Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fra
hat nach 0 Millisekunden 294 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Fra Bartolommeobis Fracht |
Öffnen |
476
Fra Bartolommeo - Fracht.
Fra Bartolommeo, Maler, s. Bartolommeo.
Fraccaroli, Innocenzo, ital. Bildhauer, geb. 1805 zu Castel Rotto bei Verona, studierte an den Akademien zu Venedig und Mailand, bildete sich dann fünf Jahre lang in Rom
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Frackbis Fra Diavolo |
Öffnen |
19
Frack - Fra Diavolo
hat der Schiffer dem Ablader ohne Verzug gegen
Rückgabe des etwa bei der Annahme der Güter
erteilten vorläufigen Empfangsscheins (s. d.) ein
Konnossement in so vielen Exemplaren auszustellen,
wie der Ablader verlangt
|
||
75% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
nach dem lebenden Modell wieder einführte.
Bartolo, s. Bartoli 1) und Bartolus.
Bartolommeo, Fra (eigentlich Bartolommeo Pagholo del Fattorino, ursprünglich mit dem Beinamen Baccio della Porta, seit seinem Klosterleben gewöhnlich Fra Bartolommeo
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
Galarock der meisten zivilisierten Nationen, jetzt, abgesehen von der Amtstracht, fast nur von schwarzem, in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. auch von blauem oder braunem Tuch. Vgl. Frock.
Fra Diavolo (spr. djáwolo, "Bruder Teufel", eigentlich
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
. M. Fries (s. d.); 2) für Joh. Leonh. Frisch, geb. 1666 zu Sulzbach in der Oberpfalz, gest. 1743 als Rektor am Gymnasium in Berlin (Vögel, Insekten).
Fra (ital., Abkürzung von frate), Bruder, besonders den Namen von Ordensbrüdern vorgesetzt
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
von alters her allgemeine Bezeichnung der französischen Weine, insbesondere aber der Languedoc-, Charente-, Orléans-, Anjou- und Provenceweine und zwar vorzugsweise der weißen von geringerer Qualität.
Franzweizen, s. Buchweizen.
Fra Paolo, s
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
), und die kleinern Erzählungen
«Fra Provinsen» (1876), «Fem Fortœllinger» (1879),
«Smaafolk» (1880), «Novelletter» (1882),
«Et Aar i Embede» («Ein Jahr im Amt», 1883), «Skovfogedbörnene» («Die Kinder
des Waldhüters», 1884), «Det gamle
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
.
Fra Paǒlo , ital. Historiker, s. Sarpi, Paolo .
Frappieren (frz.), schlagen, erschüttern, stutzig machen, befremden; auch Wein u. dgl. in Eis kalt stellen;
frappánt , schlagend, auffallend, treffend.
F.R.A.S. , in England
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
«Unione» ,
siedelte mit ihr 1860 nach Mailand und 1862 nach Neapel über, wo er 16. Mai desselben Jahres starb. Seine Hauptwerke sind:
«Biografia di Fra Paolo Sarpi» (3 Bde., Zür. 1836) und die unvollendete
«Storia die Papi» (Bd. 1–10, Tur
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
nel 1526 col trattato di Cognac fra il papa, i Veneziani, il duca di Milano e il
re di Francia a danno di Carlo V (Mantua 1892). Auch der Nürnberger Bund 1538, den die kath. Stände Deutschlands, voran Bayern und Heinrich
|
||
16% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
Aufklärungen brachte der Italiener Sapeto in
" Viaggio e missione cattolica fra i Mensa, i Bogos e gli Habab ";
(Rom 1857) sowie Lejean in " Voyage en Abyssinie 1862 et 1864
|
||
16% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
jedoch im einzelnen von einigen Zeitgenossen unabhängig von ihm besonders verfolgt: die Richtung zu dem Anmutigen und Gefallsamen, zur schönen Farbenstimmung und Feinheit in den Einzelheiten von Fra Giovanni da Fiesole (1387-1455), jene zur Naturwahrheit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
