Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E lan
hat nach 1 Millisekunden 363 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oglan'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
. Westmanlands Län.
Westerbauer, preuß. Gemeinde, s. Bd. 17.
Westerbotten, schwed. Provinz, längs dem Ufer des nördl. Teils des Bottnischen Meerbusens, jetzt unter die Län W. und Norrbotten verteilt, mit 180000 E. auf 45500 qkm. Der südl. Teil hat magern
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox) |
Öffnen |
524
Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox).
gegen zu einem Wulst ausgebaucht ist. Mit diesem ist der cylindrische Teil des Lampenhalses verschmolzen. Die Platindrähte gehen luftdicht durch den Stöpselboden hindurch
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
der Beziehungen zu den Portugiesen sind diese Schnitzereien zum Teil durch europäische Formen beeinflußt und zeigen einen ganz eigentümlichen Charakter. In Indien ist die E. seit uralten Zeiten heimisch; doch werden hier nicht bloß die Stoß
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
. an Wiborg und Nyland, im O. an
Tawastehus und Wasa und hat 22 840,5 lilcm, dar-
unter 8201,5 ykm Seen, mit 186000 E., d. i. 8,i E.
auf 1 qkm. Das Land ist am Saimasce bergig
und felsig, im südl. Teil zieht sich ein Sandrücken
und längs des Läns
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 6511 gezählt. Gleich der Ergiebigkeit des Bodens nimmt nach Norden zu auch die relative Bevölkerung ab. Im Län Malmöhus in Schonen entfallen 78 E., in Norrbotten nur 1,1 E. auf 1 qkm.
Die Landwirtschaft bildet trotz der nicht sehr günstigen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
.) in Unterfranken.
Söderhamn, Seestadt im schwed. Län Gefleborg, an einer Bucht, Söderfjärden, des Bottnischen Busens, an der Zweigbahn S. - Kilafors der Linie Gefle-Östersund, Sitz eines deutschen Konsuls, hat (1896) 10 347 E. gegen 2786 im J. 1860, bedeutende
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
49
Uleåborg – Ulfeld
neae , die Hornhautentzündung; U. ventriculi rotundum , das runde
Magengeschwür.
Uleåborg . 1) Län im nördl. Finland, grenzt im N. an
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
in Svealand, südlich von Dalarne, bildet den nordwestl. Teil des Bassins des Mälarsees und umfaßt 8900 qkm mit 180000 E. Der östl. Teil gehört zum Län W. oder Westerås, der westliche zu Örebro Län (s. d.). W. ist gegen Norden und Westen waldreich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
. Provinz Schonen im Län Malmöhus, an der engsten Stelle des Sundes, dem dän. Helsingör gegenüber, am Fuße eines Bergrückens, der die Reste ihres festen Schlosses, Kärnan, trägt, hat (1892) 21026 E. Durch die Westküstenbahn und die Privatbahnen nach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
Schweden. Seit 1847 sind die Fe-
stungswerke geschleift.
Kriftianftad s-Län, Bezirk im südl. Schweden,
umfaßt den nordöstl. Teil der Provinz Schonen,
hat 6493 hkm, darunter 228 cckm Gewässer und
(1892) 219011 E., d. i. 34 aus 1 ykna; 32 Proz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
. - 3) Hauptstadt des Läns und Kreises K., an
der Westküste des Kallasees auf einer weit hinein-
ragenden Halbinsel und an der Linie Kouvola-K.
der Finnischen Eisenbahnen, ist Sitz des Civilgou-
verneurs und eines Bischofs und hat (1892) 9154 E
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
Bezahlung, bei 20 sogar dreifache. Trumpf giebt es beim E. gar nicht, auch muß nur bei den letzten 6 Stichen Farbe bekannt werden.
Elfkarleby, Kirchspiel im schwed. Län Upsala, von der untern Dalelf durchströmt, die hier 9 km von ihrer Mündung ins
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
.) – Vgl. Isberg, Bidrag till M. stads historia. Ⅰ (Malmö 1895).
^[Abb.]
