0,5 m hoch. Man bringt die besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, 1) Georg Ernst
Stöckhardt, 1) Julius Adolf
Trommsdorff
Wöhler
Franzosen.
Baumé
Berthollet
Boussingault
Cadet de Vaux
Cahours
Chevallier, 1) Jean Baptiste
Chevreul
D'Arcet
Deville 2), s. Sainte-Claire Deville
Dumas, 5) Jean Baptiste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Rapids City
Jackson 2)
Kalamazoo
Lansing
Mackinac
Marquette
Marshall
Monroe
Muskegon
Negaunee
Niles
Owasso
Pontiac
Port Huron
Saginaw
Saint Clair 2)
Ypsilanti
Minnesota
Crow Wing
Du Luth
Faribault
Fort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, s. Tempera
Aufpausen
Ausschneidekunst, s. Psaligraphie
Baumschlag
Bause
Beleuchtung
Calque
Camaïeu
Chiaroscuro
Chrysographie
Clair-obscur
Crayon
Delineïren
Draperie
Durchpausen, s. Aufpausen
Ebauche
Echampiren
Eidograph
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0461,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
auf 60 km etwa 10 m Gefälle, in der Mitte aber die Stromschnellen von St. Mary's, welche sich über eine Strecke von etwa 3 km ausdehnen. Die Verbindung zwischen dem Huron- und Eriesee bildet zuerst der Fluß St. Clair, der nur für Boote fahrbar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
in Verbindung, aus dem die breite Straße von Mackinaw westlich in den Michigan, der Fluß St. Clair aber südlich in den St. Clair Lake und den Eriesee führt. Letzterer hängt durch den Niagarafluß, mit den weltberühmten Wasserfällen, mit dem Ontariosee zusammen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
die Platinindustrie durch die Untersuchungen von Sainte-Claire Deville und Debray, welche auch das Schmelzen größerer Mengen mit Hilfe von Knallgas lehrten, nachdem bereits Macquer und Baumé das P. mit Hilfe eines Brennspiegels und Hare 1847 über 970 g P
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
. 10). Man verwendet Güterzuglokomotiven, welche bis zu 10 Rädern haben, von denen 8 gekuppelt sind (Taf. I, Fig. 10). Bei der neuen fünfachsigen L. (Taf. III, Fig. 3) für den St. Clair-Tunnel (zwischen Port-Sarnia, Ontario und Port-Huron, Michigan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
.
Helldunkel (ital. Chiaroscuro, franz. Clair-obscur), in der Malerei die Verbindung von Licht und Schatten, so daß sie sich gegenseitig durchdringen und die Gegenstände verhüllen, ohne ihre Konturen unkenntlich zu machen. Watelet betrachtet in seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Pyromantiebis Pyrometer |
Öffnen |
(thermoelektrisches P.), glaubte Becquerel mit einem solchen aus Platin und Palladium bessere Resultate zu erzielen, deren Richtigkeit jedoch von Saint-Claire Deville und Troost bestritten wurde. Becquerel suchte ferner die Temperatur glühender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
See
Ok-kee-cho-bee
Oneida
Onondaga
Ontariosee
Otsego
Pampa Aullagas
Panza, s. Pampa Aullagas
Patos
Pontchartrain
Portage Lake
Punchbowl
Rainy Lake
Rockland Lake
Saint Clair, 1) See
Salt Lake, s. Salzsee
Salzsee, der Große
Senecasee
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
Brillantform und machen ähnlich wie Claire ^[Anmerkung: oben stand Caire - was ist richtig?] den Oberteil höher. Während die Höhe des Oberteils der Brillanten der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts (Fig. 1, zwischen t und r) 4/18 der Gesamthöhe des Oktaeders
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
, ordinaire, claire und pale. Das dunklere Material ist das wohlfeilere und gehen die Preise nach Farbe und sonstiger Qualität von 3-27 Mk. für das Kilo. In Thüringen, Böhmen und Paris wird übrigens der M. durch Glasflüsse aufs Täuschendste nachgeahmt und zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
der St. Clair River zwischen dem Huronen- und Eriesee. Gleichzeitig erleiden zahlreiche Stellen der Küsten des Kontinents durch langsame Hebungen und Senkungen allmähliche Veränderungen. Man hat solche Hebungserscheinungen namentlich an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
). Außerdem schrieb er eine Biographie von Charles Baudelaire (1868) und "Vie de Claire Clémence de Maillé-Brézé, princesse de Condé" (1872). A. starb 29. Juni 1874 in Châtelguyon (Departement Puy de Dôme).
