Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Evangelium
hat nach 1 Millisekunden 629 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
376
Evangelium.
Er hat Etliche zu Aposteln gesetzet, Etliche aber zu Propheten, Etliche zu Evangelisten, Etliche zu Hirten und Lehrern, Eph.
Evangelium
§. 1. Heißt überhaupt eine fröhliche Botschaft, Luc. 16, 16. I) Die freudenreiche Botschaft
|
||
61% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
947
Evangelistarium - Evangelium.
mit dem Adler abgebildet zu werden pflegen. - Bei den Irvingianern ist E. Titel ihrer Missionsprediger; in der griechischen Kirche die vier seidenen Stücke der Altarbekleidung.
Evangelistarium, s
|
||
49% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
948
Evangelium, ewiges - Evans.
Matthäus-Evangelium schon war, während umgekehrt das letztere, anerkanntermaßen judenchristlichen Geist atmende Werk von seiten der Ebioniten (s. Nazarener) eine Umarbeitung erfahren hat, in welcher
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
. Landfriede).
Ewiges Evangelium, s. Evangelium, ewiges.
Ewiges Feuer, s. Heiliges Feuer.
Ewiges Leben heißt in der religiösen Weltanschauung, zumal in der christlichen, der Vollendungszustand des persönlichen Wesens. Damit er nicht "ewig lebe
|
||
25% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
das Büchlein gegessen hatte, grimmete mich's im Bauch, Offb. 10, 10. Daß ihr esset das Fleisch der Könige, Offb. 19, 18.
Evangelium. Was ist denn nun mein Lohn? Nämlich, daß ich predige das Evangelium, 1 Cor. 9, 18. Daß sie nicht sehen das helle Licht des
|
||
18% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
. von Marche en Famène, s. Genter Pacifikation.
Ewiges Evangelium (Evangelium aeternum), seit Mitte des 12. Jahrh. auf Grund von Offenbarung Joh. 14,6 Bezeichnung für die Verkündigung eines ewigen Zeitalters des Geistes, der vollkommenen Erkenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
, eine jüngere, im streng ebionitischen Geiste (s. Ebioniten) gehaltene und zu einem vollständigen Evangelium erweiterte, die dem Lukas vorlag und wahrscheinlich auch die älteste Form des Hebräerevangeliums bildete. Neben dieser Redequelle wurde mit immer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
Berührungen mit der Offen-
barung des I. weifen nebst andern Momenten auf
die "Johanneische" Kirche Kleinasiens als die Hei-
mat dieses Evangeliums. - Mit dem Evangelium
stehen und fallen auch die drei Johanne ischen
Briefe im Neuen Testament
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
. Gr predigte gewaltig, Matth. 7, 29. Den Armen wird das Evangelium gepredigt, Matth. 11, 5. Wo dies Evangelium gepredigt wird, Matth. 26, 13. Ich muß auch andern Städten das Evangelium predigen, Luc. 4, 43. Von der Zeit an wird das Reich Gottes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Buch überhaupt geschrieben haben, so müßte dies erst gegen Ende seines Lebens in Ephesos geschehen sein, woselbst eine Berührung mit der alexandrinischen Spekulation, wie sie die Ausführung über den Logos (s. d.) im Anfang des Evangeliums voraussetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
. Lucanien.
Lukaris Cyrillus, s. Cyrillus Lukaris.
