Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dreierlei
hat nach 0 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
Dreierlei.
26h
Gegensatz stetig und die Dualität zum Dualismus werden, oder zur starren Einheit zusammenfallen, und der Monotheismus zum Deismus, zur leeren, wesenlosen Abstraction werden müssen. Erst die Dreiheit ist die wahre, lebensvolle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
dreigestaltig, und Kerberos hatte drei Köpfe. Die Römer schlachteten an den Suovetaurilien dreierlei Vieh und stellten um den Eßtisch drei Sofas, jedes mit drei Plätzen. Sie hatten dreierlei kurulische Würden, dreierlei Bänke des Senats und zuletzt auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
eine andere aufgestellt in dem Sermon von dreierlei gntem Leben, das Gewissen zn unterrichten, 1521. Werke X. S. 1982 1992. Hier vergleicht er die drci Abthcilnnqen der Stiftshütte mit un-serm Kirchhof, der Kirche und dem Cdor, letzterer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0420,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
erkannt hat, werden vielfach auch die natürlichen Mineralquellen mit künstlich zugeführter Kohlensäure gesättigt, und dann unter Verschluss, wie bei den künstlichen Mineralwässern, auf Flaschen gefüllt. Man erreicht hierdurch Dreierlei. Erstens
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0524,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
lautet, verlängert oder gestreckt werden. Sofort nach der Fertigstellung muss die Waare in Fässer aus gut getrocknetem Holz gepackt werden.
Die Herstellung des Chlorgases in den Fabriken geschieht auf dreierlei Weise:
1. Indem man Salzsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0600,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Bereitung der Holzkohle in Meilern gingen diese Nebenprodukte fast gänzlich verloren; man hat daher in vielen Gegenden angefangen, die Verkohlung des Holzes in eisernen Retorten vorzunehmen, wobei man dreierlei Destillationsprodukte gewinnt: 1. gasförmige
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
geordneten Regiment, ohne welches das Gemeinwesen der Stadt Ulm nicht hätte aus einem so kleinen Fünklein können allgemach heraufwachsen zu einem so großen und hellen Licht. Hiezu muß man in Betrachtung ziehen, daß das Gemeinwesen Ulm dreierlei Gestalt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen |
Öffnen |
Bürgern des dritten Standes (pag. 77) regiert wird, von welchen jetzt etwas im Besonderen zu sagen passend sein wird. Es gibt aber Bürger dieser Art in dreierlei Verschiedenheit. Die ersten sind diejenigen, von welchen nur die Erinnerung in Ulm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
. Stellaria media;
c) zwitterig und geschlechtlos: Agamomonözie, z.B. bei Viburnum Opulus;
d) männlich und weiblich: echte Monözie, z. B. bei Cucurbita Pepo.
2) Die Blüten desselben Stockes sind von dreierlei Art, d. h. männlich, weiblich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0894,
Bestechung |
Öffnen |
finden sich bei dem Weiderich (Lythrum salicaria L.). In jeder Blüte besitzen die Geschlechtsteile dreierlei Länge; entweder hat die eine Hälfte der Staubgefäße die geringste, die andere die mittlere, der Griffel dagegen die größte Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
^o)
ohne Eckzähne, Zehen mit glatten, flachen Kufen,
Innenzche des Hinterfußes mit Kralle; Flosscnfüncr
l?innip6äi^) mit vier Flossen und Raudtiergebiß;
Raubtiere ((^i-nivoi^) mit Krallen und dreierlei
scharfschneidcnden Zähnen; Nagetiere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
270
Dreifach - Dre'
Ein Land wird durch dreierlei unruhig, Sprw. 30, 2l. Dreierlei haben einen seinen Gang, ib. v. 29.
