Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Europe»
hat nach 1 Millisekunden 1850 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
436
Europe - Eurymedon
über die aus europ. Kolonien entstandenen über-
seeischen Staaten ausgedehnt, während die nicht
europ. und nicht christl. Staaten an dieser Völker-
rechtsgemeinschaft nur einen beschränkten, durch
positive Thatsachen
|
||
49% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Demokratiebis Demokritos |
Öffnen |
);
Schvarčz , Die D. (Leipz. 1877 ff., Bd. 1);
Derselbe , Elemente der Politik (Pest 1880 ff.);
May , Democracy in Europe (Lond. 1877, 2 Bde
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
-Kawak und Anadoli-Kawak acht Werke mit
mindestens 198, wahrscheinlich aber mehr Geschützen; unter diesen Werken sind besonders zu nennen auf europ. Seite die neue Batterie
von Rumeli-Kawak mit 6 schweren gezogenen Geschützen, das Fort von Tali
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
) gegen Byzanz führten jedoch zu einer völligen Auflösung dieses Volks. Nach dem großen
Siege des mit den Kumanen verbündeten Kaisers Alexios Komnenos an der Maritzamündung (1091) wurden die Reste der P. in den europ. Provinzen
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
peintre verriers (Par. 1885); Lévy,
Histoire de la peinture sur verre en Europe (Brüss. 1854–60); Kolb, G. Des Mittelalters und der Renaissance (60 Tafeln,
Stuttg. 1884–89); Strele, Handbuch der Porzellan- und Glasmalerei (4
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Pfahlbürgerbis Pfahlrost |
Öffnen |
dwellings of Europe (Lond. 1890).
Pfahlbürger , Schutzbürger , im Mittelalter diejenigen Bewohner des platten Landes, welche
das Bürgerrecht in einer Stadt erworben hatten. Den Namen leitete man daher, daß sie außerhalb der Grenzpfähle
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
coléoptères» (mit Aubé, 6 Bde., ebd. 1825–37),
das unvollendet geblieben ist, aber als Autorität gilt und durch eine
«Iconographie des coléoptères d’Europe» (mit Boisduval und Aubé,
5 Bde., 1829–36) erläutert ward. D. starb 18. März 1845
|
||
17% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Ottoman power in Europe, its nature, its growth and its decline» (1877) niederlegte.
Eine 1880 unternommene Reise durch die Länder an der Ostküste des Adriatischen Meers beschrieb er in
«Sketches from the subject and neighbour lands of
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
; Steigungen und Gefälle gleichen denen des
Semmering.
Die türkische Regierung hatte bereits 1869 der vom Baron Hirsch gegründeten
Société de construction et d’exploitation des chemins de fer de la Turquie d’Europe zu Paris den
Bau
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
polit. Essays bekannte 'Atif Pascha. Von geogr. Werken sind zu
erwähnen: das Reisewerk Evlija Efendis
«Narrative of travels in Europe, Asia and Africa in the 17th century, translated from the Turkish» (von J. von Hammer, 2
Bde., Lond. 1834
|
||
17% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
:
" The London prisons " (1850), sowie die Biographien:
" John Howard and the prison world of Europe "
(neue Ausg. 1854) und " William Penn " (neue Ausg. 1872). Auf einer Reise durch Belgien, Holland
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
sur l’A. et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1855); Delvau,
Dictionnaire de la langue verte (neue Ausg., ebd. 1889); Rigaud, Dictionnaire d’A. moderne (ebd. 1885);
Toubin, Dictionnaire de la langue populaire (ebd
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
. Hierauf folgte ein zweites Prachtwerk:
«The birds of Europe» (5 Bde., Lond. 1832–37). Von 1838 bis 1839 machte G. wissenschaftliche Reisen in Australien,
deren Resultate er in «The mammals of Australia» (3 Bde., ebd. 1845–63) und in dem
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
» (ebd. 1816),
«Des colonies et de la révolution actuelle de l’Amérique» (2 Bde., 1817),
«Les quatre concordats» (3 Bde., 1818–20),
«L’Europe après le congrès d’Aix-la-Chapelle» (1819),
«Le congrès de Carlsbad» (1819),
«De la
|
||
10% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
); Field,
Life of John H. (ebd. 1850); Dixon, H. and the prison world of Europe (5. Aufl., ebd.
