Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dio'
hat nach 1 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
323
Dinslaken - Dio Cassius
der Nasenhöhlen, des Hinterhauptgelenks u. s. w.
dein)enigen der Seekühe sehr ähnlich sieht, so wurde
das v. von vielen Naturforschern sür ein Wasser-
tier, ähnlich den pflanzenfressenden Wattieren ge-
balten
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
neue festgesetzt.
Dinzeltag, in Bayern und Tirol der Tag, an welchem ehemals eine Zunftgenossenschaft ihre feierliche Zusammenkunft hielt und die Angelegenheiten der Zunft besprach. Mahl und Tanz beschlossen den Tag.
Dio Cäsarēa (Sepphoris
|
||
49% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
km breit, verbindet den Stillen Ozean mit dem Georgiagolf und bildet zugleich die Einfahrt zu dem südwärts gelegenen Pugetsund (s. d.).
Juan di Dio (spr. chhuan), s. Barmherzige Brüder.
Juan Fernandez, kleine Inselgruppe im Stillen Ozean, zur
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
993
Cassius Dio - Castel (bei Saarburg)
dessen er einen Triumph über die Herniker feierte, stellte er beim Volke den Antrag, das Gemeindeland, dessen Nutznießung bisher ausschließlich die Patricier, höchstens auch einige reichere Plebejer besaßen
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
.
Sub dio (sub Jove, lat.), unter freiem Himmel.
Subditĭus (lat.), untergeschoben.
Subdivision (lat.), Unterabteilung.
Subdominante (lat.), s. v. w. Unterdominante (s. Dominante).
Subdomĭnus (lat.), Unter- oder Afterlehnsherr; s. Afterlehen
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
Abkürzung für Justice of the Peace , d.h.
Friedensrichter.
Juan (span., spr. chuān ), Johann.
Juan d'Austria (spr. chuān) , s.
Johann von Österreich .
Juan de Dio ( spr. chuān , Johann Ciudad oder
Johannes von Gott
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Aeschines
Alkidamas
Andokides
Antiphon, 1) aus Rhamnos
Aphthonios
Aristides, 4) Publius Aelius
Chrysostomos, 1) Dio
Demosthenes, 1) der Redner
Dinarchos
Dio Chrysostomos, s. Chrysostomos 1)
Gorgias
Harpokration
Hegesippos
Hermogenes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
genau darauf achten muss, dass alle Luftblasen entfernt und die Ränder überall fest am Glase haften; nachher aber hat man dafür auch eine Signirung, die stets sauber und rein bleibt und dadurch dio angewandte Mühe reichlich lohnt.
Zum Aufkleben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Enakiter
Hethiter
Heviter
Jebus
Kedar
Pheresiter
Philister
Rephaim
Samaritaner
Landschaften, resp. Provinzen von Palästina.
Galiläa
Bethsaida 1)
Bethsean
Chazor
Chorazin
Dabrath
Dio Cäsarea
Endor
Kana
Kapernaum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
zugleich dio russ. Sprache crlcrnte und
sich mit der russ. Geschichte und Litteratur bekannt
machte. Die Resultate dieser Studien legte er nieder
in "Ku33ill" (2 Bde., Lond. 1877 u. ö.), das in die
meisten europ. Sprachen (deutsch von Ernst Röttger,
3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. von E. Naville, Par. 1865); "Dio e il male" (Prato 1865); "Giovanni Dupré, studio sull' arte" (Pisa 1865); "Filosofia elementare" (mit Sartini, Flor. 1869; 9. Aufl. 1879); "Dio come ordinatore del mondo" (das. 1871); "Il bello nel vero" (das. 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
984
Dindymon - Dingelstedt.
bis 1866), ebenso Diodor (zuletzt Par. 1842, 2 Bde., u. Leipz. 1866-68, 5 Bde.). Außerdem besitzen wir von ihm Ausgaben des Malalas (Bonn 1831), "Chronicon paschale" (das. 1832, 2 Bde.), Pausanias (Par. 1845), Dio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
864
Cassianeum - Chakânî Hakâikî
Register
CassianeUM, Erziehungsverein, lathol.