Asseln (Isopoden, Isopoda), Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
(s. d.). -
3) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft St. Clair, 18 km südöstlich von St. Louis, hat eine katholische Kirche mit Klosterschule, zahlreiche Fabriken und (1880) 10,683 Einw., darunter viele Deutsche, so daß hier zwei deutsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
.
Cette (spr. ssett), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, Festung dritten Ranges, am Fuß des Mont St.-Clair, auf der schmalen Landzunge zwischen dem Etang de Thau und dem Mittelmeer, an der Ausmündung des gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
für permanent gehaltenen Gase zu Flüssigkeiten durch Cailletet und Pictet herbeiführen. Einen großen Einfluß auf die allgemeinen Anschauungen in der C. gewannen die Arbeiten über die Zersetzungen unter dem Einfluß der Wärme, die von Sainte Claire Deville
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
310
Cottius - Couleur.
heiratete, noch nicht 17 Jahre alt, einen reichen Bankier, der aber schon drei Jahre darauf starb, lebte dann zurückgezogen und starb 25. Aug. 1807. Ihre ersten Romane: "Claire d'Albe", "Malvina", "Amélie Mansfield
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
Workington in das Irische Meer; c) entspringt bei Harwooddale in Yorkshire, wird bei Malton schiffbar und mündet nach 96 km langem Lauf bei Barmby in die Ouse. -
2) Fluß in Tasmania, Abfluß des Sees St. Clair, fließt nach SO. und mündet unterhalb Hobart
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Marlitt (Eugenie John) und E. Werner (Elisab. Bürstenbinder), Sophie Junghans, W. Heimburg (B. Behrens); Aline v. Schlichtekrull, Claire v. Glümer, Adelh. v. Auer (Charl. v. Cosel) etc. Zahlreiche Romane schrieben auch Fanny Tarnow, Amely Bölte, Ida v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
bucoliques" (1856); "Essai sur l'exile d'Ovide" (1859) und "Histoire de l'art de la verrerie dans l'antiquité" (1874, mit 113 Tafeln).
2) Charles, Chemiker, s. Sainte-Claire Deville.
Déville lès Rouen (spr. dewil lä ruang), Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
und Kalifornien. In Asien liefert Rangun am Irawadi jährlich gegen 3 Mill. Ztr. E. In Kanada erstreckt sich eine Erdölzone von Samia nach Gaspe, von Bedeutung ist die Ausbeute auf der Halbinsel zwischen den Seen Huron, St. Clair und Ontario. In Mittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Erfahrungsbeweisbis Erfindung |
Öffnen |
von Wöhler in Thonerde entdeckte Metall, das Aluminium, nur für die Wissenschaft Bedeutung besaß, bis Sainte-Claire Deville 1854 eine Methode angab, erfand oder entdeckte, das Aluminium aus der Thonerde so billig herzustellen, daß an eine technische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
der Nordgrenze der Vereinigten Staaten gegen Kanada, ist 395 km lang, in der Mitte 92 km breit und bedeckt einen Raum von 24,586 qkm (446,5 QM.). Er nimmt zunächst die Gewässer des Huronsees (mit welchem er durch den Fluß und kleinen See St. Clair und durch den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
, Traité de l'attaque et de la défense des places (Leid. 1740; deutsch, Berl. 1744, und von v. Clair, 1770); Derselbe, Traité des léges (das. 1742; deutsch, Potsd. 1747); Derselbe, Traité de la défense de places, herausgegeben von Foissac (Par. 1795); De B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
der deutschen Kriegervereine.