war, von dem er "lernte", was schon zur Genüge andeutet, daß Jener eine bedeutsame Eigenart besessen haben mußte. Baccio della Porta, genannt Fra Bartolomeo (1475-1517), hatte als Mönch des Klosters San Marco in den hier vorhandenen Werken Fra Angelicos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
535
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
gelangte, die ihm einen würdigen Rang neben den "Großen" sicherte. Von der Richtung Fra Bartolomeos behielt er nur den Zug nach dem Schönen und Malerischen bei, übertraf aber hinsichtlich des letzteren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
"Fra Piazza del Popolo" (Kopenh. 1866 u. ö.; deutsch von Strodtmann, Berl. 1870, und von Busch, Brem. 1871), dem die Gedichte "I Ry og Nœ" (Kopenh. 1867 u. ö.) folgten. Bei einem zweiten Aufenthalt in Rom (1868), wo sein Augenleiden teilweise
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
Germanische Kunst |
Öffnen |
angebahnt worden; Dominikaner schufen dann den großartigen Bau der Kirche S. Maria Novella (1278 begonnen), deren Plan zwei Ordensmitglieder, Fra Sisto und Fra Ristoro, entworfen hatten, welche auch den Bau begannen. (Ihre Nachfolger in der Bauleitung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
gefördert zu haben. Die geläuterte Frömmigkeit eines milden Gemütes, die aus seinen Bildern spricht, hat etwas Ergreifendes; mit Recht führt er den Beinamen Fra Beato oder Angelico, der selige oder Engels-Bruder. (Fig. 347 und 348.)
Andrea del Castagno
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
aus dem 13. Jahrh., ein Franziskanerkloster (von 1350) und ein Dominikanerkloster (von 1406), in welchem eine Zeitlang der Maler Fra Angelico da F. als Mönch lebte, zahlreiche Villen und (1881) 2032 Einw., welche Landbau und Strohflechterei betreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
. der röm. Gefchichte zu und
schrieb "De groeske Undersaatters politiske Stilling
under de romerske Kejsere indtil Caracalla" (1860)
und "Geistlighedens Optroeden overfor Staten fra
Slutningen af Constantin den Stores Regering
indtil det
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
; der engelhaften Anmut Fra Angelicos stellt er die irdische gegenüber. Filippo Lippi bricht in seinen religiösen Bildern vollständig mit der Ueberlieferung, welche in diesen einen Zug des erhaben Uebersinnlichen verlangte. Dies zeigen am besten seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
als Naturforscher aufzugeben. Mit verdoppeltem Eifer wandte er sich nun der litterarischen Thätigkeit zu, diktierte zunächst den Novellencyklus "Fra Piazza del Popolo" (1866, 4. Aufl. 1880; deutsch von Strodtmann, Berl. 1870), der große Sensation erregte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Fra Giovanni Angelico. Jesus wird von zwei Dominikanern begrüßt.
Florenz. Museum San Marco.]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
Brandes' Vorlesungen (1872), zum Durchbruch, und S. stand fortan entschieden auf seiten der Realisten im Kampf gegen die Epigonen der Romantik. Die "Nogle Digte" (1875) und "Fra Provinsen" ("Aus der Provinz", 1876), eine Sammlung novellistischer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
auf den empfänglichen Geist des jungen Künstlers und in Fra Bartolomeo fand er einen Gleichstrebenden, der viel Verwandtes mit ihm hatte. Unter den lebhaften Eindrücken des regen Florentiner Kunstlebens befreite sich Raphael vollständig aus dem Banne
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
von einer seinem künstlerischen Wesen nicht entsprechenden inneren Unruhe ergriffen war.
