Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Deutschland Österreich hat nach 2 Millisekunden 3992 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0433, Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) Öffnen
419 Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) Versicherung, Vermeidung lokalbeschränkter Betriebe, der sogen. Klumvenversicherungen; daher bei der bayrischen und vielen andern Anstalten Festsetzung der Flurmaxima, d. h
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0591, Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
577 Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Hauptergebnisse der 25 kleinern Gesellschaften Ende 1890 (in Millionen Mark): Versich.. Prämien Policen sum ein. re men nahmen serven Bremer
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0311, Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
297 Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Stand der deutschen Feuerversicherungs-Aktiengesellschaften Ende 1890. ^[Tabellenkopf siehe Faksimile] 1 1812 Berlinische 6000 1200 941 1066 1373,2 2072 46,0 25,2 26 1/2 2
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0248, Akademie (Deutschland und Österreich) Öffnen
248 Akademie (Deutschland und Österreich). selben mit Bestätigung des Staatsoberhaupts. Jedes ordentliche Mitglied des Instituts genießt einen Jahrgehalt von 1500, der Sekretär jeder Klasse von 6000 Frank. Jede Klasse versammelt sich getrennt
99% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0151, Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich) Öffnen
135 Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich). kurz also aller Kartoffel- und Maisbranntwein, eine Reinigung erfahren sollte, bevor er in den freien Verkehr tritt. Den Grad und die Art der Reinigung sowie die »etwa erforderlichen Beihilfen
89% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0884, Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) Öffnen
884 Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung). welches durch rechtzeitigen Abfall von Preußen und Beitritt zum Rheinbund (11. Dez. 1806) sich den Königstitel und das Großherzogtum Warschau verdiente. Die ganze deutsche Nord
87% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0441, Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) Öffnen
427 Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) maltarif gegenüber allen andern Staaten. Die außerordentlichen Zollerhöhungen Rußlands, welche einen Rückgang der deutschen Ausfuhr von ca.228 Mill. Mk. iin I.' 1880
87% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0310, Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
296 Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) gefahrvoll erachtet, so wird die Pulverladung auf einen Bogen Papier gefüllt und mitten unter den Schornstein gelegt. Das Papier wird dann an einem Ende in Brand gesetzt
87% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0850, Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
850 Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn). zialdemokratische Presse da. Ihre Hauptwirkungsstätten hatte sie in Sachsen, in der Rheinprovinz und in Württemberg. Sie ist erst ein Produkt der Zeit seit 1867 und der seitdem erwachten Kämpfe
87% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0966, Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
952 Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) leuthof und Hellerhof wurde z. V. 1872 sämtlicher Dünger von 66 Pferden und 44 Kühen von Wein-. 10 Mk. pro Fuhre iV 30 Ztr. verkauft und mit '^Pferden ausschließlich
86% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0283, Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn) Öffnen
279 Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn) Den Personengeldtarifen für die deutschen und die österreichisch ungarischen Eisenbahnen liegen der Rlegel nach folgende Normalsätze für die Person und das Kilometer zu
86% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0160, Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
160 Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn). vinzen Preußens, die baltischen Herzogtümer, große Teile von Polen und Südrußland, ebenso weite Striche Ungarns und Siebenbürgens durch deutsche Auswanderer kolonisiert. Eine eigentliche A
74% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
343 Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.). de la France« (das. 1889); Umlauft, »Die Alpen« (Wien 1886); E. Zsigmondy, »Im Hochgebirge« (ausgewählte Schilderungen seiner Bergbesteigungen, hrsg. von K. Schulz, Leipz. 1889); E
74% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0534, Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich) Öffnen
534 Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich). Kasse bestimmte für ihr eignes Gedeihen notwendige Rechte (Rechte der juristischen Persönlichkeit) verliehen, dafür aber auch entsprechende Verpflichtungen auferlegt werden
74% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0446, Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) Öffnen
446 Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich). der Schnelligkeit des Transports entsprechen kann, nimmt man an, daß für den Osten Berlins mit Rücksicht auf die dort bereits bestehenden und schwer völlig umzugestaltenden
74% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0967, Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) Öffnen
951 Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich). Es kommen 1889 bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 1000 Versicherte an Verletzten überhaupt (Tabelle A, Spalte 5 und 8): 29,42 (1888: 28,04), darunter
74% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0217, Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
217 Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.). Truppen unterstellt. Zu jedem Armeeoberkommando gehört ein Armeegeneralarzt, zu jedem Armeekorps ein Korpsgeneralarzt, dem die Divisions- und die Truppenärzte (s
74% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0935, Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) Öffnen
921 Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) 1890 verfügten sie außerden normalen Prämien- und Schadenreserven von20,067,9I7Mk. über ein Aktienkapital in der Höhe von 141,954,008 Mk. Tauon waren 30,139,141
74% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0898, Deutschland (Geschichte 1865-1866. Bruch zwischen Österreich und Preußen) Öffnen
898 Deutschland (Geschichte 1865-1866. Bruch zwischen Österreich und Preußen). mit neun gegen sechs Stimmen, daß dem Herzog von Augustenburg die Verwaltung des Landes übertragen werden solle. Das Kondominat der beiden Mächte gestaltete sich immer
74% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0876, Deutschland (Geschichte 18. Jahrhundert. Rivalität Österreichs und Preußens) Öffnen
876 Deutschland (Geschichte 18. Jahrhundert. Rivalität Österreichs und Preußens). pörendsten Herausforderung Deutschlands durch Ludwig XIV. hatte sich zwar 1681 der Reichstag zu einer Revision der seit 1521 bestehenden Reichskriegsverfassung
62% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0055, Leinenindustrie Öffnen
wie in der Weberei früher zum Maschinenbetriebe übergingen. In Deutschland ist man seit 1870 eifrig bemüht, das hierin Versäumte nachzuholen, und es sind auch b eachtenswerte Erfolge erzielt worden. Hier und sodann noch in Osterreich (Böhmen) kämpft aber
62% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0884, Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) Öffnen
870 Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) der Eigentümer gegen Bürgschaft eine neue Obligation, wenn er darthut, daß sein Name eingetragen war. Namenpapiere können jederzeit bei der Bank
25% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0438, Eisenbahn (E.-Anleihen, E.-Schuld; Verwaltung) Öffnen
erreicht hatten, sowie ferner in Rußland und in Österreich , wo die Eisenbahnsubventionen dem Staat eine von Jahr zu Jahr drückendere Verpflichtung auferlegten, an. Bis Ende 1881 waren in Österreich etwa 360
25% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0757, von Arbeitsbücher bis Arbeitshäuser Öffnen
( fakultatives Arbeitsbuch ). Obligatorische A. bestehen in Österreich und bestanden bis vor kurzem in Frankreich und Belgien . In Frankreich wurden die Livrets 1791 aufgehoben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0905a, Betriebsmittel der Eisenbahnen. I. Öffnen
