Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liven
hat nach 0 Millisekunden 203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
843
Liudprand - Liven.
wenigstens seine Eigengüter wieder. Im J. 957 zog er zum zweitenmal nach Italien, um sich dies Königreich zum Ersatz für Schwaben zu erobern, siegte in zwei Treffen, eroberte Pavia, starb aber 6. Sept. 957 am Fieber
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
.
Cod liver oil ( Codöl ), engl. Bezeichnung für Leberthran.
Cod. Ms. , Abkürzung für Codex manuscriptus
(lat.), Handschrift.
Codo , älteres span.-castil. Längenmaß, die Hälfte der Vara
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
auch
geradezu als Säuferleber (engl.
Gin drinkers liver ) bezeichnet wird; doch kommt die
interstitielle L. gelegentlich auch unter andern Umständen vor. Die Behandlung kann nur
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
,
Clinical lectures on diseases of the liver
(Lond. 1868; 3. Aufl. 1885).
Leberkraut , Pflanze, s.
Asarum und
Marchantia
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
in Greenock und eine 1857 in Manchester errichtet worden. –
Vgl. Muirhead, The origin and progress oft he mechanical inventions of James Watt (3 Bde., Lond. 1855); ders.,
Life of James Watt (2.Aufl., ebd. 1858); Smiles, Lives of Boulton and W
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
und Studemund,
«Analecta Liviana» (Lpz. 1873). – Vgl. Taine, Essay sur Tite-Live (5. Aufl., Par.
1888).
Livĭus Andronīcus , Lucius, röm. Dichter, ein geborener Grieche, ward bei der Eroberung von
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
for the assurance of lives» (Lond. 1826; deutsch Weim. 1827) eine Menge
wichtiger Abhandlungen für die «Philosophical Transactions» , Brewsters
«Journal of Science» und andere Zeitschrift en. Er wurde 1828 Professor der Mathematik
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
Werken sind zu nennen:
«Chronicles of Chelsea College and the Chelsea pensioners» (1829),
«Lives of eminent British commanders7 (3 Bde., 1831),
«History of the British Empire in India» (4 Bde., 1830–35),
«Chelsea Hospital and its
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
226 Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur
Par. 1770); Pauthier, Lives sacrés de l'Orient (ebd. 1840); Medhurst, The Shoo-king
(chinesisch u. englisch, Shang
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
., Lond. 1803; 2. Aufl.,4 Bde., 1804),
«Lives of Edward and John Phillips, nephews and pupils of Milton» (ebd. 1815),
«On Population, being an inquiry concerning the power of increase in the numbers of
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
bessern Erzeugnissen gehören:
«Manners of the day, or women as they are» (3 Bde., 1830), «Mothers and daughters»
(3 Bde., 1831), «Mrs. Armytage» (3 Bde., 1835), «Cecil» (3Bde., 1845),
«The Dean’s daughter, or the days we live in» (3
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
über. Er veröffentlichte: "Beiträge zur Kunde der liv-, esth- und kurländ. Rechtsquellen" (Riga 1832), "Darstellung der gegenwärtigen Verfassung der Stadt Dorpat" (ebd. 1827), "Über den Sachsenspiegel, als Quelle des mittlern und umgearbeiteten livländ
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
die Provinzialrechte von Liv-, Esth- und Kurland große Verdienste erworben. Hierher gehören: "Darstellung der gegenwärtigen erfassung der Stadt Dorpat" (Riga 1827); "Beiträge zur Kunde der liv-, esth- und kurländischen Rechtsquellen" (das. 1832); "Das römische Recht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
. 1852); "Lives of the queens of England from the Norman conquest" (das. 1840-49, 12 Bde.; neue Ausg., das. 1864, 6 Bde.; in verkürzter Fassung, das. 1867); "Letters of Mary, queen of Scots" (das. 1843, 3 Bde.); "Lives of the queens of Scotland and
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
(Hermannst. 1862), Volkslieder, Sprichwörter etc. Fr. W. Schuster (das. 1865) und Haltrich. Letzterer lieferte auch Vorarbeiten zu einem Idiotikon. Die deutschen Dialekte der Liv- und Esthländer gehören zu den obersächsischen; die Liven und Esthen sollen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
.); Rathlef, Skizze der orographischen und hydrographischen Verhältnisse von Liv-, Esth- und Kurland (Reval 1852); Bornhaupt, Beschreibung der Ostseeprovinzen (Riga 1855); M. Willkomm, Streifzüge durch die baltischen Provinzen, Bd. 1 (Dorp. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
eines Herzogtums, seitdem den eines Fürstentums. (S. Ostseeprovinzen.)