2) Claire von, Schriftstellerin, geb. 18. Okt. 1825 zu Blankenburg am Harz, verbrachte, da ihr Vater als politischer Flüchtling Deutschland verließ, den größern Teil ihrer Jugend in Frankreich, namentlich in Béarn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Thury und Maraldi auf dem Parallel von Paris ausgeführt, dann folgten Messungen auf den Parallelen von Straßburg und von Brest. Im J. 1740 maßen Cassini de Thury und Lacaille einen Bogen von 1° 53' 9'' zwischen St.-Claire bei Cette und dem Berg Ste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
Weise, daß die Handpresse nicht mehr genügte; der Congrevedruck (s. d.), in Deutschland jetzt außer Brauch gekommen, bildete einen Zweig dieses Verfahrens. Der von den ältern Holzschneidern geübte, damals Clair-obscur genannte Farbendruck wurde nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
683
Holzschneidekunst (Geschichte).
sind die sogen. geschrotene Manier (Punktiermanier) und das Chiaroscuro (Clair-obscur), welche unten bei der Geschichte des Holzschnitts näher besprochen werden. Um eine möglichst große Anzahl von Abdrücken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
der Logik an der Universität Edinburg durch den Widerstand der Geistlichkeit vereitelt worden waren, nahm er den Antrag des Generals Saint-Clair an, ihn als Sekretär auf seine Gesandtschaftsposten nach Wien und Turin zu begleiten. In der letztern Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
eine Oberfläche von 61,340 qkm (1114 QM.). Seine größte Länge beträgt 410 km, seine mittlere Breite 150 km. Im NW. verbinden der St. Mary's River und die Straße von Mackinaw denselben mit dem Obern und dem Michigansee, im S. bildet der St. Clair River
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
. Auch führen die ähnlich behandelten Handzeichnungen und Holzschnitte, in Deutschland zumeist Helldunkelblätter (Clair-obscur-Schnitte) genannt, den Namen K. Jene Malereien hatten ihre eigentliche Blütezeit in Italien im 16. Jahrh., wo Maturino, Pol. da
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
.); Bouinais und Paulus, L'Indo-Chine française, Bd. 1 (2. Aufl. 1885).
Kambodscha, Fluß, s. Mekhong.
Kambrais (franz., eigentlich Tolle de Cambrai, engl. Cambrics), locker gewebte, dünne Batistleinwand, auch Kammertuch und in Frankreich Claires
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
", nach Lady St. Clairs "Dainty dishes"; 3. Aufl., Berl. 1877), Scheibler, Buckmaster ("Cookery lectures"); das "Universallexikon der K." (3. Aufl., Leipz. 1887, 2 Bde.). Vgl. auch Kudriaffsky, Die historische Küche (Wien 1878); Eckardt, Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
584
Lawrenceburg - Lazarettgehilfen.
Life of Lord L. (6. Aufl., Lond. 1885, 2 Bde.); Clair, A viceroy of India (das. 1887).
Lawrenceburg (spr. lorrensbörgh), Stadt im nordamerikan. Staat Indiana, am Ohio, mit Holzindustrie und (1880) 4668
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
), Claire Françoise oder Julie Jeanne Eléonore, geb. 1731 oder 1732 zu Lyon als außereheliches Kind der Gräfin d'Albon, ward zuerst Erzieherin, dann 1752 Gesellschafterin bei Madame Du Deffand, deren Freunde, besonders d'Alembert, sie durch ihren Geist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
und Ohio, zwischen dem Michigansee, dem Huronensee, dem St. Clair- und dem Eriesee liegt. Die Oberflächenverhältnisse in diesen beiden Halbinseln sind sehr verschieden. Die südliche Halbinsel (Southern Peninsula), ungefähr drei Fünftel des Gesamtareals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
schleimigen Substanzen ("Kolloide"). An die ebenfalls von Graham untersucht Diffusion der Gase durch poröse Scheidewände schloß sich 1863 der von Sainte-Claire Deville gelieferte Nachweis der Durchdringlichkeit erhitzter Metalle durch Gase. Um die Akustik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
; im politischen Leben auch eine Demonstration gegen einen Parteiführer, einen Abgeordneten, einen Staatsmann.
Pronuntiation (lat.), s. v. w. Aussprache.