0905a Betriebsmittel der Eisenbahnen. I. ^[Abb. 1. Offener Güterwagen (Deutschland).] ^[Abb. 2. Postambulanzwagen (Österreich). Innere Ansicht. Kopfansicht zu Fig. 2.] ^[Abb. 3. Bedeckter Güterwagen (Amerika).] ^[Abb. 4. Schlafwagen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0726, Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) Öffnen
erhalten werden. Kirchenwesen. Die römisch-katholische Kirche hat in Österreich die Erzbistümer Wien, Salzburg (Primas von Deutschland), Prag, Olmütz, Lemberg, Görz und Zara mit 24 Bistümern; in Ungarn die Gran (Primas von Ungarn), Kalocsa, Erlau
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0380, von Preußischblau bis Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
380 Preußischblau - Preußisch-deutscher Krieg. Preußischblau, s. v. w. Berliner Blau. Preußischbraun, s. v. w. Berliner Braun. Preußisch-deutscher Krieg, der 1866 in Deutschland zwischen Österreich und seinen Verbündeten einerseits
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0691, Krankenversicherungsgesetz Öffnen
in allen wichtigen Punkten mit den österreichischen überein. Die Ergebnisse der K. in Deutschland und Österreich sind aus folgenden Tabellen ersichtlich: Deutschland 1885 und 1891. ^[img] Österreich 1890. ^[img] In Deutschland kamen auf 1 Mitglied
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0830, von Wollindustrie bis Wollkäfer Öffnen
Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Frankreich, Belgien, Österreich. Von den Ländern, welche Rohwolle in größerer Menge auf den Weltmarkt bringen (Australien, Argentinien, Kapland, Rußland), ist wohl nur von Rußland ein größerer Aufschwung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0266a, Lokomotiven. I. Öffnen
" auf deutschem Boden (1835).] ^[Abb. 6. Erste in Deutschland gebaute Lokomotive "Saxonia" (1838).] ^[Abb. 7. Personenzuglokomotive der preussischen Staatsbahnen.] ^[Abb. 8. Tender mit selbstthätiger Speisung.] ^[Abb. 9. Schnellzuglokomotive für österreichische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0531, von Österreich ob der Enns bis Ostfriesland Öffnen
531 Österreich ob der Enns - Ostfriesland. (das. 1856-88, Bd. 1-55); Janitsch, Geschichte der Entstehung und des Wachstums der deutsch-österreichischen Monarchie (das. 1805-1807, 9 Bde.); Coxe, Geschichte des Hauses Österreich (deutsch von Dippold
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0183, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
und Marlboroughs, und nachdem Österreich unter Kaiser Joseph I. eine sichere und thatkräftige Aktionspolitik aufgenommen hatte, da schien es, als solle durch die Demütigung Ludwigs XIV. Deutschland endlich in den Niederbesitz der ihm entrissenen Westprovinzen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0508, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) Öffnen
auf die böhmische Krone gezwungen worden war, starb Rudolf 20. Jan. 1612. Ihm folgte Matthias, der am 13. Juni 1612 auch zum deutschen Kaiser gewählt wurde. Matthias lenkte in Deutschland und in Österreich mehr und mehr in eine kirchliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1022, Zollunion, mitteleuropäische Öffnen
und des Deutschen Richard v. Kaufmann führten die beiden zu einem bejahenden Ergebnis; speziell v. Kaufmann empfahl eine Union zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Holland, Belgien und der Schweiz als einen Weg, der wirtschaftlichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0513, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) Öffnen
und die Franzosen allzu eigenmächtig in Deutschland schalteten. Österreich schloß sich der zweiten Koalition gegen Frankreich an und errang anfangs bedeutende Erfolge. Erzherzog Karl besiegte 25. März Jourdan bei Stockach und drang in die Schweiz ein, wo er 4
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0507, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) Öffnen
Stephan Báthori in Siebenbürgen anerkennen. Von entscheidender Bedeutung für Österreich und seine engere Verbindung mit dem übrigen Deutschland schien Maximilians II. Regierung durch seinen Anschluß an die Reformation zu werden; denn der Kaiser
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0514, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) Öffnen
Italien, Tirol und Vorarlberg an Bayern, im ganzen 66,000 qkm mit fast 3 Mill. Einw. abtreten und erhielt nur Salzburg. Noch erheblicher war die Einbuße an politischer Macht, indem Österreich von Italien und Deutschland abgeschnitten wurde, und diese