Litteratur. Possart, Statistik und Geographie E.s (Stuttg. 1846); Rathlef, Skizze der orogr. und hydrogr. Verhältnisse von Liv-, Esth- und Kurland (Reval 1852); Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
); Arbusow, Grundriß der Geschichte Liv-, Esth- und Kurlandes (Mitau 1890): Eckardt, Die balt. Provinzen Rußlands (2. Aufl.,
Lpz. 1869); Fünfzig Jahre russ. Verwaltung in den deutschen O. im 19. Jahrh, (ebd. 1883); J. von Dorneth
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Kosaken
Krim'sche Tataren, s. Taurien
Kundrow'sche Tataren
Lappen, s. Lappland
Letten
Liven
Masuren
Meschtscherjäken
Mordwinen
Moskowiten
Neurussische Kosaken, s. Kosaken
Permier
Saporoger, s. Kosaken
Syrjänen
Teptjären
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
er für Lardners "Cabinet Cyclopaedia" eine "History of Russia" (neue Ausg. 1853), die "Lives of English dramatists" (mit Dunham u. a., 1837, 2 Bde.) und "Lives of the English poets" (1839, 2 Bde.) und bearbeitete für dasselbe Sammelwerk den letzten Band
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
., Lond. 1868); "Sketches of statesmen of the time of George III." (das. 1859), denen sich die "Lives of men of letters and science, of the time of George III." (das. 1872) anschließen. Weniger bedeutend sind die "Dialogues on instinct" (Lond. 1853
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
er den Posten eines Kanzlers des Herzogtums Lancaster mit einem Sitz im Kabinett. Im März 1850 ward er zum Amt eines Lordoberrichters der Queen's Bench, 1859 aber zum Kanzler von England befördert. Er starb 23. Juni 1861. Er schrieb: "Lives of the
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
für Murrays "Family library" geschriebenen "Lives of the British painters, sculptors and architects" (1829 f., 6 Bde.; neue Ausg. 1880) und seine "Biographical and critical history of the British literature of the last fifty years" (1834; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
Bde.), die dritte die Märchen und Erzählungen (1847-51, 12 Bde.), die vierte die Romanzen und Gedichte (1845-64, 9 Bde.) enthält. Nach Ingemanns Tod gab Galskjöt dessen Selbstbiographie "Min Levnetsbog" (Kopenh. 1862) und "Tilbageblik paa mit Liv og
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
umgibt er in größerer Breite die Inseln Gjöl und Öland, verengert sich darauf wieder bis Lögstör, wo er durch einen 4,4 km langen Kanal für Segelschiffe fahrbar gemacht ist, erweitert sich aber dann zu der Liv-Bredning, einem ca. 468 qkm (8,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
Klaue.
[Geschichte.] L., von den ursprünglichen Bewohnern und Beherrschern des Landes, den Liven (s. d.), einem esthnischen Volksstamm, so genannt, ward seit dem 9. Jahrh. in seinem östlichen Teil von den Letten eingenommen, aber, obwohl die Dänen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Verbreitung. Wir nennen: "Railway property" (1849); "Life of George Stephenson" (6. Aufl. 1864); "Self help" (1860, oft aufgelegt; deutsch, 4. Aufl., Kolb. 1884); "Workmen's earnings, strikes and wages" (1861); "Lives of engineers" (1862; neue Ausg. 1874, 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
Reisebeschreibungen, 15 Bände »Lives of the Saints« und zwei wohlgemeinte, wenn auch nicht fehlerfreie Bücher über Deutschland herausgegeben hat. In seinem neuesten Buch: »Arminell«, erklingen die wunderlichsten Töne. Die immer lesenswerte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
"Cabinet Cyclopædia" schrieb er "A history of Russia" (3 Bde., Lond. 1836-38), ferner "Lives of the English poets" (2 Bde., ebd. 1839), "Lives of the English dramatists" (2 Bde., ebd. 1837) und den letzten Band von Southeys "Naval history of England
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
erhoben, mußte aber nach wenigen Wochen von diesem Amte wieder zurücktreten, um einem Tory Platz zu machen. Mit dem Beginn des Ministeriums Peel 1841 - 46 wurde er ein Führer der Opposition und veröffentlichte in dieser Zeit "Lives of the Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
establishment of British rule in India» (1881), «Introduction to the science of comparative mythology and folklore» (1881), «Lives of Greek statesmen» (2 Bde., 1886), «A concise history of England and the English people» (1887), «The life of J. W. Colenso
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Einrichtung dem Postverkehr
zu gute gekommen. Die erste Postdampffchiffslinie
war die von Samuel Cunard ff. d.) 1840 auf Grund
einer ihm von der brit. Regierung gewährten Sub-
vention von 65000 Pfd. St. jährlich zwischen Liver-
pool und Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
752
Dampfschiffahrt
14) Nach Britisch-Senegambien: Von Liver-
pool nach Bathurst in 13 Tagen, jeden 3. Sonn-
abend (Li itisk and ^tricHn 8t63.ni 8Iiip (^omp^u^).