1854); Field, Correspondence (ebd. 1855); Stoughton, H. the philanthropist (ebd. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
185
Afrika (Staaten und Kolonien)
zusetzen. In ihnen konnte zuweilen sofort der Wille der europ. Macht im Interesse des Handels und namentlich in der Ausbeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
); Robert, Carte géologique de l’Europe, 1:25000000 (Par. 1884); Rosier, Carte de la distribution en Europe des combustibles minéraux et des principaux métaux (Genf 1884); Baur, Neue Karte von E., 1:3000000 (neue Ausg., Stuttg. 1892); Levasseur, Carte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
übrigen europ. Staaten zu keinem vollen Einverständnis über Ägypten kommen. Überhaupt zeigte sich in diesen Jahren eine auffallende Tendenz der europ. Mächte nach Ausbreitung oder Gewinnung einer außereurop. Machtsphäre. Frankreich besetzte 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
und Originelles hervorgebracht; auf den meisten Gebieten herrscht die Kompilation vor. Im 19. Jahrhundert macht sich vielfach der Einfluß europ. Wissenschaft und Kultur bemerkbar. Gelehrte in Ägypten und Syrien, hier namentlich christl. Litteraten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
20493 20782
1891 18994 20741
1892 22532 2l774
Der Auswanderungsverlust wurde also durch die Einwanderung bis 1892 mehr als gedeckt.
Die meisten Auswanderer gehen nach europ. Staaten, besonders Frankreich (1888: 10435). Die überseeische A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
wieder bedeutende Veränderungen im europ. Staatengebiete sichtbar. In Spanien treten das Königreich Leon und die Grafschaft Castilien kräftiger hervor, aber die arab. Herrschaft besteht noch; Frankreich und Burgund (Arelat) als Königreiche stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
Mächte, denen seit der Revolution von 1688 England, mit den Niederlanden eng verbunden, vorkämpft, abgewehrt.
Im Beginn des 18. Jahrh. wird Schweden durch Rußland, das Peter d. Gr. in den Kreis der europ. Mächte einführt, im Nordischen Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
endgültige Verwirklichung finden wird. l(s. d.).
Interefsenrechnung, soviel wie Zinsrechnung
Interessensphäre, Bezeichnung für ein über-
seeisches herrenloses Ländergebiet, das ein europ.
Staat durch Vereinbarung mit andern europ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
reden, sitzen im Pindusgebirge und in den Grenzgebirgen Albaniens und
Macedoniens. Zigeuner leben teils als Nomaden, teils als seßhafte Bewohner in allen Städten und vielen Dörfern der europ. Türkei.
Sie sind größtenteils mohammed. Glaubens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0676,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
, traten 1865 in Paris zu dem ersten Internationalen Telegraphenkongreß zusammen. Der bezügliche, am 16. Mai 1865 von 20 europ. Regierungen unterzeichnete Vertrag stellte gemeinsame Grundsätze für Behandlung der internationalen Telegramme, auch telegr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
unter dem Schutz franz. Waffen der Katholicismus an der Nordküste wieder Fuß gefaßt, und in Algier ist 1867 ein Erzbischof
eingesetzt worden. Im tropischen und südlichsten Teil A.s hat das Christentum in neuester Zeit durch die europ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, des Leders, der Waffen und die Bereitung der Farben beweist. Ind. Musseline, pers. wie türk. und ind. Shawls und Teppiche, damascener Waffen und türk. Saffiane behaupten noch jetzt ihren Wert auf den europ. Märkten, und die Nachfrage nach den Porzellan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
. Auf der andern Seite werden die gebildeten Kreise der Mohammed. Völker immer mehr und mehr durch europ. Bildung beeinflußt. Sie ist zuerst in Ägypten infolge der Bestrebungen Mohammed Alis und seiner Nachfolger selbständig hervorgetreten und hat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
Mengen und Werte beigetragen:
Gewinnung von Gold und Silber 1493-1875 nach Ländern.
