Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erwerbsthätigkeit,
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
624
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium).
heirateten. In der Hauptsache wird die soziale Stellung des weiblichen Geschlechts stets bestimmt bleiben durch die Ehe und Familie und durch die Aufgaben, welche der Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0160,
Berlin |
Öffnen |
.
Erwerbsthätige im Hauptberufe 474953 41,05 700063 43,33
Dienende für häusliche Dienste 58003 5,01 61063 3,78
Angehörige ohne Hauptberuf 581792 50,29 789106 48,85
Berufslose Selbständige u. s. w. 42197 3,65 65285 4,04
Hiernach ist der Anteil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts in der Hausindustrie erhalten. In dieser tritt besonders hervor, daß die Verheirateten und die Witwen stärkere Verhältniszahlen zeigen, als in der Werkstättenarbeit.
Trotz einer weitgehenden Inanspruchnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
der Zählung Die gesamte weibliche Bevölkerung Erwerbsthätige überhaupt Proz. Dienende überhaupt Proz. Erwerbsthätige und Dienende überhaupt Proz.
Deutsches Reich 14. Juni 1895 26361125 5264408 20,0 1313954 5,0 6578362 25,0
Österreich 31. Dez. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Nach der Berufszählung vom 5. Juni 1882 verteilte sich die Bevölkerung im Deutschen Reiche auf folgende Berufsgruppen:
Berufsgruppen Berufszugehörige Darunter Erwerbsthätige Auf 1000 E. kamen
Landwirtschaft, Tierzucht und Gärtnerei 18840818 8120518
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
von den weiblichen Erwerbsthätigen im Alter von 15 und mehr Jahren (4116463 Personen) 63,1 Proz. ledig oder geschieden, 16,95 Proz. verheiratet, 19,95 Proz. verwitwet. Von weiblichen Dienstboten sind 95,71 Proz. ledig. In Fabriken, einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
eine ortsanwesende Ve- !
volkerung von 31490315 Personen ermittelt. !
Hierunter befinden sich ihrer Erwerbsthätigkeit
nach:
Gruppen
überhaupt
In Proz. der Bevölkerung
1895 ! 1882
Erwerbsthätige im Hauptberufe. Dienende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
127
Berufskrankheiten - Berufung
Erwerbsthätige Dienstboten Angehörige (häusliche)
Landwirtschaftt etc 8120518 410844 10309456
Forstwirtschaft etc. 115978 14069 254590
Industrie, Bergbau, Bauwesen, 6396465 302561 9359054
Handel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
. Selbständige 22 52 75 28 14 85 611 13
Gehilfen 28 45 40 58 42 91 - 12
Angehörige 41 11 10 3 9 8 - -
Freie Berufsarten. Erwerbsthätige 18 14 14 38 5 23 - 4
Angehörige 17 2 1 2 2 2 - -
Hausdienstboten. Erwerbsthätige 47 21 39 6 45 38 - 27
Angehörige 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0813,
Arbeiter |
Öffnen |
in der Hausindustrie selbständig Erwerbsthätige; andererseits sind einzelne an sich zu den A. gehörige Arbeitergruppen nicht mit aufgenommen. Nach der erwähnten Berufszählung waren von der Gesamtbevölkerung (45 222 113 Personen) 17 632 008 (39 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
.
Die Zahl der Erwerbthätigen betrug 46,4 (1882:
44,3), der im Hause Dienenden 1,8 (2,2) und der An-
gehörigen der Erwerbsthätigen 51,8 (53,5) Proz.