15) Nach Fernando Po, Axim: Von Liver-
pool nach Fernando Po in 30
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
» (1860 u. ö.; deutsch, 4. Aufl., Kolberg 1886; auch in Reclams «Universalbibliothek»), «Workmen’s earnings, strikes and savings» (1861), «Lives of engineers, with an account of their works» (3 Bde., 1862), «Industrial biography» (1863), «Lives of
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
: "Irish glosses" (Dublin 1860), "Three Irish glossaries" (Lond. 1862), Cormac's Glossary, translated by O'Donovan" (Dublin 1868), "Goidelica" (2. Aufl., Lond. 1872), "Fís Adamnáin" (Simla 1870), "Three middle Irish homilies on the lives of Saints
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
. 1827‒28) und «Sir Michael Scott» (3 Bde., Lond. 1828; deutsch, 3 Bde., Lpz. 1829) fanden geringen Beifall. Glücklicher war er mit «The lives of the most famous British painters, sculptors and architects» (6 Bde., Lond. 1830; Auswahl mit Einleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
Gewächsen, Weinbergen und Parkanlagen und war ein Lieblingsaufenthaltsort Kaiser Alexanders II.
Liven (spr. liwen), ein in Livland sprachlich ausgestorbenes, in Kurland noch vorhandenes Volk. Sie gehören dem finn. Sprachstamme an und gaben einst mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
. Ostseeprovinzen.) - Vgl. von Bray, Essai sur l‘histoire de la Livonie (3 Bde., Dorp. 1819); Schlözer, L. und die Anfänge deutschen Lebens im balt. Norden (Berl. 1850); Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch (begründet von Bunge, fortgesetzt von Hildebrand, Bd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
Europe from the fall of Napoleon to the accession of Louis Napoleon" (2. Aufl., Edinb. 1865, 8 Bde.) und "Lives of Lord Castlereagh and Sir Charles Stewart" (1861, 3 Bde.). Unter dem Ministerium Derby wurde A. 1852 zum Baronet und 1853 von Oxford
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
to the arts and manufactures" (1865); "Physical geography" (5. Aufl. 1871); "The world we live in, or first lessons in physical geography" (1868); "County-geographies: Kent, Surrey, Sussex" (1872); "Water and water supply in the British Islands" (1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
" (neueste Ausg., Lond. 1872), welche sich durch Korrektheit und zweckmäßige Einrichtung auszeichnen, und "Comparative view of the different institutions for the assurance of lives" (das. 1826; deutsch, Weim. 1827). Die Schwierigkeit, größere Tabellenwerke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
gleichbedeutend; man unterschied bloß den Falliten von Treue und Glauben vom sträflichen oder bezüglichen Falliten (dem Bankrottierer). Die neue Gesetzgebung (Code de commerce, liv. III, tit. 2, art. 436) unterscheidet zwischen einfachem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
unter dem Titel: "The miseries or miserable lives of courtiers" gedruckt. Durch Reisen in Holland, Deutschland, Frankreich und Italien war er mit der Sprache dieser Länder vertraut geworden und verfaßte selbst ein dem Herzog von Norfolk gewidmetes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
zahlreichen und teilweise sehr umfangreichen Erbauungsschriften und theologischen Werken (seine "Lives of the saints", 1872-77, umfassen allein 15 Bände) sind von seinen Schriften besonders hervorzuheben: "Iceland, its scenes and sagas" (1864); "Myths of
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
aus, sind aber unselbständig in der Erfindung und englischen oder französischen Mustern nachgebildet. Eine neue Ausgabe ihrer Werke erschien 1871 zu London in 6 Bänden. Vgl. Th. Cibber, Lives of the poets of Great Britain, Bd. 3 (Lond. 1753).