Dreifach
Das Schwert wird zweifach, ja dreifach (durch wiederliolte Heim-suchnng von den Egnptern nno Vhaldiieru, mit W
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
charakterisierten Regionen des Stengels bezeichnet man als Niederblatt-, Laubblatt- und Hochblattregion, indem man die dreierlei Blätter mit den entsprechenden, in diesen Worten enthaltenen Bezeichnungen belegt. Bei andern Phanerogamen findet sich überall in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0287,
Stengel (botanisch) |
Öffnen |
und einander nahezu gleich starke, in der Richtung divergierende Zweige sich teilt, so heißt er gabelig verzweigt oder dichotom (caulis dichotomus), die Verzweigungsform Dichotomie. Dieses Verhältnis kann auf dreierlei Weise zu stande kommen. Entweder beruht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
»Zauberin« heißt:
»Dreimal knüpf', Amaryllis, in Knoten die dreierlei Farben,
Knüpf' Amaryllis und sprich: 'ich knüpfe die Fesseln der Venus'.«
Dann aber auch Knoten, um Eheglück und leichte Geburt zu hindern (s. Nestel), oder bestimmte Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
kann auf dreierlei Art erfolgen: 1) mit einfacher Adhäsion wie bei den gewöhnlichen Eisenbahnen (Ütliberg bei Zürich [1875], 399 m Hebung und 70 pro Mille Steigung; Rigi-Scheideck [1874], 166 m Hebung und 50 pro Mille Steigung); ferner 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
.) hat dreierlei Bedeutungen:
1) H. oder Stunden schau er hießen bei den alten
Ägyptern diejenigen Priester, welchen die Beobach-
tung der Gestirne oblag. Sie mußten zu jeder Zeit
den Stand derselben wissen, und hatten dem Könige
den Anbruch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
in einem eingeschränkten
Raum zu erlegen, um dessen Ausbrechen an ge-
wissen Seiten zu verhindern oder auch um es
lebendig zu sangen. Es giebt dreierlei Arten von
I.: 1) Iagdtücher oder dunkles Zeug sind
aus grober Leinwand angefertigte Tücher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Personenstandbis Perspektive |
Öffnen |
wie die im Raume befindlichen Originale. Diese geforderte Naturtreue der gezeichneten Gegenstände bezieht sich auf dreierlei, erstens auf die Form, zweitens auf die Verteilung von Licht und Schatten und drittens auf die Farbe. Während die richtige Wiedergabe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
).
Alpaka , die mittlere der in den
südamerikanischen Hochlanden, besonders in Peru,
vorkommenden dreierlei Lamaziegen oder Schafkameele,
Lama
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
noch ein für Gießereizwecke äußerst wertvolles Material gewonnen. Man kannte nun das E. in dreierlei wesentlich verschiednen Modifikationen, als Schmiedeeisen, Roheisen oder Gußeisen und als Stahl . - Alle im Handel vorkommenden Eisensorten enthalten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
bestehen hauptsächlich aus elastischen Gurten, Bändern, Gummieinsätzen an Schuhwerk, Schnuren, Hosenträgern u. dgl. Die hierzu benötigten Fäden kann man sich auf dreierlei Weise verschaffen, durch Schneiden aus natürlichem oder aus ungeknetetem Gummi
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0377,
von Nickelbis Nieswurzel |
Öffnen |
Einfluß aus.
Nieswurzel. Diesen Namen führen im Droguenhandel dreierlei verschiedne Wurzeln, die man als schwarze, weiße und grüne Nieswurz zu unterscheiden pflegt. Von diesen sind in der deutschen Pharmakopoe nur die beiden letzten aufgenommen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
, daß es aufs neue in Gunst kam und jetzt zu allerlei Gebrauch in großen Mengen fabrikmäßig hergestellt wird. Es gibt dreierlei Sorten, Kali-, Natron- und Doppelwasserglas, in welchem letztern Kali und Natron zugleich enthalten sind. Das Kaliwasserglas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
Zuname Jupiters, welcher der 2 Macc. 6, 2.