Lukas (Lucas), nach kirchlicher Überlieferung der Verfasser des dritten kanonischen Evangeliums und der Apostelgeschichte, Missionsgefährte des Paulus, scheint sich diesem in Troas vor seiner Überfahrt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
das "Diatessaron" verloren, doch kennen wir den Inhalt desselben zum größten Teil aus einem vom heil. Ephräm (s. d.) dazu verfaßten Kommentar. Es begann mit den Anfangsworten des Evangeliums Johannis und scheint mit dem Texte der Evangelien ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
Ischarioth. Bei Markus und Lukas wird statt des Matthäus ein Levi, bei Markus statt des Lebbäus ein Thaddäus, bei Lukas statt beider Namen vielmehr Judas, des Jakobus Bruder oder Sohn, genannt; außerdem findet sich noch im Evangelium des Johannes ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
einer frohen
Botschaft), in der ältern Kirche die Bezeichnung der
Apostelgehilfen, die, von einer Gemeinde zur andern
reisend, das Evangelium predigten, wie Pbilippus
(Apostelgeschichte 21,8) und Timotbeus (2 Tim. 4,5).
Später wurde das Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
. Neues Jerusalem (s. Jerusalem §. 2.), Offb. 3, 12. Es heißt neu in Ansehung des irdischen, weil wir es nie geseheu, und weil es herrlich, vortrefflich O. 5.).
z. 11. Neues Lied. Das Evangelium von Christo heißt neu, a) weil das Gesetz hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
145
Theologie: allgemeine Dogmatik.
Evangelium
Galater, Brief an die
Hebräer, Brief an die
Kolosser, Brief an die
Korinther, Briefe an die
Offenbarung des Johannes, s. Johannes
Philipper, Brief an die
Thessalonicher, Briefe an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
, nach der Zeit-
bestimmung im Evangelium des Lukas im 15. Jahre
der Regierung des Baisers Tiberius (29 n. Chr.),
in der Wüste Iuda als Vußprediger und Verkün-
diger des nahen Anbruchs des Messiasreichs auf.
Der Taufe, die er als Symbol
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
, dagegen eine überraschende mit dem 2. Petrusbriefe. – Vgl. A. Dieterich, Nekyia, Beiträge zur Erklärung der neuentdeckten P. (Lpz. 1893).
Petrusevangelium, ein apokryphisches, unter dem Namen des Petrus verfaßtes Evangelium, im 2. Jahrh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
, Christus soll die Samariter mit Feuer vertilgen, Luc.
9, 54.
Meint, Christus werde ein weltliches Reich aufrichten, Matth. 20, 21.
§. 2. Sein Evangelium, welches neben den äußern gewichtigen Zeugnissen seiner Echtheit, in sich selbst den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
) Die Bereitwilligkeit des Evangeliums des Friedens, woruutcr die fröhliche Votfchaft von der durch Christum gescheheuen Erlösung des Menschen mit GOtt, und von dem Frieden, den er durch sein Vlnt gestiftet hat, verstanden wird. Dnrch dieses Evangelium
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Regenbis Rein |
Öffnen |
und Dedan werden zu dir sagen, Ezech. 38, 13. Und predigte das Evangelium von dem Reich, Matth. 4, 33. Die Kinder des Reichs werden ausgestotzen, Matth. 8, 13. Wenn Jemand das Wort von dem Reich höret, Matth. 13, 19. Denn daß ein Reicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. Cap. 2) wie nach Petrus Vorgang vorzüglich durch Paulus das Evangelium unter den Heiden in Syrien, Pamphylien, und Griechenland etc. ausgebreitet worden, vom 13. Cap. bis zu Ende.
§. 2. Der Hauptendzweck des Evangelisten ist, wie Luther sagt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
199
Altchristliche Kunst.
