Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gedicht Die Türken vor Wien hat nach 2 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0915, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
ist diejenige von Wickerhausen (Wien 1853), für Anfänger recht praktisch die von Dieterici (Berl. 1854, mit grammatischen Paradigmen und Glossar). Wie den Islam, haben die Türken auch ihre geistige Bildung durch die Araber und Perser erhalten. Die türkische
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0081, von Abu Klea bis Abûl-Kâsim Öffnen
79 Abu Klea - Abûl-Kâsim Nelson kein Schiff verlor und fünf Sechstel der feindlichen Schiffe fortnahm, machte England zum Herrn des Mittelmeers. – Die zweite Schlacht von A. fand 25. Juli 1799 zwischen der franz. und einer türk. Armee statt. Nach
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Vogesen (Departement) bis Vogt Öffnen
er eine große Anzahl von poet. Arbeiten, unter denen besonders seine Balladen und Lieder vielen Beifall gefunden haben. Er schrieb ferner: «Österr. Wunderhorn» (Wien 1834), «Balladen und Romanzen» (Neueste Folge, ebd. 1841), «Lyrische Gedichte» (2. Aufl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
veröffentlichte auch "Zehn Gedichte" Behaims, darunter "Von der hohen Schule zu Wien" und "Von dem König Ladislaus, wie er mit den Türken streitet" (in den "Quellen und Forschungen zur Geschichte der vaterländischen Litteratur und Kunst", Bd. 1, Wien 1848
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
Dichter der Perser, ein Schwester- sohn des Dfchami, wurde in Chargird im Bezirk Dscham, Provinz Herat, geboren und starb 1520. Seinen Nuf verdankt er einer Ehamhe oder Reihe von fünf epischen Gedichten in Reimpaaren (Mes- newi), in denen er dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0500, von Karakal bis Karamel Öffnen
. 1842); Michael Behaims "Buch von den Wienern" (Wien 1843) und dessen "Zehn Gedichte zur Geschichte Österreichs und Ungarns" (das. 1849); ferner "Seifried Helbling" (Leipz. 1844); "Deutsche Sprachdenkmale des 12. Jahrhunderts" (Wien 1846); "Wolfgang
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0639, von Hafnarfjord bis Haftpflichtgesetze Öffnen
von Konstantinopel (1840) und Kairo (3 Bde., Bulak 1834) sind die türk. Scholien des Sudi beigegeben. Diese Scholien enthält auch die große kritische Ausgabe von Herm. Brockhaus (3 Bde., Lpz. 1854-61); einzelne Gedichte wurden bereits 1771 in Wien herausgegeben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
m tief, Bänke sind häufig; am sichersten ist die Schiffahrt an der pers. Küste. Nordwestwinde herrschen vor, nur im November, Dezember und Januar auch südliche. Seit Unterdrückung der Seeräuberei blühte der einheimische Handel mit Datteln, Reis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0962, Ludwig (Baden, Bayern) Öffnen
(1677) angetreten hatte, da sein Vater schon 1669 gestorben war. Bald darauf trat er als Feldmarschallleutnant in kaiserliche Dienste, zog 1683 vor das von den Türken belagerte Wien, wohnte der Schlacht am Kahlenberg bei und focht hierauf ruhmvoll
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0320, von Albani bis Albanien Öffnen
und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde» (Berl. 1885). Albāni, ital. Familie, die angeblich 1464 vor den Türken aus Albanien nach Italien flüchtete. Sie spaltete sich in zwei Geschlechter, die A. von Bergamo und die von Urbino, und gab
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0382, von Kisiltaschskoj-Liman bis Kissingen Öffnen
. auch einen Band «Religiöse Dichtungen für Israeliten» (Budapest 1888). Ins Deutsche übertrugen Gedichte von ihm Fr. Steinbach (Wien 1886) und Lad. Neugebauer (Lpz. 1887). Seit 1890 giebt K. das belletristische Wochenblatt «A hét» («Die Woche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0023, von Kagylnyk bis Kahlenbergerdorf Öffnen