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0516, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) Öffnen
die französische Julirevolution in Italien und Deutschland hervorrief, führten Österreich zu seiner alten Rolle als unbedingten Verfechters des Bestehenden zurück. In Parma und Modena erhoben sich nämlich im Februar 1831 die Bewohner und vertrieben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0499, von Österreichischer Kreis bis Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
Angriff auf die Provence mißlang. Da allmählich die meisten am Krieg beteiligten Mächte desselben müde waren, Rußland (2. Juli 1747) auf Österreichs Seite trat und ein russisches Hilfsheer durch Deutschland gegen den Rhein vorrückte, ward auch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0744, von Österreichisch-Ungar. Ausgleich bis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) Öffnen
wie Österreichischer Lloyd. Österreichisch-Ungarisches Festungssystem. Österreich hat bei der Einrichtung und Erhaltung seines Festungssystems das polit. Verhältnis zu seinen jeweiligen Nachbarn sehr mitsprechen lassen. Gegen Deutschland, besonders gegen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0707, von Osteroder Kanal bis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 Öffnen
705 Osteroder Kanal – Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 Lehrerseminar, Vorschußverein, städtische und Kreissparkasse, Schlachthaus, Gasanstalt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0232, Johann (Österreich) Öffnen
zur Gräfin von Meran erhoben, gest. 4. Aug. 1885 in Aussee), unmöglich geworden war. Dagegen stieg die Zuneigung des Volkes zu J. nicht bloß in Österreich, sondern in ganz Deutschland in demselben Grad, in welchem der Haß gegen Metternich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0418, Handelsverträge (der europäischen Staaten) Öffnen
. 1862), Salvador < !3. Juni.1870), Türkei nebst Bulgarien, Ostrumelien und Ägypten l30. Vtärz 1862 und Friedensvertrag vom 13. Juli 1878 zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Großbritannien und der Türkei), Vereinigte Staaten von Nordamerika
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0185, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
der Elbe abzutreten und ebenso auch seine poln. Erwerbungen, mit Ausnahme von Westpreußen. Wie Österreich, so sollte auch Preußen aus Deutschland hinausgedrängt und auf den Osten beschränkt werden. Aus den Landen westlich der Elbe und weiter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0717, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) Öffnen
, Slawonien 94 Ungarn 59 Siebenbürgen 77 Ganz Österreich-Ungarn 74 Die Monarchie ist hinsichtlich ihrer Flora und der Produktion an Kulturpflanzen Deutschland gegenüber bevorzugt, indem sie an ihrer Südmark und in Istrien wie Dalmatien im ganzen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0730, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Lechfelde (10. Aug. 955) sicherte Deutschland vor den Angriffen dieses Reitervolks und führte zur Erneuerung der Ostmark ("Österreich" zuerst in einer Urkunde Ottos III. 996 genannt). 976 verlieh Otto II. sie seinem treuen Anhänger Leopold I. (s. d
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0511, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) Öffnen
entschlossen, eine solche Vergrößerung Österreichs in Deutschland um keinen Preis zu dulden, veranlaßte den nächsten Erbberechtigten, den Herzog Karl von Zweibrücken, gegen den Vertrag vom 3. Jan. zu protestieren, und als dessenungeachtet Joseph
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
201 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) langten sie von Dänemark (16. Jan. 1864) die Aufhebung der Novemberverfassung und drohten, falls dieselbe nicht sofort erfolge, mit Abbruch der diplomat. Beziehungen. Als die Dänen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
wiederhergestellt und durch die Exekution in Hessen und Holstein der Einfluß der unheilvollen österreichischen Politik in Deutschland neu begründet, nachdem F. J. selbst in Bregenz (Oktober 1850) mit den Königen von Bayern und Württemberg
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0503, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) Öffnen