bole", Merk- und Wahrzeichen, welche eine große Rolle in der altchristlichen Kunst spielen. Die "Gleichnisse", in welchen die Lehren des Evangeliums ausgesprochen sind, wurden in der Formensprache wiedergegeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
. Die synoptischen Evangelien schildern ihn und seinen Bruder als heftige, ehrgeizige, sogar zur Gewaltthat neigende "Donnerskinder", während das seinen Namen tragende vierte Evangelium in ihm den sanften und treuen Lieblingsjünger sieht, welcher selbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
und, ehe er Jesu folgte, Zolleinnehmer am See Genezareth. Nach der Tradition soll er an den entlegensten Orten für die Ausbreitung des Evangeliums gewirkt haben und als Märtyrer gestorben, sein Leichnam aber 954 nach Salerno gebracht worden sein, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
und nicht um der Übertretung Adams willen Strafe empfangen werden; 3) daß mittels des Sühnopfers Christi alle Menschen durch Gehorsam gegen das Evangelium erlöst werden können. 4) Wir glauben an Jesus Christus, Buße, Taufe durch Untertauchen in Wasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
, im Gegensatz zu Luther, der streng an seiner religiösen Aufgabe festhielt. Dem Ablaßkrämer wurde der Besuch von Zürich nicht gestattet; sämtliche Prediger in Stadt und Land wurden 1520 von der Obrigkeit angewiesen, dem Evangelium gemäß zu predigen; 1522
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
behauptete Priorität des Matthäus-Evangeliums, die heutzutage nur noch ganz ausnahmsweise von Hilgenfeld und Holsten behauptet wird, vom Schwarme der allenthalben nur traditionellen Spuren Folgenden abgesehen. Die Tübinger haben gesiegt in der Auffassung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
Handlungen seien gut, oder theoretisch bleibt in der Lehre, der Mensch werde zur Buße geführt durch die Predigt des Evangeliums und bedürfe dazu der Predigt des Gesetzes nicht. A. der ersten Art zeigt sich schon zur Zeit des Neuen Testaments (2 Petr. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
neutestamentlicher Schriften findet sich um die Mitte des 2. Jahrh. bei Marcion (s. d.), der das Evangelium des Lukas und zehn Paulinische Briefe (das sog. Apostolikon, s. d.) in der Absicht, die urchristl. Lehre wiederherzustellen, bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
. durch Kaiser
Äugustus gemacht worden; an die Bewohner dieser
Vrovinz, denen Paulus das Evangelium gepredigt
batte, ist dessen "Epistel an die G." (s. Galatcrbrief)
gerichtet. - Vgl. Perrot, Guillaume und Delbet,
Lxploration iiiclieoloZiciuo äe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
Meißen. L. gehört der konfessionell-luth. Richtung, der sog. Erlanger Schule, an. Unter seinen theol. Arbeiten sind hervorzuheben: "Das Johanneische Evangelium" (2 Bde., Nürnb. 1852 - 53; 2. Aufl. 1875), "Die Lehre von den letzten Dingen" (Lpz. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
), womit bei der musikalischen M. Gesang und Musik beginnt,
Kyrie eleison (s.d.), das große Gloria (s. Doxologie ), Kollekte (s.d.);
2. Teil: Epistel, Graduale (s.d.), Evangelium (hier folgte in der alten Kirche und jetzt noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
, schickte man ihn nach zweijähriger Gefangenschaft in Cäsarea nach Rom, wo er im Frühjahr 62 ankam und zwei Jahre hindurch, wenn auch als Gefangener, das Evangelium verkünden durfte. Die Neronische Christenverfolgung (Juli 64) hat P. schwerlich überlebt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
Apostels Paulus an die Römer, enthält die vollständigste und gereifteste Darlegung des eigentümlich Paulinischen Evangeliums, doch ist die Briefform nicht etwa lediglich Einkleidung, sondern der R. ist ein richtiger Brief, der seine Veranlassung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
wird sie die a) Gerechtigkeit Christi ge» nannt. Sie heißt auch die b) evangelische, weil sie GOtt im Evangelium offenbart, Röm. 1, 17. c) GDttes, weil sie GOtt durch göttliche Kraft gewirkt, und durch Christum bereitet hat, oder auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
, der schuldige und schwache Mensch, der Gnade, die ihm vergiebt, uuo neue Kräfte einflößt: und diese bringt das Evangelium. So soll das Gesetz zum Evangelium treiben, und ans diesem die Lust und Kraft kommen, dem Gesetz zu folgen. Dieses Vcrbältniß des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
. 7, 27.