die Heerführer des Entsatzheers des belagerten Wien vor der Türkenschlacht zu einem gemeinschaftlichen Gottesdienst. Jetzt sind daselbst ein großes Hotel mit Fernsicht auf Wien und mehrere Villen erbaut worden. Am Fuße, 7 km oberhalb Wien, das alte Dorf K
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0883, Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) Öffnen
, reichen bis in die Zeit vor Ankunft der Türken in Europa und enthalten noch Überreste alter mythologischer Vorstellungen; andre gehören der Periode an, wo Adrianopel Residenz der türkischen Herrscher war, und schildern den Kampf des Christentums
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0918, von Jireček (Joseph Konstantin) bis Joachim II. Öffnen
916 Jirecek (Joseph Konstantin) - Joachim II. Gedichte dieser und der Grünberger Handschrift iPmg 1879), eine Biographie Slavatas (ebd. 1876). Endlich besorgte er die Herausgabe der Werke seines Schwiegervaters Paul Ios. Schafarik (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0190, von Vega (Georg, Freiherr von) bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) Öffnen
. Artillerieregiments ernannt. In den Feldzügen gegen die Türken sowie gegen die Franzosen diente er mit Auszeichnung, und wurde 1800 in den Freiherrenstand erhoben. Am 26. Sept. 1802 fand man ihn tot in der Donau, und erst 30 Jahre nachher stellte es sich heraus
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
unbegrenzt und fand nur in der Furcht vor einem Aufstande eine Schranke; er hatte Gewalt über Leben und Tod, und alle Beförderungen hingen von ihm ab. Die A. waren gut bewaffnet und das bestausgebildete Fußvolk Europas; sie wurden gut verpflegt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0893, von Jelisawetpol bis Jelnja Öffnen
sich mit Ackerbau (jährlicher Ertrag gegen 19 Mill. Pud, Zumeist Weizen, Reis, Gerste), Wein- und Seidenbau, Viehzucht, Gewin- nung von Kupfererzen. An Eisenbahnen find vor- bcmde^ 212 Km der Linie Tiflis-Baku der Trans- kaukasischen Eisenbahn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0557, von Osurgeti bis Osymandias Öffnen
(in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 2). Vgl. Bartsch, Die deutschen Gedichte von Sankt O. (in Pfeiffers "Germania", Bd. 5); Strobl, Über das Spielmannsgedicht von Sankt O. (Wien 1870); Edzardi, Untersuchungen über das Gedicht von Sankt O
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0503, von Schlankaffe bis Schlechta-Wssehrd Öffnen
ist. Besungen wurde dieses Land seit dem 13. Jahrh. in französischen, italienischen, englischen und niederländischen Gedichten, auch in einer spanischen Romanze, welche das Märchen nach einer Isla de Jauja ("Goldinsel") verlegt. Über die mit dem Land
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0082, von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) Öffnen
. Grenzen 22. Sept. 1575 in einem Gefecht gegen die Türken bei Budatsky fiel. (Vgl.Radics, Herbard VIII., Freiherr zu A., Wien 1862.) - Andreas, Freiherr von A., geb. 1557, der sich besonders durch seinen glänzenden Sieg über die Türken 22. Juni 1593
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Döbling bis Dobřisch Öffnen
gebort die sog. Türken schanze, ein großer, neuangelegter Part mit Aussichtsturin- hier hat bei der zweiten Belagerung Wiens 1683 ein Lager der Türken gestanden. Bei D. die Anhöhe Höbe W a r t e mit schönem Ausblick auf Wien; dort ist der Suz i
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0386, von Nisi bis Nissen Öffnen
ist N.N. durch seineMesse (russ^ar- mai-ka), die sog. Makarjewmesse (s. Makarjew 4), die offiziell 27. (15.) Juli beginnt und nicht vor Mitte September endigt. Der Meßplatz ist bebaut mit 60 steinernen Blocken (3000 Läden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0030, von Uvea bis Uzès Öffnen
