Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach E K hat nach 1 Millisekunden 3351 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0546, Wasserversorgung Öffnen
durch das Sieb C in die schrägen Öffnungen E des Gehäuses D , trifft darauf in schiefer Richtung das Flügelrad F , dessen Umdrehungszahl durch das Zählwerk J K auf der durch Glas abgedeckten Zählscheibe L
95% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
steht es für A. v. Humboldt (s. d.). H. B. C., früher = Hudson's Bay Company. H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth. H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty. h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet. H
80% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1024, von Werneck bis Westaustralien Öffnen
1897). Werneck , Dorf im Bezirksamt Schweinfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, an der Wern, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt) und Forstamtes, hat (1895) 1428 E., darunter 247 Evangelische und 70 Israeliten, Postexpedition
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
günstiges Klima und ziemliche Fruchtbarkeit. K. ist ungefähr 60000 qkm groß mit etwa 300000 E. Ursprünglich waren die Kassonke ansässig; sie wurden von den Bambara unterjocht (beide vom Stamme der Mandingo). 1854 machten sich die mohammed. Tuculör
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0456, Schiff (Schiffbau) Öffnen
456 Schiff (Schiffbau). ^[Abb.: Fig. 7-9. Eisernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Kielschwein, c Hintersteven, d Vorsteven, e Querspanten, f Seitenkielschwein, g äussere Beplattung, h Deckbalken, i Oberdeckplanken, k Zwischendeckplanken, l
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0199, Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) Öffnen
. und die Kreuzigung (Bresl. 1878); E. v. Bunsen, Das Symbol des Kreuzes bei allen Nationen (Berl. 1876). Die Quellen sind am vollständigsten gesammelt in Zöckler, Das K. Christi, kirchlich-archäologische Untersuchungen (Gütersl. 1875). Die Sitte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
slawischen Sprachen und im Italienischen, vor i und e auftritt. Das palatale K nähert sich sehr dem vorn im Mund gebildeten t, woraus sich die häufige Vertauschung beider Laute in der Sprachgeschichte (z. B. im ital. faccia, spr. fattscha, aus lat
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
, 2) H. Lepsius, 1) K. P. Lindenbrog, E. H. u. F. Lisch Löbell Löher, v. Lorenz Luden Ludewig, v. Malortie, v. Mannert Manso Martens, v. Mascov Maurenbrecher Mauvillon Mayer, 6) K. A. Meibom, 1) H., d. Ae. Meiners Mencke 1), 2
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1010, von Chiers bis Chifferschrift Öffnen
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504a, Elberfeld und Barmen Öffnen
: ^[Liste] Allee-Straße E-G 3 Am Loh F 2 Amtgericht H 3 Anlagen des Verschönerungs-Vereins H 3, 4 Aue E 3 Auf dem Rott F G 2 Bade-Anstalten H 1, H 2 Bahnhof Barmen G 3 Bahnhof Mittel-Barmen H 2 Bahnhof Ober-Barmen K 2 Bahnhof Remscheid K 3
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0284, Thierheilkunde Öffnen
272 Thierheilkunde. Fuchs, 3) K. H. Funke Gall, 1) F. J. Gerhardt, 2) K. A. Goltz, 2) F. L. Gräfe, 1) K. F. v. 3) A. v. 4) K. A. v. Griesinger Gurlt, 2) E. J. Häser, 3) H. Hahnemann Harleß, 2) J. C. F. 4) Emil Hasner *, 2) J
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0243, Résinae. Harze Öffnen
230 Résinae. Harze. Afrika liefern Ostindien, Australien und Südamerika Kopalsorten, die auch wohl falsche K. genannt werden. In der Lackfabrikation, deren wichtigstes Material die K. bilden, unterscheidet man "harte" und "weiche" K. Erstere
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
, 1) Ch. F. 2) K. F. A. 4) O. F. Gabler, 1) J. Ph. Gaß Gerhard, 2) J. Gerlach, 3) O. v. Gobat Graul Griesbach Großmann, 2) Ch. G. L. Guericke, 2) H. E. F. Gützlaff Hahn, 2) J. M. 3) A. Hanne Harleß, 3) G. Ch. A. Harms, 1) K
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0397, von Kalitwenskaja Staniza bis Kaliumchlorid Öffnen