§. 4. Ein Bild der himmlischen Gesellschaft, deren die Frommen im Himmel genießen, oder das Evangelium, worin Christus die Schätze der Weisheit und Erkenntniß offenbart, Hohel. 1, 4. c. 3, 4. V) Der Ort der Seligen. Der Leib ruht im Grabe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
mußtedas Evangelium gelehrt werden; und Bugenhagen (Luthers Werke XXI. Auh. S. 223) urtheilt sehr richtig so: ?Wo Christus nicht geprediget ist, und wo Christus Name unbekaunt ist, da soll man weder die Großen noch die Kleiuen taufen, da soll man erst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
Unterschied von Gesetz und Evangelium gründlich erklären; 2) hinsichtlich der Subjecte Alles zweckmäßig auf die Personen anwenden, nachdem nämlich einem Jeden Lehre, Trost oder Strafe gehört, vergl. Luc. 12, 42. Sonst steht es:
Recke deine Hand über das Meer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
lehren, recht strafen, recht ermähnen und recht trösten, 1 Thess. 5, 14. 2 Cor. 1, 4. Ihre Kraft, Kinder zu zeugen, besteht darin, daß sie die Kraft, Tüchtigkeit und Gnade von GOtt haben, Andere in Christo JEsu zu zeugen durchs Evangelium
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
GOttes. Paulus hat durch seinen Dienst am Evangelium Viele bekehrt,* Philem. v. 10.
Wer hat mir diese gezeuget, Esa. 49, 21.
Er hat uns gezeuget nach seinem Willen, durch das Wort der Wahrheit, Iac. 1, 19. vergl. Joh. i, 13. i Petr. i, 23.
" Ich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
kanonischen Evangeliums, das durch Darstellung der Lehre und Lebensgeschichte Jesu die Erfüllung der alttestamentlichen Weissagungen auf den Messias aus Davids Geschlecht zu erweisen versucht. Das Buch ist in seiner gegenwärtigen Gestalt ein planmäßiges Ganzes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
Menschen anbefohlen, daß sie dieselbe fleißig beobachten, und Leben und Wandel darnach anstellen, richten und führen sollen. Gesetz und Evangelium sind GOttes Befehle und sollen beide, wiewohl mit Unterschied, wenn wir GOtt in wahrer Buße, Glauben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
durch Sünde,
Röm. 6, 3. Christus ist des Gesetzes Ende, wer an den glaubet, der ist
gerecht, Röm. 10, 4. (S. Ende ß. 16.) So ist nun die Liebe des Gesetzes Erfüllung, Rom. 13, 10. 8.
(S. Erfüllung.) Ich bin aber durchs Gesetz (Evangelium
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
1848 eine Reihe von idealen Bildwerken von echt französischer Komposition, voll Grazie und feiner Empfindung, aber bisweilen im Motiv ungeeignet für die Plastik. Zu seinen bedeutendsten gehören: Luther lehrt das Evangelium (1849), die Täuschung, Amor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, und in diesem Raume (Narthex genannt, mit diesem Worte wurden auch schmale Kästchen bezeichnet) hielten sich die Katechumenen auf, d. h. jene, die noch nicht in die Gemeinschaft aufgenommen waren und nur der Verlesung des Evangeliums, nicht aber dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist meistens über den Boden der übrigen Kirche um einige Stufen erhoben und wird in größeren Kirchen mitunter durch eine bühnenartige Scheidewand mit schmalen Durchgängen vom Schiffe getrennt. Das ist der Lettner, von welchem herab Evangelium und Epistel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und die Herzensfrömmigkeit des Christentums, diese die Aufgabe, das Evangelium der ganzen Welt mit Wort und Schrift zu verkünden. Dem gedanklichen Gehalt entspricht auch die Formbehandlung. Die Haltung ist feierlich, von eindrucksvoller Würde, das ganze
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
des Königs schreibt, wie die Glosse zu 2. Reg. 8 2) sagt. Deshalb werden im Evangelium gemeinsam scribae (Schriftgelehrte γραμματεις) und principes (Hohepriester αρχιερεις) zugleich gesetzt, wie aus Marci 14 3) und Lucä 22 3) zu sehen ist, weil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
