Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gefängniswesens
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
645
Gefängniswesen
stalten bildet einen wichtigenBestandteil derStaats-
verwaltung. Wenige Zweige derselben erweisen
sich in neuerer Zeit so verwickelt wie das G., dessen
Besorgung das Zusammenwirken mannigfaltiger
Kräfte erfordert
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
646
Gefängniswesen
kungen unterworfen werden als solchen, die durch
den Zweck der Haft und die Ordnung im Gefäng-
nisse notwendig werden. Auch sollen Untersuchungs-
gefangene ohne Not nicht gefesselt werden. Da die
deutsche
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
647
Gefängniswesen
Ein neuer Anstoß zu Gefängnisreformen ging !
gegen das Ende des 18. Jahrh, von Amerika aus.
Hu Philadelphia entstand 1791 ein Gefängnis mit ,
H> Zellen, welches als "Bußanstalt" (konitentmi-v)
bezeichnet wurde. Seit
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
648
Gefängniswesen
im Gegensatze zu allen ältern Systemen, die den
Gefangenen, äußerlich betrachtet, in derselben Lage
lassen, in der er sich am ersten Tage seiner Haft be-
fand. Besonders eigentümlich ist aber der Gedanke
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0996,
Gefängniswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
996
Gefängniswesen (Geschichtliches).
diejenigen Veranstaltungen, welche zur Festhaltung von Kriegsgefangenen getroffen werden, im weitesten Sinn zu den Gefängnisanstalten rechnen kann. Obwohl ursprünglich der Name eines Gefangenen gerade
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Gefängnisstrafebis Gefängniswesen |
Öffnen |
644
Gefängnisstrafe - Gefängniswesen
den sind, tritt die Arbeit mehr in den Vordergrund
der Strafvollstreckung. Die Arbeit soll aber nicht
nur körperliche Anstrengung sein, sondern die Her-
stellung von wirtschaftlich brauchbaren Gütern be
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0999,
Gefängniswesen (Gemeinschaftssystem, Isolier- oder Zellensystem) |
Öffnen |
999
Gefängniswesen (Gemeinschaftssystem, Isolier- oder Zellensystem).
Schullehrer, Betriebsinspektor und eine im Verhältnis zur Zahl der Verurteilten ausreichende Mannschaft von Wärtern, abgesehen von den für den äußern Sicherheitsdienst
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
997
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen).
entziehung mit Beaufsichtigung der Beschäftigung und Lebensweise der Verurteilten. Die Vollstreckung erfolgt entweder in Festungen oder in andern dazu
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
998
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen).
Produkte und finanzieller Vorteil für die Strafanstaltsverwaltung. Verwerflich ist die einseitige ökonomische Ausnutzung der Arbeitskräfte der Gefangenen
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gefängniswesen (Schweigsystem, Markensystem, irisches oder progressives System) |
Öffnen |
1000
Gefängniswesen (Schweigsystem, Markensystem, irisches oder progressives System).
gesetzt in den körperlichen, mit Isolierung unverträglichen Eigenschaften gewisser Personen (Jugendlicher, Kränklicher, Altersschwacher, Schwachsinniger
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
1001
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.).
andern Teil für klassifizierte Gemeinschaftshaft und schließlich auch für ländliche Arbeit ausreichende Gelegenheit darbietet. Ebenso kann der Grundgedanke Croftons
|
||
32% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Gefälligkeitsacceptebis Gefängniswesen |
Öffnen |
995
Gefälligkeitsaccepte - Gefängniswesen.
würdigendes Bemühen, andern (insbesondere Mächtigern) "zu Gefallen zu leben", um sich bei diesen einzuschmeicheln, eine Tugend.
Gefälligkeitsaccepte, die acceptierten Wechsel, welche insbesondere
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
946
Zellensystem (im Gefängniswesen) – Zellgewebe
nung des Z. und die Größe der einzelnen wasserdichten Zellen der Schiffe sind in Deutschland bisher noch nicht erlassen worden. Ursprünglich bestand das Z. nur aus Querschotten (s. d.), später
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
198
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft.