Länder Gold Kilogr. Silber Kilogr. Gesamtwert Mill. Mark
Deutschland - 7904910 1422,9
Österreich-Ungarn 460650 7770135 2683,8
Verschied. europ. Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
die
Methoden zur fabrikmäßigen Herstellung mit so
großen Schwierigkeiten verbunden, daß es gegen-
wärtig auf dem europ. Markt nicht existiert (die
(^i'N6-Mi'^-Gesellschaft hat nach kurzer Zeit ihre
Thätigkeit wieder eingestellt). In größern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
61
Russisches Heerwesen
Die Gesamtfriedensstärke beträgt rund 887000 Mann, darunter im europ. Rußland und Kaukasus an Feldtruppen: 426000 Mann Infanterie, 105400 Mann Kavallerie, 87200 Pferde, 71000 Mann Feldartillerie; an Reservetruppen: 92800
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
die U. der andern europ. Länder s. die betreffenden Artikel. An den amerikanischen U. sind eigentümliche, den praktischen Bedürfnissen und den socialen Gewohnheiten entsprechende Verhältnisse herausgebildet worden, vieles aber erinnert an die engl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
vorgeschobene bastionierte vier- und fünfeckige Forts (ohne Außenwerke) mit zahlreichen granatsichern Wohnkasematten. (S. Festungen .)
Französische Eisenbahnen . Am 1. Jan. 1893 befanden sich im europ. Frankreich a. 35 383 km Bahnen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
die Verhandlungen mit den europ. Mächten über Errichtung der internationalen, aus europ. und
muselman. Richtern zusammengesetzten Gerichtshöfe zum Abschluß gekommen. Dieselben traten 1875 an die Stelle der bisherigen Konsulargerichtsbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
waren, obgleich durch die großen Ereignisse seiner Epoche oft unterbrochen und teilweise später wieder rückgängig gemacht, A.s Bestrebungen zur Überführung Rußlands aus der asiat. Willkürherrschaft in eine europ. Rechtsordnung, wobei ihn besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
errichtet, darunter einzelne palastartige Gebäude, meistens den Prinzen oder europ. Kaufleuten gehörig, sowie verschiedene gute Gasthöfe. Dieser europ. Stadtteil enthält auch ein Theater, 4 kath., 3 prot. und 3 griech. Kirchen, eine kopt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. A. ist neben Ägypten der älteste Schauplatz der Weltgeschichte; seine Kraft strömte früh aus in die Nachbarkontinente (Phönizier im Ägäischen Meer und in Nordafrika, Perser in Ägypten und auf der Balkanhalbinsel). Zwar hatte die erste große europ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
Instituts als Nachfolger von Léonce de Lavergne gewählt. Von B.s frühern Schriften sind, außer einer franz. Bearbeitung von Roschers Werk über den Kornhandel ( 1854), besonders «Des charges de l’agriculture dans les divers pays de l’Europe» (1850
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
300 schwarze Soldaten unter europ. Offizieren als Garnison. Hinter dem Fort und vom Meere her nicht sichtbar liegt die Stadt der Weißen auf höherm Grunde, und 400 m weiter auf einem kegelförmigen Hügel steht das Fort William mit dem Leuchtturme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Die Bewohner sind vorwiegend europ. Abstammung, etwas über ein Viertel von rein spanischer, die meisten gemischter Abkunft, viele reine Indianer, wenn sie auch span. Namen führen. Die Zahl der fremden, nicht durch Geburt dem Staate angehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Dreikaiserschlachtbis Dreiklassenwahlsystem |
Öffnen |
500
Dreikaiserschlacht - Dreiklassenwahlsystem
europ. Friedens vereinbarte Bündnis der Kaiser von Deutschland, Österreich und Rußland, das längere Zeit die ganze europ. Politik beherrschte, die Friedensfreunde anzog und die Kriegslustigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
; Mohammedaner 6445000 (1,95 Proz.); Heiden und ohne Konfession 447000 (0,1 Proz.). Mithin sind die Nichtchristen nur 3,86 Proz. der Gesamtbevölkerung E.s.
Staatliche Verhältnisse. Systematisch gruppiert verteilen sich die europ. Staaten folgendermaßen: 4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
durch die Anerkennung des
Fußvolks als einer der Reiterei ebenbürtigen Nasse,
sondern auch durch die Entwicklung einer gewisser-
maßen internationalen europ. Infanterie. Das
Fußvolk des Altertums war vorherrschend national;
Taktik, Gliederung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0759,
Handelsverträge |
Öffnen |
meisten andern europ. Staaten
solgten (prenß.-franz. Handelsvertrag von 1862),
welche sich gegenseitig die Meistbegünstigung zuer-
kannten, bildete sich in den sechziger Jahren allmäh-
lich ein umfassendes freihändlerischcs Wirtschafts-
gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
).