die "Geschichtskarte von Österreich-Ungarn".) Die Ö. M. in ihrem jetzigen Umfang und ihrer heutigen politischen Organisation ist aus dem ehemaligen Herzogtum Österreich (jetzt Nieder- und Oberösterreich), einer Ostmark Deutschlands, allmählich erwachsen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0190, von Viehstar bis Viehverstellungsvertrag Öffnen
eingeschleppt werden, so ist die Überwachung der langgedehnten russisch-preußischen und österreichischen Landesgrenze für Deutschland die wichtigste Abwehrmaßregel. England, welches 1865 von der Rinderpest schwer heimgesucht war, gestattet die Zulassung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0419, Handelsverträge (der europäischen Staaten) Öffnen
genießen die Rechte der meistbegünstigten Nation: Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn, Spanien, Serbien (7. Febr. 1880, Deklaration vom 4. Juli 1881), Belgien, Griechenland (10. Nov. 1886, kündbar zwölf Monate nach dem 21
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0877, Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) Öffnen
877 Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg). Reichs unter die Wünsche des Wiener Hofs zuversichtlich nicht bloß auf ihre eigne unangefochtene Thronfolge, sondern auch auf die Wahl ihres Gemahls, des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0328, Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) Öffnen
Deutschland aus Österreich-Ungarn, Italien, Dänemark, Schweden, Rußland und Amerika, und zwar versorgen uns die erstgenannten Staaten mit Rindern und Schweinen, Rußland dagegen nur mit Schweinen und Amerika endlich nur mit lebenden Rindern. Früher hatte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Roth bis Rückversicherung Öffnen
Rückversicherer abgegeben in Prozent der Prämien in Deutschland in Österreich Feuerversicherungs-Gesellschaften 29,2 Proz. 36.5 Proz. Tran Zportversichcrungs- - 29.5 - 55.2 Lebensversicherung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0708, von Österreichischer Kreis bis Österreichischer Lloyd Öffnen
) gezwungen. In Deutschland hatte schon im Dez. 1742 Marschall Belleisle Prag und ganz Böhmen räumen müssen. 1743 wurde Bayern zum zweitenmal von den Österreichern erobert, Feldmarschall Seckendorff 27. Juni 1743 zum Waffenstillstand und Räumungsvertrag
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0192, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
seiner Monarchie bestand, wurde sein Eintritt in die erstrebte bundesstaatliche Verfassung Deutschlands unmöglich. Diese Einsicht schuf eine neue Gruppierung der Parteien. Die Folge war, daß der Österreicher Schmerling (15. Dez.) aus dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
Deutschlands geübt hatte, ein Ziel setzte. Als aus dem Zwist über die Heiligen Stätten sich ein Konflikt entspann, aus dem später der Orientkrieg hervorging, suchten Österreich und Preußen beschwichtigend einzuwirken und schlossen sich vorsichtig den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0141, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
139 Deutschland und Deutsches Reich (Handel) aller Art, Apparate und Instrumente. In den Webwaren aus Wolle sind Rußland, England, Holland, Dänemark und Schweden, in Baumwollgeweben neben den überseeischen Ländern Italien, Spanien, Südfrankreich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Handelmann bis Handelsstatistik Österreichs Öffnen
für die bedeutendsten Staaten Europas nimmt Deutschland unter diesen hinsichtlich des Kopfanteils seiner Bevölkerung die vierte Stelle ein. Schweiz , Großbritannien Frankreich .. . Deutschland .. . Rumänien .. .. . Österreich «Ungarn Spanien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0896, Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) Öffnen
896 Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage). Dennoch erkannten die österreichischen und mittelstaatlichen Politiker, daß Preußen in Bismarck einen energischen, kühnen Staatsmann besaß, von dem man
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
697 Friedrich (Anhalt, Baden). dieser Traktat jedoch vom Papst und den Kurfürsten heftig angefochten wurde, kam ein zweiter zu Ulm 7. Jan. 1326 zu stande, nach welchem F. als römischer König Deutschland verwalten solle, während Ludwig nach
0% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0657, von Chrysopal bis Eier Öffnen
756,7 Mill. Stück im Werte von 46,4 Mill. Mk. (Frankreich, Italien und Österreich-Ungarn sind durch Vermittelung des deutschen und französischen Zwischenhandels die Hauptlieferanten für den englischen Bedarf.) ^[Liste] Deutschland 1880 154394
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0515, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
515 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815). daß es trotz der feierlichen Versprechungen die Tiroler wieder der Fremdherrschaft preisgab. Der Wiener Friede hatte einen völligen Umschwung in der österreichischen Politik zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0550, Metternich Öffnen
zum ständigen trierschen Gesandten ernannt, war 1790 Wahlbotschafter bei der Wahl und Krönung Leopolds II., 1791-94 dirigierender Minister in den Niederlanden, dann österreichischer Prinzipalkommissarius bei dem Rastatter Kongreß und, nachdem er 1803
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0329, Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) Öffnen
315 Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) Österreich-Ungarn wieder nach Deutschland zugelassen. Der wesentliche Inhalt der hierauf bezüglichen Verordnung ist folgender: Die Einfuhr von Schweinen aus Österreich-Ungarn ist nur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0184, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
Verzicht auf seine Absichten drängte. Zwischen Österreich und Preußen, deren Gegensatz die Geschichte Deutschlands seit dem Regierungsantritt Friedrichs d. Gr. bis zum J. 1866 beherrscht, suchte Rußland eine ausschlaggebende Stellung zu erwerben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0959, Zollverein Öffnen
weiter und stellte 1849 und 1850 wiederholt das von Preußen stets abgelehnte Verlangen, daß die Herstellung einer Zolleinigung zwischen Österreich und Deutschland als Bundesangelegenheit betrieben werden solle. Nachdem es 1850 seine sämtlichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0095, Universitäten Öffnen
den Schweizer U. (außer Basel) und an den österreichischen U. An den übrigen U. Deutschlands ist der alte Bestand von vier oder, wenn zwei theologische da sind, von fünf) Fakultäten erhalten, während Tübingen sieben zählt. Über die Lehrer (Docenten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0605, Viehhandel Öffnen
Abstufungen mittel- oder halbfett, fett, hochfett, oder I. II. III. Güte. Gleiches gilt von Schafen und Schweinen, soweit Schlachtvieh in Betracht kommt. - Von Schafen haben Deutschland (Sachsen) und Österreich, zum Teil auch Rußland, noch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0891, von Militärstand bis Militärstrafverfahren Öffnen
gehören: in Deutschland die Kriegsschulen (s. d.), die Selekta der Haupt-Kadettenanstalt und die Unteroffizierschulen; in Österreich-Ungarn die bereits unter 1 genannte Militärakademie und die Kadettenschulen, ferner (für die ungar. Landwehr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0334, Banken (Österreich-Ungarn) Öffnen
334 Banken (Österreich-Ungarn). und der Geldbedarf vermindert wird. Umfang und Entwickelung seiner Geschäftsthätigkeit ergibt die folgende Tabelle (in Millionen Mark): Jahr Inkassowechsel und Rechnungen Höchster Betrag pro Tag Durch Abrechnung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0879, Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) Öffnen
. Rußland fuhr seitdem fort, sich in die innern Angelegenheiten Deutschlands einzumischen und zwischen den rivalisierenden deutschen Großmächten eine dominierende Stellung zu beanspruchen. Und die Eifersucht zwischen Österreich und Preußen steigerte sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0881, Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) Öffnen
881 Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege). Mainz und machten dem tollen Treiben der Mainzer Klubbisten ein Ende, worauf sie die Pfalz besetzten und gegen alle Angriffe der Franzosen behaupteten. Während dieser Kämpfe nahm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0519, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) Öffnen