Prony, Gaspard Clair François Marie Riche, Baron de, Ingenieur, geb. 11. (22.) Juli 1755 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
die "Correspondance pendant les premières années de la Restauration" (1883-1887, 6 Bde.) veröffentlicht. - Seine Mutter Claire Elisabeth Jeanne, Gräfin von R., geborne Gravier de Vergennes, geb. 5. Jan. 1780 zu Paris, vermählte sich 1796 mit dem Grafen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
fest, von wo er längere Zeit Nordfrankreich beherrschte und das übrige Königreich heimsuchte. 912 suchte sich endlich König Karl der Einfältige von Frankreich der furchtbaren Feinde zu entledigen, indem er zu St.-Clair sur Epte einen Vertrag mit R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
verfallen. Auf der Straße von S. nach Vitry le François fanden 27. Jan. und 26. März 1814 lebhafte Kämpfe statt.
Sainte-Aulaire (spr. ssängt-olähr), Louis Clair Beaupoil, Graf von, franz. Diplomat, geb. 9. April 1778, trat 1811 als Kammerherr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
. Frambösie.
Sarnĭa, Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, an der Ausmündung des St. Clair-Flusses aus dem Huronensee, der nordamerikanischen Stadt Port Huron gegenüber, hat (1881) 3874 Einw.
Sarno, Stadt in der ital. Provinz Salerno, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
, das westliche Becken des Han-hai, besser Tarimbecken genannt; s. Han-hai.
Thianschan-Pelu, chines. Name der Dsungarei.
Thibaudeau (spr. tibodoh), Antoine Claire, Graf, franz. Staatsmann und Historiker, geb. 23. März 1765 zu Poitiers, ward Advokat daselbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
erregten. Wir nennen: »Les vices parisiens«, eine Serie von Romanen, mit den Titeln: »Claire Aubertin« (1878), »Madame Bécart« (1879), »Le Tripot« (aus dem Pariser Klubleben, 1880); »Séraphin et Cie.« (das Treiben der Finanzwelt schildernd, 1880), »La
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
von Zucker, die Darstellung von Chromrot etc. Von seinen andern Arbeiten sind besonders noch die über die Titan-, Wolfram- und Kieselverbindungen und die Entdeckung des kristallisierten Bors und Siliciums (mit Saint-Claire Deville) erwähnenswert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
das Ausweisungsgesetz 12. Febr zu zwei Iah-! ren Gefängnis verurteilt und ins Gefängnis zu Clair vaux abgeführt. Die Monarchisten feierten den kec!en Streich des Prinzen als große patriotische That. .M' Litteratur: Gazeau de Vautibault, 1.68
:>Aphorismen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
; 0. ^.ur?'
ÜHNi, Orleans 444,2 ; 0. ^.UHtriae,
Cividale; 0. XsrviorUN, Tournai
(^iwa, Siwa
Claeson, Chr. Theod., Schwed. Lit-
Clairee, Durance Kreatur 721,1
Claires, Austern 141.1
Clairville, I. de (Zoolog), »
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Elektrometallurgiebis Elektromotoren |
Öffnen |
aus Schmelzen wurde 1852 durch Bunsen mit der Abscheidung von Baryum, Strontium, Calcium, Magnesium aus geschmolzenen Chloriden begründet. 1854 erzielte Mathiessen auf gleiche Weise die Abscheidung der Alkalimetalle, und Bunsen und Saint-Claire Deville
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
wir niemals Herr im eignen Haus.« Aus Irland gibt Joseph Jacobs »Celtic fairy tales«; Thomas Janvier bringt »Stories of old New Spain«; Susan Hale berichtet über »Mexico«; George St. Clair über »Buried cities in Bible countries«. Eine größere Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Preußen
Fouqué, 3) Karol. Aug., Freifrau de la Motte-
Francois, 4) Luise von
Franz, 1) Agnes
Gall, 4) Luise v., s. Schücking
George, Amara, s. Kaufmann 3)
Gleichen-Rußwurm, Emilie v.
Glück, 2) Elis. (Betty Paoli)
Glümer, 2) Claire
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
. Von den drei dieser Verbindung entsprossenen Töchtern heiratete die eine Emile Ollivier (s. d.), die zweite, Claire Christine (geb. 1830), die unter dem Namen C. de Sault schreibt, den Schriftsteller Guy de Charnacé, die dritte, Cosima, erst vermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Aluminitbis Aluminium |
Öffnen |
geheim gehalten.