Entdeckungsgeschichte . Nach japan. Annalen erschien das erste europ. Schiff 1530 an der Küste von
Kiushiu. Als Entdecker gilt der Portugiese Mendez Pinto (1542). Von 1641 bis 1854 blieb das Land den Europäern verschlossen; nur die Holländer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0868,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Schon 1860 besuchte eine Gesandtschaft des Shogun
Nordamerika und eine zweite mehrere europ. Höfe. Die Folge dieses gänzlich veränderten Verhältnisses des Japanischen Reichs zu dem Auslande war aber der Sturz des
Shogunats. Sehr bald machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Koloniapulverbis Kolonien |
Öffnen |
verstehen sind, die in einer staatsrechtlichen oder völkerrechtlichen Abhängigkeit vom Mutterlande stehen. Nach dem Grade der Abhängigkeit sind hier zu trennen: 1) eigentliche K., d. h. überseeische Provinzen eines europ. Staates, welche seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
großen Friedensmächte that sich sofort in allen europ. Fragen kund. Dieses freundschaftliche Verhältnis erhielt eine Verstärkung durch den Besuch, welchen Kaiser Alexander im Aug. 1885 dem Kaiser Franz Josef in Kremsier abstattete.
Die guten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
mit heidnisch-afrik. Branchen (Woodookultus). Von europ. Nationen sind am stärksten vertreten Spanier, Engländer, Franzosen und Deutsche. Industrie giebt es, abgesehen von der Zucker-, Rum- und Cigarrenfabrikation, nicht, so daß Industrieerzeugnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
714
Wiener Kongreß
Wiener Kongreß, eine von den am Kriege gegen Napoleon Ⅰ. beteiligt gewesenen Mächten zur Ordnung der europ. Verhältnisse einberufene Versammlung, die vom Sept. 1814 bis zum Juni 1815 in Wien tagte und in erster Linie über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
260
China
die Gesamtausfuhr von 143293211 (128104522)
Haikwan-Taels. Anteil der wichtigsten Länder:
pong-kong...........
Großbritannien.........
Indien.............
Japan .............
Europ. Kontinent (ohne Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
ließ
und den König in seine Gewalt brachte. Dies war das Signal zum Ausbruch des
Chinesisch-Japanischen Krieges (s. d.), in dem sich die Überlegenheit der ganz nach europ. Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
. Neben seiner dienstlichen Thätigkeit beschäftigte sich T. besonders mit der physik.-geogr. Erforschung Rußlands, ist
Oberleiter der hydrogr. Untersuchungen der Quellen der Hauptflüsse des europ. Rußlands und Vorsitzender der Abteilung für mathem
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0028,
Hauptteil |
Öffnen |
der Donau und am Rhein und fast in allen Ländern Europens sind sowol Knochen als Zähne von diesem Thiere ausgegraben worden. Ja, man hat sogar einen solchen in Kiesel verwandelten Backenzahn auf Island gefunden. Weit häufiger aber findet man dergleichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Rußland. 14. Jahrh.
Polen vor den Friedensschlüssen von Oliva (1660) und Andrussow (1667).
Polen nach den Grenzen von 1772.
Karten zur Geschichte des Russischen Reichs XIV 81
Europ. Rußland von 1425-1676.
