Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eutin
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
440
Eutin - Eutropius
Eutin, Hauptstadt des zum Großherzogtum Ol-
denburg gehörigen Fürstentums Lübeck, 36 km
nördlich von Lübeck, in sehr fruchtbarer, wald- und
seenreicher Hügellandschaft, zwischen dem Großen
und Kleinen Eutiner See, an
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
. Katapulte.
Eutin (im Mittelalter Uthin, Oytyn), Hauptstadt des oldenburg. Fürstentums Lübeck, in anmutiger Gegend am Eutiner See, der eine mit schönen Anlagen versehene Insel enthält, und an der Linie Neumünster-Kiel der Preußischen Staatsbahn, hier
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
, Departement, (1886) 283,719 Einw.
Euskirchen, (1886) 8087 Einw.
Eutin, (1885) 4668 Einw.
Eutritzjch, (1885) 7612 Einw. Der Ort wurde 1. Jan. 1890 der Stadtgemeinde Leipzig einverleibt.
Evangelischer Bund * zur Wahrung der deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Ebene. Die Bevölkerung ist niedersächsischen Stammes und bekennt sich fast ausschließlich zur evangelischen Kirche. Das Fürstentum, von der Ostholsteinischen und der Eutin-Lübecker Bahn durchschnitten, zerfällt in die Stadtgemeinde Eutin und die Ämter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
420
Voß (Julius von)
erhielt er 1778 durch Übernahme des Rektorats zu Otterndorf im Hannoverschen. Des seiner Gesundheit nachteiligen Klimas wegen verließ er 1782 Otterndorf und ging als Rektor nach Eutin. 1802 begab er sich mit einem Ruhegehalt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Vechta
Wangeroog
Wildeshausen
Birkenfeld, Fürstenthum
Idar
Oberstein
Lübeck, Fürstenthum
Eutin
Ratekau
Preußen.
Preußen
Altpreußen
Provinz Brandenburg.
Brandenburg
Berlin
Moabit
Potsdam, Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
. 14. Dez. 1773 zu Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, studierte in Halle Theologie, dann unter F. A. Wolf Altertumswissenschaft. 1794 ward er Mitglied des pädagogischen Seminars und folgte 1796 einem Ruf nach Eutin, wo er, als Voß 1802
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
rasch überzeugen mußte, daß es nicht möglich sein werde, mehrjährige Reisen nur mit Unterstützung seiner Freunde durchzuführen, war ihm der Antrag des fürstbischöflich lübeckischen Hofs zu Eutin, den Erbprinzen Peter Friedrich Wilhelm als Reiseprediger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
Übersetzung der »Odyssee« an, der er als einleitende Empfehlung einige auf die Homerische Weltkunde bezügliche Aufsätze im »Göttinger Magazin« vorausschickte. 1782 wurde er auf seines Freundes Friedrich Leopold v. Stolberg Betrieb als Rektor nach Eutin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
. Karte: Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig und Oldenburg.) Das Fürstentum zerfällt in die Amtsgerichtsbezirke Eutin, Schwartau und Ahrensböck und nimmt nach dem Staatsgrundgesetze von 1852 an dem Landtage des Großherzogtums Oldenburg teil, neben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
Herrschaft war er Rat am Appellhof in Hamburg, nach der Rückkehr des Großherzogs 1813 wurde er Erster Rat und Dirigent der eutinischen Regierung und starb 4. Jan. 1819 in Eutin. Er schrieb: "Geschichte des Herzogtums Oldenburg" (Oldenb. 1794-96, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
, der Apostel der Gartenkunst für Deutschland, geb. 16. Febr. 1742 zu Nüchel bei Eutin, besuchte 1755-60 Schulen in Halle, bis 1763 die Universität daselbst, war 1769 Kabinettssekretär des Fürstbischofs in Eutin und Lehrer von dessen beiden Söhnen, mit denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Hannover und dem Gebiet der Hansestadt Bremen begrenzt. Zu ihm gehört seiner natürlichen Lage und Beschaffenheit nach das an Preußen abgetretene Gebiet von Wilhelmshaven (s. d.); das Fürstentum Lübeck mit der Hauptstadt Eutin liegt in der preußischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Militärwesens verteilt. Das Staatsministerium leitet die Verwaltung im Herzogtum O. unmittelbar, während die Fürstentümer besondere Mittelbehörden für die Verwaltung, nämlich die Regierungen zu Eutin und Birkenfeld, haben. Diesen ist auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
entrissen, und nach langwierigen Fehden hat Albrecht Achilles den Rest der U. 1472 wieder mit der Mark vereinigt.