Kali, rohe Pottasche; K. (Kali) carbonicum depuratum, K. carbonicum e cineribus clavellatis, gereinigtes kohlensaures Kali; K. (Kali) carbonicum e tartaro, reines kohlensaures Kali; K. (Kali) chloricum s. muriaticum oxygenatum, chlorsaures Kali; K
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0724, von Kreuzburg bis Kreuzerkorvette Öffnen
722 Kreuzburg - Kreuzerkorvette Kreuzburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.Op- peln, hat 552,89 (ikm, (1890) 44043 (20924männl., 23119weibl.) E., 3 Städte, 80 Landgemeinden und 50 Gutsbezirke. - 2) K. in Oberschlesien, Kreis- stadt im Kreis K
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
197 Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte. Heyne, 2) R. Th. Holzschuher Hye, A. v. Klein, 1) E. F. Koch, 5) Ch. F. Kuntze Linde, v. Madai, K. O. v. Marquardsen * Mommsen, 2) F. Mühlenbruch Ortloff Osterloh Pfeiffer, 1) B. W
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0075, von Kamm (weißer) bis Kammer Öffnen
die in eiserne Räder besonders eingesetzten hölzernen Zähne als ^. bezeichnet (s. Zahnräder): auch bedeutet hier K. soviel wie Well- oder Hebedaumcn (s. Tarnneu). - Über den K. im Vogeläuge s. Auge (Bd. 2, E. 109 a). - In der Zoologie bezeichnet man
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0050, von Kalischwefelleber bis Kaliumcarbonat Öffnen
) 271391 E., d. i. 279 auf 1 qkm, darunter 16596 Beduinen. Kalĭum, ein Alkalimetall (chem. Zeichen K; Atomgewicht 39,1), das sich niemals frei in der Natur, sondern mit Sauerstoff und Kieselsäure verbunden und als Chlorkalium vorfindet. Von den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0918, Kohlensäure (Darstellung) Öffnen
Wasser in den Kasten e e abgekühlt. Aus c strömt das Gas in den Waschapparat d, wird hier durch das Wasser weiter gereinigt und gelangt dann durch das Rohr r an den Bestimmungsort. Es kann, da es stets mit Stickstoff gemischt ist, nie mehr als 21 Proz. K
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0011, von Elektron bis Elektropunktur Öffnen
auf die Magnetische Menge (s. d.) Eins ausübt, senkrecht zur Richtung der Kraft liegt und senkrecht zu derselben mit der Geschwindigkeit 1 cm/sec bewegt wird, so ist die diesen Strom erhaltende E. K. die Einheit der E. K. In Mitteleuropa ist die magnetische
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0027, von Jodide bis Kalkutta Öffnen
. c. e. Tartaro, k. c. depuratum, das. (441); k. cantharidinicum, s. Kantharidin ; -dünger, s. schwefelsaures Kali ; -glas, s. Glas (160); -hydrat, s. Kali
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0327, von Kiel (botanisch) bis Kiel (Stadt) Öffnen
, ohne das Schiff zu schädigen. Kiel. 1) Landkreis, ohne die Stadt K., im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat 704,38 qkm, (1890) 51147 (26728 männl., 24419 weibl.) E., 1 Stadt, 76 Landgemeinden und 16 Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Bordesholm. – 2) K
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0401, Kalk (gelöschter Kalk) Öffnen
durch einen mit Asche oder Schutt gefüllten Zwischenraum getrennte Rauhgemäuer e gebildet wird, und besitzt außerdem eine Umhüllungsmauer c, so daß zwischen dieser und dem Rauhgemäuer ein Raum bleibt, welcher durch Gewölbe in Zellen geteilt ist. Letztere
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306a, Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). Öffnen
. Boden. e. Gang. f. Hörsaal. g. Keller. h. Vestibül. i. Bibliothek k. Direktionszimmer Gemeinschaftliches Observatoriengebäude. a. Treppenhaus. b. Rechenzimmer. c. Treppengang zum Instrument d. Instrumente. e. Eingang zum Meridiansaal. f
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0574, von Konnotation bis Konolfingen Öffnen
im schweiz. Kanton Bern, hat 208, 1 qkm und (1888) 25 878 evang. E. in 31 Gemeinden. – 2) Dorf im Bezirk K., 3 km von Höchstetten an einem fruchtbaren Berghange an der Linie Bern-Luzern der Jura-Simplonbahn, gehört zur Gemeinde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