***
Fra Bartolomeo. Lionardo und Raphael waren fast gleichzeitig dahingegangen, Michelangelo hatte seine Malthätigkeit eingestellt und so wäre nach 1520 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eines Augenleidens, welches ihn seiner Sehkraft beraubte, diesen Beruf aufgeben und widmete sich fortan der Litteratur. Sein erstes größeres Werk war der Novellencyklus "Fra Piazza del Popolo"; doch hat er erst mit dem Roman "Fra den gamle Fabrik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
Fiorentino di San Marco, in welchem seinerzeit Fra Giov. Angelico da Fiesole, Fra Girolamo Savonarola und Fra Bartolommeo della Porta als Mönche lebten, mit den herrlichen religiösen Fresken des Fiesole und Bibliothek; die Kirche Santa Maria del
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
eingerichtet) mit einer Galerie sehenswerter Gemälde, darunter das Weltgericht, Fresko von Fra Bartolommeo, das Findelhaus (1444 von Brunellesco entworfen, mit schöner Säulenhalle), das Irrenhaus, das neue Arbeitshaus, das Leihhaus, die Sparkasse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Krig fra 1788-90" (1868); "Danmark-Norges udenrigske Historie fra 1791-1807" (1875, 2 Bde.); "Holbergs statsretslige ^[richtig: statsretlige] og politiske Synsmaade" (1879); "Danmark-Norges indre Historie under Enevaelden fra 1660 til 1720" (1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
822
Lippescher Wald - Lippstadt.
Lippescher Wald (Osning), s. Teutoburger Wald.
Lippfische (Labroideï), s. Fische, S. 298.
Lippi, 1) Fra Filippo, ital. Maler, geboren um 1406 zu Florenz, trat mit 15 Jahren in das Karmeliterkloster daselbst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Form gerühmt werden. Ein zwischen der Dichtung und der Memoirenlitteratur stehendes Buch, das geradezu außerordentliches Aufsehen erregte, war »En Rekrut fra 1864« (»Ein Rekrut von 1864«), dessen Verfasser, Hauptmann Rist, mit Treue, Lebendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
«), »Rosmersholm«, »Fruen fra Havet« (»Die Frau vom Meere«) und »Hedda Gabler« hervor, die sämtlich dem sogen. Problemdrama angehören. Sie zeichnen sich alle durch glänzende Technik und vorzügliche Komposition aus, während sie hinsichtlich der Klarheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
, gab B. bis Dez. 1883 mit Hörup und Berg "Morgenbladet", das demokratische Parteiorgan, heraus. In dieser Richtung schrieb er den Roman "En Politiker" (1889) und den polit. Überblick "Fra 85 til 91" (1891).
Brandes, Georg Morris Cohen, dän. Ästhetiker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
und Vurgundionen
unter Radagais. Die Stadt wurde 539 von Belisar
belagert und 1010 von den Florentinern einge-
nommen und zerstört.
Fiefole, Fra Giovanni Veato Angelico da, mit
fcinem weltlichen Namen Guido da Pictro, oft
nur Fra Angelico genannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
, um danach das Gewand richtig anzuordnen und zu legen, wird auch bei chirurgischen Vorlesungen benutzt. Die erste Anwendung derselben schreibt man dem italienischen Maler Fra Bartolommeo (1475-1517) zu.
Gliederreißen, s. v. w. Gelenkrheumatismus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Denina
Fra Paolo, s. Sarpi
Giannone, 1) P.
Giovini, s. Bianchi-Giov.
Guicciardini
Guichardin, s. Guicciardini
Litta
Machiavelli
Maffei, 1) G. P.
Martyr, s. Anghiera
Micali
Muratori
Passerini
Petrus Martyr, s. Anghiera
Pontano
Quirini
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
de Montdidier
Barnum
Beireis
Benjowski
Bonneval
Borri
Bosco
Boulbon
Bridgewater, Graf von
Cagliostro
Casanova 1)
Crichton
Con de Beaumont
Fra Diavolo
Gaßner, 1) Joh. Jos.
Hauser, Kasp.
