Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erläuterungen
hat nach 0 Millisekunden 474 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0777,
Erläuterungen |
Öffnen |
757
Erläuterungen.
aus Nr. 6 u. 7, daß die Säule ebenfalls Verwendung fand, aber ihre Form von der ägyptischen sehr verschieden ist.
Auch die persische Säule (9) erscheint völlig eigenartig, doch ist sie keine eigene Erfindung der persischen
|
||
99% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0776,
Erläuterungen |
Öffnen |
756
Erläuterungen.
besonders zutreffend, wie ich dies an früherer Stelle schon erörtert habe. Am augenfälligsten zeigen sich die Stil-Unterschiede auf dem Gebiete der Baukunst, und da diese in den ältesten Zeiten auch die führende Rolle
|
||
99% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0780,
Erläuterungen |
Öffnen |
760
Erläuterungen.
Stilperiode sind auf S. 229 u. f. eingehend besprochen worden, hier will ich deshalb nur noch einzelne äußerliche Kennzeichen und Merkmale aufführen.
Ein solches Merkmal ist vor allem der Rundbogen als Abschluß
|
||
99% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0778,
Erläuterungen |
Öffnen |
758
Erläuterungen.
tritt auch eine nach innen gekrümmte Blattreihe auf, welche die Scheidung von Schaft und Kapitäl noch deutlicher ausdrückt. Etwas unter den Riemchen befindet sich ein Einschnitt; der Teil zwischen demselben und den Riemchen
|
||
62% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
763
Erläuterungen.
ranke von der in 3 gezeigten Form. Aus dieser entwickelt sich dann in der deutschen Hochrenaissance ein geschlitztes Rollenwerk (4), das fast an keinem Bauwerk oder Möbel fehlt.
Im Barockstil wird daraus ein wuchtiges
|
||
62% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0782,
Erläuterungen |
Öffnen |
762
Erläuterungen.
Säulen, Kapitälen u. s. w., die häufig getreu nach römischen Vorbildern gearbeitet wurden, oft auch geradezu antiken Bauten entnommen sind. Da vermag nur genaue Kenntnis der Antike helfen, die wieder nur durch langes Studium
|
||
50% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0775,
Erläuterungen |
Öffnen |
755 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Erläuterungen zu den Stilformen.
Stil und Stilformen. Das lateinische Wort stilus, d. h. der Griffel, wurde im übertragenen Sinne für die Art der Schriftzüge des Einzelnen und schließlich für die demselben
|
||
44% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0781,
Erläuterungen |
Öffnen |
761
Erläuterungen.
Der gotische Stil. Neben den Hauptmerkmalen des gotischen Stiles, dem Spitzbogen, dem allgemeinen Aufstreben, dem Maßwerk und den anderen auf S. 286 u. ff. gekennzeichneten Eigentümlichkeiten treten keine wichtigeren
|
||
43% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0779,
Erläuterungen |
Öffnen |
759
Erläuterungen.
reichen gesucht. Deshalb wird zwischen Standfläche und Schaft die Basis eingeschoben, verknüpft die Perlenschnur Hals und Kapitäl, vermittelt der kleinere Blattstab zwischen Polster und Gebälk und darum tritt auch an Stelle
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831c
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
(Tierverbreitung in Deutschland.)
Deutschland gehört tiergeographisch zur paläoarktischen Region und zwar zu ihrer europ. Subregion (s. Tiergeographie). Es bildet eine eigene Provinz
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831f
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
gemischte Fischfauna auf, indem sich hier neben Formen des Meeres auch solche des süßen Wassers einstellen. Bei Helgoland sind 117 lebende Weichtiere beobachtet worden, davon sind 46 Muscheln, 2
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831d
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
Vordringen von Süd nach Nord, mehr noch von Ost nach West begriffen. So von Osten her seit der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Wanderratte, ferner der Hamster bis an, stellenweise
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
0831e
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.
beiden Ostgaue am reichsten vertreten und nehmen nach Nordwest mehr und mehr ab. Über die Verbreitung der übrigen Insektenordnungen läßt sich kaum etwas Allgemeines sagen.
Von den Krustentieren
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
0223a
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.)