V
Bftp
Ein niedriges Gesträuch, Gewächs, daö an dem Mauerwerk am besten fortkommt. Es sieht fast wie Rosmarin aus, 1 Kön. 4, 33. Die dreierlei Be-sprenqnngen, * wobei er gebrancht wurde, sind ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0027,
von Das Bügeln der Manschettenbis Das Sterilisieren |
Öffnen |
27
Man suchte die Verbesserung derselben durch dreierlei Art zu erreichen:
1. Dadurch, daß man beim Färben und Zurichten des farbigen Leders neue verbesserte Methoden in Anwendung brachte, die eine größere Haltbarkeit der Farben garantierten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
Auseinandersetzung der Sachlage von mehrern Seiten in der Absicht einer Einigung über verschiedene Ansichten und Interessen. Es giebt, wenn von wissenschaftlichen V. der Akademien und anderer gelehrter Versammlungen abgesehen wird, besonders dreierlei Arten von V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
. Die Gewinnung der Holzkohle, die Köhlerei oder Kohlenbrennerei, geschieht auf dreierlei Art. Die einfachste Methode ist die Grubenköhlerei, die unökonomisch ist und nur da betrieben wird, wo Holz im Überfluß vorhanden ist. In einer etwa 1 m tiefen Grube
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
einer wissenschaftlichen Beschreibung derselben bilden, sind dreierlei Art, indem sie sich auf die Form, aus ihr physik. Verhalten und auf den Stoff beziehen. Nach ihren morphologischen Eigenschaften zerfallen die M. zunächst in krystallisierte, d. h. nach bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
Zeichen. Die Römer nannten solche Abkürzungszeichen Notae und die sich derselben
bedienenden Schreiber Notarii . Sie unterschieden dreierlei A.: Abkürzungen ganzer Wörter
und Silben ( sigla, literae singulae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
auf dreierlei Weise gespielt werden: 1) mit völlig ruhiger Arm- und Handführung, nur durch schnelles Abheben der Finger von den Tasten (Finger-Staccato); 2) mittels einer leicht schnellenden Bewegung des Handgelenks für jeden einzelnen Ton; 3) mit leichter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
Wechselplätze dadurch Vorteil zu ziehen sucht, daß sie ermittelt, auf welchem Weg ein Wechsel am billigsten zu erhalten und am höchsten zu verwerten ist. Man kann nämlich bei der Zahlung wie bei der Einkassierung regelmäßig dreierlei Wechsel benutzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
, was zur Folge hat, daß sich um jedes Molekül, gleich einer Atmosphäre, eine Ätherhülle sammelt, die einen Bestandteil des Moleküls bildet. Die Kräfte, welche zwischen zwei Molekülen thätig sind, wären hiernach von dreierlei Art: die gegenseitige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
- und Polarhalbmesser, ausgedrückt in Teilen des erstern. Dreierlei Methoden sind zu diesem Zweck in Anwendung gebracht worden: zunächst Gradmessungen, und zwar teils auf Meridianen, teils auf Parallelkreisen ausgeführt, sodann Pendelbeobachtungen, endlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
dreierlei Arten: 1) den Mißfall (abortus), wenn die Frucht schon vor der 16. Woche der Schwangerschaft geboren wird, wobei die Frucht nicht selten mit unzerrissenen Häuten abgeht; 2) die unzeitige Geburt (partus immaturus), zwischen der 17. und 28
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0999,
Gefängniswesen (Gemeinschaftssystem, Isolier- oder Zellensystem) |
Öffnen |
bemerkte, daß zur Herstellung eines guten Gefängniswesens dreierlei erfordert werde: eine klare Erkenntnis der Grundsätze, welche die Strafvollziehung beherrschen, eine darauf beruhende Thätigkeit persönlicher Kräfte der Strafanstaltsbeamten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. Hippursäure.