Hoditz, Graf von
Holzschuh
Klaus 2) (K. Narr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
Bde.); das Prachtwerk »Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei«, mit 600 Tafeln (das. 1853-69, 12 Bde.); »Leben und Werke des Fra Angelico da Fiesole« (Regensb. 1859), mit Zeichnungen von seiner Hand; »Vorschule der Kunstgeschichte« (Leipz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
. Eins der besten seiner frühesten Bilder sind die heiligen Frauen, die zum Grab Christi wandeln (1845), sodann: Fra Angelico da Fiesole (1842), Christus und die Apostel Johannes und Petrus (1850), die Ruhe der heil. Jungfrau (1850), die Vorahnung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Germanische Kunst |
Öffnen |
" ist von einer hoheitsvollen Würde und Anmut, welche entzückend wirken (Fig. 330).
Der Richtung Niccolos folgten wohl einige Schüler - Fra d'Agnello, Arnolfo di Cambio - aber noch bei Lebzeiten des Meisters kam eine neue auf, welche siegreich blieb; und zwar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
" losgesagt ("Skyggebilleder fra Rejser i Ind- og Udlandet", 1883), ohne deswegen, wie seine Gegner zuweilen behaupten, ins Lager der Romantiker überzugehen. Eine sehr interessante und liebenswürdige Dichterpersönlichkeit ist Sophus Schandorph (geb. 1836
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
, den vordringenden Islam. Wie die im Dogenpalast zu Venedig befindliche Weltkarte des Fra Mauro aus dem 14. Jahrh. zeigt, kannte man Abessinien damals sehr genau, und auf der berühmten Katalanischen Karte von 1375 ist Nordafrika bis nach Timbuktu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
(Reiterkampf), Sandro Botticelli (Venus, Verleumdung des Apelles u. a.), Piero degli Franceschi (Herzogspaar Montefeltre), Leonardo da Vinci (Anbetung der Könige), Soddoma (heil. Sebastian), Fra Bartolommeo (die Schutzheiligen von Florenz), Mariotto
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der Sonettendichter Fra Guittone d'Arezzo (gest. 1294) u. a. m. Diese sämtlich gebrauchen noch die rohere sizilische Mundart. Nur weniges von ihren Dichtungen, und unter diesem nicht einmal alles unzweifelhaft von ihnen herrührend, hat sich erhalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
. Die Werke des Leonardo, Michelangelo und Fra Bartolommeo sowie Florenz selbst, damals der Sitz alles Schönen und Trefflichen, übten einen bedeutenden Einfluß auf seine künstlerische Entwickelung aus. Nachdem er den Winter von 1504 unter Studien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
in Florenz beginnt seine zweite Künstlerperiode, in welcher er sich durch das Studium Fra Bartolommeos und Leonardos allmählich von der Weise Peruginos entfernte. Als die frühsten Bilder, die er in Florenz ausführte, gelten die schöne Madonna del Granduca
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
" ("Der Günstling des Glücks"), "To Venner" ("Zwei Freunde"), "Gamle Minder" ("Erinnerungen aus alter Zeit"), ein historischer Roman aus der Zeit Struensees und der Königin Karoline Mathilde. Ein strenger historisches Kolorit haben seine "Kröniker fra
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
Heimat 28. Juli 1802 in Berlin. S., dessen Andenken gegenwärtig nur noch durch Mozart erhalten ist, der im zweiten Finale des "Don Juan" eine Melodie seines Nebenbuhlers (aus dessen Oper "Fra due litiganti il terzo gode") verwendete, gehört zu den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
wurde und 1830 die Pietà nach Fra Bartolommeo, 1836 den Kindermord nach Raffael, 1838 die Madonna della Misericordia nach Fra Bartolommeo, 1841 die Madonna des Bürgermeisters Meyer nach Holbein stach, welche ihm von der Pariser Akademie die große
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
hervorzuheben die Romane und Schilderungen: "Vandring i Syden" (1843); "Havfruen" (1846); "Tabt og funden" (1849, 2 Bde.); ferner: "Episoder fra et Reiseliv" (1850) und "Romerske Mosaiker" 1851), die Früchte einer Reise nach Italien; der Roman "Sirenernes Ö
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
. Es sind: "Solen i Siljedalen" (1868); "Billeder fra Vestkysten af Norge" (1872); "Nyere Fortällinger" (1873); "Livsbilleder" (1877); "Herluf Nordal" (1879); "Billeder fra Midnatsolens Land" (1884-86, 2 Bde.). In ihren Bühnendichtungen ("Et rigt parti
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
« (Kopenhag. 1843; deutsch, das. 1844); »Blekingske Mindesmärker fra Hedenold« (1846; deutsch unter dem Titel: »Zur Altertumskunde des Nordens«, Leipz. 1846); »Minder om de Danske og Nordmändene i England, Skotland og Irland« (1852; engl., Lond. 1852
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
^I'ücdis») Bruch (Arithm.)