, Toscana und die Romagna und besaß den maßgebenden Einfluß in Neapel. Dieselbe Wiederherstellung seiner Machtstellung glückte Österreich in Deutschland. Hier hatte die Veröffentlichung der österreichischen Verfassung vom 4. März, welche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0506, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) Öffnen
Landesverordnungen oder "Libelle" und Kriminalsatzungen (Malefizordnung). Auch für Wissenschaft und Kunst sorgte er, und wie in der Blütezeit des Minnegesangs nahm Österreich einen hervorragenden Anteil an der geistigen Bewegung, die Deutschland erfüllte, dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0211, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
209 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) bis zum ägypt. Konflikt, gingen nun Deutschland und Österreich Hand in Hand, und ihre feste Haltung verfehlte ihren Eindruck auch auf Rußland nicht. Nach der Ermordung des russ. Kaisers
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0299, Steinkohlenformation Öffnen
, auf Großbritannien 190, Deutschland 79 (Wert 538,9 Mill. M.), Frankreich 27, Belgien 20,5, Österreich-Ungarn 11, Rußland 10 Mill. t. - Ausgeführt wurden 1895 aus Großbritannien 33 111 660 t Wert über 308 Mill. M.), aus Deutschland 5 117 356 t S. und 461 779 t Koks
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
504 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282). die Sachsen. Sein Sohn Leopold II., der Schöne (1075-1096), trat dagegen in die Reihe der Feinde Heinrichs IV. und ward daher von diesem 1081 seiner Markgrafschaft entsetzt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
, Griechenland, Dalmatien, Österreich, Böhmen zukommt, in Deutschland bis jetzt nur bei Straßburg i. E. und bei Würzburg gefunden. Laichzeit Ende April und Anfang Mai. Die Gattung Pelobates Wgl. ist in Deutschland nur durch eine Art, P. fuscus Wgl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
vorzubeugen, mißlangen; Österreich verlangte von Sardinien 23. April vollständige Entwaffnung. Das Ultimatum ward abgelehnt und damit der Krieg erklärt. In Deutschland rief der Verlauf dieses Krieges die mächtigste Bewegung hervor. Wieder wandten sich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) Öffnen
in Aussicht stellte. In einem Schreiben vom 11. Juni enthüllte Napoleon gleichzeitig sein deutsches Programm, das die Rivalität Österreichs und Preußens in Deutschland bestehen ließ und durch Anlockung der Mittelstaaten eine neue Rheinbundpolitik
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0220b, Staatsverträge des deutschen Reichs. Öffnen
, Österreich-Ungarn (nebst Zollkartell), der Schweiz und Serbien 6. Dez. 1891 (alle vier bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels-V. Handels-V. zwischen dem D. R. und Ägypten 19. Juli 1892 (bis 12. März 1912); Marokko
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
28. Juni 1848 den Bundestag für aufgelöst. Erst als die Bemühungen, Deutschland unter Preußens Führung zu einigen, scheiterten, führte Österreich im Mai 1850 den Zusammentritt des alten Bundestags herbei, und Preußen fügte sich nach der Demütigung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0875, Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) Öffnen
. Dieser polnische Erbfolgekrieg (1733-38, s. d.) erweiterte sich zu einem österreichisch-französischen Krieg und ward vorzugsweise in Italien und am Rhein geführt, wodurch auch das Reich in denselben verwickelt wurde. Auf Deutschlands Kosten ward auch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0886, Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) Öffnen
und innern Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten." Die Angelegenheiten des Bundes besorgte eine Bundesversammlung (Bundestag), welche aus den Gesandten der Staaten bestand, in der Österreich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0406, von Alpenstrauch bis Alpenvereine Öffnen
sowie die nächstgelegenen Häfen Belgiens, Frankreichs und Englands einzuschlagen haben. Vgl. Memminger, Die Alpenbahnen und deren Bedeutung für Deutschland und Österreich (2. Aufl., Zür. 1878). Ausführlicheres über die einzelnen Bahnen enthalten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0707, Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) Öffnen