Malmöhus Län oder Malmö Län, der südlichste Bezirk Schwedens, im südwestl. Teil der Provinz Schonen, zählt auf 4784 qkm (101 qkm Wasser) 1892: 371736 E., d. i. mit 78 auf 1 qkm
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
892
Jelschau – Jena
treide-, Lein- und Hanfbau. –
2) Kreisstadt im Kreis J., 117 km ostsüdöstlich von Smolensk, an beiden Ufern der Desna, hat (1888) 4820 E
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
, 8664 E.), Villard-de-Lans (233,09 qkm, 5062 E.), Vizille (171,43 qkm, 13198 E.), Voiron (151,81 qkm, 21466 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements G. des Depart. Isère und des Dauphiné, liegt an der Isère in 214 m Höhe, unfern der Mündung des Drac
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
, im Län Westernorrland, liegt unweit
(3 km) der Mündung des Ängermanelf in den Bott-
nischen Meerbusen, auf der mit dem Festland durch
zwei Brücken verbundenen Insel Hernö. Der Ort,
unregelmäßig und fast ganz aus Holz gebaut, hat
(1892) 7361 E
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
, an der Bahn von Stockholm nach Throndhjem, durch eine Brücke (432 m) mit der Insel Frösön verbunden, hat (1893) 5788 E., Artilleriearsenal, hölzerne Häuser und Handel.
Östersunds Län, s. Jemtlands Län.
Ostervigilie, s. Ostern und Vigilien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
485
Nyköpings Län - Nymphen
vom Nyköpings-Ä mit einem Wasserfalle durchflos-
sen, Station der Privatbahn Orelösund-Flen-West-
manland, hat (1891) 5949 E. und mehrere Fabriken.
Vor der Nordwestseite liegt das Neue Schloß. Im
alten Schloß
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
519 Wärwolf – Wasa (Län)
spielte eine hervorragende Rolle im Rosenkrieg (s. d.) als Parteigänger Richards von York. Für diesen brachte er die Entscheidung bei St.
Albans (22. Mai 1455). Als Befehlshaber
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
. lloZianä; sinn. 8uui-82,g.ri,
zum sinn. Län Wiborg gehörige Insel im Finnischen
Meerbusen, an der breitesten Stelle desselben, fast
in der Mitte zwischen Finland und Esthland, 12 km
lang, 1^-3 km breit, hat zwei Dörfer mit 750 E.
(Finnen), drei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
. Jahrh.), mit reicher Facade, zwei Türmen, der
ältere St. Nomain (75 m)' und der schönere "de
Veurre" (77m) aus dem 16. Jahrh., einer bis
148 m aufragenden eisernen Pyramide auf der Vie-
rung, prächtigen Seitenportalen, einem 136 in lan-
gen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
.
Karlstads-Län, f. Wermlands-Län.
Karlstadt. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-Bez.
Nntcrfranken, hat 476,w ^m, (1890) 29420 (14207
männl., 15213weibl.) E., 49 Gemeinden mit 90 Ort-
schaften, darunter 2 Städte. - 2) Bezirksstadt im
Bezirksamt K
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
,
Gefängnis, Musikhalle und höhern Schulen, zählt (1890) 19791 E. über den Fluß führen zwei Brücken nach
Bridgeport (2651 E.).
Norrköping (spr. -dschö-) , Stadt im schwed. Län
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
. 1802 als Entschädigung an die
Fürsten von Nassau-Weilburg. Infolge des Wiener
Kongresses gelangte E. an Preußen, und im zweiten
Pariser Frieden wurden Frankreich für den Wieder-
aufbau der Festung 15 Mill. Frs. Kriegssteuer auf-
erlegt. Der Bau
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
im schwed. Län Blekinge, an der Ostsee, am Eingänge des schönen Mieathales und an den Linien K.-Wislanda (78 km), K.-Karlskrona (70 km), K.-Sölvesborg (31 km), hat (1892) 7005 E., zwei Banken, Navigationsschule und andere Lehranstalten sowie große
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
Kreise (härad): Hanho, Pirkkala, Ruovesi, Tammela, Hollola und Jämsi. – 2) T., finn. Hämeenlinna, Hauptstadt des Län T. am Vanajavesi und an der Linie Riihimäki-Tammerfors der Finnischen Eisenbahnen, hat (1894) 5057 E., Post, Telegraph, Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
. Arnsberg, in 90 m Höhe, am Nordabhang der Haar und an der Linie Holzminden-Schwerte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund) und Salzsteueramtes, hat (1895) 5196 E., darunter 334 Evangelische und 122 Israeliten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
und (1893)
184 708 E. Von der Festlandoberfläche sind 18 Proz.