. Redern, v. Reichardt, 1) H. A. O. Riccoboni Schauspieler. Antike. Bathyllos Roscius Deutsche. Ackermann, 1) K. E. Anschütz, 1) H. Barnay Baumeister, 2) B. Beck, 2) Heinrich Beckmann, 2) Fr. Beil Bernbrunn, v. (K. Carl) Berndal
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0396, von Klaus bis Klauwell Öffnen
394 Klaus – Klauwell K. ( Peripatus capensis Gr. , s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 14). Klaus , Bruder K. , s. Flüe, Nikolaus von der . Klaus Bur , der Held eines lat. Buches von M. Bado (1523), nach dem um
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0211, von Kaschau-Oderberger Eisenbahn bis Kaschmir Öffnen
Neustadt (Jengischehr) mit vier Stadtvierteln. K. hat 60–70000 E., zwei Teiche, einen Kanal, ein Gefängnis, 17 Medressen, 70 Schulen, Karawanseraien und ein Denkmal des 1857 hier ermordeten deutschen Reisenden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0716, von Kremnitz (Mite) bis Kreodonten Öffnen
) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1151,32 qkm und (1890) 84429 (42699 männl., 41730 weibl.) E. in 153 Gemeinden und 329 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Gsöhl, K., Langenlois, Mautern, Pöggstall und Spitz. – 2) Stadt und Sitz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0723, von Kreuz (eisernes) bis Kreuzbrunnen Öffnen
(Gütersloh 1875); E. von Bunsen, Das Symbol des K. bei allen Na- tionen (Berl. 1876); Fulda, Das K. und die Kreu- zigung (Bresl. 1878). Kreuz, eisernes, Orden, s. Eisernes Kreuz. Kreuz, Körperteil, s. Kreuzgegend. ^Kreuz. Kreuz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0420, von Klimatologie bis Klingenthal Öffnen
, hat 3531,8 qkm, 115610 E.; Baumwollen-, Spiegel- und Lederfabriken, Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Gemüsebau. - 2) Kreisstadt im Kreis K., an der zur Wolga gehenden Sestra und an der Linie Petersburg-Moskau (Nikolaibahn) der Großen Russ. Eisenbahn
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0273, von Kearney bis Keelinginseln Öffnen
tributäres Fürstentum auf der Halbinsel Malaka, die nördl. Begrenzung des brit. Gouvernements Straits-Settlements. Früher gehörte auch die Insel Pulo-Pinang (s. d.) zu K. Die Hauptstadt K. an der Ostküste hat 8000 E. K. ist reich an Zinn; im einzelnen aber
1% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, Werbung Öffnen
- und Gewerberecht, von Dr. A. Löbner. Volkswirtschaft, von Prof. Dr. K. Birnbaum. Handelsgeographie, von Dr. K. E. Jung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
auf Schiffen statt. Kankakee (spr. -kih) , Hauptstadt des County K., am Flusse K. im nordamerik. Staate Illinois, südwestlich von Chicago, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 9025 E., eine Staatsirrenanstalt, Eisengießerei, Fabrikation
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
. Aegidi Albrecht, 1) W. E. Barth-Barthenheim, Graf v. Berg, 1) G. H., Frhr. v. Birnbaum, 1) J. M. F. Bluntschli Buddeus, 2) K. F. 3) J. K. E. Bülow-Cummerow, v. Cocceji, 1) H., Frhr. v. Falck Fischel Gierke Häberlin, 2) K. F
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0209, von Karyopse bis Kasan Öffnen
) Kreis im nordwestl. Teil des russ.-centralasiat. Gebietes Syr-darja, hat 66 992,4 hkm (davon 384,9 tikm Seen) und 131859 E. - 2) Kreisstadt im Kreis K., am Kasala, einem Arm des Syr-darja, hat (1891) 5772 E., Post, Tele- graph und Schiffswerft. K
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0296, von Kemmern bis Kempten Öffnen
294 Kemmern – Kempten Bezirk K. am Bottnischen Meerbusen, 2 km südlich von der Mündung des Flusses Kemi (s. d.), an dessen Mündung rechts das Dorf K. liegt, hat mit letzterm (1892) 655 E., Post, Telegraph, Zollamt; Ausfuhr von Holzwaren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0489a, Übersichtskarte des Weltverkehrs Öffnen
Freistaat Sen. = Senegambien S. L. = Sierra Leone P. S. = Port Said In Süd-Amerika: K. = Kolumbien E. = Ecuador V. = Venezuela P. = Paraguay U. = Uruguay Verbindungen mit dem Orient. Zentral-Amerika und Westindien. Zum Artikel
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0018, Geschichte: Deutschland (Preußen) Öffnen