^läctUl'Äk, Knochenbrüche 878
Fradolfo, Bormio . .
Fraele, Monte, Adda . ^
Fra Fusina, Fusinato
Fragenstein (Schloß), Zirl
Fra Giocondo, Baukunst 501,1
Fragoso, Matos, Spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
, gest. daselbst 5. Nov. 1515, Schüler Rossellis, bildete sich unter dem Einfluß Fra Bartolommeos, ist aber milder und anmutiger als sein Vorbild. Oft arbeiteten sie auch zusammen, wie die im Berliner Museum befindliche Himmelfahrt der Maria bezeugt. Fra
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
daß sie nach den Bildern der Apokalypse den Untergang des Papsttums voraussagten. Segarelli ward 1294 gefangen und 1300 verbrannt. An die Spitze der Partei trat jetzt Fra Dolcino aus Mailand und seine Freundin Margarete. In seinen prophetischen Sendschreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
Fœdrelandets Historie» (4. Aufl., Kopenh. 1874), «Kong Kristian den Niendes Regeringsdagbog» (2Bde., 1869), «Billeder af Nordens Historie» (1874), «Ledetraad i Danmarks Historie» (9. Aufl. 1879), «Danmarks Historie fra 1319 til 1536» (1885-86
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
, mittelalterlicher Jurist, s. Bartolus.
Bartolo, Taddeo di, ital. Maler, s. Bartoli.
Bartolommeo, Fra, eigentlich Baccio della Porta, einer der größten Meister der Florentiner Malerschule, geb. 1475 zu Savignano in Toscana. Schüler von Cosimo Rosselli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Tidsskrift" (1840 fg.) mit Fortsetzung, die "Kirkehistoriske Samlinger" (1849 fg.), "Aarsberetninger fra det kongel. Geheimearchiv" (seit 1852), "Aarsberetninger og Meddelelser fra det store kongel. Bibliothek" (seit 1865) und "Danske Samlinger for
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
von Mönchen.
FraAngelico (spr. andsche-), ital. Maler, s.
Fiesole, Fra.
Fraas, Karl Nik., Botaniker und Landwirt, geb.
8. Sept. 1810 zu Rattelsdorf bei Bamberg, ging
1835 alsHofgarteninspcktor nach Athen, wo er 1830
auch die Professur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
94
Hertz (Martin Jul.) - Hertz (Wilh. Ludw.)
das er nachher mit den beiden ersten u. d. T.
"Lystspil af H." (Kopenh. 1832) herausgab. In
"Gjengangerbreve, eller poetifke Epistler fra Para-
diis" (1830), einer in Form und Ton sich an Vaa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Levnetsbog", Kopenh. 1862, und "Tilba-
geblik paa mit Liv og min Forfattervirksomhed fra
1811-37", ebd. 1863) heraus. - Vgl. Heise, Breve
til og fra I. (1879); Sv. Grundtvig, Brevvexling
mellem Grundtvig oa I. (1882); Nerregärd, Is.