Ackerland, 5 Proz. Wiesen und 61 Proz. Wälder.
Haupterwerbszweige sind Bergbau, Waldwirtschaft
und in einzelnen Gegenden Ackerbau. Zahlreiche
Eisenbahnen (646 km) durchkreuzen das Län
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
(Bd. 1, S. 527a).
Luleå (spr. -leoh) , Stadt im schwed. Län Norrbotten, an der Mündung des Luleå-elf, mit
dem Bergwerk Gellivara (s. d.) durch Bahn, mit Stockholm durch Dampfer verbunden, Residenz des Landeshauptmanns, hat (1892)
5523 E
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
troulmäoui^" (6 Bde., Par. 1816
-21; der erste Band enthält die Abhandlungen
"I^ec1iei'che8 Lui- I'anciennete de 1a. lan^ue i-o-
inHne", "^1ement3 de la, ^lümmHire cle lg. lan^ue
romane avant 1'aii 1000" und "(^rainmaire i-omane")
machte erst
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
,
erschien das Prachtwerk "Reise des Herzogs E. von
Sachsen-Coburg-Gotha nach 'Agyvten und den Län-
dern derHabab, Mensa und Bogos" (Lpz. 1864).
Auch veröffentlichte er u. d. T. "Aus meinem Leben
und aus meiner Zeit" (3 Bde., Berl. 1887-89
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
.) Anwendung. - Wert etwa 55 M. der Doppelcentner.
Blekinge, Landschaft im südl. Schweden an der Ostsee und zugleich Län (Verwaltungsbezirk) des Königreichs, Blekinge- oder Karlskrona-Län, bildet die südl. Terrasse des Hochlandes von Småland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abnahme (Bauwesen)bis Abolitionisten |
Öffnen |
- und Björneborg-Län, am Aurajoki, der sich nicht weit davon in den Bottnischen Meerbusen ergießt und den Hafen der Stadt bildet, und an der Linie Å.-Toijala (119 km) der Finländ. Staatsbahn, ist Sitz des Gonverneurs, eines Erzbischofs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden,
bat (1890) 793, als Gemeinde 1364 E., darunter
40 Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung,
ein Silberbergwerk und ist seit Aussindung einer an
Eisen und Mangan reichen Quelle (1882) Badeort
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
. 11891 345 15057 27293
B. Bergbau und Industrie, Baugewerbe 12374 393 20597 33364
C. Handel und Verkehr 2606 296 4157 7059
D. Lohnarbeit, häusliche Dienste 589 - 585 1174
E. Armee-, Staats-, Gemeinde-, Kirchendienst; freie Berufe 1930 232 2260 4422
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
und Lappland keilförmig gegen Westen eingeschoben, gehört, mit Ausnahme der nördlichsten Kirchspiele Nordmaling und Bjurholm, dem Län Westernorrland an, hat 19 930 qkm, darunter 1023 qkm Seen, und (1889) 143 832 E. Wegen der Berge und steinigen Wälder ist nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
955
Jönköpings Län – Jörd
von der Stadt liegt die Höhe Dunkehallar mit schöner Aussicht. Die ersten Privilegien J.s sind von 1284; Schweden und Dänemark schlossen hier 1809 Frieden.
Jönköpings Län (spr. jöndschö-), Bezirk in Südschweden, umfaßt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
Stromschnellen Katarakte (s. d.).