* Kummer, 3) R. F. v. L'Estocq * Lilienstern, s. Rühle v. L. Lützow Manteuffel, 5) Edw. H. K. Massenbach Möllendorf Moltke, 7) Helm. K. B. Müffling Natzmer Nettelbeck Obernitz Ollech Peucker Pfuel Podbielski Prittwitz, 1) K. L. W. E. v
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0400, Kalk (Kalkbrennen) Öffnen
einen Kalkofen für periodischen Betrieb. Zum Brennen dient der untere, oben überwölbte Raum von 4 m Höhe. Er besitzt 4 Schürlöcher e e e e mit Rosten für das Brennmaterial (Braun- oder Steinkohle). Der K. wird durch die Öffnung b eingetragen, welche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0454, von Knospenstrahler bis Knoten Öffnen
452 Knospenstrahler - Knoten ruhenden K. oder schlafenden Augen, ver- mögen jahrelang in Nnthätigkeit zu verharren und werden nur durch besondere Verhältnisse (Insekten- fraß, Frost), welche die austreibenden K. oder die aus denselben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0245, von Kattegat bis Katwijk Öffnen
. 1890). Kätti, süd- und ostasiat. Gewicht, s. Catty. Kattowitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 186,51 qkm, (1890) 120762 (60004 männl., 60758 weibl.) E., 2 Städte, 25 Landgemeinden und 22 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0560, von Königsberg (in der Neumark) bis Königsborn Öffnen
Gütern, zu Thal 3818 mit 174016 t Gütern, außer- dem 286 468 t Floßholz. F e st u n g. K. war bereits in frühern Jahrhunder- ten befestigt, wurde aber 1814 offene Stadt. 1843 wurde K. wieder zur Festung erhoben und bis Mitte der siebziger Jahre
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0518, von Kolzow-Massalsky bis Kombinationston Öffnen
. Kupferinsel; 470,8 qkm mit 251 E.) und zwei unbewohnten. Die Einwohner sind Mischlinge zwischen Russen und Alëuten. Die K. bilden den Komandorbezirk (1734,4 qkm) des russ.-sibir. Küstengebietes. Komanen, s. Kumanen. Komantschen, Indianerstamm, soviel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
). – Kis-Körös , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (45447 E.), an den Linien Budapest-Semlin und K.-Kalocsa (31 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 7878 meist magyar. evang. E., Bezirksgericht, Post, Telegraph; Wein-, Ackerbau
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775a, Erfurt Öffnen
Lorenz-Kirche C 4 Luisen-Straße D 7 Luisen-Thal D E 4 Magdalenen-Kapelle F 4 Mainzer Hof D 5 Mainzer Hof-Straße D 5 Mangolds Felsen-Keller K 8 Marbacher Gasse E 3 Markt-Straße E F 4 Martini-Kaserne C 6 Martins-Kirche C 6 Martins-Stift F 3
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0713, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Nahrung aufgel�st ist, gelangen die N�hrstoffe durch die Darmw�nde und Blutgef��e ins Blut und durch dieses in die verschiedenen Teile und Organe. Unser K�rper ist ein Zellenstaat, allerdings nicht mit so gro�en Zellen, wie sie ein Bienenkorb aufweist
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0983a, Astronomische Instrumente Öffnen
Träger des Instruments b würfelförmiger Körper c, c' Hohlkegel d, d' Körper des Fernrohrs e, g geteilte Messingkreise f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse k
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0123, von Kaplan bis Kaponniere Öffnen
deutsche E., 8547 Häuser, 12094 Wohnparteien in 72 Gemeinden mit 3 00 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Gratzen, Hohenfurth und K. – 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft K., an dem zur Moldau
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0615, von Kopaivabalsam bis Kopenhagen Öffnen
der Kriegsflotte dienenden Hafen bildet. (Hierzu ein Plan.) ^[Abb. Wappen von Kopenhagen] Bevölkerung. K. bedeckt mit 8696 Häusern einen Flächenraum von 20,1 qkm und hat 1890: 312859 (144003 männl., 168856 weibl.) E. 1801 wurden 100975, 1840: 120819, 1880
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0074, von Kamerunnuß bis Kamm Öffnen