Ukermünde, s. Ückermünde.
Ukert, Friedrich August, Gelehrter, geb. 28. Okt. 1780 zu Eutin, studierte in Halle und wurde 1807 Erzieher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
, wurde Lehrer an der Gelehrtenschule zu 5,>adersleben und wirkte zugleich als Prediger. 1850 von den Dänen seines Amtes entsetzt, fand er Zuflucht auf Bergfeld bei Eutin und widmete sich hier der Landwirtschaft, die er schon früher praktisch er lernt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
unternehmen. H. war bereits in Paris angekommen, als er zum Erzieher und Reiseprediger des Prinzen von Holstein-Eutin auserwählt wurde. Er reiste deshalb nach Eutin und von da nach einigen Monaten mit dem Prinzen nach Straßburg, wo er bald seine Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
»). Eine Sammlung seiner «Sämtlichen Werke» erschien nach seinem Tode (30 Bde., Stuttg. 1834‒44).
Weber, Karl Maria, Freiherr von, Komponist, geb. 18. Dez. 1786 in Eutin, Sohn des Offiziers Franz Anton von W. (des Vetters der Konstanze von W., s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
), «Bucolicorum graecorum Theocriti Bionis Moschi reliquiae accidentibus incertorum idylliis» (2 Bde., Lpz. 1855‒59). A.’ «Kleine Schriften» giebt Häberlin heraus (Bd. 1, Hannov. 1891).
Ahrensböck, Flecken im Amt Eutin des oldenb. Fürstentums Lübeck, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
1785 seine ersten dichterischen Versuche: "Komische Erzählungen" (deutsch 1792) sowie Oden und Lieder, die durch ihre Formschönheit allgemeinere Aufmerksamkeit erregten und ihm Zutritt in die vornehmsten Kreise verschafften. Im Umgang mit Voß in Eutin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
. Die Landesfarben sind Weiß und Rot (s. Tafel "Flaggen").
Die Stadt Lübeck.
Die freie Hansestadt L., einst Haupt des Hansabundes, an der Mündung der Wackenitz in die Trave gelegen, bildet den Knotenpunkt der Eisenbahnen Eutin-L., L.-Büchen, L.-Hamburg und L
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
der Kreise Segeberg und Stormarn sowie das oldenburgische Fürstentum Lübeck (Eutin) u. einen Teil des Gebiets der Freien Stadt Lübeck. - W. war ursprünglich von dem slawischen Stamm der Wagrier (Waigri, Waari) bewohnt, welche von Otto I. unterworfen u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
-Enschede 18000000 3600000 - 95,49 3,75 3,25 4,5 4,5
Eutin-Lübecker 2400000 - 3276300 40,86 1,5 1 - -
Frankfurter Güterbahn 3000000 - - 4,5 0,5 4,5 - -
Halberstadt-Blankenburg 2200000 1200000 3440000 55,08 4,5 4 5 5
Ludwigshafen-Benbach 19992342
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
) 9400 E., Station der
Eisenbahn Kairo-Tanta, wo die Eisenbahn nach
Sues abzweigt, daher bedeutender Eisenbahnknoten-
punkt.
*Bennett, William Cor, starb 4. März 1895.
^Bennewitz von Loefen, Karl, starb 1. Sept.
1895 in Eutin.
^Bennigsen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sprechen.