693 Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) Ausweisen eine Einfuhrmenge von 60,628,000 und eine Ausfuhrmenge von 137,45)7,000 metr. Ztr.; er zeigt gegen das Vorjahr in der Einfuhr eine Zunahme um 4,4, in der Ausfuhr eine solche um 0,7
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0140, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
und Modeartikel aus Frankreich, hochwertige Glaswaren aus Österreich, Belgien und England, ätherische Öle aus Frankreich u. s. w. Die Ausfuhr der Rohstoffe ist stetig geringer geworden, seitdem Deutschland seine Bodenerzeugnisse an Getreide, Holz, Flachs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
0870a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschichtskarten von Deutschland III. Deutschland nach dem westfälischen Frieden vom Jahre 1648. bearbeitet von Karl Wolf. Maßstab 1:5500000 Deutsches Kaiserreich. Habsburgische Lande
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0899, Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) Öffnen
899 Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg). sche Statthalter beauftragt sei, die dortigen Stände zu berufen. Bismarck erklärte 4. Juni diesen Schritt Österreichs für einen offenen Bruch der Gasteiner Konvention
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0807, Kunstgewerbeschulen Öffnen
vertritt, während die "Zeitschrift des Bayrischen Kunstgewerbevereins" in München in künstlerischer Beziehung zur Zeit die erste Stelle einnimmt. Die kunstgewerbliche Be- wegung hat einen weitern Schritt in Deutschland und Österreich gethan, indem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0297, von Bahnhoflagernd bis Bahnson Öffnen
mit Gültigkeit vom 1. Jan. 1893 eingeführt. Näheres über den Inhalt dieser Vorschriften für die Eisenbahnen Deutschlands s. Eisenbahn-Betriebsordnung. In Österreich bildet die Grundlage der B. die kaiserl. Verordnung vom 16. Nov. 1851. In England
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0442, Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) Öffnen
Bundesrats diejenigen Zollermähigungen und Zollbefreiungen zu, welche den Vertragsländern zugestanden worden sind. Nur nimmt es an den Österreich und Italien gewährten Zollermäßigungen auf Wein in Fässern nicht teil. Dagegen genießt Deutschland in Spanien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Deutscher Bauernbund bis Deutscher Bund Öffnen
seiner einzelnen Staaten gewährleisten sollte. Auf dem Wiener Kongreß wurden die staatlichen Verhältnisse Deutschlands durch eine Beratung Österreichs, Preußens, Bayerns, Hannovers und Württembergs, dann mit Hinzuziehung (25. Mai 1815) der übrigen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0220a, Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. Öffnen
); Uruguay 12. Febr. 1880. Bancroft-V., s. Staatsangehörigkeit. Berliner Konferenz, Generalakte der B.K., s. Kongoakte. Berliner V. zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland und der Türkei 13. Juli
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0552, Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) Öffnen
verwickelt, indem es beim Aussterben des habsburgischen Mannesstamms in Österreich (1740) die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen wollte, durch Unterstützung der bayrischen und sächsischen Erbansprüche die österreichische Macht auch in Deutschland zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0894, Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) Öffnen
894 Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform). gen zu revidieren und alles Staatsgefährliche daraus zu entfernen, feierte die Reaktion in der Verfolgung aller nationalen und freiheitlichen Bestrebungen ihre Triumphe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
Erbfolgekrieg vergeblich für seinen zweiten Sohn, Karl, Spanien zu erlangen suchte. Dieser kam, nachdem Leopolds erster Sohn, Kaiser Joseph I. (1705-11), ohne Söhne gestorben, als Kaiser Karl VI. 1711 in Deutschland und Österreich zur Herrschaft und gewann
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0527, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) Öffnen
verfassungstreuen Ministeriums noch besonders bedenklich. Österreich Ungarns orientalische Politik und der Sturz des Ministeriums Auersperg. Seit Graf Andrássy die auswärtige Politik Österreichs leitete, hatte sich das Verhältnis zu Deutschland