Strömstad, kleine Hafenstadt im schwed. Län Gotenburg, am Skagerrak, 15 km von der norwegischen Grenze, in kahler und wilder Gegend, mit Seebad und (1885) 2417 Einw.; brannte 1876 zu zwei Drittteilen nieder. S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Killigrew sich im königl. Theater Drury-Lane ansiedelte, hießen seine Schauspieler «The King’s servants», und da Davenant das unter dem Schutze des Herzogs von York stehende Theater in Lincolns-Inn-Fields bezog, hieß seine Gesellschaft «The Duke’s company
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
.
Kalmank, älterer Name für Lasting (s. d.).
Kalmar, Hauptstadt des schwed. Kalmar-Län
if. d.), liegt am Ufer und größtenteils auf der
Insel Qvarnholmen des hier 7,5 km breiten Kalmar-
lundes, und an der Linie K.-Emmaboda (57 km, An-
schluß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
756
Kröner (Christian) - Kronobergs-Län
ebenfalls K. begründete und an deren Spitze er als
Vorsitzender des Verwaltungsrats steht. Ferner ist
er noch, gemeinschaftlich mit Paul K., Besitzer der
Firmen E. Keils Nachfolger in Leipzig (s. Keil
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
, umfaßt die beiden Provinzen Medelpad und Ångermanland, mit Ausnahme von zwei dem Westerbottens Län gehörenden Kirchspielen, und zählt auf 25485 qkm (wovon 1421 Wasser) 1896: 220541 E. Von der Festlandoberfläche sind 3 Proz. Ackerland, 3 Proz. Wiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
.).
Umbrisch-sabellische und Umbrisch-samnitische Sprache, s. Italische Völker und Sprachen.
Umdreher, Halswirbel, s. Hals.
Umdruck, lithographischer Druck, s. Lithographie.
Umeå, Hauptstadt des Westerbottens Län in Schweden, unweit der Mündung der Umeå
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
1,5
Ganz Finland: 373612 47829 37 9916 320876 2431253 7
^[Leerzeile]
Von den Städten hatten nur 4 über 20000 E., Helsingfors (65535), Åbo (31382), Wiborg (20763) und Tammerfors (20483 E.). Drei Städte hatten zwischen 10-20000 E., 1 zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Ortsbestimmung.
Langenbielau, Dorf im Kreis Reichenbach des
preuß. Reg.-Bez. Vreslau, an einem Zufluß der
Peila und der Nebenlinie Reichenbach-Oberlangen-
bielau, ist fast 8 km lang, besteht aus vier Bezirken
und hat (1890) 15860 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
. Savonlinna, Stadt im finn. Län St. Michel, am Sund Kyrössalmi, der den Pihlaja-wesi mit dem Hauki-wesi verbindet, hat (1892) 1573 E., Post, Telegraph, evang., russ. Kirche, Dampfschifffahrt, in der Nähe auf einer kleinen Insel die Olofsburg, 1475
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
begrenzt, gehört im südl. Teil zum Län
St. Michel, im nördlichen zum Län Kuopio.
Savöna (lat. 8adlUo), Hauptstadt des Kreises
E. (97 023 E.) der ital. Provinz Genua, an der
Riviera di Ponente und den Linien Gcnua-Venti-
miglia und S.-Carmagnola
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Einkommensteuer |
Öffnen |
Einkommen, im ganzen
niedriger tariert werden als im erstern, wird auch
nur nach Einkommensklassen geschätzt, die um einen
mähigen Betrag voneinander abstehen. Daher die
Bezeichnung klassifizierte E. In einigen Län-
dern hat die E. noch mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
E., 1880: 51647 und 1890: 88150 E.,
ist reich an natürlichem Gas, hat Kohlen- und Eisen-
dergbau, beträchtliche Industrie (z.B. Vau landwirt-
i'cbaftlicher Geräte) und lebhaften Handel. Es ist sckön
und gefällig angelegt. In der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
in das Gasaland lan-
dete E. 30. Juli 1873 in der portug. Stadt Chiluane
an der Küste von Sofala, ging den Sabi aufwärts
und erreichte 17. Okt. Nmzilas Kraal. Nach einem
längern Aufenthalt am Sabi kam er 22. Jan. 1874
wieder nach Chiluane, machte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
und an der Grenze des Staates Kansas, hatte 1860: 4118, 1880: 55785 E. Seitdem hat die Stadt einen
erstaunlichen Aufschwung genommen. Die Bevölkerung betrug (1890) 132716 E., darunter 20858 Deutsche. Öffentliche Bauten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
, Fluß, s. Ems.