Die technische Darstellung des A. gelang 1854 unter Zugrundelegung der von Wöhler entdeckten Methode dem Franzosen Sainte-Claire Deville, dessen Verfahren zuerst auf Devilles Fabrik in Glacière, dann bei Morin in Nanterre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
unterscheiden die eigentlichen Austernparks (claires), die bloß zur heranreife und Mästung der A. dienen, die aus andern, minder günstigen Gebieten versetzt, daselbst gepflegt, gereinigt u. s. w. werden. Für solche Parks eignen sich besonders die Buchten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
. Paris).
Belleville (spr. béllwill), Hauptstadt des County St. Clair im nordamerik. Staate Illinois, 22 km südwestlich von St. Louis in einer fruchtbaren Ebene, Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat (1890) 15 361 E., Ofen- und Nagelfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
. Im eigentlichen C. verbindet sich mit dem Mangel bedeutender Gebirge ein überraschender Reichtum an Wasser. Der Obere, Huron-, St. Clair-, Erie- und Ontariosee gehören C. zur Hälfte an. Unter die Nebenströme des St. Lorenz zählen an der Nordseite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
, franz. Schriftsteller, geb. 8. Nov. 1820 zu Montreuil-sur-Mer, erhielt seine Erziehung in Douai und Cambrai und wurde Journalist in Paris. Er schrieb mehrere Romane («Les oiseaux de proie», 1852, «Le markgrave des Claires», 1854, u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
. Clarino.
Clairon (spr. kläröng), Schauspielerin, eigent-
lich Claire Josephe Hippolyte Legris deLa-
tude, geb. 1723 unweit Condi in Flandern, kam
früh nach Paris, wo sie schon 1736 auf dem ital.
Theater auftrat. Da sie keinen Erfolg hatte, ver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
. von
Vourbon, Prinz von C. (s. d.).
Des letztern ältester Sohn aus der Ehe mit Claire
Clsmence de MaW-Breze', Nichte des Kardinals
Richelieu, Heinrich III. Julius, Prinz von C.,
geb. 1643, führte bis 1686 den Titel eines Herzogs
von Enghien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
ausgezeichneten Romane «Claire d’Albe» (erste Ausgabe anonym, 1799 u. ö.; deutsch von Meißner, Prag 1800), «Malvina» (erst anonym, 4 Bde., Par. 1801 u. ö.; deutsch, 3 Bde., Frankf. 1802), «Amélie Mansfield» (4 Bde., Par. 1803; deutsch, 2 Bde., Berl. 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
), Hauptstadt des County Wayne im nordamerik. Staate Michigan am Westufer des Detroitflusses, 11 km vom St. Clair- und 29 km vom Eriesee, ist die bedeutendste Stadt des Staates und Knotenpunkt von 7 Eisenbahnen mit 3 am Flußufer gelegenen Bahnhöfen. D. hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
. ^marder.
Devil (engl., spr. dewwl), Teufel, s. Beutel-
Deville, Charles, franz. Geolog, s. Sainte-
Claire Devillc.
Deville (spr. -wil), Jean Achille, franz. Gelehrter,
geb. 1789 zu Paris, war seit 1827 Steuerbeamter
in Nouen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
Rußland.
Disfociation (lat., "Trennung", "Auflösung"),
in dcr Chemie nach Samte-Claire-Deville jede
durch erhöhte Temperatur eintretende Zersetzung
einer chcm. Verbindung in Produkte, die sich bei
wieder eintretender Temperaturerniedrigung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
Strahlen etwas stärker durch als
die übrigen, weshalb es in sehr dicken Schichten blau
erscheint. Nach Wittstein geht dieses Blau in Grün
über, wenn organischeBeimischungen in genügender
Menge vorhanden sind. Nach Saint-Claire Deville
erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
-
schritten werden.
Litteratur. Vauban, Iraite äs I'atta^us 6t
äs Ia ä6l6N86 ä68 Mc68 (2 Bde., Haag 1737; Leid.