, und leistete für seine Zeit Vortreffliches in der halb empfundenen, halb spielenden und reflektierenden Lyrik. Unter seinen Dichtungen priesen die Zeitgenossen vor andern den »Sieg des Liebesgottes«, ein Popes »Lockenraub« nachgeahmtes erzählendes Gedicht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0386, von Kalenter bis Kalewala Öffnen
. Kloster. Kalérgis, Demetrios, griech. Staatsmann, geb. 1803 auf Kreta, ward in Petersburg erzogen, studierte dann in Wien Medizin und ging beim Ausbruch des griechischen Aufstandes 1821 nach Griechenland, wo er unter Karaiskakis tapfer gegen die Türken
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0687, von Redut Kale bis Ree Öffnen
und der allgemeinen Litteraturgeschichte in Wien, zog sich aber schon 1852 auf das Gut Schellenberg bei Kaiserslautern zurück. R.’ erstes Werk, das romantisch fromme Gedicht «Amaranth» (Mainz 1849 u. ö.), fand begeisterte Aufnahme und rasche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0216, von Collot d'Herbois bis Colman Öffnen
Prag im Juni d. J. thätig, nahm im Oktober 1848 an der Einschließung Wiens teil, machte mit seiner Brigade den ungarischen Feldzug mit und kämpfte namentlich in der Schlacht bei Kapolna und vor Komorn. Zum Feldmarschallleutnant ernannt, suchte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0599, von Crist. et Jan bis Croce Öffnen
befördert und wirkte seit 1845 als Demonstrator der Anatomie, seit 1846 als Assiftcnzwuudarzt und seit 1861 als Hauptwundarzt an dem London-Hospital. Mit Vor- liebe widmete er sich zugleich an dem ^looi-KMZ N)6 Hospital in London augenärztlichen Opera
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Bex bis Beyggwir Öffnen
); "Neue Mitteilungen über Friedrich Rückert und kritische Gänge und Studien" (Leipz. 1873, 2 Bde) und "Nachgelassene Gedichte Friedrich Rückerts und neue Beiträge zu dessen Leben und Schriften" (Wien 1877). Außerdem veröffentlichte er: "Lieb und Leid
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0752, Kroatische Litteratur Öffnen
" ["Der Einsiedler"]; religiöse kleinere Gedichte; Dramen: "Abrahams Opfer", "Auferstehung Christi" u. a.); in seiner Bedeutung unerklärt ist das lange, doch unvollendete allegorische Gedicht "Pelegrin" ("Der Pilger"). Als Dramatiker ist vor allen zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0488, von Alveolar bis Alxinger Öffnen
. Er starb 1. Mai 1797. Seine «Gedichte» (Halle 1780; Klagenf. 1788; Wien 1794) zeigen in gefälliger Darstellung den freien Sinn der Josephinischen Strömung. Mehr Verbreitung fanden die Ritterepen in Wielands Art: «Doolin von Maynz» (Lpz. 1787; 3. Aufl. 1861
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0260, von Filibé bis Filippi Öffnen
und in Pisa und lebte dann im Genuß glücklicher Familienverhältnisse nur seinen Studien und der Dichtkunst. Frei von allem Ehrgeiz, veröffentlichte er lange Zeit nichts von seinen Gedichten; erst seine schönen Oden auf die Befreiung Wiens (1684) machten ihn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0615, von Bulair bis Bulgaren Öffnen
wird, strebende menschliche Seele gedeutet. In dieser Weise behandelt den Gegenstand das romantische Gedicht Faslis: "Gül und B." (türk. u. deutsch von J. ^[Joseph] v. Hammer, Pest 1834). Bulbus, s. v. w. Zwiebel (s. d.); B. aortae, Aortenzwiebel; B
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0175, von Varnbüler bis Varnhagen von Ense Öffnen
173 Varnbüler - Varnhagen von Ense wie eines deutschen und eines österr. Konsuls, hat (1893) 28174 E., Bulgaren, Türken und Griechen, eine neue Kaserne, Magazine und zwei Lazarette. Die Festungswerke sind seit 1878 geschleift. Nahe der Stadt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
, Heerpredigt wider die Wien bedrohenden Türken); "Gack, Gack, Gack, Gack a Ga einer wunderseltzamen Hennen in dem Herzogthum Bayern, d. i. Beschreibung der Wallfahrt Maria Stern in Taxa" (Münch. 1687
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0953, von Zenokopf bis Zerbst Öffnen