Cassianus Scholasticus, c-soponici
^a881CU8 (Vogel), Nicaragua 130,i
Cassini (Fluß), Senegambicn
Cassius Dio, Dio Cllssius
Caßsee, Mississippi 678,2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
Siculus, Pausanias, Polybius, Dio Cassius und Zonaras, der
Historici graeci minores , der Chronographie des Joannes Malalas und des Chronicon Paschale sowie des Dio Chrysostomus, ferner
des Hesiod und des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
361
Griechische Marine - Griechische Musik
Werkes), Dionysius von Halikarnassus, Flavius Josephus, Plutarch, Flavius Arrianus, Appianus, Dio Cassius, Herodianus u. a. Die Theorie der Beredsamkeit und des rhetorischen Stils behandeln Dionysius
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
,
habilitierte sich 1883 in Berlin für klassische Philo-
logie, wurde 1886 als ord. Professor nach Greifs-
wald und 1895 nach Marburg berufen. Er ver-
öffentlichte : "De dio^i aplii3 ßi'aociL" sin den "Philol.
Untersuchungen", Heft 3, Verl. 1880
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
der Erdrinde sind seismischen Erschütterungen unterworfen: den E. stehen die Seebeben gegenüber. Seebeben sind Erschütterungen, deren Ursprung im Meeresboden liegt, und die sich, auf dio omanische Wassermasse übergehend, in derselben al5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
Oberpfalz. Bezirksamt figes Wenden des Arbeitsstücks notwendig wird.! Neumarkt, an der Linie Greißeldach-F. der Vayri-Dio Fräse ^^ sitzt an der vertikalen Spindel d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
auf die Gemeindeglieder beschränkt ist. Der Gemeindevorsteher ist diö Obrigkeit der Landgemeinde und führt deren Verwaltung wie auch den Vorsitz in der Gemeindeversammlung und Gemeindevertretung; ihm liegen ferner insbesondere ob die Vertretung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
)
Antigonos
Appianus
Arrianos
Dexippos
Dio Cassius
Diodoros
Dionysios aus Halikarnassos
Ephoros
Herodianos
Herodotos
Josephus
Kallisthenos
Ktesias
Megasthenes
Olympiodoros
Pausanias
Philistos
Philo
Philochoros
Phylarchos
Plutarchos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. Dio Cassius
Zonaras
Italiener.
Bonizo
Bruni
Cafaro
Dino Compagni
Ennodius
Gottfried v. Viterbo
Liutprand
Luitprand, s. Liutprand
Malaspina
Sabellicus
Villani
Juden.
Gorionidos
Slawen.
(Böhmen:)
Cosmas
Dalemil
(Polen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Brüderschaft d. gemeins. Lebens
Franz, 12) s. Sales
11) s. Paula
Frémiot, s. Chantal
Gaëtano, s. Cajetanus
Gott, J. v., s. Barmh. Brüder
Groot, 1) G.
Johann v. Gott, s. Barmh. Brüder
Juan di Dio, s. Barmh. Brüder
Paul, 4) vom Kreuz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
- und Aus-
suhrergebnisse von 1893 gegeben, und zwar ist dio
Zusammenstellung nach den Warcnllassen dcs ital.
Zolltarifs erfolgt:
Warenklaffen
Wert
1000
Lire
1) Spirituosen, Getränke
UNd Öle........! 26727 5333 27038 17120
2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Sammlungen, wie
Museen, Bibliotheken, Archive, Ausstellungsbauten.
