Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drehbank
hat nach 1 Millisekunden 165 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
494
Drehbank
worden ist, ermöglicht. Vei der in Fig. 2 abgebil-
deten D. dient die an der Vorderseite des Bettes
gelagerte, mit Schraubengewinde versehene Welle l,
die sog. Leitspindel, diesem Zwecke. Sie erhält
durch Vermittelung der an
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
124
Drehbank.
vorragenden Ende (Kopf) ist die Spindel röhrenartig gebildet und auf der innern wie an der äußern Seite mit Schraubengewinden versehen, welche zum Daraufschrauben der Arbeitsstücke oder der dieselben befestigenden Hilfsapparate
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
493
Drehbank
Die D. dient zur Bearbeitung der Oberfläche der
Arbeitsstücke mit Hilfe eines schneidenden Werk-
zeugs, des Drehstahls (s. d.). Hierbei findet eine
doppelte Bewegung statt: das Arbeitsstück, das zu
diesem Zwecke in geeigneter
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Drehbank |
Öffnen |
125
Drehbank.
in einem besondern Schaft beliebig verschieben und feststellen läßt. Die obere glatte Seite der Auflage ist je nach der Länge des Arbeitsstücks lang oder kurz, auf ihr wird das Drehwerkzeug hin- und hergeschoben. Das Werkzeug
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
123
Drecht - Drehbank.
Krimderode. 1866 ging er zu weiterm Studium nach Halle, und 1867 habilitierte er sich in Göttingen für Landwirtschaft. Hier begründete er nach dem Vorbild von Halle ein 1867 vollendetes landwirtschaftliches Institut
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
»Hoho, du stolzes Mädel«, »Der tote Kamerad«, »Des deutschen Mannes Wort und Lied«, »Zieh' hinaus«) Lieblingslieder vieler Vereine geworden. Er veröffentlichte auch Ouverturen, Streichquartette etc.
Drehbank, s. Holzbearbeitung.
Drehen (sich drehen
|
||
19% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
255
Drehbank - Drillsäemaschine
Drehbank. Bei den gewöhnlichen Drehbänken mit frei hängender Planscheibe für große Werkstücke entsteht durch den großen Druck auf den Spindelkopf eine starke Abnutzung des Kopflagers und infolgedessen sehr bald
|
||
19% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
492
Drayton-in-Hales - Drehbank
London 1748 und 1752 (4 Bde.). Eine Neuausgabe besorgte Hoozer (3 Bde., Lond. 1876).
Drayton-in-Hales (spr. dreht’n in hehls), Stadt in England, s. Market-Drayton.
Draziger See, s. Dratziger See.
Dr. D. S. oder D
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
XXII
Draps d'or - Elzbeeren
Draps d'or , d. d'argent, s.
Kantillen .
Drehbänke , s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Holstein-Ledreborgbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
-Sellerhausen, welche schon eine Reihe solcher Anlagen ausgeführt hat. Auch eignet sich dieses Verfahren zur Erzeugung von Furnieren, in welchem Falle übrigens von Arbey in Paris das Messer horizontal angewendet wird.
Drehbank mit Fräsapparat. Es gibt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
der Kleinmechaniker, Uhrmacher, Gold- und Silberschmied etc. von großem Nutzen zu werden verspricht.
Expansionsdorn. Um hohle Körper bequem auf der Drehbank einspannen zu können, bedient man sich der sogen. Expansionsdorne, welche, in den Hohlkörper
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
oder schwingende Bewegung macht.
Drehstahl, Drehmesser, das beim Drehen auf der Drehbank (s. d.) benutzte Werkzeug, für Holzdreherei auch Drehmeißel (s. d.) genannt. Es besteht aus einem Stahlstabe, dessen vorderes Ende zu einer Schneide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
- z
sel (auch Franzosen oder Englander) ge- !