951 Zenokopf - Zerbst Ptolemäus Philadelphus (284‒246 v. Chr.) Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria und zugleich der erste, der nach den in jener Bibliothek vorhandenen ältern Exemplaren der Homerischen Gedichte eine Recension besorgte. – Vgl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0352, von Cruzada bis Csárdás Öffnen
352 Cruzada - Csárdás. der Gedichte (Münster 1854). Wohlgelungene Übertragungen einzelner Gedichte enthält auch Diepenbrocks "Geistlicher Blumenstrauß" (4. Aufl., Sulzbach 1862). Die Prosaschriften wurden von Gallus Schwab (Sulzbach 1838, 2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0290, von Keller (Ferd., Maler) bis Keller (Gottfr.) Öffnen
: Der Brand von Rom unter Nero (1873) und der Sieg des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden über die Türken bei Salankemen am 19. Aug. 1691 (1879; Kunsthalle zu Karlsruhe). In Dresden siegte K. bei der Konkurrenz für den neuen Vorhang des Theaters, den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
vollendet und viele Jahre auf Reisen zugebracht hatte, seit 1257 in seiner Heimat die reichen Erfahrungen seines Lebens niederzuschreiben. Er starb 11. Dez. 1291 zu Schiras. Seine Gedichte enthalten einen Schatz wahrer Lebensweisheit und sind
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0110, von Lermolieff bis Leroy-Beaulieu (Anatole) Öffnen
das Gedicht «Der Novize» («Meyri», deutsch von Budberg, Berl. 1843) und der Anfang des Prosaromans «Ein Held unserer Zeit» (deutsch von Boltz, ebd. 1852; von Rödiger, Wien 1856, sowie in Reclams «Universalbibliothek»). 1840 wurde er wegen eines Duells
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
Dschami; starb 1521. Er gilt für den letzten klassischen Epiker der Perser und wird vielfach einem Dschami, ja sogar einem Nisami an die Seite gestellt. Seine Hauptwerke sind die folgenden vier epischen Gedichte: "Leila und Medschnun" (das sich vor den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0554, von Laudes bis Lauenburg Öffnen
. in Neutitschein. Mit seinem Neffen Alexius, Freiherrn v. L., österreichischem Feldmarschallleutnant (geb. 1762 zu Riga, gest. 22. Nov. 1822), erlosch sein Name. Vgl. Janko, Leben des Feldmarschalls v. L. (Wien 1869); Derselbe, L. im Gedicht und Lied seiner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0355, von Bamo bis Banalgrenze Öffnen
eines geteilt wurde. Die vordringende türk. Macht verschlang allmählich alle Banate bis auf das von Kroatien. Aber auch die Macht dieses letzten B. war sehr beschränkt, da einen Teil seines Banats die Türken einnahmen, einen andern die kaiserl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
in milder Haft gehalten wurde. Freigelassen, beschäftigte er sich wieder zu Wien mit litterarischen Arbeiten sowie mit ausgebreiteten archivarischen Studien und wurde 1816 vom Kaiser zum Historiographen des Reichs und des kaiserlichen Hauses ernannt. Da
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0368, von Kaiser-Augst bis Kaisermünzen Öffnen
in der Farbe zu bunt sind. Solche sind die Vertreibung der Türken aus Korfu durch Feldmarschall v. d. Schulenburg 1716, preußische Husaren ziehen über das Schlachtfeld von Belle-Alliance, das erste Garderegiment in der Schlacht vor Paris (1862), Konradin
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0081, von Eminescu bis Emin Pascha Öffnen
Botoschani. Nachdem er in Czernowitz, Hermannstadt, Wien und Berlin studiert hatte, wurde er durch den Einfluß der Junimisten (s. Junimea ) Bibliothekar an der Universität Jassy, später Redacteur des konservativen «Timpul» in Bukarest. Seit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0738, Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) Öffnen
Gegner der Hussiten (erste Hälfte des 15. Jahrh.), auf Michael Behaim (1421-74), Weber, Kriegsmann und Berufsdichter, der, neben geistlichen und weltlichen Meisterliedern in 14 Meistertönen, die chronikalischen Gedichte: "Das Buch von den Wienern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0319, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