Volkswirtschaft.
Uebersicht: Volkswirtschaftslehre. Nationalökonomie des Ackerbaues. Socialwissenschaft (Arbeiterwesen, Armenwesen, Frauenfrage, Gefängniswesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gefängniskongresse (internationale) |
Öffnen |
Association; in Frankreich: Société générale des prisons; in Deutschland: Rheinisch-Westfälische Gefängnisgesellschaft seit 1828, Verein der deutschen Strafanstaltsbeamten, Nordwestdeutscher Verein für Gefängniswesen; Niederländische Genossenschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gefängnisvereine (in einzelnen Ländern; Zentralisierung) |
Öffnen |
für entlassene Sträflinge hängen zusammen mit den Anfängen der Bestrebungen für die Verbesserung des Gefängniswesens. Ein wohlhabender Bürger von Philadelphia, Richard Whister, welcher in der Nähe des Gefängnisses wohnte und täglich beobachtete, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
der ständischen Versammlung in Roeskilde ernannt. Seit 1841 Mitglied des Rats in Kopenhagen und der Kommission für das Gefängniswesen, bereiste er 1841 und 1842 auf königliche Kosten England, Belgien, Frankreich, die Schweiz und Deutschland, um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
Unterstützung von G. 1878
abschloß. Er übernahm 1884 die Leitung des Gefängniswesens und im Aug. 1891 das Kultusministerium. Von seinen vielen
gediegenen Schriften sind zu nennen: «Den danske Strafferet» (Bd. 1, Kopenh. 1875; Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
. Gefängniswesen
Strenger Arrest, s. Strafe
Stubenarrest, s. Strafe
Untersuchungsarrest, s. Verhaftung
Verhaftung
Wechselstrenge, s. Schuldhaft
Zuchthaus
Zwangsarbeitshaus, s. Arbeitshäuser
Geldstrafe, s. Strafe
Amende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
" abgeschrieben, derart, daß er Hays Erlebnisse in Marokko als seine eignen in Südarabien darstellt.
Ducpétiaux (spr. dückpetjoh), Edouard, belg. Publizist und Volkswirt, namentlich bekannt wegen seiner Verbesserungen im Gefängniswesen, geb. 29. Juni 1804 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
) für ihre Versammlungen etc. erbaut. Vielfach berührt sich die i. M. mit allgemeinen staatlichen Interessen, vorzüglich auf dem Gebiet des Armenwesens (Arbeiterkolonien, s. Armenkolonien, und Verpflegstationen für landstreichende Bettler) und des Gefängniswesens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
menschlicher Bedeutung, hat das Jugendrettungswesen wiederholt internationale Versammlungen beschäftigt, so die Kongresse für Gefängniswesen in Stockholm (1878), für Unterrichtswesen in Brüssel (1880) und London (1884), für Jugendschutz in Paris (1883). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
ist eine Schutzaufsicht durch Vereinsorgane angemessen.
Vgl. v. Holtzendorff und v. Jagemann, Handbuch des Gefängniswesens Bd. 2, S. 280 ff. (Hamb. 1888); Wines, The state of prisons and of child-saving institutions in the civilized world (Cambridge 1880); Aschrott
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
Bewohnern ver-
trieben und 1613 in Moskau hingerichtet.
Demetz (spr. -meß), Frödsric Auguste, Refor-
mator des franz. Gefängniswesens, geb. 12. Mai
1796, studierte die Rechte in Paris, war zuerst Ad-
vokat, ging aber später in die richterliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
Strafvoll-
zugsmittcl sei, ist nicht abgeschlossen. Gründliche
Kenner des Gefängniswesens (Krohne) bezeichnen
sie als das dem sittlichen Grunde und dem staat-
lichen Zwecke der Strafe am vollkommensten ent-
sprechende Strafmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
‒96); Wach, Die Reform der Freiheitsstrafe (Lpz. 1890); Krohne im «Nordwestdeutschen Verein für Gefängniswesen», Heft 20 (1890) und die dort angegebene Litteratur; Rosenfeld, Welche Strafmittel können an die Stelle der kurzzeitigen Freiheitsstrafe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Dr. E. Leser in Heidelberg: Bank- und Börsenwesen.