Gebäude für öffentliche Vorstellungen (Thea-
ter, Konzertfäle, Cirkusgebäude, Panoramen, Dio-
ramen); ferner die Saalbauten, Vereins-
häufer, öffentliche Vergnügungslokale und Fest
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, über welche Zucker und Zimmt gestreut wird, dann wieder Aepfel, wieder Zucker und Zimmt und so fort, bis die Form ganz gefüllt ist. (Dio Aepfel müssen vorweg fest eingedrückt werden.) Der übcige Teig wird nun überschlagen, so daß die Aepfel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
. Hauptquellen für die Geschichte des A. sind Tacitus' "Annales" (I, 55-70; II, 7-23, 45, 46, 88), Vellejus Paterculus (II, 107-120), Florus (IV, 12, 9), Dio Cassius (LVI, 18-24), Sueton (Aug. 23), Strabon (Rer. geogr. VII, 1). Von neuern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
der Gastfreiheit"), ursprünglich ein freier Verein von Laien zur Krankenpflege und Besserung gefallener Mädchen und Frauen, gestiftet 1540 von dem Portugiesen Juan di Dio ("Johann von Gott") oder Johann Ciudad (geb. 1495, gest. 1550
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
(das. 1846), Cassius Dio (Leipz. 1849, 2 Bde.), Homer (Berl. 1843; 2. Ausg., Bonn 1858, 2 Bde.; letztere mit eingedrucktem Digamma). Die Rekognitionen beziehen sich auf Herodian, Pausanias, Aratos, Herodot, Apollonios So-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
große Erfolge errang. Er trat 1859 zuerst hervor mit dem Drama "Il Lotto", schrieb dann "Don Girella" (1862), die phantastischen Dramen: "L'incubo" und "Il conte Orazio", das Proverb "Chi s'aiuta Dio l'aiuta"; ferner die allegorische Komödie "Concordia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
Gattin Flavia Domitilla wurde nach der Insel Pandataria verbannt, wie Suetonius und Dio Cassius berichten. Die spätere Legende läßt ihn nach der Thrakischen Chersones verbannt werden und 102 als Märtyrer sterben; sein Tag ist der 23. November. Es werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
ed i miracoli del Dio Indra" (1866); "Studii sull' epopea indiana" (1868); "Fonti vediche dell' epopea" (1867); "Piccola enciclopedia indiana" (1868); "Storia comparata degli usi nuziali" (1869); "Novelline di San Stefano" (1869). Seine poetische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
wir: "Bibliographia antiquaria" (Hamb. 1713; 3. Aufl. von Schaffhausen, das. 1760); "Bibliotheca ecclesiastica" (das. 1718); die Ausgabe des Sextus Empiricus (Leipz. 1718) und die Noten zu Dio Cassius (in der Ausgabe von Reimarus, Hamb. 1750-1752). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
der Akademie von San Luca. Für den Quirinal schuf er den Triumphzug Trajans in Relief (Gegenstück zu Thorwaldsens Alexanderzug daselbst), für die Kirche Gran Madre di Dio in Turin das Leben der heiligen Jungfrau in Relief. Schöne Gruppen von ihm sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
" (Vened. 1527), in welchem er in äußerst dunkler, bald makkaronischer, bald rein italienischer Sprache die Begebenheiten seines eignen Lebens erzählt, und die "Humanità del figliuol di Dio" (das. 1533). Einige geistliche Gedichte, welche er in seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, wie: "Del dio Fauno" (Neap. 1825) und "Venere Proserpina" (das. 1826), teils in den "Annali" des Instituts, den "Denkschriften" der Berliner Akademie, der "Archäologischen Zeitung" und in andern Zeitschriften erschienen. Hierzu kommt noch ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
Seite gestellt werden. Auch in den spätern Geschichtswerken des Suetonius, Vellejus, Josephus, Ammianus, Dio Cassius u. a. sind die Nachwirkungen der Blütezeit sowohl der Form als der geschichtlichen Auffassung nach bemerkbar.