erhält auf diese Weise seine Führung. Häusig jedoch
steckt man auf das hintere Ende der Drehbanks-
spindcl, welcke in diesem Falle in ihren Lagern
wagerecht verschiebbar gemacht ist, ein hohles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Linse (des Auges)bis Linsenkombinationen |
Öffnen |
ihre genaue, durch vorhergehende Berechnung festgesetzte Krümmung durch Schleifen in metallenen Formen (Schalen), deren Krümmung auf der Drehbank nach einer genauen kreisförmigen Lehre hergestellt wird. Eine solche Schale wird, mit grobem feuchtem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0623,
Schraube |
Öffnen |
. Schrauben werden hergestellt durch Gießen, durch Schmieden in Gesenken, durch Auflöten des Ganges, durch Ausfeilen oder Aushauen des Ganges, durch Drücken auf der Drehbank (besonders in der Blechverarbeitung, Lampenfabrikation üblich) und vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
einem Durchgang des Bohrers die Mutter geschnitten ist. 2) Mit Schraubstählen, an welchen die Schneiden (Fig. 5) seitwärts sitzen, damit sie in das Loch der auf der Drehbank bewegten Mutter eingeführt werden können (inwendiger Schraubstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
sie einer Drehung der Turmpyramide durch Wind entgegenwirken und heißen Andreaskreuze. (S. Turm.)
Kreuzsupport, eine bei Werkzeugmaschinen, zumal Drehbänken, angewendete Vorrichtung zur Verstellung des Werkzeugs in verschiedenen Richtungen. Nachstehende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Mühle
Bilboquet
Blechbearbeitungsmaschine
Bohrer u. Bohrmaschinen
Brecheisen
Brouette
Bunzen
Centrifugalmaschine
Chabotte, s. Hammer
Dampfhammer, s. Hammer
Desintegrator
Drehbank
Drehstuhl
Durchschnitt, s. Lochmaschine
Eisenhammer, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
- und Gabelgriffe, Leuchteraufsätze, Becher, Pfeifen, mancherlei Kinderspielzeug u. dgl.; im weitern Sinn kann man auch die Elfenbeinarbeiten zu den B. rechnen. Runde Ware bildet der Beinarbeiter auf der Drehbank, andre Ware durch Schneiden und Schaben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Merzviehbis Metallbearbeitung |
Öffnen |
Fußtritt bewegte Kurbel durch einen Schutzwinkel zu verdecken, das Schwungrad ist mit einer Blechscheibe so zu bedecken, daß Verletzungen durch die Speichen ausgeschlossen sind. Bei Drehbänken ist zur Verhütung von Nnfällen durch die Wechselrader über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
874
Draskovich - Dub cesky
Drastovich, Tras^ovies ! «7'.»/2
Drazov, Martin von, Tsch^i». Litt.
Drecklilienwurzel, ^xwäoiuZ
Dredge, Schleppnetz
Dregowitichi, Minsk
DleHbohrer. Gesteinsbohrer 253,2
Dreheisen, Drehbank
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
-, Klischier-, Rühr- und Ziegelmaschinen, Pflüge, Kultivatoren etc. - B. M., durch welche Körper eine Trennung ihrer Teile erfahren: Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Feil-, Nutstoß-, Bohr-, Schraubenschneidemaschinen, Muttermaschinen, Scheren, Loch-, Durchschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
Schläge, durch einen Druck hervorgebracht wird, der, nach einer Schraubenlinie fortschreitend, das Arbeitsstück an eine Holz- oder Metallform (Drückfutter) anschmiegt. Futter und Arbeitsstück sind hierbei an der rasch umlaufenden Spindel einer Drehbank
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
. - T. heißt auch ein Teil der Drehbank
fs. d.). - D., in der Woll- und Baumwoll- und
Seidenspinnerei ein durch Zusammendrehen und
Falten von Garnsträhnen gebildeter Zopf, deren
eine gewisse Anzahl zu einem Bündel vereinigt
werden. - D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 457
Dover (Situationsplan) 470
Drache 474
Dragées 477
Draht 479
Drahtseil (2 Figuren) 482
Drahtstiftmaschine 483
Drehbank (3 Figuren) 493. 494
Drehbrücken 495
Drehgefach 496
Dreieck (2 Figuren) 498
Dreileitersystem 501
Dreipaß 502
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0374,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
; er lässt sich leicht auf der Drehbank bearbeiten (Stöpsel auf Säureflaschen) oder in ein feines, ungemein zartes und weiches Pulver verwandeln.