Prof. Dr. F. v. Holtzendorff in München: Gefängniswesen etc.
Prof. Dr. R. Klostermann in Bonn: Patentwesen etc.
Dr. K. E. Jung in Leipzig: Auswanderung, Kolonisation.
Prof. Dr. E. Pierstorff in Jena
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
mit den amerikanischen Kolonien vergeblich wegen eines Friedens. Später nahm A. als Parlamentsmitglied für Woodstock bedeutenden Anteil an der Reform der Strafgesetze, des Polizei- und des Gefängniswesens. Er wurde Obersekretär für Irland und 1785
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
(Berl. 1881); Starke, Das belgische G. (das. 1877); Wines, State of prisons etc. in the civilized world (Cambridge i. Massach. 1880); "Handbuch des Gefängniswesens in Einzelbeiträgen" (hrsg. von Holtzendorff und v. Jagemann, Hamb. 1886 ff.); "Blätter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
und Einkommensteuer.
Progressivsystem, s. Gefängniswesen, S. 1000.
Progymnasium (griech.), Vorschule zu einem Gymnasium; nach dem amtlichen Sprachgebrauch in Preußen ein unvollständiges Gymnasium, dem die oberste Klasse (Prima) fehlt.
Progymnasmata (griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
trivialsten Partien eine heitere Seite abzugewinnen.
Schweigsystem, s. Gefängniswesen, S. 1000.
Schwein (Sus L., hierzu Tafel "Schweine"), Säugetiergattung aus der Ordnung der paarzehigen Huftiere und der Familie der Schweine (Suina), plump
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Staatsärarbis Staatsarzneikunde |
Öffnen |
die Anwalte und die Subalternbeamten und überwacht das Gefängniswesen. In Strafsachen geht die Verfolgung aller verbrecherischen Handlungen und ebenso der Vollzug der Strafurteile von dem S. aus. Die Funktionen der Staatsanwaltschaft werden bei dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
der amtlich erlangten Zahlen als eine ursachliche Durchforschung derselben. Vgl. E. Mischler in Holtzendorff-Jagemanns »Handbuch des Gefängniswesens«, Bd. 1 (Hamb. 1887); Derselbe, Zur Organisation und Methodik der Kriminalstatistik (in der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
150
Gebirge, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- alte Geogr. 106
Gebräuche und Sitten 32
Gebühren (Proceß) 188
Geburtshülfe 269
Gefängniswesen 198
Gefäße des Menschen 260
Gefäßkrankheiten 265
Geheime Gesellschaften 32
Geheimlehren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (s. d.). Das Gefängniswesen steht unter den Staatsanwaltschaften und dem Justizministerium.
II. In Ungarn wird die Rechtspflege gehandhabt in erster Instanz von 65 königl. Gerichtshöfen und den ihnen unterstehenden 385
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
die Heimatsgemeinden früh Wegziehender (Zug in die Stadt, Sachsengängerei) nicht bis zum 26. Lebensjahre zu verpflichten, wurde 1894 jene Zeitgrenze vom 24. auf das 18. Jahr herabgesetzt.
Untersuchungsgefängnisse, s. Gefängniswesen.
Untersuchungsgerichte, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
insbesondere von den Wissenschaften des Gefängniswesens, der Psychiatrie und der gerichtlichen Medizin betrieben zu werden.
Die K. im engern Sinne, von franz. Forschern begründet, erfuhr besondern Aufschwung durch den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
aufrecht erhalten läßt und in dem Sträfling erfahrungsgemäß Trotz, Heuchelei und Tücke zu erzeugen pflegt, auch nach Ausweis der Verbrecherstatistik einen bessernden Einfluß nicht ausübt. Vgl. Gefängniswesen.