Osterfeld, Stadt im Kreis Weißenfels des preuß.
Reg.-Bez. Merseburg, an der Nebenlinie Zeitz-Cam-
bürg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts
gerichts (Landgericht Naumburg a. S.), hatte 1890:
1714,1895: 1724 E., darunter 20
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
; Osteotomie, die Knochendurchtrennung.
Oster-Bau, Kirchdorf bei Flensburg, s. Bau.
Osterblume, s. Pulsatilla.
Österbotten, finn. Pohjanmaa, Landschaft im nördl. Teil des Großfürstentums Finland, umfaßt das Län Wasa und den Teil des Läns Uleåborg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
-Auguststein, an der Linie
Chemnitz-Aue-Adorf und der Nebenlinie Klingcn-
thal-Herlasgrün der Sächf. Staatsbahnen, hat
(1890) 3387 evang. E., Post, Telegraph; Cigarren-,
Instrumenten- und Korsettfabrikation, Gardinen-
weberei, Wcißstickerei, Dampffägewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
788
Wisdy Län – Wisconsin
tiere und besitzt aus seiner größern Vergangenheit noch einige Bauten im deutsch-mittelalterlichen Stil sowie zahlreiche Ruinen, darunter besonders die alten 3325 m langen Stadtmauern mit ihren 38 erhaltenen Türmen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
-Län, schwed. Bezirk, umfaßt den mittlern Teil der Provinz Upland und zählt auf 5314 qkm, davon 193 qkm Wasser, (1895) 123015 (58951 männl., 64064 weibl.) E. Von der Festlandoberfläche sind 27 Proz. Ackerland, 9 Proz. Wiesen und 55 Proz. Wälder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
eingeschnitten, hat 475 qkm mit 1200 E. in 6 Kirchspielen. Hauptstadt ist Mariehamn. Das verfallene Schloß Kastelholm im Kirchspiel Sund, am Bomarsund, war bis 1634 Sitz des schwed. Statthalters. - 2) Kreis des finn. Län Åbo-Björneborg, umfaßt die gesamten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
im Grundriß bei möglickst lan-
ger Frontausdchnung (200-300 n^) und möglickst
geringer Tiefe (wegen der Längenstreuung der feind-
lichen" Geschosse) eine polygonale Gestalt, meist in
Form einer Lunette, mit großem ausspringcndem
Winkel und bastioniert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
Kent, südlich am Themsebusen und der Mündung der Swale, nordnordwestlich von Canterbury, mit (1891) 4828 E.; Vitriolwerk, Seilerbahnen, Schiffswerften, Seebad, Handel mit daselbst gefangenen Austern («Natives»).
Whittĭer, John Greenleaf, amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
(damaliger Besitzer: Joh. Ernst E., gebürtig aus Themar in Thüringen) in Erlangen, das der Sohn des letztern, Ferdinand E., geb. 8. Okt. 1810, gest. 8. Dez. 1869, 1. Jan. 1837 auf eigenen Namen übernahm. Er verband damit Verlag und verkaufte 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
-) oder Eski-Džumna, Stadt im Distrikt Šumen in Bulgarien, am Nordabhange des Balkans, hat (1881) 9157 meist mohammed. E., mehrere Moscheen und Bäder, Seidenzucht und Töpferei und ist ein bedeutender Meßplatz.
Eskilstuna (spr. éschil-), Stadt im schwed. Län
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
Waldbau. C. starb 3. März 1714 in Freiberg.
Carlsfeld oder Carolsfeld,Dorf in der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Wilzsch, hat (1890) 1627 E., Postagentur, Nebenzollamt, Oberförsterei, eine schöne Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
), Schweine aus denselben Län-
dern und Rußland (zusammen 345 594).