Europ. Rußland von 1689-1881
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
hierher namentlich die Arbeiter, die nach andern europ. Ländern wandern, um bei Eisenbahnbauten, Straßenanlagen u. s. w. Beschäftigung zu finden. Es wanderten aus (im Durchschnitt der Jahre und jährlich):
Jahre Dauernd Zeitweilig überhaupt
1876-80
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0906,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Rädern auf den meisten europ. Eisenbahnen verboten. Die Räder erhalten, um das Gleiten in Krümmungen zu hindern, eine etwas geneigte (kegelförmige) Lauffläche, die nach der Innenseite sich zu dem Spurkranz erweitert, der zur Führung der Achsen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
aus den bekanntesten europ. Sprachen dargestellt werden, die bis zu zehn Buchstaben enthalten, die Gegenwerte dieser Wörter werden von den Korrespondenten selbst eingetragen. Das System hat vor dem Nietheschen und ähnlichen im außereuropäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
man den Dislokations-
bezirken größerer Truppenkörper möglichst abgerun-
dete Formen zu geben, damit die Vefchlserteilung
von den Stabsquartieren aus beschleunigt werden
kann. über die D. der europ. Armeen s. die Artikel
der betreffenden Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
verein-
zelt bis in das 17. Jahrh, erhielt. Jetzt ist es noch
allgemein beim Gottesdienst in Gebrauch, obgleich
weder die Gemeinde noch auch die Priester ein
Wort von ihm verstehen. Erst in jüngster Zeit ha-
ben manche Kopten durch europ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
42
Russische Eisenbahnen
Von den Bahnen des europ. Rußlands ist die Transkaukasische Eisenbahn mit den Linien von Poti und Batum am Schwarzen Meer nach Baku am Kaspischen Meer (rund 1000 km) besonders zu erwähnen. Die Bahn, die im wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
489409718
^[Leerzeile]
Am bedeutendsten nach Menge und Wert war immer der Handel über die europ. Grenze. Der Gesamtumsatz betrug hier (mit Einschluß der Schwarzes-Meer-Grenze, des Kaukasus und des Handels mit Finland) 1893: 1017 Mill. Rubel, wovon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
und Heincke, Die Fische der Ostsee (Berl. 1883).
Gliederfüßer: A. und Aug. Speyer, Die geogr. Verbreitung der Schmetterlinge in Deutschland und der Schweiz (2 Tle., Lpz. 1885); E. Hofmann, die Isoporien der europ. Tagfalter (Jena 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0020,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
und Zucker die Überproduktion, falls in einer solchen die Ursache des Preisrückganges zu erblicken sein sollte, ganz vorwiegend oder ausschließlich auf die Entwicklung der europ. Produktionsverhältnisse zurückzuführen. Für die Zuckerproduktion kommen sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
684
Telephoridae - Telfs
^[img]
^[Leerzeile]
Für die mit * bezeichneten Staaten sind die Angaben teils Bennet, "The telephone Systems of the Continent of Europe", teils der "Elektrotechnischen Zeitschrift" (1895 und 1896) entnommen. (1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
Gebieten der Wissenschaft zusammentrug, um die Gesetze der intellektuellen Welt festzustellen. Wie anregend sein Vorgang wirkte, beweist unter anderm die in seinem Geist gedachte und vortrefflich geschriebene "History of rationalism in Europe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
. von Daniel, Berl. 1863); Rudler und Ramsay, Europe (Lond. 1885); "Länderkunde von E." (hrsg. von Kirchhoff, Prag u. Leipz. 1885 ff.); Schubert, Handbuch der allgemeinen Staatskunde von E., Bd. 1-4 (Königsb. 1835-48); v. Reden, Vergleichende Kulturstatistik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
. In neuester Zeit hat
sich auch einiger Verkehr mit den europ. Kolonien am Roten Meer entwickelt, und zwar zwischen Schoa und Zeila am Golf von Aden über Harrar und mit Obok am Golf von
Tedschura über Aussa. Jedoch ist für den ausländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
soweit als möglich den damaligen europ. Verwicklungen fern. Dieser durch die Lage des Landes gebotenen Neutralität der Regierung standen die franz. Sympathien der Antiföderalisten unter Jefferson, die die Föderalisten der Bevorzugung Englands anklagten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
, Kordofan. Um dort seine
Herrschaft zu befestigen und sich bei günstiger Gelegenheit von der Pfo rte unabhängig machen zu können, schuf er nach europ. Muster eine eigene ägypt.