, die aber bei längerer Ausbewahrung durch Grün und Gelb in Braun übergebt' es beginnt bei 105° zu sieden, der Siedepunkt steigt aber bis 300". Das römisch e K. ist grün, beginnt bei 160" zu destillieren, sein Siedepunkt steigt bis 210
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0659, von Kost bis Köster Öffnen
" (deutsch, 3 Bde., Preßb. 1881-82) enthalten wichtige Bei- träge zur Zeitgeschichte. Makray veröffentlichte K.s Briefe an Bem 1849 (Pest 1872). - Vgl. Frey, K. und Ungarns neueste Geschichte (3 Bde., Mannh. 1849); I. E. Horn, Ludwig K. (Bd. 1, Lpz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0393, von Strohstoff bis Strongyliden Öffnen
Metallbügel k l m und n o p sind durch den Glasstab q zu einer Wippe vereinigt, deren mittlere Arme l und o in die Näpfchen b und e tauchen; in diese Näpfchen sind auch die Enden der Poldrähte der Batterie eingesenkt, während die Enden der Leitung r
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0928, von Koksklein bis Kokstürme Öffnen
abgeschieden. Zu letztern Öfen gehört der von Pernolet (Fig. 1-3). Derselbe wird mit Hilfe einer Bahn bb durch die Füllöffnungen aa mit 50 hl Steinkohlen beschickt. cd dient zur Ableitung der Gase in das Hauptgasleitungsrohr e, welches längs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0310, von Kerulen bis Kerze Öffnen
308 Kerulen – Kerze Mithridates, ist Sitz der Grenzwache und mehrerer Vicekonsulate (darunter Deutschlands), bildet mit Jenikale und einigen andern Ortschaften die Stadthauptmannschaft K. (163,8 qkm) und hat mit diesen zusammen (1832) 27 512 E
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
. Hauptmann, in der Folge F. Hiller, Niels Gade, I. ^[Ignaz] Moscheles, J. ^[Julius] Rietz u. a. thätig waren. Vgl. die "Jubiläumsschrift" von E. Kneschke (Leipz. 1868) und die "Statistik" von K. Whistling (das. 1883). Das älteste Berliner K. ist das 1
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0070, von Kamenen bis Kameralwissenschaft Öffnen
für die Schulen. Die Industrie er- streckt sich besonders auf Tuch-, Glas- und Thon- warenfabrikation,DampffärbcreiundGlasraffinerie. Die ausgedehntenGranitbrüchc liefern eintrMiches Baumaterial. K. ist der Geburtsort G. E. Lessings, dessen Andenken
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0091, von Kandarihn bis Kandelaber Öffnen
das Kopfgestell (s. d.) und die Zügel Fig. 1. Fig. 2. Fig. ^. Fig. -l. (s. d.). Die orientalischen K. baben bisweilen statt der Kinnkette einen mit dem Mundstück in Verbin- dung stehenden eisernen Ring, durch den beim Auf- zäumen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0677, von Kraina bis Krakatau Öffnen
mit 100000 E. Hauptort ist Bihatsch (s. d.). - K. in Serbien s. Kraina. Krajowa, rumän. Stadt, s. Crajova. Krajuru, soviel wie Caracuru, s. Li^onia. Krakatau oder Krakatoa, auch Krakatowa, Insel in der Sundastraße zwischen Sumatra
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
. Hausrath Henke, 1) H. Ph. K. 3) E. L. Th. Illgen Keim Köllner Kurtz Lechler Lindner, 2) W. B. Lipsius, 2) R. A. Mörikofer * Mosheim Münter, 2) F. Ch. K. H. Neander, 4) J. A. W. Niedner Nippold Planck, 1) G. J. Ratzeberger
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0420, Wassergas Öffnen
der Kammer B eingebracht werden. k und k¹ sind Röhren, welche Wasserdampf nach E, eventuell O liefern. Durch das Rohr L können flüssige Kohlenwasserstoffe in die Kammer B und durch Rohr m in die Kammer C geleitet werden. Soll nun W. aus Stückkohle
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0661, von Kobalt bis Kunstbutter Öffnen
aus edlen Metallen, Korallen, Edelsteinen und echten Perlen s. Tarif Nr. 20 a; K. von echt vergoldeten, versilberten oder mit Gold oder Silber belegten unedlen Metallen Nr. 20 b 1; K. von Eisen 6 e 3 β, von Kupfer oder nicht verniertem Messing Nr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454c, Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere Äußere Ansicht. ^[Liste] A Rumpf B Heck C Bug D Ruder E Schraube F Back G Fockmast H Kommandobrücke I Schornstein K Boote L Großmast M Steuerhaus N Gangspill O Deckfenster P
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0678, Krakau Öffnen