1740; deutsch, 2 Bde., Verl. 1744; Übersetzung von
Clair, ebd. 1770); ders., Ii-aits äe Ia äöksnLs ä68
5,1^068 (Par. 1769); de B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
er zum Vorsitzenden
des sachsen-altenb. Staatsministeriums ernannt.
Helldunkel (frz. clair odZcur; ital. Hi^i-osoin-o)
nennt man in derMalerei und der vervielfältigen-
den Kunst das der natürlichen Lichtbrechung ent-
sprechende Zusammenwirken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
erst gegen Ausgang des
Reformationszeitalters, als die bedeutendsten Künst-
ler, selbst Rubens, für ihn zu zeichnen begannen.
Sein eigentliches Gebiet war hier das Clair-
obscur oder der Tondruck, welcher nur die Um-
risse und Hauptschatten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
Frankreich, um unabhängig der wissenschaftlichen Ausbildung seines Geistes zu leben. Er wurde 1745 Führer des jungen geisteskranken Marquis von Annandale und sodann Sekretär des Generals Saint Clair auf dessen Expedition an die franz. Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
und wegen ihrer Strom-
schnellen gefährliche Straße von Ste. Marie mit dem
Obern See in Verbindung. Im S. führt der 52 km
lange und für Schoner fahrbare St. Clair in den
St. Clairsee, der etwa 50km Durchmesser, aber
nur eine geringe Wassertiefe hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
Durchmesser dar, die schon fast groß genug waren, um als Edelsteine geschliffen zu werden.
Von ältern Versuchen sind wegen des glücklichen Resultats zwei wichtig und erwähnenswert. Die Arbeiten von Saint-Claire Deville und Caron lieferten schon 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
Rasse (Bd. 1, S. 525 d).
Latude (spr. -tühd), Claire Josephe Hippolyte
Legris de, franz. Schauspielerin, s. Clairon.
Latun, s. Lattun.
Latus (lat.), Seite; in fortlaufenden Rechnungen
die Summe einer Seite, welche dann auf die andere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
die
kath. Kirche St. Claire. Auf dem Montbenon, einem
Bergrücken mit schönen Alleen und Aussicht, erhebt
sich das stattliche neue Bundesgericht ('Ii'idunai
t6ä6i-a.I), im Renaissancestil von Recordon erbaut,
westlich außerhalb der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
, bereicherte die Instrumentation auch in der Oper und komponierte eine große Anzahl
vollstimmiger Motetten und Psalmen. Zu den Deutschen, auf die L. einwirkte, gehört auch Joh. Sebastian Bach.
Legris de Latude (spr. -grih dĕ latühd) , Claire
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
Bahnlinien: Paris-L. (Bahnhof Vaise und Perrache)-Marseille, Vesoul-Besançon-L. (St. Clair, Brotteaux, Perrache), L.-Grenoble, Paris-Nevers-L. (Vaise und Perrache), L. (St. Paul und Gorge de Loup)-Montbrison, L. (Croix-Rousse)-Bourg. Lokalbahnlinien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
, mit Quecksilber verbindet es sicb
zu einem festen Amalgam. Das metallische N. ist
durch die von Saint-Claire Deville verbesserte Dar-
steüungsweise, durch die seine allgemeinere Ver-
wendung ermöglicht wurde, seit Mitte des 19. Jahrh,
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
Rolf oder Rollo (Roux), der Robert getauft wurde, im Frieden von St. Clair-sur-Epte Rouen mit umliegender Landschaft als erbliches Kronlehn, welches bald erweitert und bis in die Bretagne ausgedehnt wurde. Von Robert und Gisela, Karls Tochter, stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
-Huron (spr. juhren), Hauptort des Counw
St. Clair und Einfuhrhafen im nordamerik. Staat
Mchigcm, am St. Clairfluß und an der Müudung
des Vackflusses, 3 km vom Südende des Huronsees,
mit mehrfacher Bahnverbindung, Getreideeleva-
torcn, Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
, namentlich im Gegensatz zum festen Gehalt;
remunerieren, belohnen, bezahlen.
Remus, s. Romulus.