Kriegsmacht, der eine ansehnliche Flotte zur Seite trat. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, Alexandre I et Napoléon d'après leur correspondance (ebd. 1891); Schnitzler, Historie intime de la Russie (2 Bde., ebd. 1847); Lengenfeldt, Rußland im 19. Jahrh. (Berl. 1875); von Bernhardi, Geschichte Rußlands und der europ. Politik 1814-31 (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Hafen (23. Juni) es offenbar gemacht, daß A. nahe daran war, mit den Waffen einzugreifen und dadurch bei der damaligen Lage der Dinge einen europ. Krieg herbeizuführen. An dem Ziele der Unterwerfung der Balkanländer, besonders Bulgariens, unter russ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
. Mai 1867, lebte. 1852 hatte er die Würde eines Baronet erhalten. Durch die «History of Europe from the commencement of the French Revolution to the restoration of the Bourbons» (10 Bde., Lond. 1833‒42; 10.Aufl., 14 Bde., ebd. 1861) begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
von Europäern und Eingeborenen; die östl. Küstenländer zwischen dem 35.° nördl. und dem 35.° südl. Br. wurden europ. Länder mit Sklaven und jenseit dieser Parallelen solche ohne Sklaven. Das europäisierte A. bietet daher drei Kasten dar: die Europäer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
rücksichtsloser Mischung, die zwar europ. Empfinden widerspricht, oft aber von einer wahrhaft fruchtbaren Unbefangenheit zeugt; in ihnen kommen der Wohlstand und die freien gesellschaftlichen Formen des Landes in anmutigster Weise künstlerisch zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
europ. Gebieten sind in neuester Zeit die Vereinigten Staaten von Amerika und Britisch-Ostindien hinzugetreten, so daß eine Zweiteilung Europas in Großbritannien und den Kontinent vorausgesetzt, vier verschiedene Richtungen zu unterscheiden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
Geburtsfrequenz (s. Zweikindersystem) eine Zunahme verhindert. Der letztern kommt dort aber der starke Zuzug vom Auslande zu gute. Frankreich gehört zu den wenigen europ. Staaten, denen die Wanderungen einen" Gewinn bringen. Sonst verringert fast überall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Tien-t sin 28 europ. und 40 chines. Katholiken ermordet. Die Schätzung der Gesamtzahl der kath.
Chinesen schwankt zwischen einer halbe und zwei Millionen. Christl. Gemeinden bestehen in den Provinzen Sze-tschwan, Kiang-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. In besondern und wichtigen Fällen sollten Gesandte der europ. Staaten das Recht haben, in Peking zu erscheinen und zu
wohnen. Am 4. Juli 1858 traf die Bestätigung durch den Kaiser in Tien-tsin ein. Rußland hatte fast
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und chines. Christen und 21. Juni desselben Jahres zu Tien-tsin zahlreiche europ. und chines. Christen ermordet. Prinz Kung
ließ sich jedoch durch die Abneigung der Chinesen gegen alles Europäische nicht abschrecken, und Tschung-hou
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
worden. Eine Bewegung, die sich gegen die christl. Missionare richtete, drohte C. in ernstliche Verwicklungen mit den
europ. Großmächten zu bringen. Nachdem schon Ende 1890 Ausschreitungen gegen Missionare stattgefunden hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
mit allen Gegnern Preußens verfolgt sie das Ziel, den deutschen Nebenbuhler mit Hilfe einer großen europ. Koalition niederzuwerfen, Preußen zu der frühern Bedeutungslosigkeit wieder herabzudrücken. Der Siebenjährige Krieg (s. d.), 1756-63, der siegreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
. Infanterieregiment Nr. 44.
Donieren (lat.), schenken, beschenken.