Behr, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
wahrscheinlich ältesten italienischen Lustspiels: "Calandra" (Siena 1521 u. öfter; auch im "Teatro italiano antico", Liv. 1786 und Mail. 1808), welches schon 1490 geschrieben sein soll, aber erst 1510 aufgeführt wurde und sich durch Witz, Lebendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
: "Libraries and founders of libraries" (das. 1865), "Free town libraries" (das. 1869) und "Lives of the founders of the British Museum, 1570-1870" (das. 1870, 2 Bde.). Ein Verzeichnis der Bibliotheken in Europa vom Mittelalter bis auf die Neuzeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
Gedichte erschienen in neuer Ausgabe 1868 und, herausgegeben von Rossetti, 1874. Vgl. Cunningham, Lives of British painters (1830); Gilchrist, Life of William B. (neue Ausg. 1880, 2 Bde.).
3) Joaquin, span. General, geboren in Irland, trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
Scotland" (1839, zahlreiche Auflagen); "The law of bankruptcy" (1845); "Life and correspondence of David Hume" (1846, 2 Tle.); "Lives of Simon Lord Lovat and Duncan Forbes of Culloden" (1847); "Political and social economy" und "Emigration" (beides
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
.); die "Poetical works" allein wurden öfter, zuletzt von Bell (Oxf. 1855, 3 Bde.) und Clarke (1878, 2 Bde.), herausgegeben. Vgl. S. Johnson, Lives of the poets, Bd. 1, und Boxberger, Butlers Hudibras (Leipz. 1876).
3) James B., Herzog von Ormonde, s. Ormonde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
bearbeitet von Frankenberg, Hamb. 1853-1854, 5 Bde.). Vgl. Alison, Lives of Lord C. and Sir Ch. Stewart (Lond. 1861, 3 Bde.).
Castleton (spr. kässlt'n), 1) Städtchen im wildesten Teil des Peak (s. d.) von Derbyshire in England, hat Bleigruben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
" gegründet, das indessen bald wieder einging. Er gab Leopardis "Operette morali" (Liv. 1869-70, 2 Bde.) und die aus dem 15. Jahrh. stammende Schrift "Leggenda
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
er bekannt durch das Werk "The lives of the poets of Great Britain and Ireland from the time of Dean Swift" (Lond. 1753, 5 Bde.); indessen hat dasselbe nicht ihn, sondern Rob. Shiel zum Verfasser, der sich um 10 Guineen von C. die Erlaubnis erkaufte, dessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
touching the present position, duties and destiny óf Great Britain" (1846); "Sketches of the history of Christian art" (1847, 3 Bde); "Lives of the Lindsays", ein genealogisches Werk von ungewöhnlichem Interesse (1849, 3 Bde.); "Scepticism, a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
und tragischer Vorgänge im Menschenleben (1850, 3 Bde.; neue Ausg. 1856). Ferner gehören dahin: "Spiritualism and the age we live in" (1859) und "Ghosts and family legends" (1858). Sonst hat sie seit "Lilly Dawson" noch veröffentlicht: "Pippie's
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" und "Jesu Liv i den tilbagevendende Natur") und als Epiker ("Thors Reise til Jotunheim" und "Vaulundurs Saga"), worauf er durch seinen abenteuerlich-romantischen "Aladdin eller den vidunderlige Lampe" zum tragischen Drama überging. Auf diesem Gebiet hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
.