Flekkefjord, Küstenstadt im norweg. Amte Lister
und Mandal, am gleichnamigen Fjord schön ge-
legen, Sitz eines deutschen Konsularagenten, hat
(1886) 1730 E.; Schiffahrt, Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
häufig mit dem göttlichen Strafgericht bedroht. Der Ort wird unter dem alten Namen in den Kreuzzügen noch erwähnt. Jetzt Akir, 8 km westlich von Jebna.
Eksjö (Ekesjö, spr. -schö), Landstadt im schwed. Län Jönköping, an der Eisenbahn Nässjö
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
Schweden, bildet jetzt das
Kopparbergs- oder Falu-Län, ist rauh und gebirgig,
aber reich an malerischen Gegenden, wird von
der Dalelf durchströmt und hat (nach Strelbitskij)
30040,8 (Mi, davon 1788,9 t^in Seen, und (1890)
197 452 E. D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
. und dem Wenersee im O., gehört in administrativer Hinsicht zu Elfsborgs- oder Wenersborgs-Län, umfaßt 4196 qkm, wovon 408 qkm kleine Binnenseen, deren große Anzahl, etwa 400, für das Landschaftsbild charakteristisch ist, und hat (1888) 78335 E., d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
-
hessen, hat 572,29 (ikin (1890), 62104 (31288
männl., 30 816 weibl.) E., 10 659 bewohnte Wohn-
häuser, 13482 Haushaltungen, 4 Städte und
69 Landgemeinden. - 2) F. in der Wett erau,
Kreisstadt im Kreis F., auf einer Anhöhe rechts an
der Ufa und an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
des preusi.
Reg.-Vez. Schleswig, hat (1895) 3035 E., Post,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Pferdebahnver-
bindung mit Hamburg, elektrische Straßenbeleuch-
tung und Centrale und zahlreiche Villen.
^Loman, Abraham Dirk, siarb 18. April 1897
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
Klinge, die durch einen kleinen Schieber geöffnet und geschlossen werden konnte, so daß sie in letzterm Falle eine einzige Klinge zu bilden schien.
Linköping (spr. lindschö-), Stadt im schwed. Län Östergötland, im O. des Wettersees, links am Stångån
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Faltenwespenbis Falz |
Öffnen |
. reichere Verzierung in Schnitzerei oder Marquetterie, wurde aber steifer, minder beweglich und meist mit einer niedrigen Rücklehne versehen. F. dieser Art sind noch aus dem 16. Jahrh. erhalten.
Falu-Län, s. Dalekarlien.
Falun, Stadt in der schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
assyr. Provinz. Die Masse der Be-
völkerung blieb zwar wohnen, allein es wnrdcn auch
fremde Kolonisten ins Land geführt. Die spätern
Schicksale der israel. Bevölkerung des mittlern Lan-
des s. unter Samantancr. - E. heißt auch ein Ort
im Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
. Nord, hat 1400,66 qkm, (1891) 207779 E., 153 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Avesnes-Nord (130,46 qkm, 13184 E.), Avesnes-Sud (152,50 qkm, 17181 E.), Bavai (127,18 qkm, 17086 E.), Berlaimont (87,82 qkm, 10897 E.), Landrecies (114,63 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
Er-
hitzung den meisten Widerstand entgegensetzt. Die
Bewegung des E. V. muß von einem dem Feuer
möglichst wenig ausgesetzten Raum zu leiten sein
und geschieht durch Menfchcnkraft oder durch Ge-
wichte und Wasserdruck. Wenn er seinen Zweck
völlig erfüllen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
allen deutschen Staaten, mit
Ausnahme von Mecklenburg, eine prcsbyterial-
synodale Organisation eingeführt und mit der kon-
sistorialen verbunden. - Vgl. Richter, Geschichte der
E. K. (Lpz. 1851); Friedberg, Das geltende Ver-
fassungsrecht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
in die Län^e, schnürt sich in der Mitte zwischen den beiden Zentralkörperchen ringförmig ein und schließlich vollkommen durch. Damit sind die beiden Tochterzellen gebildet, deren jede ein Centrosoma nnt dein zugehörigen Archoplasmasystem und von jedem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
und außerdem noch an der linken Brust
einen Stern wie die Großoffiziere. Die Wachen
schultern das Gewehr vor Offizieren und Rittern;
vor den Großkreuzen, Großoffizieren und Com-
mandeuren wird das Gewehr präsentiert. Zu der
E. gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
962
Ekbole - Ekhof
schen Reichs, E. zum Sitz seiner Herrschaft und um-
gab die Stadt mit einer Wehr von sieben, durch
die Farbe unterschiedenen Mauern, von denen
die äußerste 250 Stadien (48 km) im Umfang ge-
habt haben soll. In der Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Schloßruinen auf einem Felsen, schöne Pfarrkirche, Mineralquelle; Leinweberei und Garnhandel.