Anwendung. Als Streupulver, um Handschuhe, Stiefel, Tanzböden, Schiebkasten schlüpfrig zu machen; um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
); auch s. v. w. Töpferscheibe, s. Thonwaren.
Drehstuhl, mechanische Vorrichtung, deren sich namentlich die Uhrmacher und Mechaniker zum Drehen und Bohren an Stelle einer wirklichen Drehbank bedienen. In seinen Hauptteilen hat der D. große
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0263,
Filtrieren |
Öffnen |
wird der Trichter oben mit einem Deckel verschlossen. Steinfilter werden aus künstlichem Bimsstein angefertigt und auf der Drehbank gleich so geformt, daß man den Trichter entbehren kann. Man befestigt auch ein solches Filtrum in einem Glastrichter mit etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
915
Zahnradformmaschine - Zahnschnäbler
loren geht, weshalb diese Zahnform bei Walzwerken, bei Zahnradlokomotiven, bei Wechselrädern für Drehbänke u. s. w. gewählt wird. Für Räder mit konstant bleibender Achsenentfernung bieten dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
, ehe eine Walze unbrauchbar wird. Porzellanwalzen werden alljährlich einmal mit einem Diamantwerkzeug auf der Drehbank überdreht.
^[Fig. 2]
^[Fig. 3]
Die Mahlgänge zerdrücken und zerreiben das Mahlgut zwischen zwei Steinen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
einem gewissen System geordneter Linien (Guillochen) auf zu verzierenden Flächen in nicht bedeutender Tiefe mittels eigner Vorrichtungen (Guillochiermaschinen). Jede Drehbank läßt sich zum einfachen G. leicht einrichten, indem man an dem Kopf der Spindel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
einer Drehbank die der Ablösung eines Drehspans von dem abzudrehenden Gegenstand Widerstand leistende Kohäsion. Außer diesen bezweckten nützlichen oder nutzbringenden Arbeiten treten indessen innerhalb jeder Maschine infolge der natürlichen Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
, Musterform, Modell"), Schraubengewinde, welches auf den hintern Teil einer Drehbank gesteckt wird, um mit Hilfe desselben ein Gewinde von gleicher Feinheit auf der Drehbank zu schneiden; in der Weberei eine von Papier gemachte Zeichnung eines Musters; ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
Essays.
Reitmaus, s. Wühlmaus.
Reitnagel, s. Drehbank, S. 124.
Reîtres (franz., spr. rähtr), s. Deutsche Reiter.
Reitschoß, s. Bedemund.
Reitschulen, Anstalten zur praktischen und theoretischen Ausbildung von Reitlehrern, im besondern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
., außerdem Universal- und Spezialwerkzeugmaschinen, je nachdem sie allgemein (Drehbank, Bohrmaschine, Sägemaschine etc.) oder nur für bestimmte Zwecke (Zahnradhobelmaschine, Cylinderausbohrmaschine etc.) anwendbar sind. Um das Werkzeug (Stahl genannt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
auf einer einfachen Drehbank mittels Spitz- und Schlichtstahl abgedreht. Sehr nützlich erweisen sich hier runde Schneidscheiben, die wie Rändelrädchen in Gabeln drehbar gelagert an den Stein angepreßt werden und somit bei eigner Drehung Steinbrocken absprengen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
nicht auf der Drehbank, sondern aus genau gezogenen Halbrundstahlstangen hergestellt, indem man von den Stangen Stücke von der Keildicke abfräst. Bei dem Scheibenkeil ist man von den bisher üblichen Verhältnissen stark abgegangen, indem man die Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
, und die Stücke werden nach den jetzt leicht sichtbaren Sprüngen geteilt und sortiert; hierauf werden sie mit der Säge roh zugeschnitten, mit einem scharfen Hobeleisen «zugepackt» und entweder auf der Drehbank oder mit der Feile gerundet, mit Schmirgel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
unmittelbar von Hand, sondern stets mit Hilfe einer Maschine. Die Drehbank (s. d.) läßt sich dazu benutzen, indem
man die F. an dem Kopfe der Drehbanksspindel befestigt und mit dieser umlaufen läßt, während das Arbeitsstück langsam an der F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
überzogen werden sollen (Knopffor-
men), werden meist aus Knochen, die größern auch
aus Holz, und zwar entweder auf der Drehbank
oder aus dünnen Platten mittels des Durchstoßes
hergestellt. Hornknöpfe werden stets in erwärmten
eisernen Formen gepreßt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
wie-
der in einem Punkte zusammentreffen.