Testament alle diejenigen, welche irgendwie ausgesendet wurden, um das Evangelium zu verkündigen; im engern Sinn die zwölf Jünger, welche Jesus aus dem großen Kreise seiner Anhänger auswählte und aussandte, anfangs unter die Juden (Matth. 10, 5. 6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
Evangeliums und der Apostelgeschichte einfach dahin: "Jesus von Nazareth ist der Messias" (Apostelgesch. 9, 22); er wird als solcher "das Reich Israel wieder aufrichten" (Luk. 24, 21; Apostelgesch. 1,6), "auf Davids Thron sitzen" (Luk. 1,32; Apostelgesch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
); in der Kirchensprache ein Aufzeichner der Lehre, Thaten und Schicksale Jesu, Verfasser eines Evangeliums; in der alten und griechischen Kirche auch der beim Gottesdienst den bestimmten evangelischen Abschnitt lesende Diakonus (vgl. Evangeliarium). Da
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
auf den Messias vom Moment der Taufe auf den Moment der Geburt zurückdatiert, und es entstand so die zuerst in unserm ersten und dritten Evangelium ausgeführte, dann im apostolischen Symbol dogmatisch fixierte Vorstellung von der Erzeugung Jesu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
) geradezu mit der Platonischen Idealwelt (kosmos noëtos) identifizierten, in welchem Sinn auch der Hebräerbrief und das Johannes-Evangelium das "Himmlische" oder "Wahrhaftige" dem Irdischen als unwesenhaftem Scheindasein gegenüberstellen, hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
Veröffentlichungen sind zu nennen: "Zum Evangelium des Paulus und des Petrus" (Rost. 1867); "Das Evangelium des Paulus" (Berl. 1880, Bd. 1); "Die drei ursprünglichen, noch ungeschriebenen Evangelien" (Karlsr. 1885); "Die synoptischen Evangelien nach der Form
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
mit der Spekulation über das übersinnliche, göttliche Wesen Jesu beginnt, von vornherein weniger Geschichte als Theologie in Aussicht stellt und den ganzen Rahmen der ältern Form der Berichterstattung auf allen Punkten durchbricht (s. Evangelium). So
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Das Evangelium Jesu und die gemeinsame apostolische Verkündigung kommt hier allerdings in erster Linie, darum aber nichts weniger als in einziger Weise in Betracht. Denn mit dieser Predigt vom Reiche Gottes (s. d.) ist noch lange nicht dasjenige gemeint
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
.) eingearbeitet, weshalb diese sowie das von demselben Verfasser stammende dritte Evangelium unter dem Namen des L. gehen. S. Evangelium.
Lukasbild, nach der christlichen Legende ein vom Evangelisten Lukas nach dem Leben gemaltes Bildnis der Madonna mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
,
wo er 1865 den Titel eines Konsistorialrats erhielt. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Das Johanneische Evangelium"
(Nürnb. 1852-53; 2. Aufl. 1875-76, 2 Bde.); "Die Lehre von den letzten Dingen" (3. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
Namen im neutestamentlichen Kanon befindliche Evangelium weist in vieler Beziehung Spuren echter Erinnerung nicht bloß bezüglich der Worte, sondern auch der Lebens- und Sterbensgeschicke Jesu auf und galt schon in der alten Kirche als mittelbares Werk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
Puritanern eine Gesellschaft zur Ausbreitung des Evangeliums, in deren Dienst sich besonders John Eliot (s. d. 2) auszeichnete, 1701 in London die "Gesellschaft zur Fortpflanzung des Evangeliums in fremden Weltteilen" (früher "zur Beförderung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
der Ebioniten und Nazaräer haben sich als Rezensionen des Evangeliums Matthäi ausgewiesen und bilden zusammen eine unter dem Namen des Evangeliums der Hebräer bekannte Familie.