Harnblase, der Behälter für den in den Nieren abgeschiedenen Harn, findet sich unter den Wirbeltieren in dreierlei Formen vor: bei manchen Fischen ist sie eine Erweiterung der Harnleiter vor oder nach deren Vereinigung zu einem einzigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
sowie die Wirkungsart der Arzneimittel zu zeigen. Es gibt dreierlei Arten von klinischen Anstalten: 1) Die eigentliche oder stationäre K. ist ein Hospital, dessen Patienten als Unterrichtsmaterial verwendet, d. h. unter Anleitung und Aufsicht des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0329,
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) |
Öffnen |
, von denen nicht selten mehrere auf derselben Platte zur Anwendung kommen, lassen sich dem Prinzip des Verfahrens nach auf dreierlei Arten zurückführen: die Linienmanier, die geschabte Manier und die Radiermanier. In der Linienmanier, der ältesten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Lyrabis Lyrik |
Öffnen |
.) und wurde in dreierlei Größe gebaut: als Lira da braccio (mit 7 Griffsaiten und 2 Bordunen, Tenorinstrument), als Lira da gamba (12 Saiten und 2 Bordune, Baßinstrument) und Archiviola da lira (Lirone, bis zu 24 Saiten, Kontrabaßinstrument, auch Accordo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
Kant) erzeugt. Der letzten, der dritten, nicht zum Abschluß gelangten Periode seiner Philosophie gehört sein letztes, unvollendet gebliebenes Werk "Nouveaux essais d'anthropologie" an, in welchem er im Menschen dreierlei Leben unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
sein.
Wie am Muskel, so unterscheidet man auch am lebenden Nerv dreierlei Zustände: 1) den Ruhezustand, 2) den Zustand des Absterbens, 3) den thätigen Zustand. Differenzen im Stoffwechsel des Nervs liegen diesen verschiedenen Zuständen zu Grunde, aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
oder Ultramontanismus. Vgl. Papst.
Pappband, s. Buchbinden, S. 545.
Pappe (Pappdeckel), Blätter aus Papiermasse von etwa 0,5-10 mm Dicke und sehr verschiedener Größe und Zusammensetzung, die auf dreierlei Weise hergestellt werden, entweder durch Schöpfen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
unterscheidet dreierlei Prozente:
1) wenn 100 Mk. reines Kapital 4 (oder allgemein p) Mk. Zinsen geben, so nennt man dies 4 (allgemein p) P. vom Hundert;
2) sind in 104 (allgemein 100+p) Mk. um die Zinsen vermehrten Kapitals 4 (allgemein p) Mk. Zinsen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0362,
Strafrecht (Allgemeines) |
Öffnen |
der Bezeichnung "formelles S." zusammengefaßt, indem man alsdann das eigentliche S. als "materielles S." bezeichnet. Jede Verwirklichung des staatlichen Strafrechts setzt ferner dreierlei voraus: 1) eine durch die gesetzgebende Macht ergangene Strafdrohung; 2) ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
der üblichen Auffassung der, welcher der tiefste ist, wenn die Töne des Akkords terzenweise übereinander aufgebaut werden. Man unterscheidet daher z. B. für den Dreiklang c.e.g dreierlei Lagen, d. h. zwei Umkehrungen (Umlagerungen):
a) Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Wettingenbis Wettrennen |
Öffnen |
untergebracht.
Wettrennen. Die ersten W., deren die Geschichte erwähnt, fanden bei den Festen des persischen Sonnengottes, des Mithra, statt. Der Sage nach führte Herakles sie bei den Griechen ein, welche in ihren Olympischen Spielen W. in dreierlei Weise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
Philosophie« heraus.
Astrolabe-Expedition * (1826-29 und 1839-40), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen (Bd. 11).
Astrophotometrie. Dreierlei Instrumente hauptsächlich sind in den letzten Jahrzehnten zur Ermittelung genauer numerischer Werte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blütenvariationen |
Öffnen |
Blüten auf dem einen Stock, weibliche auf dem andern: echte Diözie. z. B. bei Salix-Arten.
2) Die Individuen sind von dreierlei Art, nämlich zwitterig, weiblich und männlich: Triözie (triözische Polygamie), z. B. bei Melandryum rubrum, nach Rathay
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
Fernsprecher (Bautechnisches, Verwaltung) |
Öffnen |
Entwickelung sichergestellt ist. Auch in andern großen Städten des Reichspostgebiets, in denen sich das Bedürfnis dazu herausstellt, werden Röhrenstränge für Fernsprechkabel gelegt werden.
Verwaltung des Fernsprechwesens.