Remüs, Kreis im Bezirk Inn des schweiz. Kan-
tons Graubünden.
Römufat (spr. -müsah), Claire Elisabeth Ieanne,
Gräsin von, geborene Gravier de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
. - S. C. wurde 1493 von
Columbus entdeckt. Seit 1625 von Franzosen be-
siedelt, wechselte der Besitz oft; 1713 an England
abgetreten, wurde sie 1782 und 1805 vorüber-
gehend von den Franzofen besetzt.
Saint Clair (spr. ßent kläbr), Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
-
werbfleihige Dorf Kerns (2350 E.).
Sarnes, Hautkrankheit, f. Frambösie.
Sarnia, Stadt in der canao. Provinz Ontario,
am linken Ilfer des St. Clair, nahe seiner Ausmün-
dung aus dem Huronsee, zählt (1891) 6693 E. und
verbindet die gegenüberliegende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Darstellungskunst. - Vgl.
Claire von Glümer, Erinnerungen an Wilhelmine S.
(Lpz. 1862); Wolzogen, Wilhelmine S. (ebd. 1863).
Schrödter, Adolf, Maler, geb. 28. Juni 1805
zu Echwedt in der Ukermark, lernte in Berlin seit
1820 die Kupferstechkunst, bis er 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
. Sheridan (17 Bde., ebd. 1784), Walter Scott (mit vortrefflicher Lebensbeschreibung, 19 Bde., ebd. 1814) und Roscoe (2 Bde., ebd. 1853) heraus. Sein «Tagebuch in Briefen an Stella» erschien in deutscher Übersetzung von Claire von Glümer (Berl. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
.
Thibaudeau (spr. tibodoh) , Antoine Claire, Graf, franz. Geschichtschreiber und Politiker, geb. 23. März 1765
zu Poitiers, war beim Ausbruch der Revolution, der er sich mit Begeisterung anschloß, Advokat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
und Frieden», der 1865 im «Russ. Boten» zu erscheinen begann (Einzelausg. in 4 Bdn., 1872; deutsch von E. Strenge, Berl. 1885, und von Claire von Glümer in Löwenfelds Gesamtausgabe, auch in Reclams «Universalbibliothek»). Anfang der siebziger Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
----, Rue du. E. F2.
Charité. D1.
Christine, Rue Sainte. F4.
Civilgericht. E2 (23).
Claire, Rue Sainte. E2.
Clappier, Rue. E. F1.
Colbert, Avenue. E1. 2.
Corneille, Rue. E2.
Courbet, Rue. D2.
Daillon, Rue. F4.
Darse (Hafenbassin) de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
Katholiken und 44 Israeliten, Post, Telegraph, eine Marmorbrücke über die Veveyse, neue schöne Quais, alte St. Martinskirche (1498) außerhalb der Stadt auf einem Hügel, Kirche Ste. Claire, neugotische kath. Kirche, russ. und engl. Kirche, Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
’r). 1) Stadt in der canad. Provinz Ontario, am St. Clair oder Detroitfluß, der Stadt Detroit in Michigan gegenüber, Endpunkt von vier Bahnlinien, in obstreicher Gegend, hat (1891) 10322 E. und viele Villen. Dampffähren gehen zum andern Ufer. – 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
selbstbiographisch, so auch wieder in »Fantôme d'Orient« und in dem »Livre de la pitié et de la mort«, das in verschiedenen Erzählungen von dem Grauen des Todes handelt, und dessen ansprechendstes Kapitel: »Tante Claire nous quitte«, eine Vervollständigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
789
Wiseman – Wislicenus (Gust. Adolf)
wichtiger sind vor allem Milwaukee, dann La Crosse, Oshkosh, Racine, Eau Claire und Sheboygan. Die Legislatur, welche auf zwei Jahre zusammentritt, besteht aus 33 Senatoren und 90 Repräsentanten. Zum Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
. ernannt, wurde G. 1873 Gouverneur der Festung Metz, nahm aber bald als General der Infanterie seinen Abschied und lebt in Freiburg i. Br.
Glümer, Claire von, Schriftstellerin, geb. 18. Okt. 1825 in Blankenburg am Harz, Tochter von Karl Weddo von G
|