Oväldrehbank, eine mit Ovalwerk (s. d.) ver-
sehene Drehbank.
Ovales Fenster, s. Gehör.
Ovallverk, ein an Drehbänken und andern
Werkzeugmaschinen, auch an Guillochiermaschiuen
angebrachter Mechanismus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
).
Pafsigdrehen ^Basftgdrehen), die Herstel-
lung ovaler und nnrunder Formen auf der Drehbank,
welcke für diesen Zweck derart eingerichtet sein muß,
daß entweder das Arbeitsstück außer der Drehung
noch radiale Versckiebungen erhält, oder das Werk-
zeng
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
seinem Tode hg. von K. Köstlin, Tüb. 1881). – Vgl. O. L. Umfried, K. P., dessen Werke und Wirken (Tüb. 1880).
Plandrehbank, s. Drehbank.
Plandrehen oder Flachdrehen, das Abdrehen einer ebenen Fläche rechtwinklig gegen die Spindel der Drehbank
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
.
Reitmaus, s. Wühlmaus. sS. 493d).
Rcitnagel, ein Teil der Drehbank (st d., Bd. 5,
Itbitres (frz., spr. rähtr), s. Reiter.
Reitschulen, Reitinstitute, Privatanstalten
zur Erteilung von Neitunterricht oder militär. Lehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
.
Spindelbaum, s. Evonymus.
Spindeldocke, s. Drehbank.
Spindelhemmung, s. Uhren.
Spindellehn, soviel wie Kunkellehn (s. d.).
Spindelmagen, s. Mage.
Spindelpresse, s. Pressen und Thonwarenfabrikation.
Spindelpyramide, s. Obstbaumformen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
ist die schon im Altertum benutzte Drehbank; zahlreiche der in der Jetztzeit benutzten W. sind erst im 19. Jahrh. entstanden. Für kleinere Werkstätten hat man in neuerer Zeit sog. Universalwerkzeugmaschinen konstruiert. (Näheres hierüber s. Werkzeugmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
stets unter starkem Druck arbeitet. Auf der Drehbank benutzt man Bohrer, indem man sie an der Drehbankspindel einspannt und die Arbeit innen in gerader Richtung allmählich nähert, oder so, daß die Arbeit mit der Spindel umläuft, während der Bohrer nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
, 2 31
Doppel- oder Brautbecher 66
Doppelbrechung, Fig. 1-8 67-69
Dortmund, Stadtwappen 87
Dover, Situationsplan 97
Draht, Fig. 1-3 104-105
Drahtspanner 107
Drainage, Fig. 1, 2 109
Drehbank 123
Dreiberg (Heraldik) 129
Dreiblatt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
und zum Prägen verwendet.
^[Abb.: Fig. 1, 2. Guillochieren mit dem Versetzkopf auf der Drehbank.]
^[Abb.: Fig. 3. Patrone für die Guillochiermaschine.]
^[Abb.: Fig. 4. Guillochieren mit der Guillochiermaschine.]
Guillotière, La (spr. ghijotjär), s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
mittels Spindelpressen oder hydraulischer Pressen sehr stark zusammenpreßt und auf einer Drehbank mit Stählen und Diamantsplittern sehr genau abdreht. Mit den Papierwalzen arbeiten als harte Walzen hohle gußeiserne, möglichst hochpolierte Hartgußwalzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
von Dimensionen und Nachmessen vorgeschriebener Formen bestimmt sind. Man benutzt sie hauptsächlich bei der Metall- und Holzbearbeitung zur Kontrolle der Arbeit, indem man sie so oft an das Arbeitsstück anhält, bis das letztere z. B. auf der Drehbank, beim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Schmiersalzbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
, gelangen zu lassen. Eine gute Schmiervorrichtung muß regelmäßig funktionieren und dabei an Schmiermaterial nur gerade so viel zuführen, als zur Reibungsverminderung gebraucht wird. Für die meisten kleinen Maschinenteile, wie sie bei Drehbänken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
die zum Betrieb von Drehbänken etc. in außerordentlich verbreitetem Gebrauch stehenden Stufenscheiben.