Als z. B. Johann Heinrich Voß i. J. 1802 mit Kind und Kegel von Eutin nach Jena zog, da fuhr die Familie im eigenen Reisewagen neben ihrer Habe einher, rastete mit dem Möbelfuhrmann und langte, bereichert an Erfahrungen über grundlose Fahrstraßen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Innern; 3) Departement der Finanzen; 4) Departement der Justiz; 5) Departement der Kirchen und Schulen. Unter dem Staatsministerium stehen die beiden Provinzialregierungen zu Eutin für das Fürstentum Lübeck und zu Birkenfeld für das Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
, war Regierungsassessor zu Eutin, dann herzogl. oldenburgischer Kanzleirat und Landvogt in Oldenburg und 1813 beim Abzug der Franzosen mit seinem Freund Finckh Beisitzer der Kommission, welche die französische Behörde bei ihrem Abzug 19. März zurückließ. Nach der Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
(B.-V.) 10 Ermsthalbahn Urach (V.) 11 Eutin-Lübecker Eisenbahn Lübeck (B.-V.) 12 Eystrup-Hoyaer Eisenbahn Hoya (V.) 13 Feldabahn Salzungen (B.-V.) 14 Eisenbahn des Georg-Marien-Bergwerk- und Hüttenvereins Osnabrück 15 Glasow-Berlinchener Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
(2. Aufl., Braunschw. 1880), Bolley, Chemische Technologie der Spinnfasern (das. 1868-1880); Springmühl, Lexikon der Farbewaren- und Chemikalienkunde (Leipz. 1876-81, 2 Bde.); Stein, Die Prüfung der Zeugfarben und Farbenmaterialien (Eutin 1874
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
- und litterarhistorische Skizzen (das. 1881); "Felicia, ein Minnegesang" (das. 1882) und "Frauenlob" (das. 1885).
Gensler, Jakob, Maler, geb. 21. Jan. 1808 zu Hamburg, studierte in seiner Vaterstadt unter Gerdt Hardorff dem Vater, von 1824 bis 1826 zu Eutin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
1775 dänischer Resident und Konsul in Lübeck. Im J. 1783 zog er sich nach Eutin zurück, ward 1785 als Justizdirektor des königlichen Lottos nach Altona berufen, wo er, seit 1812 pensioniert, 1. Nov. 1823 starb. Seine litterarische Laufbahn begann G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
Lebenskreisen sich bewegten, zusammen. Entscheidende Anregungen für ihre Auffassung der Poesie und Litteratur gab Herder, der, als Reisebegleiter des Prinzen von Holstein-Eutin nach Straßburg gekommen, sich hier einer Augenoperation wegen längere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
, in welchem Voß und der jüngere Stolberg später in Eutin beisammenlebten, löste sich mit einem gewaltsamen Bruch. Inzwischen war die kurze Periode hochfliegender Hoffnungen und Pläne, gemeinsamer Begeisterung für die talentvollsten Jünglinge des Göttinger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
er als Lehrer der Malklasse an die Berliner Kunstakademie berufen. Er erhielt 1883 auf der Münchener internationalen Ausstellung eine zweite Medaille.
Hellsehen, s. Hypnotismus.
Hellwag, Konrad Wilhelm, Ingenieur, geb. 18. Sept. 1827 zu Eutin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
von aller öffentlichen Thätigkeit zurück und lebte, um der Nähe des revolutionären Frankreich zu entgehen, abwechselnd zu Hamburg, Eutin und Wandsbeck, folgte aber 1804 einem Ruf als Präsident der 1807 eröffneten Akademie der Wissenschaften nach München
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
; Eutin und Schwartau im oldenburgischen Fürstentum L. Die hauptsächlichen Zweige der Staatsverwaltung stehen unter der Leitung von sogen. Departements oder Deputationen, zusammengesetzt aus Mitgliedern des Senats, deren eins das Präsidium führt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