Aubusson (spr. obüssóng
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
(Sarthe), ein Enkel Lafayettes, war eine Zeitlang am Obertribunal der Seine angestellt, bereiste 1831 im Auftrag der Regierung mit Tocqueville die Vereinigten Staaten von Nordamerika zum Studium des Gefängniswesens, war dann vorübergehend wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
Vorbehalt jederzeitiger Wiedereinberufung bis zum Ablauf ihres dritten Dienstpflichtjahrs für diese Zeit vom Truppenteil beurlaubt werden.
Beurlaubungssystem, s. Gefängniswesen und Urlaub.
Beurmann, Karl Moritz von, Afrikareisender, geb. 28. Juli 1835
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
von 1855 bearbeitete und sich um Verbesserung des Gefängniswesens Verdienste erwarb. Er war auch Referent bei der zur Beratung über das deutsche Handelsgesetzbuch seit 5. Jan. 1857 in Nürnberg versammelten Konferenz, wo der von ihm bearbeitete Entwurf zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Thätigkeit für die Sache der Sozialreform und wurde infolgedessen 1878 als Rat in der Regierung des Kantons Bern mit der Leitung des Erziehungs- u. Gefängniswesens betraut. Er starb 20. Sept. 1882 in Bern.
Bivalven (neulat.), "zweiklappige" Schaltiere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
or prevented by our present system of prison discipline" (Lond. 1818) die Bildung der Gesellschaft für Verbesserung der Gefängniszucht und die großartigen Reformen im Gefängniswesen. 1818 ins Parlament gewählt, ward er Wilberforces Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
, geb. 18. Aug. 1807 als Tochter eines Geistlichen zu Bristol, widmete sich schon früh der Rettung und Besserung verwahrloster Kinder und ist bis zu ihrem Tod mit großem Eifer für Reform der Strafanstalten und des Gefängniswesens thätig gewesen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1019,
Chile (staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
hat jedes Departement einen von den Bürgern gewählten Munizipalrat, in welchem der Gouverneur den Vorsitz führt, und der sich mit dem Polizeidienst, dem Gefängniswesen, dem Straßenbau und andern Lokalangelegenheiten befaßt. Die Munizipalsteuern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
, eine Durchschnittsbevölkerung von 700 Seelen zählt. D.' System (s. Gefängniswesen) gewann nach und nach immer mehr Eingang, sowohl in Frankreich als in andern Ländern Europas, und das berühmte, von Sir Walter Crofton gegründete irische Strafsystem für Erwachsene ist dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
die
Redaktion des " Athenaeum ", das er bis 1869 leitete. Auch lieferte er seit 1848 Beiträge zu den
" Daily News " und veröffentlichte eine interessante Darstellung des englischen Gefängniswesens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Zeitschriften, besonders auf dem Gebiet des Gefängniswesens, der Philosophie und Politik, bekannt gemacht. Von seinen größern Schriften erwähnen wir: "Soziale Briefe" (3. Aufl., Hamb. 1873); "Geschichte der englischen Presse" (nach J. ^[James] Grant
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
; wo er Benthams Ideen verarbeitete und dessen Werke übersetzte, ward 1814 Mitglied des Großen Rats in Genf, wo die Verbesserung des Gefängniswesens von ihm ausging, und
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Einungsämterbis Einzelhaft |
Öffnen |
von grundsätzlichen Bedenken, ist es die Kostspieligkeit der Gefängnisbauten, die ihrer allgemeinen Durchführung im Weg steht. S. Gefängniswesen. Vgl. Mittermaier, Die Gefängnisverbesserung etc. (Erlang. 1860); Füßlin, Die E. nach fremden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
eine rationelle Behandlungsweise und die Ausbildung verschiedenartiger Systeme des Gefängniswesens (s. d.) herbeigeführt. Die moderne Strafgesetzgebung unterscheidet verschiedene Unterarten der F. im engern Sinn. Meistens findet sich eine Dreiteilung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0829,
Großbritannien (Geschichte 1874-1877) |
Öffnen |
in der veralteten Verfassung der Universitäten Oxford und Cambridge einführte, und ein Gesetz über die Reorganisation des Gefängniswesens durch. Für die koloniale Politik Englands waren die auch das Parlament lebhaft beschäftigenden Vorgänge in Südafrika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
" (Berl. 1865). Unter seinen gegen die in Preußen übliche Verwaltung des Gefängniswesens gerichteten Schriften haben namentlich zwei: "Die Brüderschaft des Rauhen Hauses" (Berl. 1861) und "Der Brüderorden des Rauhen Hauses und sein Wirken in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