676 Krakau Xrakata.ii (Vatavia 1884); Symons, Ide eruption of X. and 8ul)86qu6nt pdenomsna (Lond. 1888). Krakau. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt K., in Galizien, hat 497,88 hkin und (1890) 73381 (36045 männl., 36730 weibl.) E
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0683, von Kostel bis Krain Öffnen
-K. der Finn. Eisenbahnen, hat (1890) 1336 E., Sägemühlen und Handel mit Holz, das durch den Kymmene-elf vom Püijennesee bergeflo'ßt wird. Der Hafen ist der größte und tiefste der finn. Südküste; es liefen darin ein und aus (1895) 1146 Schiffe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0313, von Kestner bis Ketonsäuren Öffnen
. In der Kirche das Grab des Dichters Southey. Keszthely (spr. kéßthellj) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (26 746 E.) im ungar. Komitat Zala, am Plattensee (Station der Dampfschiffe) und an der Balaton-Szt. György–Keszthelyer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0423, von Klippen bis Kloakentiere Öffnen
, bis Pokrow (440 km) schiffbar. Der Hauptnebenstuß (im Unterlauf, links), die Tesa, ist auf 75 km bis zur Stadt Schuja schiffbar. An der K. liegt Wladimir (s. d.). Kljuc (spr. kljutsch), Marktflecken und Hauptort des Bezirks K. (19534 E.) im bosn
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0487, von Kokscha bis Kolbe (Haartracht) Öffnen
in die Tuloma mündet, nahe am Meerbusen K. (58 km lang) des Nördlichen Eismeers, hat (1892) 776 E., Post, 3 Kirchen, Pfarrschule; Fischerei, Jagd, Schiffbau auf der K. und Tuloma. Kolahalbinsel, auch Murmansche Halbinsel oder Russisch-Lappland
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0785, von Kufra bis Kugelamarant Öffnen
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1044, 27 qkm und (1890) 31868 (15972 männl., 15896 weibl.) E., 35 Gemeinden mit 100 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke K. und Rattenberg. – 2) K. ( Kopfstein ), Stadt und ehemalige Festung nahe der bayr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0055, von Kalkstein bis Kalkulation Öffnen
Stücken (z. B. dem isländischen sog. D o p p e l - spat) die Doppelbrechung. Alle wie immer gestal- teten K. sind stets sehr leicht nacb der Fläche eines Fig. 1. Flg. 2. und desselben Rhomboeders, des Grundrhomboe- ders, spaltbar, dessen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0582, von Konskribieren bis Konsonanz Öffnen
580 Konskribieren - Konsonanz In den evang. Kirchen Frankreichs und in Elsaß-Lothringen ist K. die Bezeichnung für den Kirchengemeindevorstand. Konskribieren (lat., «aufzeichnen»), Mannschaft zum Kriegsdienst ausheben (s. Konskription
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0690, von Kriegsräder bis Kriminalanthropologie Öffnen
und später wieder gefangen werden, unterstehen der Todesstrafe, während sonst der K., dem es gelang, zu seiner Armee zu entfliehen, nach späterer abermaliger Gefangennahme, eben weil Flucht kein Kriegsvergeben ist, wegen der Flucht nicht bestraft
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0374, von Kircher bis Kirchheimbolanden Öffnen
weibl.) E., 5 Städte, 33 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke. – 2) K. in Hessen, Kreisstadt im Kreis K., 9 km von der hess. Grenze, an der Mündung der Klein und Wohra in die Ohm, sowie an der Linie Cassel-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454d, Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Pferdekräfte. Äußere Ansicht. Längs-Durchschnitt. a Ruder b Schraube c Beiboote d Achter-Panzerdeck e Schraubenwelle f Panzerquerschott g Maschine h Ventilator i Dampfkessel k Schornsteine l Pulverkammer m Granatkammer n Vorderes
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0582a, Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
582a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schnellpresse. Aufriß. a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0583c, Weichtiere. III. Öffnen