, ging er als Informator mit den jungen Grafen Sievers aus Livland auf Reisen und hielt sich mit ihnen in Hamburg, Eutin, Heidelberg und Mannheim auf. Nach zweijährigem Aufenthalt bei seinem Freund Viktor v. Bonstetten zu Nyon am Genfer See nahm er 1790
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Oldenburg, Jever, Eutin, Vechta [katholisch] und Birkenfeld), 3 Realschulen (zu Oldenburg, Oberstein-Idar und Varel), eine höhere Töchterschule (Cäcilienschule zu Oldenburg), eine Taubstummenanstalt zu Wildeshausen, 2 landwirtschaftliche Schulen zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
im Herzogtum. Eisenbahnen bestanden noch bis 1866 im Großherzogtum nicht, abgesehen von der Rhein-Nahebahn, welche das Fürstentum Birkenfeld der Länge nach durchzieht. Gegenwärtig haben alle drei Landesteile Bahnen. Eutin liegt an der von Lübeck nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0367,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
dann 11. April 1853 veröffentlicht ward. Während durch eine Zollkonvention mit Dänemark 16. Jan. das Fürstentum Eutin im Zoll- und Postwesen dem dänischen Gesamtstaat zugeteilt wurde, trat O. durch den Vertrag vom 19. Febr., der am 1. Jan. 1854
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
, protest. Theolog, geb. 21. Aug. 1796 zu Oldesloe im Holsteinischen, Sohn des als Kanzelredner und theologischer Schriftsteller bekannten Detlev Johann Wilhelm O. (gest. 14. Jan. 1823 als Konsistorialrat in Eutin), ward 1818 Repetent in Berlin, 1821
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
und Wert des Gedichts enthält. Weitere Ausgaben rühren her von Bredow (Eutin 1798), Scheller (Braunschw. 1825), Scheltema (Haarl. 1826), die aber sämtlich an Wert weit zurückstehen hinter der mit einem trefflichen Wörterbuch versehenen von Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0287,
Sankt Gotthard (Gotthardbahn) |
Öffnen |
. Ihr Sitz ist Luzern. Zum Oberingenieur wurde Baudirektor R. Gerwig in Karlsruhe ernannt, der indessen im April 1875 von seiner Stelle zurücktrat und durch W. Hellwag von Eutin, Baudirektor der Österreichischen Nordwestbahn, und 1879 durch Bridel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
. Weil eine von ihm zu gunsten der Armen erlassene Verordnung wieder zurückgenommen worden war, nahm er 1794 seine Entlassung und lebte nun als Privatmann teils in Ansbach, teils in Eutin. 1798 von Frankfurt a. M. zum Syndikus gewählt, starb er daselbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
Friedrich Julius, Astronom, geb. 26. Okt. 1825 zu Eutin, war 1842 Volontär bei Rümker in Hamburg, 1845 auf der Sternwarte Bilk, 1846 in Bonn thätig, 1853 Astronom auf der Sternwarte des Propstes v. Unbrechtsberg in Olmütz und von 1858 bis zu seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwärmenbis Schwartz |
Öffnen |
Fortsätze (Wimpern). Vgl. Algen und Pilze.
Schwartau, Flecken und Luftkurort im oldenburg. Fürstentum Lübeck, an der Eisenbahn Eutin-Lübeck, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Maschinenfabrikation, eine Knochenmehlfabrik, Bierbrauerei und (1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
seiner Gattin bekleidete er den Gesandtschaftsposten in Berlin und schritt hier 1790 zu einer zweiten Vermählung mit der Gräfin Sophie von Redern. Von Berlin ging er 1791 als Präsident der fürstbischöflichen Regierung nach Eutin, wo er mit Voß den alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
und seit 1787 in Neapel thätig, wo er 1790 als Direktor der Malerakademie angestellt ward; doch kehrte er bald darauf nach Deutschland zurück und lebte abwechselnd in Hamburg und Eutin, wo er 26. Juli 1829 starb. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß und (1885) 772 Einw.