20. Jan. 1883 in Braunschweig.
Howard (spr. hauh-erd oder hoh-erd), 1) Katharina, fünfte Gemahlin des Königs Heinrich VIII. von England; s. Katharina.
2) John, Reformator des englischen Gefängniswesens, geb. 2. Sept. 1726 zu Hackney bei London
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
bis zu 152 m, im Nordkanal kommen jedoch Tiefen bis zu 263 m vor. Die beiden größten Inseln im Irischen Meer sind Man und Anglesey.
Irische Sprache, s. Keltische Sprachen.
Irisches System, s. Gefängniswesen, S. 1000.
Irisch-römische Bäder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
angebracht werden, entweder, um letztere bloß warm und zugfrei zu machen, oder auch, um bei feuchten Wänden für die Tapeten eine trockne Unterlage zu erzielen.
Isolierungssystem, System der Einzelhaft (s. d. und Gefängniswesen, S. 999).
Isomerie (v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
, erbte 1582 einen Teil der Besitzungen der Grafen von Hoya sowie 1584 das Fürstentum Kalenberg und starb 13. Mai 1589 in Wolfenbüttel.
Julius, Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt. 1783 zu Altona von jüdischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Jurisconsultusbis Juristische Person |
Öffnen |
, juristisches Studium und praktische Ausbildung; 2) für Handels-, Wechsel-, See- und internationales Recht; 3) für Strafrecht, Strafprozeß und Gefängniswesen; 4) für Gerichtsverfassung und Zivilprozeß. Diese Abteilungen beraten gesondert und lassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
darauf eine Reise durch Norddeutschland, Holland und Dänemark, kehrte nach dem 18. Brumaire nach Frankreich zurück und lebte zu Paris. In seiner 1800 erschienenen Schrift "Les prisons de Philadelphie" erörterte er wichtige Fragen des Gefängniswesens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
. (Näheres s. unter den einzelnen Provinzen.)
Markenkonsumvereine, s. Genossenschaften.
Markenschutz, s. Fabrik- und Handelszeichen.
Markensystem, s. Gefängniswesen, S. 1000.
Markēsas (Mendañainseln), franz. Inselgruppe im Stillen Ozean, nördlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
einer neuen Zivilprozeßordnung mit Öffentlichkeit und Mündlichkeit des Verfahrens, auf Preßfreiheit, Geschwornengerichte, Reform des Gefängniswesens, humane Strafen, Abschaffung der Todesstrafe, die er zuerst verteidigte, auf Selbstän-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
Volkserziehung, 1839 in der schwedischen "Staatszeitung" abgedruckt, und in der Schrift "Über Strafverfahren und Gefängniswesen" (Stockh. 1841; deutsch, Leipz. 1841). O. war auch Komponist; man hat von ihm eine Oper, Lieder, Walzer und Märsche. Vermählt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
. Gefängniswesen.