^[Abb.: Fig. 1. Wechselgetriebe mit Reibungsrädern. Fig. 2. Wechselgetriebe mit konischen Riemenscheiben.]
Wechseljahre, s. v. w. Klimakterische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Zanthoxyleenbis Zapfen |
Öffnen |
in einer entsprechenden Vertiefung (Spur) läuft, bei leichten Wellen ausgebreitete Verwendung (bei Drehbänken, Drehstühlen, Uhren etc.). Man spricht in diesem Fall von Wellen etc., die »in oder zwischen Spitzen laufen«. Das Material der Z. ist meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 242,i
Gedrückte Arbeit, Drehbank 126
Gedun,Lamaismus
Geer, Karl de, Schwedische Litt. 71«/'
Geertsbergen, Geeraerdsbergen
Geestland, Geest
Gefährliche Inseln, Tuamotmnselu
«Gefährtin (Math.), Cykloid?
Gefalle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlepptrog, Bergbau 728,.:
Schlesll'i^cholstcinijcher Kurant-
fuß, Münzfuß
Schleuder (Bot.), Equisetaceen 715,1
Schleuderinseln, Balearen
Schleuderkasten, Antwerke
Schleyer, Ioh. Märt., Volapük
Schlichterwald, Schurwald
Schlich!stahl, Drehbank
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Metallfedern (Herstellung) |
Öffnen |
entweder durch Drehung des letztern unter Zuführung des Materials, oder auch bei den großen Federn durch Umschmieden. Zur Drehung bedient man sich je nach der erforderlichen Kraft einer einfachen Handkurbel, der Drehbank oder besonderer Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
und Schweizerisches Repetiergewehr, Fig. 1-4 398-399
Holzbearbeitung: Drehbank mit Fräsapparat 430
Holzverzierungsmaschine 432
Indikator: Hubverminderer von Landis, Fig. 1-3 439
Influenzmaschinen: Lissers Parva, Wasserinfluenzmaschine von Thomson
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
eine Drehbewegung mitgeteilt wird, während das
! Schneidwerkzeug, dcr Drehstahl (s. d.), eine Schie-
^ bungsbewegung empfängt (s. Drehbank). Auch be-
zeichnet man mit D. denjenigen Teil des Spinn-
prozesses, durch welchen ein lockeres Faserband ver
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
zuerst die seitdem beliebt gewordene Richtung der lichten, malzreichen Biere eingeschlagen.
Dreherherz, s. Drehbank (S. 493 b).