Land- und Forstwirtschaft. Die Anbauflächen
Gerste 33314, Hafer 192021, Kartoffeln 123187
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
Erwerbszweigen giebt folgende auf Grund der Berufszählung von 1882 zusammengestellte Tabelle Aufschluß:
^[Leerzeile]
Berufsgruppen (Kinder unter 15 Jahren) Anzahl Proz. aller Erwerbsthätigen
Landwirtschaft, Tierzucht, Gärtnerei 291 289 3,59
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
und die heranwachsenden Mädchen vornehmlich der Mittelklassen in ihrer Ausbildung fürs Haus, aber mehr noch für passende Erwerbsthätigkeit zu fördern bestrebt sind.Neben diesen besteht eine wachsende Anzahl vonVereinen, die enger begrenzte Ziele verfolgen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
die Lebensaufgabe, welcher man sich gewidmet hat. Man spricht demgemäß auch vom B. der Hausfrau, der Barmherzigen Schwester, des Missionärs etc. und ihren Berufspflichten. Im engern Sinn ist B. so viel wie Erwerbsthätigkeit. So wird er auch aufgefaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
10120813 (37,1 Proz.) Erwerbsthätige aller Art, 886177 (3,2) Dienstboten für häusliche Dienste, 15575375 (57,1) Angehörige, die überhaupt nicht oder nur nebensächlich erwerbend thätig waren, und endlich 705495 (2,6) berufslose Selbständige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0811,
Deutschland (Auswanderung) |
Öffnen |
der einzelnen Berufsarten erheblich abweichende sind.
Von den 1880 in den Vereinigten Staaten gezählten 1,966,742 Personen, die D. als Geburtsland angegeben hatten, waren 1,033,190 oder 52 Proz. erwerbsthätig gegen 60 Proz. der dorthin ausgewanderten Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
. Angewende.
Gewerbe. Das Wort G. hat verschiedene Bedeutungen. Nach dem in der politischen Ökonomie üblichsten Sprachgebrauch bezeichnet es einerseits diejenige berufsmäßige Erwerbsthätigkeit; deren Gegenstand die Bearbeitung von Rohstoffen ist, um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
wechselnder Art 38908 (0,74 Proz.); ohne Beruf und Berufsangabe waren 377606 (7,2 Proz.). Die Erwerbsthätigen überhaupt zählten 2451919 (46,6 Proz.), die in der Haushaltung ihrer Herrschaft lebenden Dienstboten 95977 (7 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Steine und Erden waren (1882) 179 369 Erwerbsthätige, einschließlich der Angehörigen 479117 Personen beschäftigt. Der Bergbau und Salinenbetrieb, welcher 1893 auf 1830 Werken in Haupt- und Nebenbetrieben mit einer durchschnittlichen Belegschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
und Berufsangabe waren 153929 (5,1 Proz.). Die Erwerbsthätigen überhaupt zählten 1334478 (44,3 Proz.), die in der Haushaltung ihrer Herrschaft lebenden Dienstboten 66914 (2,2), die Haushaltungsangehörigen, welche nicht oder nur nebenbei erwerbsthätig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
294955 (5,i Proz.), auf häusliche
Dienste und Lohnarbeit wechselnder Art 45329
(0,8 Proz.); ohne Beruf und Berufsangabe waren
433101 (7,5 Proz.). Die Erwerbsthätigen überhaupr
zählten 2609113 (45,i Proz.), die in der Haushal-
tung ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
den Beruf
der Bevölkerung s. Tabelle unten. Dcm Religions-
bekenntnis nach befinden sich (14. Juni 1895) unter den
erwerbsthätigen und dienenden 843309 Personen:
635984 Katholiken (75,42 Proz.), 192103 Evange-
lische (22,78 Proz.), 1172
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0238,
Frauenfrage |
Öffnen |
auf die Erwerbsthätigkeit der Mütter in Fabriken, Werkstätten oder fremden Haushaltungen, die zwar, weil sie die Erfüllung der häuslichen Pflichten hindert, bedauerlich, aber bei unzulänglichem Verdienst des Mannes für die Gewinnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geb. 25. Nov. 1829 zu Zerbst, war dort zuerst Privatlehrerin, redigierte dann 1860-64 den belletristischen Teil des "Bazar" in Berlin. Mit Begründung des Lette-Vereins zur Forderung höherer Bildung und Erwerbsthätigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
einen in der deutschen Reichsstatistik unternommenen Versuch sind im Folgenden die zu einem internationalen Vergleich der Berufsverhältnisse dienenden Thatsachen zusammengestellt. Danach betrug die Zahl der erwerbsthätigen Personen in:
^[img]
Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
16 J. Zunahme Proz.
1850 226000 - 731000 -
1870 324000 43 1616000 121
1880 532000 64 2019000 25
Unter den selbständigen Erwerbsthätigen und in leitenden Stellungen sind die Frauen regelmäßig schwächer vertreten als in der eigentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Gewerben für Beherbergung und Erquickung 415988 Personen erwerbsthätig; mit Einrechnung der Angehörigen u. s. w. derselben lebten im ganzen 1349687 Bewohner der Monarchie unmittelbar vom Verkehr.
Land- und Wasserstraßen. In der Erbauung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und 36,78 Proz. der Bevölkerung war in der Bodenbenutzung und Tierzucht erwerbsthätig. Der größte Teil der landwirtschaftlich benutzten Fläche ist mit Roggen bebaut (1893: 344431 ha), dann folgen Hafer (204790), Kartoffeln (188330), Weizen (165936
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0346,
Steuern |
Öffnen |
verhältnismäßig leistungsfähiger ist als ein nur durch persönliche Erwerbsthätigkeit gewonnenes, daß ferner von einem großen Einkommen derselbe Prozentsatz leichter abgegeben werden kann als von einem kleinen, daß ein kinderreicher Familienvater
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
die Hebung der Erwerbsthätigkeit und Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts zur Aufgabe. Er schuf in dem Alice-Bazar eine permanente Verkaufs- und Vermittelungsstelle für weibliche Handarbeiten in Darmstadt und bewirkte eine Reform des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
- Lohnarbeit wechselnder Art 4443
- Berufslose 22102
Dabei wurden gezahlt 158,909 (männliche und weibliche) Erwerbsthätige, bez. Selbständige, 8797 Dienende für häusliche Zwecke und 182,055 Angehörige. Was die Bewegung der Bevölkerung betrifft, so kamen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
. Das gesamte Nationalvermögen Dänemarks wurde für das Jahr 1884 zu 6-7 Milliarden Kr. berechnet. Nach der Volkszählung 1880 lebten
Erwerbsthätige Angehörige Gesinde Zusammen
männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl.
1) als Beamte Künstler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
, Forstwirtschaft und Fischerei, 2) Industrie, 3) Handel und Verkehr, gegenüber einer Reihe fremder Staaten und einzelner Reichsteile einnimmt, erhellt aus nachfolgender Übersicht:
Von 100 Erwerbsthätigen gehören an:
der Landwirtschaft etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
in einzelnen Beständen. Der Nadelwald vor allem gibt Tausenden der Waldbewohner durch Holzschlag und den Transport des Holzes Nahrung. 1883 zählte man in der deutschen Forstwirtschaft 91,630 Erwerbsthätige, und insgesamt fanden 427,000 Personen in diesem Beruf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Erbrechtbis Erbschaftssteuern |
Öffnen |
denjenigen zu hinterlassen, welche ihm im Leben besonders nahe standen, so würde dies auf die menschliche Erwerbsthätigkeit und Wirksamkeit den nachteiligsten Einfluß ausüben. Dazu kommt der Anspruch der Kinder auf Versorgung und Unterhalt seitens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
oder durch die Erwerbsthätigkeit beider oder eines von beiden Ehegatten während bestehender Ehe erworben wird, im Gegensatz zu dem ererbten und eingebrachten Vermögen. Vgl. Güterrecht der Ehegatten.
Ersatz, s. Schadenersatz.
Ersatzordnung, s. Ersatzwesen.