Diese Tafel veranschaulicht das Entstehen eines Farbendruckes durch neun übereinander gedruckte Farbenplatten. Zur Ausführung einer solchen ist vor allem von dem
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061c,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061c
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
-
Pflanzengeographie I. (Die Vegetations= und Kulturzonen der Erde.)
Die S.61 beschriebenen vier Hauptzonen gliedern sich in Abschnitte, die den schroffen Wechsel gleichsam
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061d
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... mit unsicherm Ertrage. b. Der mittlere Abschnitt reicht von der Nordgrenze des Sommerkorns (Roggen) mit regelmäßigem Ertrage über die Nordgrenze des Weinbaues im freien Lande und bis
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061e
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... Wüstensteppen in Verbindung stehende und heiße, trockene Gebiete bezeichnende Zone südl. Grasfluren, wi der hohe Sonnenwuchs ausklingt, Steppengräser sich einmischen, Dornenbäume
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
ist Durchlaucht nur das Ehrenprädikat fürstlicher Personen.
Erläuterung, s. Erklärung. E., als gleichbedeutend mit Interpretation, s. unter Auslegung. E. eines Parteivortrags, s. Declaratio libelli; E. des Urteils, s. Declaratio sententiae.
Erle (Eller
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
[384a]
Erläuterungen zu den Tafeln, »Wappen I und II«.
[Artikel Wappen.]
Zu Tafel I. Entwickelung der Wappenkunst.
Fig. 1. Wappen des Minnesängers Otto von Botenlauben (s. d.), der um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
III [384c]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Niederlande (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
IV [384d]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0087,
Magnetismus (Verteilung der erdmagnetischen Kraft) |
Öffnen |
87
Magnetismus (Verteilung der erdmagnetischen Kraft).
(Fig. 9) angewendet werden, deren Einrichtung ohne weitere Erläuterung verständlich ist. Die Stellung der Inklinationsnadel gibt die Richtung an, nach welcher an jedem Orte die totale
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
als Erläuterungen treten Bilder mit Vorgängen hinzu: zur Religion der "Sündenfall", zur Gerechtigkeit das "Urteil Salomons", zur Philosophie die "Betrachtung der Himmelskugel", zur Dichtkunst: "Apollo und Marsyas". (Ob diese Bilder von ihm herrühren
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0057,
Nachtrag |
Öffnen |
56
Geographie 1. Abtheilung von v. Zimmermann, mit Erläuterungen herausgegeben, Seite 92.
Auf diese Weise läßt sich demnach, wie ich glaube, nicht allein die jetzige Gestalt der Erde erläutern, sondern auch alle übrigen vorhin angeführten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Faksimile nach Gutenbergs Bibel
Kostüme, Tafel I: Altertum und
Mittelalter
- Taf. II: I5.-16. Jahrh.
- Taf.III:17.-19.Iahrh.
Textbeilage: Erläuterungen zu deu
Tafeln.........
Wappen, Tafel I: Entwickelung
der Wappenkunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Wilhelms-
Universität zu Straßburg . .
Textbeilage: Erläuterung der Tafel.
- Übersicht der bedeutendsten Stern-
warten .........
Astronomische Instrumente . .
10. Technologie«
44 Tafeln in Holzschnitt nnd Farben»
druck.
Gcwerbewelen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Aegypten |
Öffnen |
19
Aegypten.
Boden auf (Abbildungen einiger Säulenformen findet man in den Erläuterungen am Schluß des Buches unter "Säule").
In den späteren Gräbern erscheint der Pfeiler achtkantig (s. Fig. 11), dann sechzehnkantig gestaltet und werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die die verschiedenen Stile kennzeichnen, die Säulen, Kapitäle usw. findet man in den Erläuterungen unter "Stilvergleichung" und unter den einzelnen Schlagworten wie z. B. die Grundrisse der wichtigsten Tempelarten unter "Tempel".