Im Mittelalter schien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
geordneten römischen Geschichte des wenig geistvollen und sorgfältigen Alexandriners Appianos. Eine bedeutende Leistung ist die großartig angelegte, leider nur sehr unvollständig erhaltene römische Geschichte des Dio Cassius von Nicäa aus dem Anfang des 3
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
di Ugo Bassi" (das. 1862), "Dio e l'uomo" (3. Aufl., das. 1882, 4 Bde.); "I piombi di Venezia" (6. Aufl., das. 1884, 4 Bde.); "L'ultimo papa" (das. 1875); "Il Nazareno" (das. 1880); "L'amazzone" (das. 1868); "La campagna" (das. 1869); "La vita romana
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Santa Maria de las Cuevas übergeführt, und vermutlich erst hier erhielt der Sarg die Inschrift: "A Castilla y á Leon Nuevo Mundo dió Colon" ("Für Kastilien und Leon entdeckte Colon die Neue Welt"), welche sich auch im Wappen des Vizekönigs befand. K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
), und Romane, z. B. "Il dio ignoto" (1876). Auch die "Memoiren eines Tierbändigers" erschienen deutsch (Leipz. 1880).
Mantegna (spr. -tennja), Andrea, ital. Maler und Kupferstecher, geb. 1431 zu Vicenza, wurde 6. Nov. 1441 von dem Maler Francesco
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
zu Monsummano als Sohn des zu seiner Zeit geschätzten Lustspieldichters Vincenzo M., schrieb bereits 1862 eine Komödie: "L'uomo propone e Dio dispone", die gut aufgenommen wurde, und errang mit seinem zweiten Versuch: "I nuovi Ricchi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. Der jüngere Plinius machte sich als Gouverneur von Bithynien um die Stadt durch Wiederherstellung ihrer Monumente verdient. Sie war Geburtsort des Astronomen Hipparch und des Geschichtschreibers Dio Cassius und war frühzeitig der Sitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
salutieren.
Seezunge, s. Schollen.
Sefer (türk.), Monat, s. Safar.
Sefurieh, Flecken, s. Dio Cäsarea.
Ségalas (spr. ssegalá), Bezeichnung der wasserarmen Kalkhochebenen im mittlern Frankreich (Gebiet des Tarn und der Dordogne), wegen des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
); "Der Rücklaß der unglücklichen Schottenkönigin Maria Stuart" (das. 1885); "Maria Stuarts Briefwechsel mit A. Babington" (das. 1886).
Sepphoris, Ort, s. Dio Cäsarea.
Sepsis (griech.), die Fäulnis, in der Medizin besonders eine Zersetzung unter Bildung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
Madre di Dio (1818-49 erbaut) und die protestantische Kirche (tempio Valdese, 1851 erbaut). T. ist außerordentlich reich an Denkmälern, welche das savoyische Haus, die Staatsmänner und großen Geister
^[Abb.: Wappen von Turin.]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
. Vocel.
Woche (got. vikô, altnord. vika, althochd. wëcha), ein Zeitabschnitt von sieben Tagen, der seinen Ursprung wohl weniger in den sieben Planeten, wie Dio Cassius behauptet, als in den Mondphasen hat, welche nach ungefähr je sieben Tagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
.
Xiphilinos, Johannes, gelehrter Mönch aus Trapezunt, um 1066 Patriarch von Konstantinopel, gest. 1080, bekannt als Veranstalter eines Auszugs aus der Geschichte des Dio Cassius (s. d.).
Xmas. (auch bloß Xm.), in England gebräuchliche Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
zurück, wo er in hohem Alter 1118 starb. Seine »Annales« (Chronicon) stellen die Ereignisse von der frühsten Zeit an dar und enthalten wertvolle Auszüge aus Josephus, den jetzt verlornen Abschnitten des Dio Cassius, aus Polybios, Appianos, Plutarch u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
. Dieses Hauptbuch oder die Zergliederungstabelle enthält keinen Text, sondern nur Kontenspalten mit den entsprechenden Kontenüberschriften, eine Nummernspalte für dio Angabe der Postennummern des Journals und eine Wertspalte für die Vortragung der zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0308,
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) |
Öffnen |
und Epoche der Gezeiten wird nun aber durch die Küstengestaltung wesentlich modifiziert. Ein solcher Einfluß der Gestalt der Meeresbecken macht sich am stärksten bei den kurzperiodischen Fluten bemerkbar. Dio 14tägige Mondflutwelle und die halbjährige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
17. Dez^ 1886 in Eastbourne.
Vgl. »^nl, s»dio^r.T))iiv a.m? i Linini8c'6Nll68 l)t'8ii Donola,8 IV< (hrsg. von^seiner Tochter, Lond. 1888).