Ersatzreserve
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
der Erwerbsfähigkeit und Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts haben als praktische Resultate der Frauenfrage (s. d.) die Gründung zahlreicher F. zur Folge gehabt. Wirkliche Verdienste und namhafte Erfolge hat in dieser Beziehung der unter dem Protektorat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0863,
Grundeigentum (geschichtliche Entwickelung; Statistisches) |
Öffnen |
des Adels eine auf bürgerliche Freiheit, auf Erwerbsthätigkeit und auf deren Frucht, das bewegliche Kapital, gegründete Kraft gegenüber. Mannigfach zeigt sich der Einfluß des allmählich zunehmenden beweglichen Besitzes und des Eindringens des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
Eheschließungen, Mangel des Bewußtseins der sittlichen Pflichten der Eheleute und Eltern, Unwirtschaftlichkeit der Frauen und Unfähigkeit derselben, dem Mann ein ordentliches, behagliches Hauswesen zu bereiten, regelmäßige Erwerbsthätigkeit der Frau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
sind hervorstechende Eigenschaften der Bevölkerung.
[Erwerbszweige.] Von den Nahrungszweigen sind die wichtigsten Industrie und Handel. Die Industrie zählte 1885: 7822 selbständige Erwerbsthätige (davon 1196 weibliche) und 42,824 Gehilfen (davon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
Zweigen ist die Seidenindustrie, welche beim Abhaspeln der Kokons 3750 Personen, dann bei der Spinnerei, Weberei, Fabrikation von Bändern, Posamenten etc. 8300 Arbeiter beschäftigt, eine hervorragende Erwerbsthätigkeit, neben welcher auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
, Hauptbeschäftigung. Nach der Berufszählung von 1882 waren in der Land- und Forstwirtschaft 4484, in der Industrie 9482, im Handel und Verkehr 4522, in der Fischerei 214 Personen erwerbsthätig. Der Handel und die gewerbliche Thätigkeit konzentrieren sich in der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
.
"Pfuscher, Zur Zeit des Zunftwesens diejenigen, welche, ohne der Zunft anzugehören oder ein besonderes Privilegium zu besitzen, ein Gewerbe betrieben; später diejenigen, welche ungesetzlicherweise eine Erwerbsthätigkeit betrieben, deren Ausübung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
vertretenen Altersklassen, d. h. des im erwerbsthätigen Alter von 15-60 Jahren stehenden Teiles der Bevölkerung, dürfte die Heilanstaltsstatistik ein annähernd zutreffendes Bild gewähren. Um einen Vergleich zwischen den verschiedenen Gebietsteilen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
eine Konsequenz der Durchführung des Gesetzes sein wird, bedeutet die Befreiung von beengenden Fesseln und wird hoffentlich den Anstoß zum Aufblühen der baulichen Entwickelung und der Erwerbsthätigkeit Wiens bilden. Nach den Zusagen der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Apraxinbis Arbeiterschutzgesetzgebung |
Öffnen |
Freiheit und die Politik des laisser faire und laisser aller, die Nichteinmischung der Staatsgewalt in die individuelle Erwerbsthätigkeit und in die Gründung und den Betrieb der wirtschaftlichen Unternehmungen, sie ist aus dem Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
, obrigkeitlich überwachte regelmäßige Erwerbsthätigkeit, daß aber in Deutschland noch teilweise, z.B. in Bayern, die Schulpflicht mit dem 13. Jahre abschließt, und auch in den Staaten, wo die Schulpflicht vom 7.-14. Jahre besteht, der Austritt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
der berufsmäßigen Erwerbsthätigkeit der Personen sich zu erkennen giebt. Die B. unterscheidet sich darin von der Gewerbestatistik (s. d.), die nicht von den Personen, sondern von den Gewerben als solchen ausgeht und in erster Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Bromeliabis Bromnatrium |
Öffnen |
unterlag er bei der Stichwahl in Stettin gegen den Socialdemokraten. B. schrieb: "Die deutschen Holzzölle vor 1865" (Berl. 1881), "Die Verteidigung der privaten Erwerbsthätigkeit" (ebd. 1884), "Die Kapitalrentensteuer" (ebd. 1884).