Während dieser Zeit war endlich auch der dritte große Landerwerb für den Deutschen Orden vor sich gegangen, indem der 1202 zur Bekämpfung der Liven, Kuren und Esthen gestiftete Orden der Schwertbrüder, der keine große Macht besaß und schließlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
papers" (1861), woran sich anschloß: "The story of Lord Bacon's life" (1862). Darauf erschien der erste Band der "Fasti Eboracenses: Lives of archbishops of York" (1863). Eine Reise nach Palästina und Ägypten, die er 1864 unternahm, gab ihm Stoff zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
); "Monarchs retired from business" (1857, 2 Bde.); "History of court fools" (1858); "New pictures and old panels" (1859). Mehr Anspruch auf historischen Ernst machen seine Biographien: "Lives of the queens of England of the house of Hanover" (1855, 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
und seine Autobiographie "Live of an American slave", nachmals erweitert unter dem Titel: "My bondage and my freedom" (deutsch, Hamb. 1860), herausgab. Inzwischen brachten in Amerika seine Freunde die nötige Summe zu seiner gesetzlichen Freikaufung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
Bde.); seine "Poetical works" gaben heraus Todd (mit Noten von Warton, 1812, 4 Bde.), Gilfillan (Edinb. 1855, 2 Bde.), Bell (Lond. 1871, 5 Bde.). Vgl. S. Johnson in den "Lives of the English poets" (neue Ausg. 1854) und Saintsbury, John D. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
. Eine erste Sammlung seiner "Poems" erschien London 1761; neuere Ausgaben besorgten Willmott (1853) und Gilfillan (1858). Eine Biographie Dyers ist in Johnsons "Lives of the most eminent English poets" enthalten.
2) Thomas Henry, engl. Historiker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Ostseeprovinzen Liv-, Esth- und Kurland anstrebte. Durch den zunehmenden Zensurdruck gehemmt, gab E. 1867 seine livländische Stellung auf, um nach Leipzig überzusiedeln, wo er drei Jahre lang mit G. Freytag die "Grenzboten" redigierte. 1870 ging
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
Gruppe"; deutsch, Berl. 1876); Klein, Geschichte des englischen Dramas (Leipz. 1876, 2 Bde.); Morley, English writers (Bd. 1-3, 1864-67). Vgl. außerdem Johnson, Lives of the most eminent English poets (1779-1783, neue Ausg. 1872); Disraeli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
.
Epinay (spr. -nä), Louise Florence Petronille Tardieu d'Esclavelles, Madame de la Live d', franz. Schriftstellerin, geboren um 1725, war an ihren Vetter verheiratet, einen Wüstling, der sie bald verließ, und führte nun in Paris im Umgang mit den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
. Jetziger Graf von E. ist Arthur Algernon Capel, geb. 28. Jan. 1803, der im Oberhaus zur Torypartei gehört. Vgl. Walter Bourchier Devereux, Lives and letters of the Earls of E. 1540-1646 (Lond. 1852, 2 Bde.).
Essig, im wesentlichen eine Mischung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
und einer wenig entwickelten bäuerlichen Hausindustrie verwiesen. Sie wurden durch freiwilligen Beschluß der deutschen liv- und esthländischen Ritterschaft 1816 und 1819 von der Leibeigenschaft, in den letzten Jahrzehnten allmählich auch vom Frondienst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
den frühern Verhältnissen großer Aufschwung hervorgerufen worden. - Die E. haben, gleich den stammverwandten Kuren und Liven, seit den ältesten Zeiten die Küsten der Ostsee bewohnt und sind unter den Fenni des Tacitus mit begriffen. Weiteres über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
des Gouvernements E. (Stuttg. 1846); Bornhaupt, Entwurf einer geographisch-statistisch-historischen Beschreibung Liv-, Esth- und Kurlands (Riga 1855); P. v. Köppen, Die Bewohner Esthlands (Petersb. 1847); Rathlef, Skizze der orographischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
, Kuren und Liven und Ungarn oder Magyaren nebst Szeklern sowie die schwachen Völkerreste der Wogulen, die bulgarischen und permischen Stämme (Tscheremissen, Mordwinen, Syrjänen, Wotjäken, Tschuwaschen oder Bergtataren u. a.). Die in E. heimisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