Es sind dreierlei Systeme
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
dies gleichzeitig von einer großen Zahl von Individuen. Es lassen sich dreierlei Arten von W. unterscheiden: 1) regelmäßige Wanderungen, bei welchen die Tiere innerhalb des Zeitraums eines Jahres in genau geregelter Weise periodisch ihren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
und in Garn übergeführt wird. Um diesem mehr Halt zu geben, findet auch mitunter im Reißwolf ein Vermischen mit Baumwolle statt, während dickere Garne durch Zwirnen gewonnen werden. Aus dem Garn erzeugt man auf gewöhnlichen Webstühlen Gewebe auf dreierlei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Menschikowbis Metallfärbungen |
Öffnen |
sowie einer Anzahl von Gasen, z.B. Schwefelwasserstoff, schweflige Säure u. dgl., welche als Fäulnis- resp. Verbrennungsprodukte der Luft stets mehr oder weniger beigemengt sind. Man kann M. am dreierlei Weise hervorbringen: durch Überziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
dreierlei Zähne: meißelförmige Schneidezähne, konische, oft sehr lange und scharfe Eckzähne und höckerige Backzähne, entweder in derselben Zahl wie der Mensch oder vier Backzähne mehr als dieser, ferner zwei Brüste. Ihr Knochenbau macht sie wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
auf der Internationalen Kunstausstellung zu Berlin); Dreierlei Lachen, Das Meeting, Das Porträt eines weiblichen Modells (letztere beide im Luxembourg-Museum). Aufsehen erregte das «Journal de Marie Bashkirtseff» (2 Bde., Par. 1887), ein Auszug aus dem Tagebuche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
eines Tonstücks. Die B. sind dreierlei Art: mit Saiten, nämlich Kontrabaß und Violoncell; zum Blasen, unter denen das Fagott und die Baßposaune den ersten Platz einnehmen; zum Schlagen, wie Pauke und Trommel. Auch Klavier und Orgel werden als B. gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
-
lich dreierlei fiache Fahrzeuge (Hauptschiffe, Plätten
und Zillen) gebaut, mit Waren nach Wien und der
untern D. befrachtet und dort nach Abgabe der
Ladung als Brenn- oder Nutzholz verkauft. Es
gehen jährlich gegen 100 folcher Schiffe mit 60
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
und den Krokodilen auf. Die Verbindung der Zähne
mit den Kieferknochen kann auf dreierlei Weise statt-
finden: entweder sie stecken (bei Krokodilen, Geckonen
und den meisten fofsilen Reptilien) in besondern
Alveolen (die Tiere sind thekodont
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Glaskörperbis Glaskunstindustrie |
Öffnen |
die Tafeln: Glaskunstindustrie I und
II .) Die nach künstlerischen Gesichtspunkten betriebene Herstellung von
Glaswaren beruht auf dreierlei ästhetischen Momenten, auf Form, Farbe und Durchsichtigkeit. Die beiden ersten teilt das Glas mit andern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
starb. Er ist berühmt durch Ausgabe alter Quellenwerke (Fragmente der Zwölf Tafeln, Ulpian, Paulus Gaius, Theophilus, Harmenopulos) und besonders die erste Gesamtausgabe des "Corpus juris civilis" (Genf 1583), die in dreierlei Ausgaben, mit Kommentar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
484
Grubenhagen - Grübling
Entgasung, besonders der Steinkohlen, entsteht,
llber die allgemeinen (Eigenschaften des G., als
chem. Verbindung betrachtet, s. Methan. Das G.
tritt aus den bohlen auf dreierlei Weise in die
Grubenbaue: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Gummisirupbis Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
. w. Dies geschieht vorwiegend auf dreierlei Weise:
Nach der ältesten Methode, die aber noch sehr viel Anwendung findet, allerdings ausschließlich zur Herstellung der sog. Patentplatten (feuilles anglaises, fine cut sheet), wird das gereinigte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
.
Schmalkalderscher Höhenmesser.
Höhenmesfung, Hypsometrie, die Ermitte-
lung des Höhenunterschiedes zwischen zwei Punkten.
Die H. kann auf dreierlei Weise ausgeführt wer-
den: als trigonometrische H., als geometri-
sches Nivellement ss
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
. Silbermünze, s. IirmiM.