Bromelia L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
wird diejenige Erwerbsthätigkeit genannt, welche sich mit der Herstellung und dem Vertriebe litterar. Erzeugnisse befaßt. Er umfaßt den eigentlichen B., den Musikalienhandel (s. d.), Kunsthandel (s. d.) und Landkartenhandel (s. d.) und teilt sich 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
Erwerbsthätigkeit zuerst zu finden war, wird schwerlich festgestellt werden können; denn viel älter als die Buchdruckerkunst ist der B., wenn man auch früher nur handschriftliche Bücher kannte. Der erste, freilich sehr kurze Bericht über Kauf von Büchern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
praktische Wirksamkeit im Interesse weiblicher Erwerbsthätigkeit entwickelt. Ihre "Nachgelassenen belletristischen und vermischten Schriften" mit der Biographie der Verfasserin erschienen in 2 Von. (Frankf. 1878).
Büchner, Georg, Dichter, Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
Dienstmiete |
Öffnen |
dieses Verhältnis die Erwerbsthätigkeit des
Vergütungsbercchtigten vollständig oder hauptsäch-
lich in Anspruch nimmt, zum Zweck der Sicher-
stellung oder Befriedigung eines Gläubigers erst
dann mit Beschlag belegt werden, nachdem die Lei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Einkommensteuer |
Öffnen |
Thätigkeit erworbene,
weil die Arbeitsfähigkeit eines jeden Menschen aller-
lei Zufällen ausgesetzt ist und von einem gewissen
Alter an stetig abnimmt. Damit die wirtschaftliche
Lage eines folchen Erwerbsthätigen sich am Jahres-
ende nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
), «Die erwerbsthätigen jurist. Personen» (Berl. 1876), «Die deutsche Industrie 1875 und 1861» (ebd. 1880), «Das Zeitalter des Dampfes» (2. Aufl., ebd. 1881), «Das Rechnungsbuch der Hausfrau» (ebd. 1881). Eine Schöpfung E.s ist auch das Statistische Seminar zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
, dem sie gewidmet sind, vorbereiten, ohne ihre
Zöglinge so lange der praktischen Erwerbsthätigkeit
zu entziehen, wie es die Hochschulen teils zum
Zwecke der von ihnen vorausgesetzten allgemeinen
Bildung, teils zum Zwecke einer umfassendern künst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
der Erwerbsthätigkeit; außerdem
noch Agrikultur, Bergbau und Kleingewerbe.
Hunyadi-János-Bitterwasser (spr. húnnjaddi jahnosch) ,
s. Budapest (Bd. 3, S. 692b) und Bitterwässer .
Hunyady (spr. húnnjaddi) , Johann, ungar. Held, der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
mit denjenigen, die eine
gleiche Erwerbsthätigkeit betreiben, in einen Kon-
kurrenzkampf stellt, so ergeben sich doch für die ein-
zelnen wirtschaftlichen Gruppen auch gemeinschaft-
liche Interessen, und es hat den Beteiligten stets
nahe gelegen, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. der erwerbsthätigen Bevölkerung im Handelsgewerbe thätig sind. Schon in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. (1183) hatte L. privilegierte Märkte, die zu Jubilate und Michaelis abgehalten wurden und im 15. Jahrh. bereits den Charakt er von Handelsmessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
, Schiefer- und Kalksteinen,
guter Thonerde, Steinkohlen und Marmor. Von
der erwerbsthätigen Bevölkerung sind 32 Proz. in
der Industrie und davon wieder 40 Proz. in der Mi-
neralindustric thätig. 14 Kohlenbergwerke förderten
(1892) 537919 t, Eisensrz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
der Berufszählung von 1882 waren unter den 616008 Erwerbsthätigen, neben denen 901704 Angehörige ohne Hauptberuf ermittelt wurden, 21,37 Proz. in Industrie und Gewerbe, 7,67 Proz. in Handel und Verkehr thätig.