); Dobson, F. (in "English men of letters", das. 1883). - Auch Fieldings Schwester, Sarah, geb. 1714, machte sich als Dichterin bekannt. Sie schrieb: "The adventures of David Simple" (neue Ausg. 1756, 2 Bde.); "The cry" (das. 1754, 3 Bde.); "The lives of
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
(Permier, Syrjänen und Wotjaken; 4) die finnische im engern Sinn (europäische F., Esthen, Liven, die 1846 in Kurland erloschenen Krewinen, die Lappen und wahrscheinlich auch der Abstammung nach die Meschtscherjäken und Teptjären). Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0276,
Finnen (Volk) |
Öffnen |
, Tschuden und Liven sowie der Esthen und Quänen s. in diesen Artikeln und im Art. "Rußland". Die baltischen F. schildert Hjelt als rechtschaffen, treu, beharrlich, gastfrei, genügsam, sehr empfindlich für persönliche Freiheit und Unabhängigkeit, dabei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
, Peruaner und Pskower, auch unter dem Namen russischer, Liv-, Kurländer oder Tonnenlein (weil er in Tonnen verpackt ist), ferner Zeeländer, Tiroler und rheinländischer Lein. Der Rigaer und der Zeeländer Lein werden vielfach zur Frühsaat benutzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Froudebis Frucht |
Öffnen |
zum Fellow des Exeter College daselbst gewählt. Eine Zeitlang stand F. mit Newman und den Puseyiten in Verbindung, nahm an den Arbeiten für die "Lives of the English saints" teil und erhielt 1844 die ersten Weihen. Doch ging bald eine vollständige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
" (1797, 1823); "History of the life of Geoffrey Chaucer" (1803, 2 Bde.); "Inquiry concerning the power of increase in the numbers of mankind" (1821); "Thoughts on man" (1831); "History of the Common wealth of England" (1824-28, 4 Bde.) und "Lives of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
the British empire (4. Aufl., das. 1854); Milner, The land we live in (letzte Ausg., das. 1874); E. G. Ravenstein, Handbuch der Geographie und Statistik des britischen Reichs (Leipz. 1863), und dessen erweiterte Bearbeitung von Elisée Reclus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
Thätigkeit zu widmen. Er veröffentlichte seitdem eine lange Reihe von Werken, von denen wir nennen: "Napoleon and his marshalls" (1846, 24. Aufl. 1876); "Life of Oliver Cromwell"; "The lives of Winfield Scott and Andrew Jackson" (1852); "The imperial guard of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
709
Hooker.
"Church dictionary" (12. Aufl., Lond. 1877), "An ecclesiastical biography" (1845-52, 8 Bde.), "Lives of the archbishops of Canterbury" (1861-77, 12 Bde.), "Church and its ordinances" (1876, 2 Bde.) einen Namen gemacht. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
gab zu des Vaters Rechtfertigung die "Notice historique et justificative sur la vie militaire du général H." (Straßb. 1809) heraus.
Houdetot (spr. udetoh), Elisabeth Françoise Sophie de La Live, Gräfin von, geistreiche Französin, geboren um 1730
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
. 1872, 3 Bde.; Bd. 2 enthält auch die vollständige, übersichtlich geordnete Bibliographie von Humboldts Schriften, von Löwenberg); Klencke, A. v. Humboldts Reisen, Leben und Wissen (7. Aufl., das. 1882); Juliette Bauer, Lives of the brothers H. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
trat er zuerst 1854 mit dem Roman "Crewe-Rise" auf, der Beifall fand und eine lange Reihe andrer, darunter "Miriam Copley" (1859), "Live it down" (1869), "A woman in spite of herself" (1872), "Lottie Darling" (1874) etc., zur Folge hatte. In allen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
, wie: "At home in Paris and a trip through the vineyards of Spain" (1864 u. ö.), "On the boulevards" (1867), "Paris for the English" (3. Aufl. 1868) etc. Von seinen übrigen Arbeiten sind bemerkenswert: die Romane: "Two lives" (1865), "Up and down in the
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
Zweifel in eine heftige Fehde mit Macpherson verwickelte. Bereits 70 Jahre alt, lieferte er noch die Biographien englischer Dichter ("The lives of the most eminent English poets", Lond. 1779-81 u. öfter; zuletzt Oxford 1864-65, 3 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
ruminalis errichtete Monument (Liv., X, 23); sie wurde im 15. Jahrh. am Palatin gefunden und befindet sich jetzt im Konservatorenpalast auf dem Kapitol in Rom.
Kapitulant, s. Kapitulation.