, e Mundlappen, f Geschlechtsöffnung, g Nierenöffnung, h Gehirnganglion, i Fußganglion, k Eingeweideganglion, l durchscheinende Geschlechtsdrüse.] ^[9. Eßbare Herzmuschel (Cardium edule).] ^[10. Klappmuschel (Spondylus princeps).] ^[11
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0532, von Komödiant bis Komparieren Öffnen
magyar. kath. E. (11672 Deutsche, 9791 Slowaken), darunter 51109 Evangelische und 7457 Israeliten. Von der Donau, der Waag und der Neutra durchschnitten, hat K. zwar oft von Überschwemmungen zu leiden, ist aber sehr fruchtbar. Zu den bedeutendsten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. Linné (Sohn) Licht. = M. H. K. Lichtenstein Lindl. = J. Lindley List. = M. Lister Lk. = H. F. Link Lmk. = M. de Lamarck Loisl. = Loiseleur-Deslongchamps Lour. = J. Loureiro Lyngb. = H. Ch. Lyngbye Ménet. = E. Ménetries Merr. = Bl. Merrem M. et
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0382, von Kisiltaschskoj-Liman bis Kissingen Öffnen
. – 2) Bezirksstadt des Bezirks K., links am Terek, hat (1888) 6429 E., Post, Telegraph, 4 russische, 4 armenische, 1 kath. Kirche, 1 russ., 1 armenisches Kloster, 6 Moscheen; Obst- und Weinbau (5000 ha Weingärten). Kislowódsk (d. i
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0648, von Kapnikbánya bis Karl (Erzherzog von Österreich) Öffnen
Mohammedaner, 89 463 Hindu, 39493Sikh, 169Dschain, 8 Christen. Die wichtigsten Städte sind K. (s. unten), P'hagwara (12331E.) und Sultanpur (8986 E.). Haupterzeug- nisse sind Zuckerrohr, Baumwolle, Weizen, Mais und Tabak. - Als 1846 das Dschalandhar
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0335, von Kuppelei bis Kuppelungen Öffnen
in Deutschland, während er denselben in andern Ländern, freilich als widerstrebendes Element, in sich aufnahm. Die höchste technische und architektonische Ausbildung erhielt die K. in der modern-italienischen Baukunst. Brunellescos K. auf dem Dom zu Florenz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0277, von Kegelstuhl bis Kehlkopf Öffnen
und der Dampfstraßenbahn nach Bühl, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Offenburg) und eines Konsulats der Vereinigten Staaten von Amerika, hat (1890) 3234 E., darunter 1305 Katholiken und 129 Israeliten, mit dem anstoßenden Dorfe K
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0652, von Kaspisches Meer bis Katholikentag Öffnen
be- wirkt eine Ablenknng der K. zu krummliniger Bahn. Für die Anschauungen vom Wesen der K. besonders wichtig wnrde die Entdeckung von H. Hertz sowie E. Wiedemann und H. Ebert'(1892), daß die K. ge- nügend dünne Schichten auch von Metallen zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0186, von Karolingischer Sagenkreis bis Karpaten Öffnen
. Károly ( Nagy-Károly ), Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des Stuhlbezirks K. (35 119 E.) und des ungar. Komitats Szatmár, an den Linien Debreczin-Kiralyháza und K.-Zilah (92 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0105, von Kantakuzenos bis Kantemyr Öffnen
dieK. die hohe Schule für Komponisten und bänger. Die tzauptmeister der Gattung sind L. Rossi, Ea- Artikel, die man unter K verm rissimi, A. Scarlatti, A. Stradella, F. Gaspanni, E. Astorga, Händel, Porpora. Die geistliche K. (Kirchen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0052, von Kaliumsulfide bis Kalk (alkalische Erde) Öffnen
, Holzindustrie und Baumwollweberei. – 2) K., auch Koljasin, Kreisstadt im Kreis K., rechts an der Wolga und an der Straße nach Jaroslawl, hat (1888) 8152 E., 11 Kirchen, ein Mönchskloster; Schiffbau, Fabriken für Stärke und Gewebe. Kalk, Calciumoxyd
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0665, von Koterie bis Kottabos Öffnen
. Kotonnieren , s. Coton . Kotschan , Kotschun oder Chabuschan , feste Stadt in der pers. Provinz Chorassan, nordöstlich vom Ala-Dagh, am obern Atrek, in 1254 m Höhe, mit 15–20000 hierher versetzten kurd. E. In den Handel bringt K. Pferde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0463, von Koblenzer Geschirr bis Koch (Christian Friedr.) Öffnen