Handel und Verkehrswesen. Der Handel, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0395,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
Handel lebende Bevölkerung (Erwerbsthätige, Angehörige und Dienstboten) bezifferte sich auf 1256099 oder 4,6 Proz. der Gesamtbevölkerung. Haupthandelsplätze für den Binnen- und Außenhandel sind Berlin, Königsberg, Danzig, Stettin, Posen, Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
, ferner das Butler-Hospital, das Franklin-Lyceum (für Naturwissenschaften), das Athenäum mit Gemälden und Lesesaal und mehrere wissenschaftliche Gesellschaften. Unter der sehr bedeutenden Erwerbsthätigkeit sind hervorragend die Herstellung von Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
war in der Bodenbenutzung und Tierzucht erwerbsthätig. Auf 3,18 Haushaltungen entfiel 1 landwirtschaftlicher Betrieb, im Deutschen Reiche auf 1,82 Haushaltungen. Hieraus ist der vorwiegend industrielle Charakter des Landes zu erkennen, und selbst die Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
345
Steuerobjekt - Steuerrestitution
sungsgrundlage verwendet wird. (S. Vermögenssteuer.) Ferner ist vom volkswirtschaftlichen Standpunkte aus zu fordern, daß die Steuer nicht die Wirtschaftliche Erwerbsthätigkeit beeinträchtige, wodurch ja
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
Kantons 32 403, eines andern Kantons 19 014, Ausländer 10 040. Der Muttersprache nach sind 104 078 Deutsche, 195 Franzosen, 271 Italiener, 61 Romanen und 73 andere. Von je 1000 erwerbsthätigen Personen entfielen auf Gewerbe 457, Landwirtschaft 407
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
die industrielle Thätigkeit vor, namentlich in dem Reg.-Bez. Arnsberg, demnächst die Landwirtschaft. 1895 waren unter den 1098479 Erwerbsthätigen, von denen 1039654 Angehörige ohne Hauptberuf abhingen, 27,16 Proz. in der Bodennutzung und Tierzucht, 49,48
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
durch intensive Kultur äußerst ergiebige Ernten trägt. Noch wichtiger ist die Viehzucht. Kanäle durchziehen dic Landschaft. Von der erwerbsthätigen Bevölkerung sind etwa 37 Proz. in der Industrie, vor allem in der Leinweberei und Spitzenmanufaktur, 32 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
und Hutungen, 543280 Forsten und Holzungen, 260593 Haus- und Hofräume, Öd- und Unland, Wege und Gewässer, von den Waldungen 87,1 Proz. Nadelholz.
Im J. 1895 waren unter den 613508 Erwerbsthätigen der Provinz 51,64 Proz. in der Bodennutzung und Tierzucht, 19,86
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, der Spargel und Blumenkohl von Ulm. Handelsgärtnereien bestehen in Stuttgart. Der Landwirtschaft, Gärtnerei und Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei gehörten 1895: 933576 (1882: 942924) Personen an, darunter 437254 (393458) Erwerbsthätige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
im Vorstehenden berücksichtigten Berg-,
Hütten- und Salinenwcsens beschäftigten 1895 im
Jahresdurchschnitt 4345 Personen. Die 28 Zucker-
Die Bevölkerung in Anhalt nach Verufsabteilungen am 14. Inni 1895.
Verufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienstboten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienstboten
Angehörige
Zusammen
^.. Land- und Forstwirtschaft.................. V. Bcrgban und Industrie, Baugewerbe............. d Handel und Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
-
zelnen Verussgruppen geht aus der folgenden Über-
sicht hervor. Es befanden sich unter je 100 Personen:
Verufsgruppen
Erwerbsthätige i. Hauptberufen
Dienstboten für häusliche Dienste
Augehörige ohne Hauptberuf .