Kapitulantenschulen, durch Kabinettsorder vom 2. Nov. 1877
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
, 8 Bde.); die darin nicht enthaltene Korrespondenz mit Herwart v. Hohenburg gab Anschütz in den Sitzungsberichten der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaft heraus (Prag 1886). Vgl. Brewster, Lives of Galileo, Tycho de Brahe and K. (8. Aufl., Lond
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
alten Griechenland" (Leipz. 1825-27, 3 Bde.). Außerdem schrieb er: "De Istri ostiis" (Bresl. 1820); "Anastasis der Waräger" (Reval 1841); "Nekrolivonika, oder Altertümer von Liv-, Esth- und Kurland" (Dorpat 1842); "Russische Altertümer" (das. 1844-45, 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, etwa 2000 Seelen, irrtümlich als Liven bezeichnet, hat sich in einigen Gemeinden beim Vorgebirge Domesnäs erhalten.
Kuren (Karun), Fluß im südwestlichen Persien, entspringt westlich von Ispahan auf den Kalkgebirgen Luristans und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
zerfällt. Vgl. Possart, Statistik und Geographie des Gouvernements K. (Stuttg. 1843); v. Heyking, Statistische Studien über K. (Mitau 1862); "Archiv für Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands" (Dorpat, seit 1854); "Statistisches Jahrbuch für K." (1881-85
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
1833-37, 2 Bde.); "Geschichtliche Übersicht der Grundlagen und der Entwickelung des Provinzialrechts in den Ostseegouvernements" (1845, offiziell); Schwartz, K. im 13. Jahrhundert bis zum Regierungsantritt Bischofs Edmund v. Werd (Leipz. 1875); "Liv
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
archbishop L. (Lond. 1855); Hook, Lives of the archbishops of Canterbury, Bd. 11 (das. 1875).
Lauda (ital.), in Italien der zum Schluß der Vesper gesungene "Lobgesang".
Lauda, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Tauber, Knotenpunkt der Linien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
Frankreichs. Sie starb 27. Jan. 1857 in Paris.
Lievensz (Livens), Jan, holländ. Maler und Radierer, geb. 24. Okt. 1607 zu Leiden, lernte erst bei Joris van Schooten, dann bei P. Lastman zu Amsterdam und bildete sich unter dem Einfluß Rembrandts weiter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
sur Tite Live (5. Aufl., Par. 1882); Madvig, Emendationes Livianae (2. Aufl., Kopenh. 1877).
Livius Andronicus, der Schöpfer der epischen und dramatischen Poesie der Römer, geboren im griechischen Unteritalien, vielleicht zu Tarent, kam von hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
zum Generalleutnant und Gouverneur von Liv- und Kurland befördert. 1708 vereinigte er sich mit Karl XII., nachdem er sich mit 16,000 Mann unter großen Verlusten durch die Russen unter Menschikow bei Liesna und Wörden in der Ebene von Severien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
world" erhielt. Seine gesammelten Werke erschienen Edinburg 1808 in 8 Bänden. Sein Leben beschrieb Walter Scott in den "Lives of the novellists".
2) George Henry, berühmter engl. Schachspieler, geb. 24. März 1837 zu Aberdeen, machte sich zuerst bekannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
wir, abgesehen von mehreren Reisebeschreibungen ("Travels in Turkey, Egypt etc. in 1824-27", 1829, u. a.), das historisch bedeutende Werk "The United Irishmen, their lives and times" (1843; umgearbeitet 1858, 4 Bde.), mit reichem Detail über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
"Poetischen Werken" lieferte A. Böttger (5. Aufl., Leipz. 1878), der "Politischen Hauptschriften" Bernhardi (Berl. u. Leipz. 1871-79, 3 Bde.). Miltons Leben beschrieben unter andern S. Johnson (in den "Lives of English poets"), A. Keightley (Lond. 1859
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
, Sohn des vorigen, geb. 20. Juli 1821 zu Kopenhagen, gewann schon als Student die goldene Medaille der Universität für die Abhandlung "Om Bildhuggerkunsten og dens Poesie" (Kopenh. 1841) und gab einen Cyklus von Gedichten heraus: "Billeder af Jesu Liv
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
Volksstamm in den samojedischen und finnischen Zweig, von denen der letztere wieder in vier Familien zerfällt: die ugrische, die bulgarische oder Wolgafamilie, die permische und die finnische (Lappen, Finnen, Esthen, Liven) Familie. Der altaische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
der Royal Irish Academy. Er veröffentlichte weiterhin: "The history of Dundalk" (1861), die Romane: "Gentle blood" und "Bryan O'Ryan" (1866) und als seine Hauptwerke: "Bar life of O'Connell" (1866) und "The lives of the Lord Chancellors of Ireland
|