Digterstilling
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und die Kunst der Gruppierung aufs entschiedenste förderte, Fra Filippo Lippi (s. d.), welcher die Erscheinungen des Lebens bereits mit der Absicht auf Wahrheit darstellte, und Fra Angelico da Fiesole (s. Taf. VI, Fig. 2), der hauptsächlich die geistige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
gleichfalls einen hohen Rang ein. So in Florenz Fra Bartolommeo (s. Taf. VII, Fig. 7) und Andrea del Sarto (s. Taf. VII, Fig. 4), in Siena Sodoma und Beccafumi, in Verona Caroto, in Venedig Palma Vecchio, Pordenone und Paris Bordone, in Ferrara Dosso
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
, als Ordensbruder Fra Paolo
genannt (auch Paulus Venetus und Paulus
Servita), ital. Geschichtschreiber, geb. 14. Aug.
1552 zu Venedig, trat im 14. Jahre in den Orden
der Serviten, kam in das Kollegium zu Padua,
wurde Doktor der Theologie, bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Spolienbis Sponheim |
Öffnen |
mit antiken Säulen, ein großes Mosaik des Solfernus von 1207, im Chor Fresken von Fra Filippo Lippi, vollendet von Fra Diamante 1470. Großartig ist die 206 m lange, auf 10 Bogen ruhende Wasserleitung Ponte delle Torri, die zugleich über eine tiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
Tizians berühmtem Gemälde (in Dresden): Christus mit dem Zinsgroschen. Nach seiner Rückkehr nach Dresden wurde er zum Professor an der Akademie ernannt. S. starb daselbst 21. Sept. 1858. Seine Hauptwerke sind ferner: Fra Bartolommeos Pietà im Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
),
«T. Maccii Plauti commoedae» , Bd. 1–5 (1875–87), «Fortalkning til Madvigs Udvalg of latinste Digtere» (2.Aufl., 1879),
«Reisebilleder fra Syden» 1847; deutsch u. d. T. «Griech. Reisen und Studien», 1857), «Fra en
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
. Eine neue Ausgabe seiner «Poetiske Skrifter» (11 Bde.) erschien in Kopenhagen 1892. Eine vollständigere Ausgabe seiner «Samlede Skrifter» (22 Bde., Kopenh. 1861‒62) erschien nach seinem Tode, ebenso «Breve fra og til J. L. H.» (ebd. 1862). H.s «Dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
. 1888), "Billeder fra Nordland" (1870), " Fortællinger og Skildringer fra Norge" (4. Aufl., 1892), "Thomas Roß", "Rutland" (deutsch Gütersloh 1885), "Adam Schrader" (1879), "Gaa paa" (1882), "Livsslaven" (1883), "Familjen paa Gilje" (1883), "En
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
und enge Straßen sowie unansehnliche Häuser. Der roman. Dom San Martino, 1060-70 erbaut, ist im 14.Jahrh. im got. Stile umgebaut; er besitzt ein Altarbild von Fra Bartolommeo (1509; s. Tafel: Italienische Knust VII, Fig. 7) und Marmordenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
europ. Nordens veröffentlicht. Dahin gehören vor allem: «Danmarks Oldtid oplyst ved Oldsager og Gravhöie» (Kopenh. 1843; deutsch ebd. 1844), «Blekingske Mindesmärker fra Hedenold» (ebd. 1846; deutsch u. d. T. «Zur Altertumskunde des Nordens», Lpz. 1846
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
, Correggio, Fra Bartolommeo, Krafft, Hogarth, Karl R.
Maiffeisen, Friedrich Wilhelm, Begründer der deutschen Darlehnskassenvereine, geb 30. März 1818 zu Hamm an der Sieg als Sohn des dortigen Bürgermeisters, trat 1835 als Offiziersaspirant bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Lippi
Fiore
Flandin
Forli
Fornarina
Fossano
Fra Bartolommeo, s. Bartolommeo
Francesca
Franceschini, 1) Baldassare
2) Marc Ant.
Francia, 1) Franc. Raibolini
Franciabigio
Franco, 1) Giov. Batt.