und Geschlechter werden hierdurch verwüstet. – Vgl. Miklosich, Die Blutrache bei den Slawen (Wien 1886j; Gopčević, Oberalbanien und seine Liga (Lpz. 1881). Litteratur : Thunmann, Untersuchungen über die Geschichte der östl.-europ. Völker (Tl. 1
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0965, von Dietzel bis Diez Öffnen
965 Dietzel - Diez. seine ersten Studien und besuchte seit 1831 die Akademie in München, wo er unter Ph. Foltz im Königsbau enkaustische Wandgemälde zu Bürgers Gedichten fertigte. Sein Tod Max Piccolominis (1835) und darauf Pappenheims Tod
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0645, von Minderungsklage bis Mine Öffnen
Teil des Felsens, auf dem das Schloß stand, auf diese Weise in die Luft gesprengt. Die Türken wendeten Minen sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff belagerter Städte (Kandia 1667, Wien 1683) an. Vauban scheint zuerst über die Bestimmung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0890, von Toleranzedikt bis Tolna Öffnen
Gebirgsstraße erhebt sich auf der Grenze gegen Cauca der Vulkan T. (5584 m). Toli-Monastir, türk. Stadt, s. Monastir. Tolistoagĭer, s. Galater. Tolkemit, Stadt im Landkreis Elbing des preuß. Reg.-Bez. Danzig, am Frischen Haff, ist Dampferstation
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0564, von Ellesmere bis Elliot Öffnen
, eine Analyse der französischen und englischen Berichte von der Schlacht von Waterloo und "Military events in Italy in the years 1848 and 1849" (Lond. 1851). Eine Sammlung seiner Gedichte veranstaltete er unter dem Titel: "The pilgrim age, and other
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0223, von Stammakkord bis Stampiglia Öffnen
. Bärnreither, Stammgütersystem und Anerbenrecht in Deutschland (Wien 1882). Stammkapital, s. Aktie, S. 262. Stammprioritäten, s. Aktie, S. 264. Stammregister, s. v. w. Juxtabuch (s. d.). Stammrolle, das für Aushebungszwecke geführte Verzeichnis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0879, von Papua-Golf bis Para (Kupfermünze) Öffnen
877 Papua-Golf - Para (Kupfermünze) Papua-Golf, große stäche Einbuchtung an der engl. Südküste von Neuguinea. Papua-Inseln, Gruppe größerer Inseln, zu- sammen 7788 ykm umfassend, welche vor der Nord- westspitze von Neuguinea liegen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0432, von Donoughmore bis Döpler Öffnen
of Clyde. Der D. ist fischreich und berühmt durch die Gedichte von Burns. Door , Anton, Musiker, geb. 20. Juni 1833 in Wien, trat früh als Klavierspieler aus, machte Kunstreisen ins Ausland und war dann in Moskau thätig. 1869 wurde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0830, von Bernard (Rosine) bis Bernau Öffnen
. Wegen eines angeblich islamfeindlichen Katechismus bei der türk. Regierung verleumdet, flüchtete er nach Griechenland, wo man ihm den Unterricht der Prinzen und sein früheres Lehramt anvertraute. Doch mußte er abermals seine Professur aufgeben und ging, nachdem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0151, von Uzboj bis Vaccinium Öffnen
149 Uzboj – Vaccinium richter, starb aber wenige Tage nach der Ernennung 12. Mai 1796. Uz hat besonders anmutige Lieder und gedankenreiche Oden geschaffen. 1749 erschien anonym die erste Sammlung seiner «Lyrischen Gedichte» (Berlin). Außer weitern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0751, von Burdach bis Burdett Öffnen
749 Burdach - Burdett würde an die türk. Sultane (1520) in den Besitz der letztern und wird unter dem Namen Chirka-i-scherif alljährlich am 15. Ramadân der allgemeinen Verehrung ausgesetzt. - B. ist auch der Name eines von den Mohammedanern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
der türk. Sultan den Titel Osmanischer K. an. Vgl. Ficker, Das Deutsche Kaiserreich in seinen universellen und nationalen Beziehungen (Innsbr. 1861); J. von Held, Das Kaisertum als Rechtsbegriff (Würzb. 1879); Lehrbücher des Staatsrechts von Laband, G