Fortescue. Von Sir John F., dem Verfasser von »1)6 iNn |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
, und Litteraturen anderi^oieprati Hue ll6»II^ut68^tuä68 betraut.
Seine Berufung zu dieser für ihn neuerrichteten Professur hatte G. hauptsächlich seiner Thätigkeit für dio »K6VU6 06itihU6« zu danken, einer noch jetzt bestehenden internationalen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
, über gewisse Grafschaften des Landes durch Proklamation eine Art von Ausnahmezustand zu verhängen, durch welchen an die Stelle der ordentlichen und Geschwornengerichte eine summarische Rechtsprechung für Vergehen gegen dio öffentliche Ordnung trat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
427
Heilbuth - Helbig
Neynwnd und habilitierte sich 1857 als Privatdozent für Physiologie in Halle. 1859 folgte er einem Ruf als Professor der Physiologie und Histologie nach Äreslau. H. lieferte besonders Untersuchungen über dio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
(13,200,000Doll.). Dio Handelsflotte besteht 1888 aus 7294 Seeschiffen von 1,217,766 Ton. Gehalt, einschließlich von 1198 Dampfern. Eisenbahnen waren im Juni 1888 in einer Länge von 20,442 km im Betrieb. Die öffentlichen Einnahmen der Dominion betrugen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
und Handelsbilanz« (Wien 1875); Der Kampf um dio Währung« (Jena 1881).
*New (ipr. niuh), Charles, Reisender, geb. 1840 von armen Eltern, lernte das Schuhmacherhandwerk, wurde dann Missionär, ging 1863 als solcher nach Ostafrika, bereiste von Mombas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
für die Befreiung des Vaterlandes ergriffen, daß si'o Potsdam heimlich verließ, sich nach Verkauf ihrer tzabseligkeiten Männerkleider und Waffen verschaffte und unter dem 'Namen August RenZ alö freiwilliger Jäger sich in dio Lützowsche Freischar auf-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
, wodurch er sich, obwohl der Lieblingsschüler Sansovinos, doch so herben Tadel von feiten desselben zuzog, daß er ihn 1547 verließ und nach Vicenza übersiedelte, wo ihn Palla dio als Stukkator beschäftigte. 1533 kehrte er, von Pietro Aretino bewogen, zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Tonpsychologiebis Toppzeichen |
Öffnen |
; die Mischung der begleitenden Gefühle; der Glättegrad der Empfindungen (relativer Mangel an Schwebungen); dio Häufigkeit ihres Zusammenseins im Bewußtsein.
Alle diese Bemühungen aber einer psychologischen Erklärung der Verschmelzung sind fruchtlos geblieben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
, 3, 19, 64) u. a. citiert wird und von Tiberius (nach Cassius Dio, 48, 23) mit Vorliebe gebraucht worden sein soll.
Apries, ägypt. König der 26., aus Sais stammenden Dynastie, Sohn Psammetichs II., regierte von 588 bis 570 v. Chr. Die ägypt. Form
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
gefertigt, sind noch unvollkommen in der Technik. Besonders bekannt sind seine Illustrationen zu Antonio Bettinis «Monte sancto di Dio», 1477, und zu Dantes Hölle, 1481 (Ausgabe von Niccolò di Lorenzo della Magna), sowie Propheten, Sibyllen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
, gestiftet von dem Portugiesen Johann Ciudad (später Juan de Dio, Johannes von Gott genannt), der, 1495 geboren, nach einem abenteuerlichen Leben durch die Bußpredigt des Juan de Avila bekehrt, sich seit 1540 zu Granada der Pflege armer Kranker widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
fuoco», «Un giudizio di Dio», «Il Dantino» (1888), «Scudi e corone» (1890), «Amori antichi», «Rosa di Gerico» (1891), «Terra vergine» (1892), «La bella Graziana» (1893). B. schrieb außerdem: «Ritratti contemporaneu: Cavour, Bismarck, Thiers» (Mail
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
(mit den Scholien), Dio Cassius, Diodor, Heliodor, Herodian, Herodot, Josephus, Lucian, Pausanias, Plutarchs Parallelen, Polybius, Suidas; auch von Livius und Tacitus sowie von verschiedenen Schriften des Aristoteles und einigen Reden des Demosthenes. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
-Inseln und glaubte nun, obwohl er bei den in den primitivsten Zuständen lebenden Einwohnern nur wenig Zinn antraf, die wahren Cassiteriden erreicht zu haben.