^[Abb.: Fig. 131. Standbild
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
einzelnen Anstalten zugingen und zugleich im Buchhandel erschienen die beiden Hefte: 1) »Lehrpläne und Lehraufgaben für die höhern Schulen nebst Erläuterungen und Ausführungsbestimmungen«, 2) »Ordnung der Reifeprüfungen an den höhern Schulen und Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
diese Art Maschinen Wattsche Niederdruckmaschinen nennt. Eine solche (Fig. 1) diene, als Vorbild aller modernen Dampfmaschinen, zur Erläuterung des Prinzips der D. H ist der gußeiserne, zum Schutz gegen Abkühlung mit einem zweiten Cylinder (Mantel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Abendmahl von Leonardo da Vinci (Chromotafel mit Vorblatt) 92
Leuchttürme 125
Libellen 142
Licht (Chromotafel) 148
Liliifloren 172
Lissabon (Plan) 214
Lithographie: Chromolithographie [Farbensteindruck] (Chromotafel). Mit Vorblatt "Erläuterungen" 223
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
. II. III. IV., mit Beilage "Erläuterungen" 85
Münztechnik 86
Madonna. Von Murillio (Chromotafel) 94
Museen I. II. 103
Die Muskeln des Menschen 112
Myrtifloren 127
Nadelhölzer: Waldbäume VII. VIII. 145
Nagetiere I. II. III. IV. 151
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation I. II. 794
Thonwarenfabrikation II 794
Thore I. II. 796
Thorwaldsen (Chromotafel) 800
Tiefseeforschung 828
Tiefseeleben 831
Tiergeographie I. II. (Karten) mit "Erläuterungen" 831
Königstiger (Chromotafel) 846
Tirol und Vorarlberg
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Aegypten |
Öffnen |
störend auftritt. (Abbildungen der wichtigsten Säulenformen findet man am Schlusse des Buches in den Erläuterungen unter "Säule".)
Verzierungen. In rein baulichen Verzierungen entwickelten die Aegypter auch keine sonderliche Erfindungsgabe und hielten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
"Rekonstruktionen" abzubilden, wie sie von verschiedenen Forschern versucht wurden, und gebe zur Vervollständigung in den Erläuterungen unter "Stilvergleichung" nur ein Abbild der Palastformen, wie sie uns von den Assyrern selbst in Flachbildern hinterlassen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
Kranzgesimse mit drei Reihen aufrechtstehender Blätter, während das von den Säulen getragene Gebälk meist mit Zahnschnitt versehen ist. Abbildungen der Bauformen findet man in den Erläuterungen unter "Stilvergleichung."
Erwähnt muß noch werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der größere Wirklichkeitssinn der italischen - etruskischen - Bildnereikunst bestimmend zeigt. Zur Erläuterung dessen stelle ich neben die Abbildung des besten römischen Kaiserstandbildes das etruskische
^[Abb.: Fig. 179. Die "Aldobrandinische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
" von entscheidender Bedeutung wurden. Zur Erläuterung muß ich hier einige kurze "allgemeine" Sätze einschalten. - Das höchste Ziel aller Kunst ist, innere Vorgänge (Gedanken, Empfindungen) zum Ausdrucke zu bringen, also unsichtbare, richtiger gesagt: sinnlich nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Man unterlag gänzlich den Einflüssen der Nachbarn, Italiener und Niederländer zeichneten für die übrigens auch nicht erhebliche Malereithätigkeit die Richtung vor.
***
Schlußbemerkung. Zu den einzelnen Bildern besondere Erläuterungen zu geben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
), mit «Erläuterungen» 61
Pflanzenkrankheiten (Chromotafel) 62
Photographie Ⅰ. Ⅱ. 118
Eßbare Pilze [Pilze Ⅰ.] (Chromotafel) 150
Giftige Pilze [Pilze Ⅱ] (Chromotafel) 150
Pilze Ⅲ. Ⅳ. 150
Planigloben der Erde Ⅰ. Ⅱ. (Karten). 180
Plymouth (Plan) 208
Polarlicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
: "Ausführliche Erläuterung des allgemeinen Teils der Germania des Tacitus" (Leipz. 1875), eine Ausgabe der "Germania" mit Erläuterungen (das. 1876), eine Übersetzung derselben (Freiburg 1876) und "Ausführliche Erläuterungen des besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
wie für Erklärung der "Germania" des Tacitus bedeutende Werk: "Urdeutsche Staatsaltertümer" (Berl. 1873). Hieran schloß sich eine: "Ausführliche Erläuterung des allgemeinen Teils der Germania des Tacitus" (Lpz. 1875), ferner eine kommentierte Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0081,
Blütenstand (zusammengesetzter) |
Öffnen |
ausgebildetes Dichasium. Zur Erläuterung ihrer Entstehung vergleiche man die schematische Fig. 14 mit dem vollständig ausgebildeten Dichasium (Fig. 13). Die Hauptachse erzeugt unter ihrer Endblüte nur den einen der beiden Äste, dieser schließt wieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Textbeilage: Übersicht der wichtigern Sprachstämme XV 181
2. Anatomie des Menschen.
"18 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck; mit Erläuterung auf jedem Blatt."