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0032, von Rumäther bis Rumex Öffnen
32 Rumäther - Rumex. Die vor dieser Zeit liegenden vorhandenen Schriftstücke haben nur sprachliche, geschichtliche oder kulturhistorische Bedeutung. Die wichtigsten alten Denkmäler: Kontrakte, Legenden, Religiöses, hat Hasdeu in "Limba româna
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0599, von Ragusa (in Italien) bis Rahl (Karl) Öffnen
, mit einem Conte, seit 1358 mit einem monatlich weck- selnden Ksttoi-O (slaw. Xn62) an der Spitze. Seit 1440 zahlte N. den Türken einen jabrlicken Tribut, wie früher den Serben und Bosniern, fübrte aber neben dem Osmanischen Reich eine friedliche Existenz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0173, von Piura bis Pius Öffnen
für eine kirchliche Reform und gegen Eugen IV. auf und wurde Sekretär des Papstes Felix V. Am Hofe Kaiser Friedrichs III., der ihn 1442 zu seinem Rat berief, erlangte er solchen Einfluß, daß er 1448 das sog. Wiener Konkordat zu stande brachte (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0244, von Pollux (Stern) bis Polnische Litteratur Öffnen
. Polna, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, am Schlapankabache und an der Linie Wien-Tetschen (Station P.-Stecken) der Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (99,72 qkm, 9102 czech. E.), hat (1890) als Gemeinde 4923
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0311, von Alecsandri bis Alemannen Öffnen
unterdrückt wurde. Im J. 1848 verweilte er wegen seiner Beteiligung an den Aprilunruhen längere Zeit in Paris, gründete sodann eine zweite Zeitschrift, die noch vor Jahresfrist ebenfalls unterdrückt wurde, und ward 1857 Mitglied des Diwans
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0251, von Dusart bis Duschet Öffnen
, hinter jenem zurück. Seine Werke figurieren öfters unter denen Ostades; selbst die mit seinem Namen bezeichneten Bauern vor dem Wirtshaus im Wiener Belvedere, allerdings eins von Dusarts schönsten Bildern, ging lange unter Ostades Namen. Meisterwerke
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0501, von Karamsin bis Karasu Öffnen
einzusetzen, mit einem großen Heer einen Kriegszug gegen Kaiser Leopold I. und drang langsam bis Wien vor, das er vom Juli bis September 1683 belagerte. Da er dasselbe aber nicht erstürmen ließ, um nicht die Beute mit dem Heer teilen zu müssen, und 12
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0259, von Steigbügel bis Stein Öffnen
, der an den Steigriemen, Strippen von starkem Leder, zu beiden Seiten des Sattels herabhängt und zum Einsetzen des Fußes beim Reiten dient. Bei den Türken und mehreren asiatischen Völkern ist die Sohle so groß, daß die ganze Fußsohle darauf ruhen kann
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0284, von Grays-Thurrock bis Graz Öffnen
282 Grays-Thurrock - Graz Lond. 1882), Masons Korrespondeliz mit G. wurde von Mitford veröffentlicht (ebd. 1853). Von fpätern Ausgaben der Gedichte G.s sind die von Mathias (2 Bde., 1814), von Mitford (1814), die bei Picke- ring
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0634, von Kori bis Korinth (Stadt) Öffnen
Hasselries. Auf einer Parkterrasse steht der sterbende Achilles von Herter. – Vgl. von Warsberg, Odysseische Landschaften (3 Bde., Wien 1877‒79); Riemann, Recherches archéologiques sur les îles Ioniennes, Ⅰ. (Par. 1879); Gregorovius, K
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0739, von Aram bis Aranda Öffnen
byzantinischen Kaisers Justin II., der 569 auf der Rückreise von seiner Sendung an Dizabul, den Chakan der Türken, längs des Aralsees seinen Weg nahm. Genauer beschreiben ihn die arabischen Schriftsteller. Die erste zuverlässige Kunde erhielt Europa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