Trendelenburg, Friedrich Adolf, Philosoph, geb. 30. Nov. 1802 zu Eutin, studierte in Kiel, wo Joh. Erich v. Berger nachhaltigen Einfluß auf ihn übte, Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
zu Eutin in Holstein geboren, wo sein Vater Franz Anton von W. (der Oheim von Mozarts Gattin Konstanze) Musikdirektor war. Bald nach der Geburt Karl Marias legte dieser jedoch seine Stelle nieder, um als Schauspieldirektor die Welt zu durchziehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
Greifenklaue, Nagelverlrümmung
Greifenstein, auch Pfullingen
Greiffenklau, Richard v., Trier 337,1
Greiffuß, Daumen
Greifmuschel, Austern I8v
Greinburg (Schloß), Grcz.l
Gremada, Tanagr»
Gremsmühlen, Eutin <
Grenacher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Scveuoaks l880,l
Holosiderite, Meteorsteine 540,2
Holosterique, Barometer 380,2
.Volowczin, Golowtschin
Holpart, Gnt (Nautit)
holsteinische Schweiz, Eutin
Holtemme, Holzcmme
holterö, ^äröer 57,2
Holt-Hallett (Reis.), Asien (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
^32,2
Maldonado (Reis.), Amerika (Bd. 17)
Male (Fluß), Calabar Mbulfeda
Malek al Mansur, M.lll Modassar,
Malek Schah, Persische Litteratur 878
Malente, Eutin
Maler der Grazien, Appiani
Malespini, Malaspina
Maleville (Dichter), Franz. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
888,889,1
Nthin, Eutin .
Utilla, Vai-Inseln . '
Mo, Albis M2,1
Utschungu, Deutsch-Ostafrika (Vd. 17)
üttingen, Noßbrunn
Nvakshatra, Kyaxares
Uwalli, Russisches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
von E. Lürssen und die Sockelgruppen für das Denkmal des Komponisten Karl Maria v. Weber in Eutin, eine weibliche, das Schaffen des Tondichters charakterisierende Gestalt und zwei singende Kinder von Paul Peterich. In allen diesen Schöpfungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
. 1795-1805 war N. Sekretär der fürstbischöflichen Regierung zu Eutin und trat dann als Konsistorialrat zu Königsberg in den preußischen Dienst; 1808 ward er Rat im Ministerium des Innern und Leiter der Sektion für Kultus und Unterricht. Während
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Linz ("Amelie Godin). Estinn Reuter.
Schiffbruch - Emma Simon ("E. Ve!y).
Schiller -^ Johannes Scherr.
Schillers Heimatjahre - Hermann Kurz.
Schlag zwölf Uhr - Hans Wachenhufcn.
Schlechter Mensch, ein - Bertha von Eutiner.
Schleier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
der Taubstummen ist sehr bedeutend.
Taxation der Güter, s. Güterabschätzung.
Taysen, Ad albert von, preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 11. April 1832 zu Eutin, trat 1848 in das oldenburgische Infanterieregiment, ward 1853 Leutnant, besuchte 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
Sachsen, Eutin und andere Bestandteile des Bistums Lübeck an das Oldenburger Haus.
Admirabel (lat.), bewundernswürdig.
Admiral, der Oberbefehlshaber zur See. Das Wort, von dem Arabischen Amir, Emir, d. i. Fürst, Befehlshaber, abgeleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
Friedrich, König von Schweden (l751-71), Herzog von Holstein-Eutin, geb. 14. Mai 17l0, Sohn des Administrators der holstein-gottorpischen Lande und Bischofs von Lübeck, Christian August, und der Albertine Friederike von Baden-Durlach, wurde nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
. und eutinischen Schriftsteller» (Schlesw. 1797; fortgesetzt von Lübker und Schröder bis 1828, 2 Bde., Altona 1829–30; von Alberti bis 1866, 2 Bde., Kiel 1867–68, und anschließend bis 1882, 2 Bde., ebd. 1884–86); Weyermann für Ulm (Ulm 1798, 1829), Moser (2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
, wurde 1802 Rektor an der Stadtschule zu Eutin, 1804 Professor der Geschichte in Helmstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
worden ist. 12) Nordostniedersächsisch, auf ehemals slaw. Boden, im östl. Holstein (Wagrien), in Eutin, Lübeck, Mecklenburg, Neuvorpommern und Rügen und in dem Striche südlich von der Peene bis fast nach Uckermünde, desgleichen auf Usedom mit Ausschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Gehirnabsceßbis Gehirndruck |
Öffnen |
von 40 Taf.); ders., Iconographie photographique des centres nerveux (ebd. 1872); Pansch, De sulcis et gyris in cerebris simiarum et hominum (Eutin 1867); von Miklucho-Maclay, Beiträge zur vergleichenden Neurologie der Wirbeltiere (Lpz. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
Scknlden des Amtes nicht srob. Später lebte G.