Berufslose Selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
310
Deutschland und Deutsches Reich
^. Die Bevölkerung nach Berufsabteillmgen am 14. Juni 1895.
Vcrufsabteilungen
Erwerbsthätige im Hauptberuf
Dienstboten im Haushalt
Haushaltungs-angehörige
Zusammen
^.. Land- und Forstwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Ferienkursebis Fermente |
Öffnen |
Entwicklung in der
Folgezeit und hiermit zur künftigen Erwerbsthätig-
keit zu legen."
Nimmt man dazu noch die erziehlichen Einwir-
kungen, die unter erfahrener Leitung gewiß nicht
ausbleiben, die Gewöhnung der Kinder an ^rdmcng,
Sauberkeit, Gehorsam
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
47,9
69,3
Berufsgruppen
Zugehörige
Erwerbsthätige
Personen überhaupt
Zahl
in Proz.
Zahl
in
Proz.
Landwirtschaft, Viehzucht
8156045
43,13
1IWL.K63
4l>,4t>
Forstwirtschaft, Fischerei
136 647
0,72
432
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
028 4027 15 391 17497
1,10 52,49 25,50 2 28 8,^71 9,91
Erwerbsthätige zusammen Gesinde für häusliche Dieuste Angehörige ohne Hauptberuf
127 866 121 61162
48 700 11939 136 622
176 566 12060 197 784
100,00
>189 149> 197 261> 386410
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
nach Bernfsabteillmgen am 14. Juni 1895.
Verufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^. Land- und Forstwirtschaft u. s. w................... il. Vergbau und Industrie, Baugewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Berufsaugabe .
Darunter berufslose Selbständige.......... .......
Summe ^-^
Daruuter männliche Personen
Darunter weibliche Personen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
21054
1904
26 669
49 62
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
, Gerste 7707, Kartoffeln 15132, Hafer 33018
und Wiefenheu 75107KN, der Ernteertrag 77414 t
Roggen, 11131 Weizen, 13015 Gerste, 129 873
Die Bevölkerung in Oldenburg nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1896.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
in Indien geboren waren 661637, dar-
unter nur 100 551 in England; die engl. Sprache
fprachen 238 499 Personen. Neu veröffentlicht sind
die Ergebnisse der Berufszähluna. von 1891. Männ-
liche oder weibliche Erwerbsthätige mit ihren An-
gehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
Wohn-
häufer, 40706 Haushaltungen und 114 Anstalten,
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 9449 Personen oder
Die Bevölkerung in Sachsen-Altenburg nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Verufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
Coburg Gotha nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1892
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^. Land- und Forstwirtschaft u. s. w.................. N. Bergbau und Industrie, Baugewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
904
Sachsen-Weimar-Eisenach
Die Bevölkerung in Sachsen Meiningen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^.. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
in Württemberg nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Verufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^.. Land- und Forstwirtschaft u. s. w................. V. Bergban und Industrie, Baugewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
für das Wohl der arbeitenden Klassen, des Kongresses deutscher Volkswirte, des Vereins zur Förderung der Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts (später Lette-Verein genannt; s. Frauenvereine, Bd. 7, S. 242 a) u. s. w., eine fortdauernde Thätigkeit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
928
Schwarzes-Meer-Bezirk - Schweden
Die Bevölkerung in Schwarzburg-Sondershausen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen Erwerbsthätige Dienende Angehörige Bevölkerung überhaupt
A. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0244,
Frauenvereine |
Öffnen |
Gesellschaft zur Hebung der Frauenarbeit. In Paris wurde bald danach ein Verein mit gleichen Zielen gegründet. In Deutschland rief man auf Veranlassung des Präsidenten Lette (s. d.) einen Verein zur Förderung der Erwerbsthätigkeit des weiblichen
|