Ikösitetraeder, Krystallform des regulären
Systems, umschlossen von 24 Deltoiden mit 48
i24 längern und 24 kurzem) Kanten und 26 Ecken
dreierlei Art (8 dreiflächigen, 6 gleichkantig und
12ungleichkantig vierflächigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
. Die Quellen der K. sind dreierlei: 1) Öffentliche Urkunden, d. h. namentlich die Akten, Beschlüsse und Verordnungen der großen Konzilien (s. Konzil), die päpstl. Erlasse, Glaubensbekenntnisse und Liturgien, dann die Konkordate, überhaupt Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
überall in Deutschland und vielen außerdeutschen Ländern Anfang Mai gefeiert wird. Diese Feierlichkeit hat ihre Wurzel in einem altheidn. Feste, das zu Ehren der wieder erwachten Natur gefeiert wurde. Dreierlei tritt in demselben hervor: der Maibaum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
façonnierten S. ist das Frisé ; es zeigt auf glattem Grunde Figuren, die zum Teil aus geschnittenem, zum Teil aus
gezogenem S. bestehen, so daß lediglich durch verschiedene Arten der Lichtzerstreuung schon dreierlei Oberflächenbeschaffenheiten zu stande
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
. 1885).
S. ist auch der Name eines kleinen Sternbildes
in der Nähe des Äquators.
Sextarius, Maß ^ Via Modius (s. d.).
Sexte (lat.), in der Musik die sechste Stufe der
Skala, vom Grundton aufwärts gezählt; sie kann
dreierlei Art sein: groß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Vermieterbis Vermont |
Öffnen |
V.in philos. Sinne s. Aktus und Potenz.
Vermögensabtretung, s. Cessio bonorum.
Vermögensbeschädigung, s. Betrug.
Vermögensrecht, s. Bürgerliches Recht.
Vermögenssteuer. Die V. gehört zu den Besitzsteuern, deren dreierlei zu unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Bildungs-, Kultus- und Wohlthätigkeitsanstalten ausmachend und dem
freien Verkehr entzogen, mit der Toten Hand (s. d.) des Occidents verglichen werden kann. Das W. Ist von dreierlei
Art. Zunächst wurde es begründet durch die von den Eroberern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0195,
Häute |
Öffnen |
von Nordamerika. Die Wildhäute kommen auf dreierlei Art zum Versand:
1. troken ^[richtig: trocken]. Die Trocknung gelingt gut bei scharfer Luft; bei abwechselndem Tau, Regen und Sonnenschein geht es dagegen nicht ohne Beschädigungen, namentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
von ebenso viel übereinander liegenden Schichten, sodaß also eine abgerichtete Platte auf den zwei Breitseiten einfarbig erscheinen muß. Es kommt auch vor, daß in dem Stein dreierlei verschiedenfarbige Schichten abwechseln, indem etwa noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0404,
Paraffin |
Öffnen |
einen bituminösen Schiefer. Von diesen dreierlei Rohstoffen erfordern der erste und dritte genau dieselbe Bearbeitung durch Schwelen, Destillieren etc., um die Öle und deren abgeleitete Produkte zu gewinnen. Das Erdwachs dagegen ist ein Stoff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0406,
von Paranüssebis Parfümerien |
Öffnen |
gedörrt, wohl auch nach Gelegenheit in einem Lehmofen bei künstlicher Wärme auf Horden getrocknet und in Säcke aus frischen Häuten gestopft, die etwa 100 Kilo fassen.
Man macht dreierlei Sorten: die erste besteht aus unaufgebrochenen Blattknospen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0489,
von Sarracinwurzelbis Sassaparille |
Öffnen |
der Packung dreierlei Sorten unterscheiden: entweder liegen die Wurzelstöcke in der Mitte und die langen Wurzelfasern sind von rechts nach links bogenförmig gegen die Stengelreste hineingeschlagen, oder die Wurzelstöcke befinden sich noch in ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
von Vermischung, weil viele Völker daselbst vermischt waren, oder von Wildniß, weil es ein wüstes und ödes Land war. Ehedem haben dieses die Moabiter, Amoniter, Edomiter, Agarener oder Saracenen, und andere Völker mehr besessen.