Drehfeuer, eine Gruppe der Feuerwerkskörper (s. d.); bei ihm kommen Treibsätze zur Anwendung. Hierher gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
von .holz und
Metall zur geradlinigen Verschie-
bung des Arbeitsstahls gegen das
Werkstück oder des Werkstücks gegen
den Arbeitsstahl, z.V. der Sup-
port auf dem Bett einer Drehbank,
die Tischplatte einer Hobelmaschine
auf dem Gestell derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
542
Guillotière - Guillotine
gelegentlicl) vorkommen, genügt die Anwendung
einfacher Drehbänke, mit welchen man durch einen
sog. Versetzkopf mittels einer Stahlspitze Kreislinien
von verschiedener Größe und Anordnung auf die
ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Schalllöcherbis Schälmaschinen |
Öffnen |
. Herzog in Reudnitz-Leipzig, die mittels einer Schraubzwinge an einer Tischkante zu befestigen ist. Die Kartoffel wird hier wie bei einer Drehbank in die geteilte Welle eingeklemmt, wobei nicht, wie bei dem sonst gebräuchlichen Aufspießen, eine innere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
. zeigen die Arbeitsmaschi-
ncn, bei welchen Zahnrädertriebe, gefahrbringende
Werkzeuge oder Bewegungsmechanismen zu schützen
sind. Fig. 4 zeigt z. V. eine Sicherheitsmit-
nehmerscheibe für Drehbänke von Julius
Rennert in Berlin, welche das Spannherz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
aus sofort eine rasch rotierende Bewegung zu erhalten. Anwendungen der Schnurtriebwerke finden sich z. B. an Spinn- und Spulmaschinen, leichten Drehbänken u. s. w. Diese rasch rotierenden Schnurscheiben werden, wenn sie sehr klein sind, auch Wirtel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0090,
von Dammarharzbis Darmsaiten |
Öffnen |
. -
D. ist zollfrei. Dammarlack : S. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Darmsaiten ; aus zugerichteten Tierdärmen zusammengedrehte Schnüre;
sie werden, wenn sie nur für Spinnräder, Drehbänke und zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
nämlich ebenfalls auf eigentümliche Weise im Innern matt geschliffen. Man thut eine Partie scharfen Sand hinein, verschließt die Öffnungen und spannt die Stücke in eine Art Drehbank ein, wo sie so lange umlaufen, bis die Mattierung erzeugt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0183,
Guttapercha |
Öffnen |
auf der Drehbank bearbeiten läßt. Durch starke Pressung wird die Masse in ihrer Haltbarkeit ganz beträchtlich verbessert und wird erst dadurch zu Maschinenriemen, Sohlen auf Schuhwerk u. dgl. völlig geeignet. - Die rohe G. in Blöcken zeigt eine gelbrötliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
für Flüssigkeiten überhaupt, um die zerbrechlichen gläsernen oder porzellanenen zu umgehen. In Laboratorien, bei Photographen etc. sind solche Wannen und Cuvetten häufig in Gebrauch. Treibriemen statt der ledernen, Laufschnüre an Drehbänken etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
345
Mastix - Mastix
Pflüge, Eggen, Walzen, Kultivatoren, Säemaschinen, Drillmaschinen, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Getreidereinigungsmaschinen, Häckselmaschinen, Rübenschneidemaschinen etc.); Werkzeugmaschinen (Drehbänke, Fraismaschinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
wird, indem man die Holzblöcke gegen eine mit vielen scharfkantigen Löchern versehene Stahlplatte preßt und dann schließlich den Holzdraht mit einem Zangenzuge durchzieht. Auf einer Art Drehbank löst ferner ein Messer von einer sich drehenden Holzscheibe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Moën und Fünen in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 5 i.
Darmsaiten. Zoll: Zusammengedrehte Stricke oder Schnüre für Spinnräder, Drehbänke u. dgl. Nr. 21 c.
Dauben, s. Faßdauben.
Deggut, s. v. w. Birkenteer (s. d.).
Delfter Ware
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
aus gehärtetem Stahl, welche auf ihrem Umfang die entsprechenden Erhöhungen und Vertiefungen zeigen, in eine eiserne Gabel (Rändelgabel) gefaßt sind und, gleich einem Drehstahl auf die Auflage der Drehbank gestützt, gegen das umlaufende Arbeitsstück
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0758,
Arbeitslohn |
Öffnen |
, Drehbänke, Nähmaschinen, Gerätschaften zu Verfertigung von Holz- und Strohwaren. Hierbei geben Lokalverhältnisse, namentlich die Rücksicht auf Konkurrenz mit bereits bestehenden Gewerbsbetrieben, und die der Anstalt zu Gebote stehenden Mittel den Ausschlag
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
- oder Weißkohlfarbe.
Man bearbeitet den B. auf der Drehbank, durch Schnitzen, Raspeln oder Feilen, auch mit der Laubsäge und poliert ihn mit Bimsstein, Kreide und Wasser und durch Reiben mit dem Daumen oder überzieht Stellen, die nicht poliert werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
. Bei den Sauen heißt dasselbe Kessel, beim Hasen Lager. - In der Technik bei liegenden Dampfmaschinen, Drehbänken etc. s. v. w. Gestell.