Entwickelung des Menschen V 594
Skelett des Menschen, Tafel I, II XIV 1015
Bänder des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
. Vernehmlassung
Einrede, s. Exception
Einwendung
Erläuterung
Exception
Eventualmaxime
Litiskontestation
Quadruplik
Replik
Résumé
Triplik
Vernehmlassung
Verzicht
Widerruf
Geständnis
Incidentpunkte
Instanz
Intervention
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
im Verein mit Männern der verschiedensten Wissenschaften
wirken, um die Gesamtheit des zur Erläuterung notwendigen
Materials zu liefern, wenn möglichst Vollkommenes geleistet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aegypten |
Öffnen |
auf die religiösen Anschauungen - aber sie zeigen eine völlige Entartung des Stiles, die am meisten in den Bildnereiwerken, weniger in den Bauformen selbst hervortritt. In allen weltlichen Dingen herrscht aber fortan der griechische Geist.
***
Erläuterung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
beibehielt. In der späteren Zeit, namentlich bei den Römern, wurde er als der prunkvollste bevorzugt. (Abbild. siehe unter "Stilvergleichung" in den Erläuterungen.)
Berücksichtigung der Gesetze des Sehens. Der künstlerische Sinn der Griechen, wodurch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von Centocello. Dionysostorso. Zur weiteren Erläuterung der Art, wie die Künstler dieser Zeit den jugendlichen und reiferen männlichen Körper darstellten, dienen die zwei folgenden Bilder. - Der Eros von Centocello wird jetzt dem Praxiteles zugeschrieben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
teilweise der Abschnitt über die Baukunst der italienischen Renaissance und endlich die "Erläuterungen zu den Stilformen" von Herrn Bernhard Esch verfaßt sind, von dem auch alle Zeichnungen in diesem Buche stammen. Für die anderen Abbildungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
konzentrierter Nahrung vollzustopfen. Denken wir an früher gegebene Erläuterungen dieses Werkleins, daß man unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
eines Satzes hinausgehend, den Gedanken durch sein Verhältnis zu andern Dingen erläutert, um die Eindringlichkeit der Rede zu steigern. Gewöhnlich werden vier Arten der A. angenommen: Erläuterung eines Satzes durch Ähnliches (z. B. durch das Gleichnis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
, 1858-60) als Erläuterung dient. Daneben lieferte er ein sehr geschätztes "Handbuch der Entomologie" (Berl. 1832-55, Bd. 1-5) und die nicht minder bedeutenden "Genera insectorum" (das. 1833-46, Heft 1-10). 1837 erhielt er eine außerordentliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
und Abhandlungen fanden die "Anleitung, dichterische Meisterwerke zu lesen" (3. Aufl., Leipz. 1883) und die Erläuterungen zu Schillers "Räubern", "Fiesco", "Kabale und Liebe" (in Düntzers "Erläuterungen zu den deutschen Klassikern") den meisten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
er 1154 eine silberne Erdtafel nebst dazu gehöriger Erläuterung verfertigte. Erhalten sind von ihm zwei Karten: ein kreisförmiges Erdbild (abgebildet in Peschels "Geschichte der Erdkunde"), welches zwar große Fehler zeigt, aber die Grundlage für fast
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Erkenntnisbis Erlach |
Öffnen |
wird. Die E. ist entweder bloß erläuternd (explicans, explicatio, Erläuterung), wenn sie nämlich in unbestimmter Weise nur einige zu einem gewissen Behuf eben hinreichende Merkmale angibt, oder begrenzend (definiens, definitio sensu strictiori, Begrenzung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
fortgesetzten preußischen Militärgesetzsammlung, 1873 und 1875 noch zwei Nachträge dazu. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Erläuterungen zu den (ältern) preußischen Kriegsartikeln" (1839, 1844, 1850); "Strafverfahren der preußischen Militärgerichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
(s. d.), deren letzte Zeilen zusammengenommen eine gereimte Strophe ausmachen, welche das Thema heißt und als solches meist dem Ganzen vorangestellt wird. - In der Rechtswissenschaft nennt man G. die Erläuterung zu dem Texte der Justinianischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
"Ideen über Politik etc.", war bahnbrechend. Ihm folgten: "Neue Beiträge zur Erläuterung der persepolitanischen Keilschrift" (Hannov. 1837); "Neue Beiträge zur Erläuterung der babylonischen Keilschrift" (das. 1840) etc. Außerdem nennen wir seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
, trat nachher in ein polemisches Verhältnis zu ihm. Seine Thätigkeit als Schriftsteller umfaßte das Altertum in seiner Gesamtheit und war ebensowohl auf die Erklärung dunkler Punkte der Mythologie, Archäologie und Geschichte wie auf Erläuterung der alten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
295
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.).