Cassĭus, Gajus (bei Dio Cassius mit dem Beinamen Longinus), der Haupturheber der Verschwörung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
Leopoldll, von Toscana, von Ende 1777
bis 1780 eifriger Schüler von Sarti in Bologna
und Mailand und führte 1780 mit Erfolg seine erste
Oper "Huinto I^dio" in Alessandria auf. Diefer
folgten bis 1784 noch sechs bis sieben andere für
verschiedene ital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
Blättern, deren oberste an den Ästen der Trugdolde befindliche goldgelbe Färbung besitzen, und mit kleinen unansehnlichen Blüten.
Chrysostŏmus , griech. Rhetor, s. Dio .
Chrysostŏmus , Johs., Patriarch von Konstantinopel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
, 68t6tici 6 dio-
^ranci" (Rom 1880); von geschichtlichen: "I^a eittg.
6ti-u8eg." (ebd. 1866), "I (^gioäori ußi V 6 nsi VI
36coi0" (Imola 1876), "lunocku^o X (l>ain6Ii) 6 la.
3U3. C0i-t6. storia (1i 1^01112. äili 1644 3.11655" (Rom
1878), "Vita äi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
.
Artikel, dio man ullN'r E vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
, der ihr in die Provinz
folgte, um sie bei der Justiz oder Verwaltung und
im Kommando zu unterstützen. Auch die vom Kaiser
für seine Reisen ausgewählten Begleiter hiesicn
lüomitsä. Seit der Neichsorganisation durch Dio-
cletian und Konstantin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
von zwei unparteiischen Schiedsrichtern
(nmM'68) überwacht. Neben diesem Doppelspiele
trifft man auch das einfache C. (3111FI6 Oick6t) an.
- Vgl. Lillywhite, Oick6t 8cor68 auä dio^ra^liies
(4 Bde., Lond. 1863); Pycroft, 1k6 (^i-ickst-rwiä
(6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
kurzweg Mamsell genannt.
Damökles, ein Günstling des ältern Dio-nysius
von l^yrakus, pries, wie Cicero in den "'Iu8cu-
lanae", 5,21, erzählt, einst seinem Gebieter gegen-
über das Glück eines Tyrannen mit glänzenden
Farben. Dieser bot ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
)
und Ausgaben der Werke Voileaus, Cheniers und
Laharpcs. Sein Hauptwerk ist der "Ooui^ ä'6wäs8
1n8t0i'icM>3" (20 Bde., Par. 1842-49). Seit der
Restauration war er Hauptredacteur des ".lournal
ä63 8avant8". - Vgl. Taillandicr, v0cuiri6M3 dio
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
, Dio, Pella, Gerasa, Kanatha.
Ptolemäus nennt dagegen achtzehn. Skythopolis ist die einzige Stadt der D. im W. des Jordan. Die D., zur Zeit Jesu bereits
vorhanden (Mark. 5, 20 ), bestand bis zum 3. Jahrh.