§. 2. Es ist dreierlei I) Peträa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
dreierlei Bann. I) Niddui, der kleinere, wenn einer wegen eines Verbrechens aus ihrer Gemeinschaft geschlossen wurde, zur öffentlichen Beschämung, bis auf den dreißigsten Tag.
II) Therem, der mittlere. Dieser erfolgte, wenn einer sich nicht bekehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
aus lauter Gnade und Barmherzigkeit von GOtt an den Frommen; diese, wenn er aus gerechtem Zorn die Sünder straft, und ihnen auf ihren Kopf vergilt, was sie Böses gethan. Sie ist dreierlei, leiblich, 3 Mos. 26, 143. 5 Mos. 28, 114. geistlich, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
dreierlei: 1) alle Menschen; 2) welche den göttlichen Beruf wirklich annehmen, unter denen es aber noch Heuchler giebt; 3) die beständig bleiben, und ihren Beruf fest machen, 2 Petr. 1, 10.
Höre mir zu, Jacob, und du, Israel, mein Berufener, Esa. 48
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
ist dreierlei I) der ersten Eltern, 1 Mos. 2, 25. da war sie ein Zeichen a) der Heiligkeit der Seele, der Keuschheit und Unschuld, denn es waren bei dem Menschen keine sündlichen Begierden; b) der Unsterblichkeit des Leibes, welcher kciner Krankheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
, Weisheit und Allmacht geschaffen. Sie führen den Menschen zur Erkenntniß GOttes, a) daß er sei, Röm. 1,19. b) daß er eiu allmächtiger, weiser und gütiger Schöpfer sei. v. 20.
§. 2. Eiue jede Creatur redet den Menschen mit dreierlei Stimmen an. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
Floßfedcrn auf dem Rücken, womit es sich in die Höhe schwingt. Man zählt deren dreierlei Arten, nämlich auf der Erde, im Meer und in der Luft. Es soll sich nn-ten an den Elephanten hängen und ihm das Blut aussaugen, aber anch oft erdrückt werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
scheide von dem Mann. 1 Cor. 7, 10. Und verbieten, ehelich zu werden 2c., 1 Tim. 4, 3.
Ehelichen
Znr Ehe nehmen, 5 Mos. 24, 1. c. 25, 5. Ein Land wird durch dreierlei unruhig - eine Feindselige, wenn sie geehelicht wird, Sprw. 30, 21. 23.
Ehemann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
du bist Erbe, Ruth
3, 9. Es ist wahr, daß ich Erbe (ein naher Blutsverwandter) bin, aber
es ist einer näher, denn ich, ib. v. 12. c. 4, 4. Ein kluger Knecht wird herrschen über unfleißige Erben, Sprw.
17, 2. Em Land wird durch dreierlei unruhig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
, und alle Liebe gegen ihn ablegt, 5 Mos. 21, 15. 16. 17.
Ein Land wird durch dreierlei unruhig - eine Feindselig«
(zuvor wenig Geachtete), wenn sie geehlichet wird, Sprw.
30, 21. 23.
Feindseliger Evha, Mich. S, 10. (der GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
verschloßne
Mutter, Sprw. 30, 15. 16. Ein Land wird durch dreierlei unruhig ? eine Magd, wenn sie
ihrer Frauen Erbe wird, Sprw. 30, 21. 23. Das Herz der Helden in Moab wird zu derselben Zeit (verzagt)
sein, wie einer Frauen Herz in Kindesnöthen, Ier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
ist die HM?.) S. Sprw. 2. 16. * Dreierlei haben einen schönen Gang tc., Sprw. 30, 29.
§. 2. V) Des Menschen Rathfchlusse, Uutcrueh-muugeu, Bemühungen und ganze Lebensweise, Hiob 18,10. Ps. 57, 7. Ps. 140, 5. Sprw. 4, 12.
Du hast schon meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
, auf welchem er richten
will den Kreis des Erdbodens mit Gerechtigkeit lc., A.G.
17, 31.
z. 3. b) Christi. Diese ist dreierlei, I) die wesentliche; II) die vollkommene Gerechtigkeit und Heiligkeit der menschlichen Natur; III) die, welche er statt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
, 3. vertrocknete, v. 13.