Die jüdische Religion, die ihren Ausdruck in der hebräischen Litteratur gefunden und, durch Erläuterungen und Zusätze erweitert, sich von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzt hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
471
Kantabrer - Kantabrisches Gebirge.
hänger Kants machten sich außer Reinhold zuerst Joh. Schultz (durch "Erläuterungen zu Kants Kritik", Königsb. 1784, welche dessen vollen Beifall fanden), Jakob, Erhard Schmid, auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
von 1862, das Theatergesetz sowie einen Teil des allgemeinen Strafgesetzes und der Strafprozeßordnung, und schrieb: "Die Preßfreiheit" (Wien 1861); "Historisch-genetische Erläuterungen des österreichischen Preßgesetzes" (das. 1863); "Praktische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
gab sich selbst den Tod.
Onomastikon (griech.), eigentlich jedes Namen- oder Wortverzeichnis, insbesondere ein in systematischer Aufeinanderfolge nach Materien geordnetes Wörterbuch, in welchem die sachliche Erläuterung und, mit Rücksicht auf diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
der Herbartschen Schule die schärfste, aber verdiente Kritik erfuhr (vgl. Exner, Die Psychologie der Hegelschen Schule, Leipz. 1842-44, 2 Hefte); "Kritische Erläuterungen des Hegelschen Systems" (Königsb. 1840); "Vorlesungen über Schelling" (Danz. 1842
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
das Textblatt nähere Auskunft gibt, die Entwickelung der Wappenkunst und illustriert zugleich die in den Art. »Helm«, »Schild« und oben gegebenen Ausführungen. Über die Entstehung und Zusammensetzung der jetzt geführten Staatenwappen s. die Erläuterungen zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
), um sie dann in der »Erläuterung der Gedanken von der Nachahmung etc.« (das. 1755) zu widerlegen. Im Herbst 1755 reiste er mit einer königlichen Pension nach Rom, wo er an den Kardinälen Passionei und Albani sowie an Archinto, der inzwischen Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
veröffentlichte er: »De L. Annaeo Seneca tragoediarum auctore« (Bonn 1862); »Zeittafeln der deutschen Geschichte im Mittelalter mit Erläuterungen aus den Quellen« (Halle 1881); »Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter mit durchgängiger kritischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
«. Demgemäß wird in den angehängten Erläuterungen und Ausführungsvorschristen ausdrücklich erklärt, daß am Gymnasium der Wegfall des früher geforderten lateinischen Aufsatzes Verzicht auf stilistische Fertigkeit im bisherigen Umfange bedeute, »ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
ist die berühmte Grammatik von Panini mit Übersetzung und Erläuterungen herausgegeben worden von Böhtlingk (Leipz. 1886,2 Bde.), während über das Zeitalter und die Sprache des Panini neue Untersuchungen von Liebich und Franke angestellt worden sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
; die auf der Karte gegebene Erläuterung nebst den im Artikel »Leuchtturin« enthaltenen Angaben über die verschiedenen Arten der Feuer geben jede gewünschte Erklärung. Das gewöhnliche weiße Licht ist durch schwarze Signatur des Feuerkreises gegeben, während ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Astronomen unentbehrlich sind. Auch seine «Erläuterung der Sternkunde» (2 Bde., Verl. 1778; 3. Aufl. 1808) enthält viel Wertvolles. Sein Himmelsatlas in 20 Blättern, die «Uranographia sive astrorum descriptio» (ebd. 1801; 2. Aufl. 1818), umfaßt 17240
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
mit Erläuterungen. C. salomonis ,
nach den Kabbalisten ein Werk des Königs Salomo, worin Beschwörung der Geister u. dgl. gelehrt wird.