in Eutin, seit 1786 inAltona, wo er 1789 zum
Mitdireltor des Lotto Justizwesens ernannt wurde
und namentlich durch eine 179"; geschlossene zweite
Ebe in geregeltere Verbältnisse geriet. 1812 legte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
Eutin, besuchte das Gym-
nasium seiner Vaterstadt, studierte zu Kiel Mathe-
matik und Naturwissenschaften und nahm an dem
Schleswig-Holsteinischen Kriege von 1848 bis 1851
teil, nach dessen Beendigung er all der Universität
und am Polytechnikum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
machte. Er folgte 1779 einem
Rufe nach München, wo er Geheimrat wurde. In-
folge der polit. Bewegung ging er 1794 nach Hol-
stein und hielt sich dann bald in Wandsbek und
Hamburg, bald in Eutin auf, bis er 1804 einen
Ruf an die neuzubildende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
.), Vereinsbank, Kreditbank, Kieler Bank, eine Spar- und Leihkasse, Kreditverein und Sparkasse in Gaarden und eine Spar- und Leihkasse in Ellerbek.
Verkehrswesen. K. liegt an den Linien K.-Neumünster (31,1 km) und K.-Eutin (48,1 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
, Ziegelei, Ackerbau, Viehzucht. - 10) N. in
Holstein, Stadt im Kreis Oldenburg des preuß.
Reg.-Vez. Schleswig, an einer Bucht der Ostsee und
den Nebenlinien Eutin-N. (15,? km) der Preuß.
Staatsbahnen und N.-Oldenburg in Holstein
(23,i km) der Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
Exemplar nicht einmal an; dagegen urteilte der Historiker Johannes Müller verständig darüber und Joh. Heinr. Voß las es mit seinen Schülern in Eutin.
Die Teilnahmlosigkeit hörte auf, als die Romantische Schule die Liebe für das deutsche Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
Menschen und
des Mammuts verwertet.
Preetz, Stadt im Kreis Plön des preuß. Neg.-
Vez. Schleswig, an der Schwentine und an der
Linie Kiel-Eutin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Kiel), hat (1890)
4743 E., darunter 55
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
.) em
von einer aus 10 Spießen bestehenden Rotte aus
ihrer Mitte frei gewählter Führer oder Vormann.
Rottok, Ernst Karl Rudolf, Hydrograph, gcb.
18. April 1851 zu Eutin, trat 1868 in die nord-
deutsche Marine ein, machte als Seekadett und See
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
. Hofrat in
Karlsruhe und 1790 Geheimrat und Direktor des
Hofgerichts. 1794 nahm er seine Entlassung und
privatisierte erst in Ansbach, seit 1796 in Eutin.
1798 wählte ihn seine Vaterstadt zum Syndikus,
wo er 17. Okt. 1799 starb. Sein viel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
, in welchen 1890 die Arbeit über
"Die Urheimat der Indogermanen und das europ.
Zahlsystcm" erschien.
Schmidt, Joh. Friedr. Iul., Astronom, geb.
26. Febr. 1825 zu Eutin, ging 1845 von Hamburg,
wo er sich mit astron. Studien beschäftigt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Schwanzmeisebis Schwartz (Marie Espérance von) |
Öffnen |
(Deilephila ligustri L.), der Totenkopf (s. d., Acherontia atropos L.) und der Nachtkerzenschwärmer (Pterogon Proserpina Pallas, Fig. 5) u. a.
Schwärmsporen, s. Zoosporen.
Schwartau, Flecken im oldenb. Fürstentum Lübeck, an der Eutin-Lübecker Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
. Okt. 1761, gest. 15. Nov. 1788), wurde 1789 dän. Gesandter zu Berlin, wo er sich 1790 mit der Gräfin Sophie von Redern vermählte, und im folgenden Jahre lübischer Kammerpräsident zu Eutin. Hierauf bereiste er die Schweiz und Italien, legte 1800 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
; durch die Franzosen vertrieben, begab er sich 1799 nach Cassel, je auf ein Jahr nach Göttingen und Hannover, dann nach Hamburg, endlich 1803 auf Einladung des Herzogs von Oldenburg, der auch seine Kunstsammlung ankaufte, nach Eutin, wo er 26. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
Giesselrade zwischen Eutin und Ahrensböck, 5 km westlich von Gleschendorf, tritt dann nach Holstein über, fließt durch den Wardersee, dann über Segeberg nach Oldesloe, tritt ins lübecksche Gebiet, wo sie rechts die schiffbare Stecknitz (s. d.), dann bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
.