, Psalmen; auch einige Messen und Passionsoratorien hat er hinterlassen. Merkwürdig ist seine "Kantate über Gellerts Lied: Ich komme vor dein Angesicht etc." (1790) wegen der Vorrede, in welcher D., der Schüler Bachs, den strengen Stil und die Fuge
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
Grabdenkmal des Erzbischofs Grafen Méan in der Kirche St. Romuald zu Mecheln, die Bronzestatue des Herzogs Karl von Lothringen vor dem Palais de l'Industrie in Brüssel (1846), die bronzene Reiterstatue Karls d. Gr. in Lüttich, eine Bronzestatue Kains, mehrere
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0096, von Pittakos bis Pittsburg Öffnen
und der infolge des kostspieligen, wenngleich wenig erfolgreichen Kriegs mit Frankreich und wiederholte Mißernten gefährdete öffentliche Kredit 1797 durch die Suspension der Bankakte und das Verbot der Bezahlungen vor völliger Vernichtung bewahrt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
.), grammatische und andre Abhandlungen und synagogale Gedichte. Vgl. Landauer, Sa'adja Kitâb al ammânât w'al I tiqâdât (Leiden 1861); Guttmann, Die Religionsphilosophie des Saadja (Götting. 1882). Saadullah Pascha, türk. Staatsmann, geb. 7. Juli 1838 zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1001, von Sivers bis Sixtus Öffnen
Livland zurück. Seit 1873 bekleidete er die Professur der Landwirtschaft an dem Baltischen Polytechnikum zu Riga, wo er 24. April 1879 starb. Seine ersten Veröffentlichungen waren "Gedichte" (Dorp. 1847), denen sich später andre Dichtungen unter dem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0107, von Barthélemy bis Baukunst der Gegenwart Öffnen
, betreffend obligatorische staatliche Krankenversicherung, mit 4067 gegen 2189 Stimmen in der Referendumsabstimmung verworfen. Basra, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, hat besonders mit London, Marseille und Bombay Handelsverkehr und ist seit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0969, von Romanzowinsel bis Römer (Friedr. von) Öffnen
. Meist wird der R. in flaschengrünem oder braunem Glas ausgeführt. Sein Name, wahrscheinlich von rumi, der türk. Bezeichnung für Griechenland (daher im Holländischen roemer, spr. rumer), stammend, kommt nachweislich zuerst 1589 vor. Auch die Verzierung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0805, von Thrazische Inseln bis Thrombose Öffnen
alten Griechen Trauer- oder Klagelied über den Tod eines geliebten Wesens, bei der Ausstellung der Leichen und dem Leichenbegängnis gesungen; sie kommen bereits in den homerischen Gedichten bei Hellenen und Troern vor. Später bildete sich der T. zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
der Germanen leer gewordene Land von der Weichsel bis zur Elbe, Saale und dem Böhmer Walde war schon in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. von slaw. Völkerstämmen besetzt. (S. Slawen.) In Rußland währte das Drängen der Slawen gegen die finn. und türk
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Valerius Cato bis Valladolid (in Spanien) Öffnen
. Grammatiker und Dichter des 1. Jahrh. v. Chr., verfaßte ein kürzeres Epos nach alexandrinischer Weise, «Diana» oder «Dictynna» betitelt; erotischen Inhalts war «Lydia». Zwei hexametrische Gedichte unter dem gemeinsamen Titel «Dirae», zuletzt herausgegeben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0120, von Muta-Nzige bis Mutter (künstliche) Öffnen
nach Ägypten, um 961 nach Bagdad, dann nach Schiras, in dessen Nähe er durch die Hand arab. Räuber 965 fiel. Die Gedichte des M. werden in der arab. Kritik verschieden beurteilt. Eine vollständige Sammlung derselben (mit dem arab. Kommentar des Wâhidî
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0431, von Almagro (Diego d') bis Al marco Öffnen
zurück, als eben die Peruaner unter Manco-Capac die Spanier in Cuzco eingeschlossen hatten. Er zerstreute das Heer der Eingeborenen vor Cuzco und besetzte die Stadt, die er als in seiner Statthalterschaft gelegen beanspruchte. Darum kam es mit Pizarro zum