Francucci
Gaddi, 1) Gaddo
2) Taddeo
3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
).
Filippo Lippi, Fra, ital. Ma-
ler, s. Lippi.
Filipshof, Dorf und Schloß, s.
6a^lau.
Filipstad, Stadt im östl. Teile
des schwed. Län Wernüand, in rei-
zender Lage am Nordende des Sees
Daglösen und an den Linien Kristine-
"Zweigbahnen) und F
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
Sinne zu, als die
Sophisten ihn erteilten, andererseits einer litterar.
Thätigkeit, indem er Reden verfaßte, worin er Fra-
gen des allgemeinen Wohls behandelte. Seine
Reden, deren höchster Wert in der kunstvollen Form
besteht, ermüden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
. von Giovanni Pisano und einem gewaltigen got. Fenster (182 qm groß), dem größten dieser Art in Italien, 1441 von Fra Bartolommeo von P. ausgeführt; Oratorio di San Bernardino mit polychromer Facade, einem Prachtwerk der Frührenaissance von Agostino
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Fra Bartolommeo (Paris, L., und Florenz, Palast Pitti); Pordenone (Piacenza, Madonna di Campagna); Imola (Bologna, San Giacomo Maggiore); Raffael (London, N.-G.); Correggio (Paris, L., und Neapel. M.); P. Veronese (Venedig, Santa Caterina); Martyrium
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Tilman 491
Rietschel, E. 753
Rigaud, H. 732
Rile, G. van 313
Ristori ^[Ristoro], Fra 317
Rizzo, A. 464
Robbia (Familie) 457
Robertus 271
Robusti, J. 564
Rocco, Marconi 541
Rodin, A. 753
Roëlas, J. de las 737
Romanino, G. 561
Roos (Familie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
ziemlich bewegten Darstellung dem biblischen Bericht.
Dagegen hat Fra Angelico da Fiesole (im 15. Jahrh.) in dem großen Bilde des Klosters San Marco zu Florenz das A.
einfach als eine kirchliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
Venedig aufbewahrten
Weltbild des Fra Mauro (15. Jahrh.) ein Gemälde Abessiniens (im Mittelalter
Abascia genannt) von wunderbarer Treue wieder, das schon
den spiralförmig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Abessinien bereisten und den heimatlichen Kartographen (Marino Sanuto, Giovanni Leardo, Fra Mauro u. a.) unschätzbares autoptisches Material lieferten. Das Verdienst, die wahre Küstengestalt Afrikas festgestellt zu haben, gebührt den Portugiesen, deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
Cosimo Rossellis, bildete sich unter dem Einfluß des Fra Bartolommeo aus und war mit diesem gemeinschaftlich thätig, was unter anderm eine mit jenem gemalte Himmelfahrt Maria (Berliner Museum) bezeugt. Seine Hauptwerke sind die edle, großartig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
570
Angelico - Angelsachsen.
Angelico, Fra Giovanni, Maler, s. Fiesole 1).
Angelikabaum, s. Aralia.
Angeln, Landschaft im preuß. Regierungsbezirk Schleswig, zwischen dem Flensburger Busen und der Schlei, ein durch Fruchtbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
die nächste Leistung Aubers; die reizende komische Oper "Fra Diavolo" (1829), wurde ein Lieblingsstück des Publikums. In seinen zahlreichen spätern Werken hat A. diese Höhe nicht wieder erreicht; die Routine nahm überhand, das Streben nach Effekt mit oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
38
Auberge - Aubrion.