2) Sekte, deren Anhänger sich an das apostolische Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
, Die N. (Berl. 1867).
Nikodemus, eine lediglich dem Johanneischen Evangelium angehörige, ungefähr dem synoptischen Joseph von Arimathia (s. Joseph 3 [S. 266]) entsprechende Persönlichkeit, welchem auch eine apokryphische Schrift ("Evangelium Nicodemi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
die Tradition nicht bloß in Pontus, Galatien, Kappadokien, Kleinasien und Bithynien (1. Petr. 1, 1), sondern auch in Antiochia, Korinth und ganz besonders in Rom das Evangelium verkündigen, hier mit Simon dem Magier zusammentreffen und endlich unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: "Das Evangelium Marcions und das kanonische Evangelium des Lukas" (Tübing. 1846); "Das Verhältnis des Bekenntnisses zur Kirche" (Bonn 1854); "Die Entstehung der altkatholischen Kirche" (das. 1850, 2. Aufl. 1857), womit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
und (1878) 5105 Einw. Unfern die Ruinen des alten Nabantia.
Thomas, einer der zwölf Jünger Jesu, im vierten Evangelium nach griechischer Übersetzung des aramäischen Namens Didymus, d. h. Zwilling, genannt und als Typus der Schwergläubigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Weismannbis Weissagung |
Öffnen |
Angelegenheiten ist. Er schrieb: »Der petrinische Lehrbegriff« (Berl. 1855); »Der Philipperbrief« (das. 1859); »Der johanneische Lehrbegriff« (das. 1862); »Das Markus-Evangelium« (das. 1872); »Das Matthäus-Evangelium« (das. 1876); »Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
. I. außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor in Basel, von wo er 1883 an die Berliner Universität berufen wurde. Er schrieb: Grundtvig, der Prophet des Nordens« (Basel 1876), -Das Evangelium des Apostels Paulus in Predigten« (das. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
. durch die Reformation. "Absolution", sagt Melanchthon in der Apologie, "ist eine Stimme des Evangelii, dadurch wir Trost empfangen, und ist nicht ein Urteil oder Gesetz." Nach der Anschauung Luthers ist die A. von der Predigt des Evangeliums nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
. Protevangelium Jacobi, der falsche Matthäus, das Evangelium des Thomas u. a.); die früher unter dem Namen Evangelium des Nikodemus bekannten Pilatusakten (aus der Mitte des 4. Jahrh.) erzählen die Passions- und Auferstehungsgeschichte Jesu mit fabelhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
erreicht, wie sich die gesetzesfreie Heidenmission vorbereitet durch das Auftreten des Stephanus, durch die Predigt des Evangeliums in Samaria und die Küsten des Mittelmeers entlang u. a., vor allem aber durch die Bekehrung des Paulus und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
: während das echte Markus-Evangelium über die Erscheinungen des Auferstandenen keine nähere Auskunft giebt (der jetzige Schluß von Kap. 16, 9-20 ist unecht), zeigt sich in den übrigen Berichten die weiterbildende fromme Sage thätig, namentlich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
Order. Derived from Tibetan works (Lond. 1884). – Über die
etwaigen Beziehungen des Buddhismus zum christl. Evangelium vgl. Seydel, Das Evangelium von Jesu in seinen Verhältnissen zur Buddha-Sage und
Buddha-Lehre (Lpz. 1883); ders., Die Buddha
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
Völkerlebens im Gefolge des Evangeliums Jesu Christi einhergeschritten ist, und daß noch heute die christl. Welt und Menschheit die Wiege aller durch wissenschaftliche und humanitäre Kultur bedingten Fortschritte in Kunst und Wissenschaft, im bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
beschickte, führte er doch,
seit den dreißiger Jahren für das Evangelium gewonnen, nach dem Fall des Interims die württemb. Reformation endgü ltig durch, wobei er, selbst von theol. Interessen
erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
Evangeliums in Bayern, war wahrscheinlich Bischof von Poitiers und wollte in der zweiten Hälfte des 7. Jahrh. den Avaren in Pannonien das Evangelium predigen, als er auf der Reise dorthin in Regensburg durch den Bayernherzog Theodo bewogen ward
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
), s. Quäker.