Clavicularis (mittellat.), jemand, der die
Schlüssel zu etwas führt, z. B. der Schatzmeister der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Cotta (Joh. Friedr.)bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) |
Öffnen |
und Einteilung der Waldungen» (Dresd. 1815), «Anweisung zur Waldwertberechnung» (ebd. 1884; 4. Aufl., von A. von Cotta, 1849), «Anweisung zur Forsteinrichtung» (ebd. 1820), hierzu als 2. Tl.: «Erläuterung der Forsteinrichtung durch ein ausgeführtes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
) wird auch nach seiner Fertigstellung (Müllenhof ist 1884 gestorben) ein Bruchstück bleiben. Hervorragend wichtig ist auch A. Baumstarks "Ausführliche Erläuterung des allgemeinen Teiles der Germania des Tacitus" (Lpz. 1875) und "Ausführliche Erläuterung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
, ebenso die Erläuterungsschriften. Zusammenzufassen suchte sie Ant. Baumstark in "Urdeutsche Staatsaltertümer" (Berl. 1874); ders., "Ausführliche Erläuterung des allgemeinen Teiles der G." (Lpz. 1875); ders., "Ausführliche Erläuterung des besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
Kenntnisse und reichhaltiger, bestimmter Rechtsvorschriften gefunden worden war, bestanden die ersten wissenschaftlichen Bemühungen in der Erläuterung
dieser Bücher durch Interlinear- oder Marginalglossen. Die eine bewundernswürdige Kenntnis des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
Ausgabe vgl. Düntzers Erläuterungen zu deutschen Klassikern, die gelehrtes Material zusammentragen. Tiefer dringen: Bernays, Über Kritik und Geschichte des G.schen Textes (Berl. 1866); Minor und Sauer, Studien zur Goethe-Philologie (Wien 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
in verschiedene Sprachen übersetzt (deutsch
von Mylius, Verl. 1788; von Wolf, Lpz. 1829;
2. Aufl. 1847; dänisch von Vaggesen, 1789; von
Dorph, mit histor.-litterar. Erläuterungen von Wer-
lauff, 1841; 2. Aufl. 1857; eine Prachtausgabe von
Levin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
).
Kursorisch (lat.), fortlaufend; kursorische
Lektüre, die ununterbrochene Lektüre eines Schrift-
werkes, die durch Erklärung der Worte und Sachen
nicht aufgehalten wird, im Gegenfatz zur st ata-
risch cn oder stehenden Lektüre, die die Erläuterung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
war. Er trat 1884 aus dem
Centrumsklub aus und begründete 1887 die Freie Agrarvereinigung (s.d.), deren Vorsitzender er ist. Von
seinen Schriften sind hervorzuheben: «Die Preßfreiheit» (anonym, Wien 1861), «Historisch-genetische Erläuterungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
von Böhtlingk (2 Bde.,
Bonn 1839-40) mit wichtigen Erläuterungen; mit
deutscher Übersetzung, Erläuterungen und Indices
von demselben (Lpz. 1887). Mit engl. Übersetzung
ist eine Ausgabe begonnen worden von Goonetilleke
(Bombay 1882 fg.). Dem P
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
Ende des 2. Jahrh. n. Chr. von den damals maßgebenden Lehrern (Tannaim) gegebenen Erläuterungen des mosaischen Gesetzes, in der gegenwärtigen Redaktion das Werk des Juda Ha-Nasi (um 218); sie zerfällt in sechs Ordnungen: 1) Seraïm (Gebete, Landbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
, Lpz. 1868; vgl. M. Koch, das Quellenverhältnis von W.s Oberon, Marb. 1880). 1782 und 1786 erschienen W.s vortreffliche Übersetzungen und Erläuterungen der Episteln und Satiren des Horaz, 1788‒89 die der sämtlichen Werke des Lucian. Letzterer Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
der Schreibweise J. S. Bachs. Riemann brachte daher hiernach noch ein besonderes »Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts« (1888). Die Fugenlehre hat seit F. Moritz Hauptmanns »Erläuterungen zu J. S. Bachs Kunst der Fuge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
die Steuern, Anleihen und Domänenverkäufe; ihre Zustimmung ist erforderlich zu Erlaß, Abänderung und authentischer Erläuterung der Gesetze. Das Budget ist zweijährig. Dasselbe sowie alle Finanzgesetze gehen zunächst an die Zweite Kammer. Die Erste Kammer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
.