Falkenberg, Seestadt im schwed. Län Halland, an der Mündung des Ätran in das Kattegat, an der Linie Halmstad-Warberg der Schwed. Privatbahnen, hat (1891) 1842 E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
New Haven im Staat Connecticut, ließ sich 1799 in East Hampton auf Long Island nieder, ward 1810 Prediger zu Litchfield, lebte seit 1826 in Boston, wo seine ältere Tochter, Catherine, eine Mädchenschule leitete, und wurde 1832 zum Präsidenten des Lane
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
der Russischen geographischen Gesellschaft unternommene Expedition mit dem Kanonenboot Tschernomorez, Kommandant Kapitän Smirnow, wesentliche Aufschlüsse gebracht. Außer dem Leiter der Expedition, Kapitänleutnant Spindler, nahmen Baron E. F. Wrangell
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
, Bletinge, Schonen (Skane), Hal-
land, Vohus-Län und Dalsland, nebst den beiden
Ostsee-Inseln Gottland und Öland.
Gote (mittelhochdeutsch 30^ g-ott6, "Patin",
daneben Füto, ^ötte, "Pate"), soviel wie weiblicher
Taufzeuge.
Göteborg, deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
- oderH almstads - Län,
an der Küste des Kattegat, zwischen Wcstergötland,
Smaland und Schonen, bildet den westl. Abhang
des Hochlandes, aus dem ihr mehrere besonders
lachsreiche Flüsse (Wiskan, Hitran, Nissan, Lagan)
zuströmen. Nur die nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
.
Skarabäen, s. Scarabäus.
Skaraborgs Län oder Mariestads Län, administrativer Bezirk in Schweden, der nördliche, größere Teil der Provinz Westergötland, zählt (1893) auf 8498 qkm (407 qkm Binnenseen) 243227 (117188 männl., 126039 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
). Neue, durchgängig selbständig nach dem Original gearbeitete Übersetzungen gaben in der deutschen Litteratur G. Weil (4 Bde., Stuttg. 1837-42, und vollständig umgearbeitet 1866; 4. Aufl. 1871-72), in der englischen Edw. Lane (3 Bde., Lond. 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
686
Wichern - Wichert
und Elementarschulen. Das Län zerfallt in 9 Kreise: Stranda (Ranta), Äyräpää, Kexholm, Kronoberg, Kymmene, Lappvesi, Salmis, Serdobolsk und Jääski. – 2) W., unrichtig Viborg, russ. Wyborg, finn. Wiipuri, Hauptstadt des Läns W
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
und Hofs darbieten. Neuerlich wurde auch die "Nachgelassene Korrespondenz zwischen dem Herzog E. von Württemberg und dem Chef seines Stabes, Hofmann, 1813-14" (Kannst. 1883) von Hofmann-Chappuis herausgegeben. Vgl. v. Helldorf, Aus dem Leben des Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
weichen, worauf E. besetzt wurde.
Besonders schwer litt die Stadt durch die Sturm-
flut vom 13. Nov. 1872.
Gckerö (Ekkerö), eine der Mandsinseln (s. d.),
westlich der Insel Aland und zum Kreis Aland des
sinn. Län Äbo-Björneborg gehörig, hat 82,8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
in starkem Maß den Übergang von der Renaissance
zum Barock. Damit mischen sich aber, wie es in
der tirchlichcn Kunst nicht selten ist, noch spätgot.