Evangelĭen und Evangelienkritik. Die Botschaft von Jesus als dem erschienenen Heiland, ursprünglich mit dem Namen Evangelium (s. d.) bezeichnet, wurde anfangs nur mündlich überliefert. Später entstanden schriftliche Aufzeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0444,
Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
Schrift, in welcher das Historische nur als durchsichtige Hülle der Idee, nur als künstliche Einkleidung eines rein geistigen Gedankengehalts zu nehmen sei, wobei sich der nichtjohanneische Ursprung dieses Evangeliums von selbst ergab. Von den übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
920
Florienser - Flöße
dessen nicht angegriffen, da Waffenstillstand eintrat
und die Friedensverhandlungen inzwischen zum Ab-
schluß gelangten.
Florienser, f. Ewiges Evangelium.
Florieren (lat.), blühen, in Flor stehen.
rioriisFiuin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
965
Heiliger Geist
zu betrachten. Anlaß hierzu gab vorzugsweise das vierte Evangelium, wonach Jesus als der vom Himmel gekommene und wieder zum Vater zurückkehrende göttliche Logos den Seinen nach seinem Scheiden den H. G., den Geist der Wahrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
1852 Lehrer am
Gymnasium in Rostock, 1870 infolge feiner Schrift
"Zum Evangelium des Paulus und Petrus" (Rost.
1868) als außerord. Professor der Theologie nach
Bern berufen, 1871 daselbst zum ord. Professor er-
nannt und folgte 1876 einem Rufe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
Testamente nur vorbereitete Offenbarung in Christo. Insofern diese Offenbarung aber zwei Stücke, Gesetz und Evangelium enthält, wird der religiöse Inhalt der Schrift als "Gottes Wort", d. h. als Gesetz und Evangelium bezeichnet, die in ihrer untrennbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
persönliche Erfahrung in dem Selbstbewußtsein Jesu thatsächlich gegeben war, enthält daher das Evangelium Jesu die Wahrheit, daß allein aus dem Frieden mit Gott die vollendete Sittlichkeit hervorgehen kann, während das Judentum umgekehrt die Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
Jesu; wie sie daher das Messiasreich lediglich für Israel bestimmt glaubte, so hielt sie auch an der religiösen Verbindlichkeit des mosaischen Gesetzes fest. Als das Evangelium durch griechisch redende Juden unter ihren Volksgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Kafiotebis Kagul |
Öffnen |
-luth. Richtung ausgegangen, hat K. unter dem Einfluß Ritschls
seinen theol. Standpunkt weiter entwickelt. Er schrieb: «Die Predigt des Evangeliums im modernen Geistesleben» (Bas. 1879), «Das Evangelium des Apostels Paulus, in
Predigten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut des Evangelii gereicht werden". Zwingli brachte für den Unterschied jener äußern und innern K. den Ausdruck sichtbare und unsichtbare K. auf; jene ist die Gesamtheit aller Getauften, diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
Konsistorialrat, 1878 Mitglied des
hannov. Landeskonsistoriums und starb daselbst
20. März 1889.
Von der Tübinger Schule ausgegangen, zeigt
sich R. in der Schrift "Das Evangelium Marcions
und das kanonische Evangelium des Lukas" (Tüb.