Dekartieren , s. Kartieren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
, Dio Cassius, sodann umfassender in Tacitus' Germania, in des Jordanes Geschichte der Goten, Gregors von Tours Geschichte der Franken und des Paulus Diakonus Geschichte der Langobarden. Die Reihe der eigentlichen deutschen Quellenschriftsteller beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
. Denis (Seine), verfaßte unter andern erwähnens-
werten Schriften: "I^omo au 8iec1c ä'^.uFU8t" au
V0)'ÄF6 (1'uQ 63.121018 3. Il0M6" (4 Bde., 1835;
4. Aufl. 1874),
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
wurde 1276 mit Valence vereinigt, 1687 wieder
hergestellt und 1794 aufgehoben. Vor der Auf-
hebung des Edikts von Nantes (1685) hatten hier
die Calvinisten eine Universität. - Vgl. Martin,
^Uti^uit68 6t iu8Clipti0U8 ä68 VÜ168 ä6 D. (1818).
Diö
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
von Cornelius Nepos vorhanden. - Vgl. Lau,
Das Leben des Eyrakusaners D. (Prag 1860).
2) D. Chrysostomos, griech. Rhetor, s. Dio.
vionava1/., Pflanzengattung aus der Familie
der Droseraceen ff. d.) mit nur einer Art, der ge-
wöhnlichen Fliegenklappe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
Weins nach Vollendung der
Weinlese und des Kelterns die ländlichen Dio-
nysien in den attischen Demen im attischen Monat ^
Poseideon (der ungefähr unserm Dezember ent-
spricht); dann in der Stadt Athen das Fest Lenaia
(s.d.), d. h. das Kelterfest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
Petersburg ging.
Diorismus (grch!), Begriffsbestimmung; dio-
ristifch, begriffsbestimmend.
Diorrt, ein Eruptivgestein von dunkelgrüner
Farbe (daher früher mit unter der Bezeichnung
Grün st ein einbegriffen), das aus einem krystalli-
nisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
.
Dithyrambus (grch.), ein Beiname des Dio-
nysos (s. d.); dann ein begeistertes Lied auf diesen
Gott, später auch auf andere Götter und Heroen,
un5n Begleitung von Musik, vorzugsweise Floten-
spiel, und in Verbindung mit mimischer Darstel-
lung. Die Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
. zum Opfer fielen. Seinen Vetter Flavius
Clemens tötete er, seine Nichte Domitilla, dessen
Gattin, verbannte er wegen ihrer "Hinneigung zum
Judentum", wie Dio Cassius erzählt; ohne Zweifel
^ ist aber damit das Christentum gemeint. Als er
- aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
er seinen Haß gegen den Tyrannen Rosas
ausspricht. - Vgl. Torres Caicedo, Nn83^08 dio-
Fi-a,nco8 (Par. 1868).
üokiÄna., s. Ameisenigel.
Gchidna,nachHesiodeinUngeheuerinSchlangen-
gcstalt mit menschlichem Oberleibe. Sie erzeugte
mit Typhon den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
in langen Rücken bilden, ab-
wärts aber in der linken Stromhälfte sich in zabl-
reichcn kleinern Nissen erheben, dann als eine breite
Felsbank den ganzen Strom fast bis zum rechten
Ufer durchqueren. Bei hohem Wasserstande ist dio
Strecke für Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
. Diesen überlistete E., die sich in den schönen
General Romanos Dio-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
auf mich warten, bis ich wieder komme", sei 1267 in Forli gesehen worden. Noch heute ist der E. J. als Buttadio (ital. buttare: stoßen, Dio: Gott) in Italien bekannt, und mit geringer Veränderung ist dieser Name auch in die Bretagne gedrungen, wo der E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
558
Familienpakt - Familienrecht
Familienpakt, F amilie ll statut, H aus -
gesetz, eine Rechtssatzung, welche dio Mitglieder
einer Familie über familienrechtliche Angelegen-
heiten, insbesondere über die Ehe und die Erbfolge,
treffen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
Anordnungen,
welche eher zu Gunsten des Bedachten, vor allem
zur Aufrechthaltung der Verfügung ausgelegt wer-
den sollten.
Favormus, aus Arelate (Arles), griech. So-
phist, Schüler von Dio Chrysostomus, ein Freund
von Plutarch und Fronto, verfaßte um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
.).