Produktionen wohl "Maurer und Schlosser" und "Fra Diavolo" zu bezeichnen sind) die Spielgewandtheit der französischen Opernsängerinnen ebenso unentbehrlich ist wie der Oper Rossinis die Virtuosität italienischen Gesangs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
commendatore" (1876), "Cuor di ferro, cuor d'oro" (1877), "O tutto o nulla" (1881) und "Il ritratto del diavolo" (1882) entwickeln bestechende Vorzüge. Auch auf dem Gebiet des historischen Romans bewegt sich B. mit Vorliebe, so in "Le confessioni di fra
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
der Kirche Santi Giovanni e Paolo, erbaut von Martino Lombardo (1485); die Scuola di San Rocco, 1517 von Bartolommeo Buono u. a. erbaut. Von dem gelehrten Architekten Fra Giocondo aus Verona rühren der Fondaco dei Tedeschi zu Venedig sowie der bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
Kommandanten, zu Magazinen und Gefängnissen. Vgl. L. Sagen und H. Foß, Bergens Beskrivelse (Berg. 1824); Nielsen, B. fra de äldste Tider indtil Nutiden (Christ. 1877).
Bergen, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, auf der Insel Rügen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
durch detachierte Forts verstärkt, wurde sie in der jüngsten Zeit zu einem gewaltigen verschanzten Lager ausgebaut. Unter den Gebäuden ragen hervor: das Präfekturgebäude; die gotische Kathedrale St.-Jean (aus dem 11. Jahrh.) mit bedeutenden Gemälden von Fra
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
. Eine wertvolle Vorstudie dazu bildet die historische Monographie "Vita di fra Paolo Sarpi" (Lugano 1836), die mehrere Auflagen erlebte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Zürich machte B. 1842 von der 1838 in Österreich erlassenen Amnestie Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Werke sind: das Relief der Kreuzabnahme im Dom zu Lucca, 1233 (s. Tafel V, Fig. 9), Figuren und Reliefs an der Kanzel im Baptisterium zu Pisa (1260) und an der Kanzel im Dom zu Siena (1266). Seine namhaftesten Schüler sind Fra Guglielmo d' Agnello
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
opere di T. C. (Rom 1878); Amabile, Fra T. C. e la sua congiura, i suoi processi etc. (Neap. 1882, 3 Bde.).
Campanella, Punta della, steiles Vorgebirge am südlichen Eingang in den Golf von Neapel, mit welchem die Halbinsel von Sorrent (Capri gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
di Elisabetta Petrowna fino alla pace fra la Russia e la Porta ottomana" (Graz 1774, 3 Tle.); "Dell' Iliade di Omero, tradotta in ottave rime" (Vened. 1778, 4 Bde.); "Histoire de ma fuite des prisons de la république de Venise, qu'on appelle les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
" (1868-1872, 3 Bde.) und "Erindringer og Bekjendelser" (1874); "Fra de Stummes Lejr" (1877); "Et lyst Billede i en nörk Ramme" (1878); "Mod Strömen" (1880) etc. - Ihr Sohn Robert, geb. 1842 zu Christiania, lieferte wertvolle Beiträge zur Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
(1862, 2 Bde.); Allen, Haandbog i Fädrelandets Historie (8. Aufl. 1881; deutsch von Falk, Kiel 1846); L. C. Müller, Danmarks Historie (2. Aufl. 1876 ff.); Thorsöe, Den danske Stats Historie fra 1800 til 1864 (1876 ff.).
Dänemarkstraße, Meerenge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
gefunden mit der Aufschrift: "Dantis ossa a me Fra Antonio Santa hic posita anno 1677 die ... Octobris". Das Innere enthielt die auseinander gebrochenen Stücke eines menschlichen Skeletts, und eine zweite Inschrift besagte: "Dantis ossa denuper revisa 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
1884); "Fra Kunsten's Verden" (Kopenh. 1885). Außerdem verfaßte er Monographien über Runeberg (Stockh. 1864) und Tidemand (1878-79), mehrere Schauspiele ("En Arbetare", "Karl Folkunge" etc.), die Dichtung "Kivleslåtten" (1879) und zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
) und "Poul og Virginie under nordlig Bredde" (1879). Besondere Wirkung machte das Buch "Derovre fra Grænsen" (Schilderungen aus Alsen und Düppel mit dem Krieg von 1864 als Hintergrund, 1877), das in kurzer Zeit sieben Auflagen erlebte. Neuere
|