Trendelenburg, Friedr. Adolf, Philosoph, geb. 30. Nov. 1802 zu Eutin, widmete sich zu Kiel, Leipzig und Berlin philol. und philos. Studien, war dann Hauslehrer, wurde 1833 Professor an der Universität zu Berlin, 1846 Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
.
Holsteinischen Schweiz, 5 km nördlich von Eutin, östlich vom Kellersee, ist 35 ha groß und bis 26 m tief.
Ukleva , Fisch, s. Scoranze .
Ukraine , russ. und poln. ukraïna (d. i. Grenzland), im moskauischen Reich und ehemaligen
Königreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) als Gemeinde 3732 E. und Steinkohlenbergbau (Zechen Glückauf und Krone).
Haffkrug, Dorf und Seebad im Amt Ahrensbök des oldenburg. Fürstentums Lübeck, 12 km südöstlich von Eutin, an der Ostsee, hat (1895) 392 E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
Ivin Privat-
bahnen standen unter Staatsverwaltung und 34,79
km Bahnen (Eutin-Lübecker Eisenbahn) waren in
eigener Verwaltung. Von den oldenb. Staatsbahnen
l426,oi km) lagen 82,92 kin in Preußen, 337,i.)kin
innerhalb der polit. Grenzen des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Eschwcge......
Eschwcilcr.....
Esens........
Eslarn.......
Essen........
Essen (Bad) ....
Eßlingen......
Ettal........
Ettenhcim.....
Ettlingen......
Encrdorf......
Eupcn.......
Eustirchen.....
Eutin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
., früher Plune, Plone, Kreisstadt im Kreis P., zwischen dem großen und dem kleinen Plöner See (s. d.), an der Linie Kiel-Eutin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Kiel) und Steueramtes, hat (1890) 3212 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
Oberappellationsgerichts der ehemaligen vier Freien Städte (mit Frankfurt a. M.), jetzt bestehen ein Landgericht, zu dessen Bezirk das großherzoglich oldenb. Fürstentum L. mit den Amtsgerichten Ahrensböck, Eutin und Schwartau gehört, und ein Amtsgericht (beide in L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
km) der L.-Büchener Eisenbahn, der Linie L.-Strasburg (235,1 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn und an der Eutin-Lübecker Eisenbahn und ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamburg) mit einer Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
Panin das Direktorat der Reichskanzlei in Petersburg. 1783 ging er als russ. Gesandter nach Eutin zum Fürstbischof von Lübeck, 1790 nach Berlin, wo er die besondere Gunst König Friedrich Wilhelms Ⅱ. gewann und unter den schwierigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
der Sinaihalbinsel, in der «Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft», Bd. 14, Lpz. 1860; Eutin, Sinaitische Inschriften, Berl. 1891.) Die Alten rühmen die freisinnigen Institutionen der nabatäischen Monarchie; dem König war unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
, Osterwick-Wasserlebener und Neuhaldenslebener Eisenbahn, dem Fundbureau der Lübeck-Büchener Eisenbahn zu Lübeck der Bezirk der Eutin-Lübecker Eisenbahn, dem Fundbureau der Großherzoglich Mecklenb. Friedrich Franz-Eisenbahn zu Schwerin die Bezirke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Waidmann, Alex. - Alex. Meyer, Köthen
Walcheren, M. van - Frl. M. van der Feen, Middelburg
Wald, Fridolin vom - August Thormählen, Milwaukee
Wald (W.-Zedtwitz), E. v. - Major Ewald v. Zedtwitz, Eutin
Wuldau, C. - Kamilla Kohl, geb .Koblinger
|