) Kreisstadt im Kreis K., am Muchawez itnd der Kobrinka sowie an der Linie (Brest-)Shabinka-Luninez-Homel- Brjansk, bat (1892) 9980 E., in Garnison das 2. Train-Cadre-Bataillon, 13 israel. Vetschulen; Handel mit Getreide, Spiritus, Bauholz. Bei K
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0493, Ammoniak Öffnen
. Aus E gehen die unkondensierten Gase durch ein Rohr v in die Feuerung g, wo der Schwefelwasserstoff verbrennt. Das in K' u. K'' sich ausscheidende schwefelsaure Ammoniak kommt auf den Abtropftrichter Y, unter welchem sich die Mutterlauge in M sammelt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0336, Kuppelungen Öffnen
und den Wellenenden a, b längs des Umfangs festgeklemmte Keile d und e bewirkt. - Bewegliche K. sind solche, welche eine Veränderlichkeit der gegenseitigen Lage der gekuppelten Wellen (in der Längs- oder Querrichtung oder durch Einstellung unter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0429, Kloster Öffnen
wurden die K. mit Vorrechten aller Art ausgestattet. Je mehr aber ihr Reichtum und Ansehen wuchs, desto rascher gerieten sie in Verfall. Durch die unter den fränk. Königen eingerissene Gewohnheit, K. ihrer Einkünfte wegen an Grafen und Herren zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Dr. E. Leser in Heidelberg: Bank- und Börsenwesen. Prof. Dr. F. v. Holtzendorff in München: Gefängniswesen etc. Prof. Dr. R. Klostermann in Bonn: Patentwesen etc. Dr. K. E. Jung in Leipzig: Auswanderung, Kolonisation. Prof. Dr. E. Pierstorff in Jena
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0177, von Karlssage bis Karlstadt (Andreas Rudolf) Öffnen
); Gautier, 1^68 e^opLes li-an- ^1868, Bd. 1 (Par. 1878); K. Nyrop, Den old- franske Hcltedigtning (Kopenh. 1883); P. Najna, l^.6 01'igini t'i'3,nc686 (Flor. 1884). Karlsschule, höhere Lehranstalt zu Stuttgart, Schöpfung des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
. Felbiger, v. * Francke, 1) A. H. Friedland (Trotzendorf) Fröbel, 1) F. 3) K. Gedike, 1) F. 2) L. F. G. E. Gräfe, 2) H. Graser Grotefend, 2) F. A. Grube Hähn * Harnisch Hecker *, 2) J. J. Herbst *, 2) F. L. W. Hochegger Hübner, 1) J
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0747, von Kristianstad bis Kritik Öffnen
745 Kristianstad - Kritik zunge des tief einschneidenden Kristiansandfjord. K. ist Sitz eines Bischofs, eines Stiftsamtmanns, eines Stiftsobergerichts und eines deutschen Konsuls, hat (1891) 12 541 E., eine neue got. Domkirche (1880
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0766, von Krüger (Paul Wilh. Anton) bis Krümelzucker Öffnen
in Böhmen, hat 1056,81 qkui und (1890) 58308 (28297 männl., 30011 weibl.) meist deutsche E. in 72 Gemeinden mit 287 Ortschaften und um- faßt die Gerichtsbezirke Kalsching, K. und Ober- Plan. - 2) Stadt und Sitz der Vezirkshauptmann- fchaft sowie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0565, von König-Wilhelm-Verein bis Konjunktur Öffnen
der Warta durchschnitten, hat 1121,7 qkm, 82017 E.; Getreide-, Klartoffelbau, Brennereien und Mühlen. - 2) Kreisstadt in: Kreis K., links an der Warta, bat (1890) 7257 E. (über 50 Proz. Israeliten), in Garnison das 13. Dragonerregiment, Post, Tele
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0297, von Ken bis Kennan Öffnen
in der engl. Grafschaft Warwick, im SW. von Coventry, hat (1891) 4173 E. Berühmt ist, besonders durch Scotts Roman, das Schloß K., das um 1120 von Geoffrey de Clinton erbaut wurde, später im Besitz Simons von Monfort und Johanns von Gaunt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0179, von Karmelitergeist bis Karnak Öffnen
177 Karmelitergeist - Karnak entworfene und von Papst Honorius Ⅲ. 1224 bestätigte Ordensregel war sehr streng. Jeder in einer eigenen Zelle lebend, dürfen die K. kein Eigentum haben, niemals Fleisch essen, sollen sich abwechselnd bei Tag und Nacht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0053, von Kalk (Stadt) bis Kalkfarben Öffnen
51 Kalk (Stadt) – Kalkfarben der Glasfabrikation spielt der K. eine große Rolle. Seine Eigenschaft, vor dem Knallgasgebläse lebhaft zu leuchten (s. Drummonds Kalklicht), benutzt man zum Beleuchten. Seine wichtigste Anwendung ist aber die zur