Donische Bezirke, zwei Bezirke im Donischen Gebiet des europ. Rußlands, beide vom Unterlauf des Don durchschnitten. – 1) Der Erste Donische Bezirk, der südlichere, hat 14384,8 qkm, 155206
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, der Entwicklung des internationalen Eisenbahnverkehrs höchst hinderlich gewesenen Frachtrechtsverschiedenheiten in den Hauptstaaten des europ. Festlandes beseitigt und gemeinsame Grundsätze für die privatrechtlichen Beziehungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0735,
Handel |
Öffnen |
unter dem
Drucke des Kolonialsystems oder wegen ihrer ge-
ringen Kulturentwicklung sich Europa gegenüber
passiv verhielten, erhebt sich jetzt jenseit des Oceans
eine Nation im Vollbesitze der europ. Kultur, die
nicht nur der Alten Welt gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0943,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
941
Heerwesen Europas
Noch größer war die Veränderung, die die Erfin-
dung des Schießpulvers und die Einführung der
Feuerwaffen seit dem Ende des 14. Jahrh, in dem
europ. Heerwesen hervorbrachte. Die Bedeutung des
Rittertums ward immer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
zu finden, ebenso das Bambusrohr, welches bis zum 40. Breitengrade in einer Menge von Spielarten
vorkommt und die allgemeinste Anwendung findet. Die japan. Obstsorten sind im allgemeinen von geringer Güte; auch die europ. Arten degenerieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
. (S. Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 3.) Sie sind starkknochig und
wohlgebaut, von rötlicher Färbung, mit sehr häßlichen Gesichtszügen. Zur gewöhnlichen Bekleidung nehmen sie ein Lendentuch, in besondern Fällen
irgend ein Stück europ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
nationalen Vereinigung wieder koloniale Thätigkeit entfaltet. (S. Erythräa und Italien, Bd. 9, S. 771.) - Von den übrigen europ. Staaten besitzt, abgesehen von Rußland, das in Asien seine besondere kolonisatorische Aufgabe hat, nur Dänemark einige K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
fallen mit dem Beginn eines Han-
delsverkehrs der europ. Völker zusammen. Zuerst
war es den handeltreibenden Städten der verschie-
denen Nationen überlassen, für ihre im Auslande
begründeten Niederlassungen bei der territorialen
Staatsgewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
- und gelbgekehlte Bartvogel
( Bucco flavig ula Boddaert ,
Taf. II , Fig. 2);
8) Jacamars ( Galbulidae );
9) Racken ( Coraciidae , mit der europ. Mandelkrähe,
Coracias garrula , L. ,
Taf. I , Fig. 4);
10
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
das positive europ. Völkerrecht, das er zuerst in ein System brachte, waren von Bedeutung: "Versuch des neuesten europ. Völkerrechts" (1O Tle., Frankf. a. M. 1777-80) und "Beiträge zu dem neuesten europ. Völkerrecht" (8 Tle., 1778-81). Außerdem lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
. Orianda.
Orejönes, s. Inka.
Orel (spr. arjöll). 1) Gouvernement (russ. 0r-
1o^8k^H Audern^'g.) im mittlern Teil des europ.
Rußlands, grenzt im N. an die Gouvernements
Kaluga und Tula, im O. an Tambow und Woro-
nesch, im S. an Kursk, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
den Ausfuhrplatz des durch das Thal des Vardar aufgeschlossenen Macedonien und seiner Hinterländer. Dagegen steht die Küste
Albaniens (s. d.) ebenso wie seine Gebirge an Aufgeschlossenheit weit zurück. Der natürliche Schwerpunkt der europ. Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1035,
Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) |
Öffnen |
-, Lederfabrikation, Shawl-, Teppich- und Seidenweberei sowie Waffenverfertigung. Von der Regierung und den Großen des Reichs nicht unterstützt, bringt Gewerbe und Kunst keinen lohnenden Erwerb mehr, da die Konkurrenz mit den eingeführten europ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
in Ispahan. Allein sein rücksichtsloser Eifer gegen Günstlinge und Erpresser und seine Strenge gegen die losen Sitten am Hofe machten ihm viele Feinde. Er trachtete ein vom europ. Einfluß freies Reich herzustellen und zog sich dadurch unangenehme
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
und die Bepflanzung der großen Sandflächen im südl. Teile des Landes mit europ. Reben hofft man den Weinbau mit der Zeit wieder auf die frühere Höhe zu bringen. In der Schweiz hat sich die R. besonders in den südwestl. Kantonen Genf und Neuenburg ausgebreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
Loxodon s. Elephas africanus Blumenb., s. Taf. I, Fig. 2 und Taf. II, Fig. 9; Elephas meridionalis, Taf. II, Fig. 8, aus dem europ. Pliocän, und bei Elephas planifrons Falconer, Taf. II, Fig. 1, aus dem obern Miocän von Indien). Mastodon, ein den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
transkaspisches, 1 ostsibir. Sappeurbataillon, 1 westsibir. Sappeurcompagnie; 24 Sappeurbataillone des europ. Rußlands, des Kaukasus, Turkestans und Ostsibiriens bestehen aus 3 Sappeur- und 1 Telegraphencompagnie; das transkaspische aus 2 Sappeur- und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
Lesendra am Skutarisee erobert, worauf Nikita die Bojana überschritt und Skutari einschloß.
Am 9. Jan. wurde Mehemed Ali mit dem Oberbefehl über alle Truppen in der europ. Türkei betraut und gleichzeitig angewiesen, mit dem russ. Oberkommando
|