Bettage, in der katholischen Kirche die drei Tage vor dem Himmelfahrtstag Christi, an welchem die sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
der Form, sobald ein Teil des Metalls erstarrt ist, den noch flüssigen Rest ausgießt. Zum Löten dient gewöhnliches Schnelllot, welches man in Boraxpulver oder in ein Gemisch von Öl und Kolophonium taucht. Das Blech wird ohne Mühe auf der Drehbank
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0460,
Bronze (Zusammensetzung, Verwendung) |
Öffnen |
Glockenspeise aus 60 Proz. Kupfer und 40 Proz. Zinn, das Metall der Gons und deutschen Becken aus 78 Kupfer und 22 Zinn, das der türkischen Becken aus 78,55 Kupfer, 20,28 Zinn, 0,54 Blei und 0,18 Eisen. Diese Legierung ist hart, fest, spröde, auf der Drehbank
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
zunächst kurze, dicke Stützen, wie sie z. B. beim durchbrochenen Geländer (daher Dockengeländer) vorkommen; dann s. v. w. Puppe, Spielpuppe; ferner die zwei Säulchen am Spinnrad, worauf die Flügelspindel ruht; auch die zwei Stützen der Drehbank zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
.-Großenhain, mit evang. Pfarrkirche und (1880) 1183 Einwohnern.
Drechseln (Drehen), einem Körper, welchem auf der Drehbank (s. d.) eine Drehbewegung mitgeteilt wird, durch Anwendung schneidender Werkzeuge eine bestimmte Form geben. Man dreht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
. Blechbearbeitungsmaschinen und Drehbank.
Drucker (Drücker), ein in der Ateliersprache der Maler üblicher Ausdruck, durch welchen die starke Betonung einer Stelle in einem Gemälde, sei es durch tiefe Schatten oder durch helles Licht, bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0219,
Geschütz (Anfertigung) |
Öffnen |
durch Bohrmaschinen und Drehbänke, das Ausschneiden der Züge auf einer Ziehbank mit Teilscheibe. Vor ihrer Ablieferung werden die Rohre in Bezug auf Abmessungen und Beschaffenheit des Metalls sorgfältig nach festgesetzten Vorschriften untersucht, nächstdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
aus massiven Stahlcylindern durch Ausbohren auf Bohrbänken erzeugt. Auf das Ausbohren folgt das Abdrehen, Verschrauben, Polieren, Verhaften, Garnieren, Ziehen und Schmirgeln; das Abdrehen geschieht auf Drehbänken, das Ziehen auf Zugbänken, wobei die hölzerne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0335,
Gießerei (Bronzeguß) |
Öffnen |
335
Gießerei (Bronzeguß).
unter anderm bei Gußeisen 1/97, Messing 1/64, Bronze 1/77, Kanonenmetall 1/130, Zink 1/80, Blei 1/92, Zinn 1/147 in jeder der drei Dimensionen. Während Metallformen entweder durch Gießen, oder auf der Drehbank
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0390,
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) |
Öffnen |
von Schleifscheiben, welche aber für den ornamentalen Schliff viel kleiner sind als für den formgebenden; als Schleif- und Polierpulver benutzt man Zinkweiß. Auf der Drehbank läßt sich das G. bearbeiten, wenn man die Bohrer etc. mit Terpentinöl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0438,
Glocken (Gestalt, Verhältnis zwischen den Dimensionen; Guß) |
Öffnen |
durch Abdrehen auf der Drehbank zu ändern, ist wohl möglich, praktisch aber kaum ausführbar. Eine zersprungene Glocke verliert den Ton. Den Riß durch Neuguß mit einer leichter schmelzbaren Legierung zu füllen, ist unthunlich; vorteilhafter sägt man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
und in einer Form mit Blei umgossen. Der Bleimantel erhält dann mit einem Façonstahl auf der Drehbank seine Form. In neuerer Zeit wendet man nach Vavasseurs Vorschlag statt des Bleimantels Kupferringe, bei den großen Kalibern Kupferbänder an. Bei Geschützen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
, s. v. w. Methylalkohol.