Erörterung (Exposition), Erklärung oder Erläuterung, wodurch ein Gegenstand oder Begriff nicht sowohl logisch vollständig behandelt und erschöpft, als vielmehr nur von einzelnen Seiten betrachtet und im Verhältnis zu andern an den ihm gebührenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
beigegebene Erläuterung enthält neben einer allgemeinen Übersicht über die oro-hydrographischen und geologischen Verhältnisse der Sektion eine spezielle Beschreibung der einzelnen Ablagerungen in geognostischer und agronomischer Hinsicht, bringt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
und mittlerm Durchmesser hineinsetzen können, welche demnach in die Rinne 2 geworfen werden. In dieser Weise geht die Operation des Separierens weiter; alle übrigen Teile sind aus der Zeichnung verständlich und bedürfen keiner Erläuterung. Man kann mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
, burschenschaftlichen etc. Komments enthaltend; Grässe, Bierstudien (Dresd. 1872), wo ein "Saufkomment" von 1685 mitgeteilt wird.
Kommentar (lat.), Erläuterung oder Auslegung einer Schrift durch fortlaufende Bemerkungen meist sprachlichen Inhalts oder aus dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
folgten zahlreiche spätere, zum Teil von moralischen Erläuterungen oder gereimten Glossen begleitet (am besten Madr. 1779 u. 1799 sowie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 35). Eine englische Übersetzung lieferte Longfellow (1833).
Mans
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
Erläuterung des im Buch selbst nur in der Kürze Angedeuteten. Im diplomatischen Verkehr heißt N. eine von einer Regierung der andern gemachte Mitteilung, die sowohl direkt an die betreffende Regierung gerichtet sein und im Weg des gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
. Die schematische Fig. 1 diene zur Erläuterung der Wirkungsweise der P. Die beiden Kammern a und a¹ endigen oben in flaschenhalsförmigen Verlängerungen bc, welche sich schließlich zu dem Dampfzuleitungsrohr vereinigen. Über den Hälsen der Kammern befindet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
: "Geognostische Karte von Hannover und den angrenzenden Ländern" (1852), Erläuterungen dazu (Berl. 1851) und "Geologische Verhältnisse der Stadt Hildesheim" (das. 1883). Er ist seit 1867 nationalliberales Mitglied des norddeutschen, später des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Steinkohlenformation III). .
Gangbildungen......
Textbeilage: Erläuterungen zur Tafel
Vulkane........
Geiser: Sinterterrassen des Te-
tarata-Sprudels (Neuseeland)
Karte der Verbreitung der Erd-
und Seebeben......
Seebildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Kunstkammer vermehrt. (Vgl. Erbstein, Das königl. Grüne Gewölbe zu D., Dresd. 1884; Das Grüne Gewölbe zu D., photogr. Prachtwerk mit Erläuterungen von Gräße, Berl. 1876 u. 1877.) Die Gewehrgalerie (im Museum Johanneum), 2080 Stück seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
aus den erstern herauszuschälen (epochemachend: die genannte Schrift Rankes und das quellenkritische Verfahren der "Monumenta Germaniae".
Für Behandlung und Erläuterung der meisten Gattungen dieser Denkmäler und Überreste giebt es besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
unmöglicher ist es für den Einzelnen geworden, alle Zweige zu beherrschen. Im Altertum glänzt in ihr fast nur ein einziger umfassender Geist, Aristoteles; Plinius war nur ein kritikloser Kompilator. Das Mittelalter beschäftigte sich fast nur mit Erläuterung
|