Gewicht
§. 1. Ist in heiliger Schrift dreierlei: das ge-meine, das königliche, und des HeMgthums. Dieses war noch einmal so schwer, als das gemeine, und das königliche kielt zwischen beiden das Mittel. S. Wincr II, 520
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
, als durch ihren Alliirten, erst ihren Reiz und ihre Macht über uns gewinnen, ohne ihn nichts wider uns vermöchten.
8. 3- Zur Führung dieses Kampfs ist besonders dreierlei nöthig: a) eine geistliche Stärke, die man aus der Fülle JEsu Christi nehmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
) Feinde des Kreuzes Christi, Phil. 3, 18. Gal. 6, 12.
§. 5. Dieses ist dreierlei: das Märtyrerkreuz, UM des Zeugnisses von JEsu willen; das Probir-
oder Prüsungskrely, znr Bewährung der Echtheit des Glaubeus und der Liede; das Zuchtkreuz zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
. Es ist besser wohnen im wüsten Land«, denn bei einem zänkischen
und zornigen Weibe, Sprw. 21, 19. Um des Landes Sünde willen werden viel Aenderungen der Für-
stenthümer, Sprw. 28, 2.
Ein Land wird durch dreierlei unruhig lc., Sprw. 30, si. Wehe dir Land, deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
falle, 1 Tim. 3, 6. (Nicht in des Teufe!» Gericht «der La-fter, nämlich des Hochmuths ycrathe. And.: daß er nicht dem Lästerer Gelegenheit gebe, ihm oder der Gemeine Schmach zu bereiten.)
Lästerung, Lästerwort
Gotteslästerung. Es giebt dreierlei Arten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
. Bezahlung Marc. 10,45.) ist nichts Anderes, als der vollkommene, leidende und thätige Gehorsam desselben, 1 Petr. 1, 18. 19. (Es liegt "in dem Begriffe des Lytron, nach . . N^mawn Opu8v. liißoi. 445., dreierlei: daß Christi Tod an unsrer Statt, zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
? eines Mannes Weg an
(zu) einer Magd, Sprw. 30, 19. (Inngfrauen, nämlich einer
solchen Person Lielie ;n gewinnen, 2 Snm. 13, 1.) Ein Land wird durch dreierlei unruhig: ? und eine Magd,
wenn sie ihrer Frauen Erbe wird, Sprw. 30, 21. 23. Uud geht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
zusammen, die Zeit wird selbst als Gottheit verehrt. ? Das Gesetz gicbt Dreierlei als Grund der Sabbathsfeier an: 1) die Ruhe GOttes; 2) der Bund Iehovas mit Israel, 2 Mos. 31, 12?17. Der Sabbath bezog sich in seiner Grundidee auf die Schöpfung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
. Es sind überhaupt Vorstellungen, vou der Einbildungskraft unwillkürlich im Schlafe erzeugt, deren wir uns noch im Wachen bewußt werden. Man hat dreierlei: göttliche, natürliche und teuflische. Es haben welche gehabt:
Abimelech, i Mos. 80, 3. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
handeln; denn durch das Sanfen richtet der Mensch seine Gesundheit zn Grnnde.
F. 4. Weinreben tragen dem Mißbranch dreierlei Tranben: Wollust, Trunkenheit und Unlust. Es ist daher dieses abscheuliche Laster, als die Mntter vieler Sünden, Sprw. 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
Was betrübest du dich. meine Seele, und bist so unruhig in
mir? Ps. 42, s.
Ein Land wird durch dreierlei unruhig «., Sprw. 30, 21. Die Zunge kann kein Mensch zähmen, das unruhige (unbändige)
Uebel, Iac. 3, 9.
z. 2. Es ist auch eins der Gerichte GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
. Es ist eine Schwachheit des Verstandes, welche aus Uuwisseuheit entsteht. Wir verwundern uns auf dreierlei Art: 1) wenn wir die Art einer Sache nicht erreichen können, Joh.3,7. 2) wenn wir die Verbindung zwischen der Ursache und ihrer Wirkung nicht einsehen, 11oh
|