Holzgeräte und Holzwaren. In der engern Bedeutung versteht man unter Holzwaren mit Ausnahme der Zimmermanns-, Tischler-, Wagner- und Böttcherarbeiten nur die mit der Drehbank und durch Schnitzen gefertigten Waren, also
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
Hornstäbe stellt man dar, indem man das von seiner massiven Spitze befreite H. in heißem Wasser erweicht, auf der Drehbank zu gleicher Wandstärke abdreht und nun auf einer Maschine mit Schraubengang in einer Spirale zu einem langen Streifen aufschneidet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
. Granulieren.
Körner, ein zugespitztes Stahlstäbchen zur Bezeichnung bestimmter Punkte auf Arbeitsstücken, z. B. der Mittelpunkte einzubohrender Löcher. Die mittels des Körners gemachten Marken heißen auch K. Bei der Drehbank sind K. die Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
befestigt sind und zum Eindrücken dieser Verzierungen auf Metallarbeiten (z. B. Kattundruckwalzen) sowie von Rauhigkeiten auf Schraubenscheiben (Rändeln) auf der Drehbank dienen.
Krauß, 1) Philipp, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kurbelgetriebebis Kürbis |
Öffnen |
der Mensch während der Kurbelumdrehung seine Hände frei haben muß, z. B. beim Schleifstein, bei Drehbänken, beim Spinnrad, bei der Nähmaschine etc. Um eine gleichmäßigere Bewegung hervorzubringen, rüstet man die Kurbelwelle öfters mit einem Schwungrad
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
für die Pinakothek; auch baute er Bohr-, Hobel- und Räderschneidmaschinen, Drehbänke, Torfpressen, Hechelmaschinen, Kraftstühle etc., welche, wie seine Werkzeuge, verbesserten Schraubstöcke etc., weite Verbreitung fanden. Namentlich aber bildete er den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0516,
Messing |
Öffnen |
zusammengerollt (Rollmessing). Blech von 1/90-1/65 mm Stärke bildet das Rauschgold (Knittergold).
Das Messingblech wird entweder auf der Drehbank weiter verarbeitet, oder in Formen aus M. (Stampfen) mit darin gegossenen Köpfen aus Hartblei gestampft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
oder Weinstein auf der Drehbank oder aus der Hand poliert. Durch Polieren mit Schwefel und Kreide wird das M. dunkler und goldfarbiger. Man macht es schließlich auf einem Ofen stark handwarm und überstreicht es mit (gefärbtem) Spirituslack, damit es unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
erhalten, daß sie aufgezogen werden. Motoren im weitern Sinne nennt man auch wohl die Teile von Arbeitsmaschinen, welche die Betriebskraft von irgend einem M. empfangen, z. B. die Riemenscheiben der Drehbänke, Hobelmaschinen, Webstühle etc. In demselben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
.: Konstruktion eines Ovals.]
Ovalle, Stadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Coquimbo, am Rio Limaro, in reichem Minenrevier, mit (1875) 4099 Einw.
Ovālwerk, s. Drehbank, S. 125.
Ovampo (Ondonga), Bantuvolk in Südwestafrika, südlich vom Cunene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
, Loasaceen, Datiskaceen und Begoniaceen.
Passigdrehen, s. Drehbank, S. 125.
Passim (lat.), weit und breit, überall.
Passīni, Ludwig, österreich. Maler, geb. 9. Juli 1832 zu Wien, Sohn des Kupferstecher Johann P., besuchte die Wiener Akademie unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Perlmutterpapierbis Perlsucht des Rindes |
Öffnen |
854
Perlmutterpapier - Perlsucht des Rindes.
äußern Schichten ab und dreht die reinen Stücke wie Horn auf der Drehbank und schleift und poliert sie mit Tripel. Sie werden besonders zu Furnieren, als Einlagen und zur Darstellung kleinerer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
erschien: "Testament eines Deutschen. Philosophie der Natur und der Menschheit" (hrsg. von Köstlin, Tübing. 1881). Vgl. Umfried, Karl P. (Tübing. 1881).
Plandrehen, das Abdrehen auf der Planscheibe, s. Drehbank, S. 124.
Plane, Fluß im preuß
|