EinigeseinerStückewurdenins Deutsche übersetzt.-
Vgl. Fortis, ?. ^., 8wäi0 dio^küeo (Mail. 1889).
Ferraris, Carlo Francesco, ital. National-
ökonom und Statistiker, geb. 15. Aug. 1850 zu
Moncalvo (Alessandria), war 1874 - 76 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
Iabr
als Minister der auswärtigen Angelegenheiten in
ein neues Ministerium zu berufen, und in der That
gelang es ihm, die ägvpt. und dio kretensische An-
gelegenheit ohne offizielle Einmischung des Aus-
landes glücklich zu erledigen. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
, Ossa-
rium aus dem 3. Jahrh. Die Stadt- und die Spi-
taltirche, letztere mit noch erhaltenem Minaret,
waren in der türk. Zeit (1543 - 1686) Moscheen.
Außerdem besitzt F. fünf Klöster, eine theol. Diö-
cesanlehranstalt, eine Rechtsakademie, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
^U8tiuia,Q3.ti (1UH6 8U^6r>
8UQt", beide in 5. Aufl., ebd. 1886). In neuerer Zeit
hat Dernburg in seiner Schrift "Dio Institutionen
30
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
Tiergattung, I^Zwäo niFi-a s/,tt/l,-.
genannt, nähren sich von Kaktus, erreichen in ein-
zelnen Tieren ein Gewicht von 600 bis 700 I<^ und
sind sehr wohlschmeckend, jetzt aber fast vollständig
ausgerottet. Besonders zahlreich sind auch dio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
Charakter an. Als Dio-
cletian 305 die Krone niederlegte, wurde G. Kaiser
in der Osthälfte des Reichs und lauf Grund der
von seinem Schwiegervater festgesetzten Ordnung)
nack" dem frühen Tode des abendländischen Kaisers
Constantius Chlorus 306
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
)
und "I1i8t.orica,I dio^rap^i68" (1884). Außerdem
veröffentlichte er Materialien zur Geschichte des
17. Jahrh, in den Bänden der "(^inäßn 8ooi6tv"
lind "Mo con8titutioun,1 äocumsnts ot'tkk l'uritkln
1i,6vo1utioii 1628-60" (Lond. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
, in suetouium" von
Ruhnken (ebd. 1838), der "Excerpts. VaticauH" aus
Polybius (ebd. 1829), des "01^mpicn8" von Dio
Chrysostomus (ebd. 1840), der "?Iio6lli88H6" des
Euripides (ebd. 1846). In der "H^wi-ia critica
80p1n8t9.ruin (irascoruin" (Iltr. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
^
8HVHM68", 6. Serie, Bd. 6, 1877, S. 215-297);
Rhees, Nllnutli ot' Mdlic Iil)i^ri68, in8tituti0ii8 anä
80ci6ti68 in tn6 IInit6ä 8tat68 anä Liiti8n ^10-
vinc68 ok ^lortii ^in6i-icH (Philadelph. 1859);
K'awall, Dio neuen russ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
wie Guckidon (s. d.).
Gerieren (lat.j, sich benehmen, sich aufführen,
sich für etwas ausgeben.
Gering, Ulrich, Buchdrucker, geb. in der Diö-
cese Konstanz, wahrscheinlich zu Bcrmnünstc-r im
Danton Aargau ijetzt Münster im Danton Luzern),
wurde 1469
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
mancher trefflichen Leistungen; hervorzuheben sind unter diesen: Suetonius, Vellejus Paterculus, die Scriptores historiae Augustae, Aurelius Victor, Eutropius, Ammianus Marcellinus, Sulpicius Severus, Orosius, Cassiodorus, Josephus, Appianus, Cassius Dio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
eintreten.
in Beziehung, indem sie zunächst größere Verbände
meistens innerhalb einer Diöcese unter einem Diö-
cesanpräses bilden, die ihrerseits wieder unter einem
Generalpräses stehen, der seinen Sitz in Köln hat.
1894 zählte der große kath
|