Formen, so bei einem Kelch, der die Jahreszahl 158l>
trägt. Als Kupferstecher arbeitete E. zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
Cistercienserstift Engelszell mit schöner Stiftskirche.
Engelholm, alte Stadt im schwed. Län Kristianstad, in schöner Lage an der Rönne-å, unweit deren Auslauf im Skelderbusen, und an den Linien E.-Landskrona (48 km) und Helsingborg-Halmstad der Schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
.
Samtes Maries (spr. ßängt marih), Hafen-
stadt, s. Camargue.
Saint Etienne (spr. ßängteMnn). 1) Arron
dissement im franz. Depart. Loire, hat auf 1037,28
hkni (1891) 312826 E. in 11 Kantonen und 80 Ge-
meinden. - 2) Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
). 1) Arrondissement des franz.
Depart. Dordogne in Guyenne, hat auf 1959,26 ykni
(1891) 100566 E. in 10 Kantonen und 133 Ge-
meinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements S.
und früher von Nieder-Pe'rigord, rechts der Dor-
dogne, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
. schacka), Hauptstadt des Kreises
S. (59250 E.) in der ital. Provinz Girgenti, an der
südwestl. Küste Siciliens, 6 km im NO. vom Kap
San Marco, an und auf einer steilen Höhe (80 m)
am Meere gelegen, schlecht gebaut, hat (1881) 21451,
mit Marina
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
ist eine ungleich schönere als z. B. die des Gaslichts, welches neben elektrischem Licht rötlich trüb erscheint. Die größte Ähnlichkeit hat der Beleuchtungseffekt, welchen e. L. hervorbringt, mit dem eines recht hellen Mondlichts. Da das elektrische Licht sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
die kurzen Glasröhren b b, und in diesen stecken die Arme c d und e f, von denen man erstern mit der äußern Belegung und dann den zweiten mit Hilfe eines gewöhnlichen Ausladers mit dem Knopf der innern Belegung in Verbindung bringt. Eine starke Ladung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
Ciaan^n 1 b^e, inländisches und über-
6!Mge Cigarren------^ seeisches Umblatt, inländische und
^ überseeische Einlage.
fFeine Sumatra- und Iavadecken,
Mittlere Liaarren 1 Domingo-, Brasil-, Seadleaf-,
"tttnere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
von einem
Sühwassersee begrenzten, flachen Landzunge (s. bei-
stehenden Plan).
Hla^xtat" 1 35000
Colombo (Situationsplan).
Anla g e un dV au ten.C. besteht aus zwei Haupt-
teilen. Die "Europäische Stadt", von den Holländern
angelegt, zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
624
Koptisch - Kopulation
^.e^vpti; die Araber nennen sie heute Kobt. Ihre
Zahl ist durch die furchtbaren Verfolgungen, denen
sie im Mittelalter ausgefetzt waren, auf etwa
300000 zusammengeschmolzen. Am dichtesten sitzen
sie noch in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Anton Notenquetscher. Ein satir. Gedicht» (7. Aufl., Berl. 1893), «Anton Notenquetschers heitere Dichtungen» (ebd. 1894), «Anton Notenquetschers lustige Fahrten» (ebd. 1895).
Motacilla, s. Bachstelze.
Motăla, Stadt im schwed. Län Östergötland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
910
Shapingmaschine - Sharp
wärts und breitet sich zu einem gegen 110 Icin lan-
gen Mündungsbusen aus, dessen Äusgang in den
Atlantischen Ocean zwischen Loop-Head und Kerry-
Head 12 km breit ist. Der S. ist 359 km lang, ge-
hört 10
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
von Landskrona, zählt auf 7,5 qkm (1892) 1029 E., gehört zu Malmöhus-Län und ward im Roeskilder Frieden (1658) von Dänemark abgetreten. Tycho Brahe ward 1576 mit der Insel belehnt und ließ hier Schloß Uranienborg mit der Sternwarte Stjerneborg erbauen
|