1846) noch ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
.), Gesellschaft zur Ausbreitung des Evangeliums in der Fremde, 1701 auf Anregen anglikan. Bischöfe zur kirchlichen Versorgung der Kolonien und Ausbreitung des Evangeliums unter Indianern, Negersklaven u. s. w. begründete, unter Leitung des Erzbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
. als Stifter ihrer Kirche und nannten sich nach ihm Thomaschristen. Auch die pers. Nestorianer erklärten sich für Schüler des Apostels T. Dem Apostel T. wird auch ein "Evangelium infantiae Christi" (daher auch "Evangelium secundum Thomam" genannt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 8. Zeph. 2, 4. Zach. 9, 6. Jer.
25, 20. prophezeit.
Von Judas Maccabäus, 1 Macc. 5, 68. und von Jonathas Maccabäus geplündert und verbrannt, c. 11, 4. 5.
Apostel Philippus hat daselbst das Evangelium gepredigt, A.G. 8, 40.
Asdoditer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
loosen mußte, A.G. 1, 23. II) Der Zuname eines Lehrers, Juda, welcher mit Paulus und Barnabas gen Antiochien ging und das Evangelium ausbreiten half, A.G. 15, 22.
Barsillai
Eisern, Standhaftigkeit. I) Der Name eines Gileaditers von Roglim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
zum HErrn, A.G. 11, 21.
Darum beschließe ich, daß man denen, die aus den Heiden zu GOtt sich bekehren, nicht Unruhe mache, A.G. 15, 19.
Wir sind auch sterbliche Menschen, gleichwie ihr, und predigen euch das Evangelium, daß ihr euch bekehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Beweisungbis Beyspiel |
Öffnen |
haben) an diesen, auch öffentlich vor den Gemeinen, 2 Cor. 8, 24.
§. 2. In Beweisung des Geistes und der Kraft, d. i. ich ließ es ankommen auf die Ueberzeugung, welche der durch das Evangelium mit göttlicher Kraft wirkende heilige Geist hervorbringt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
bethören und einnehmen, A.G. 8, 9. 11. II) Andre mit falscher Lehre verführen und verblenden, daß sie das helle Licht des Evangeliums zu erkennen geistlich blind und gegen dasselbe eingenommen werden, Gal. 3, 1.
Bezer
Gold. I) Eine priesterliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
; Andere: Theilstat-ten. Das ganze, abgesonderte oder abgeschnittene Theil des Landes, welches über dem Jordan lag,
2 Sam. 2, 29.
Bithynia
Jähes Eilen. Eine Landschaft in Kleinasien, deren Inwohner das Evangelium annahmen, A.G. 16, 7. 1 Petr. 1, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
. b) Die geschwinde Ausbreitung des Evangeliums von Christo und seinen Wohlthaten. Der Blitz 1) bricht durch das düstere Gewölk; 2) geht auf Vom Aufgang bis zum Niedergang; also ist das Evangelium 1) schnell durch die Finsterniß gedrungen, Esa. 9, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
gedenken, daß eine bloß mündliche Fortpflanzung des Christenthums, ohne dasselbe der Gefahr immerwährender Veränderungen und Entstellungen bis zur völligen Unkenntlichkeit auszusetzen, eine Unmöglichkeit gewesen wäre; so will ja das Evangelium
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
Schwören. Danach mußte der Schwörende seine Hand auf den Altar, oder auf das Evangelium legen, um anzudeuten, daß GOtt, dem auf dem Altar gedient würde, solle Zeuge und Rächer, und Leib und Blut Christi, die auf dem Altar ausgespcndet werden, sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
Ekel und Neberdrnß am Evangelium hüten, und für den wahren Christen das Evangelium einen immer neuen Reiz haben müsse. Das Gegentheil, der 8piriw3 ^oßäias ((?as5t'om, lid. 10. tot.) ist eine Krankheit, verdorbener geistiger Geschmack, die selbst den
|