Penny (engl., s. v. w. Pfennig, in der Mehrzahl Pence, abgekürzt d. [entstanden aus denarius]), brit. Scheidemünze, früher nur in Silber, später (seit 1672) in Kupfer und seit 1860 in Bronze ausgeprägt, kommt schon zur Zeit der angelsächsischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
) Georges, franz. Geschichtschreiber, geb. 24. Dez. 1838 zu Paris, studierte die Rechte, machte mehrere Reisen nach England, um das dortige Gefängniswesen zu studieren, und trat 1865 in das Seinetribunal als Richter ein. 1877 wurde er von Dufaure
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
Versicherungsanstalten 354
Sparkassen 354
Staatswesen:
Staatsverfassung 354
Staatsverwaltung 356
Landesverwaltung 356
Selbstverwaltung 357
Rechtspflege 358
Gefängniswesen 358
Kirchenverwaltung 358
Andre Verwaltungszweige 360
Finanzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
Sklavenhandels (William Allen, Benezet) und zur Verbesserung des Gefängniswesens (Elisabeth Fry) große Verdienste erworben, und noch immer stehen sie als Muster häuslicher Tugend und bürgerlicher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
Vorlesungen verboten wurden, nach Heidelberg, wo er 1842 außerordentlicher Professor ward. Ein Schüler des Philosophen Krause, wirkte er für Verbreitung von dessen Lehren und für Reform des Gefängniswesens auf dem Weg der Einzelhaft. 1848 wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
Gefängniswesens mittels der Einzelhaft" (Prag 1856); "Versuche der Berichtigung von Ulpiani Fragmenta" (Götting. 1856); "Der Strafvollzug im Geist des Rechts" (Leipz. 1863); "Besserungstrafe und Besserungstrafanstalten als Rechtsforderung" (das. 1864
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
, bis er 1818 die Professur für politische Ökonomie an der Universität zu Warschau erhielt. Nachdem er von 1828 an als Staatsreferendar das polnische Armen- und Gefängniswesen in verdienstvollster Weise umgeschaffen, unterzog er im Auftrag des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Straelenbis Strafe |
Öffnen |
Unteroffizieren und Gemeinen Festungs- (jetzt Gefängnis-) Strafe vollstreckt wurde.
Strafanstalten, s. Gefängniswesen.
Strafaufschub (Aufschub des Strafverfahrens), die vorläufige Aussetzung der Vollstreckung einer rechtskräftig zuerkannten Strafe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
hatte, studierte er 1846 das Gefängniswesen in England, Frankreich und Nordamerika und wurde in demselben Jahr zum Professor der Nationalökonomie in Breslau ernannt. 1848 gehörte T. dem Verfassungsausschuß des Frankfurter Parlaments an, 1849-51
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
zum Instruktionsrichter und 1830 zum Hilfsrichter ernannt und 1831 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika gesandt, um das dortige Gefängniswesen kennen zu lernen. Als Früchte dieser Reise erschienen: "Système pénitentiaire aux États-Unis et de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Urkundspersonenbis Urnen |
Öffnen |
eine sogen. Beurlaubung (nach dem Progressivsystem) vor (s. Gefängniswesen, S. 1000 f.).
Urläuter, s. Dégras.
Urlichs, Ludwig, Philolog und Archäolog, geb. 9. Nov. 1813 zu Osnabrück, studierte 1829-34 in Bonn, war dann Lehrer in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
, der Wasserversorgung und Kanalisation der Städte, des öffentlichen Badewesens, des Gefängniswesens, der Schlachthäuser etc. sind Gebiete, auf denen er die wichtigsten Verbesserungen angebahnt hat. Auch medizinalstatistische Arbeiten, besonders über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) |
Öffnen |
auf die Umgestaltung des Gefängniswesens haben namentlich die kirchlichen Vereine nicht geringen Einfluß geübt, doch waren hier zuerst die Quäker zu weit gegangen und durch Begründung der strengsten Einzelhaft im pennsylvanischen System sogar hartherzig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
und vortragenden Rat im preußischen Ministerium des Innern mit der Abteilung des Gefängniswesens betraut. 1872 trat er von diesen Ämtern zurück, übernahm die Leitung des Rauhen Hauses, legte aber wegen Kränklichkeit im folgenden Jahr auch diese nieder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Zamitesbis Zamora |
Öffnen |
der Zivilverwaltung stand, von demselben aufgelöst wurde. Als Gegner Wielopolskis und Anhänger der Opposition des Landes verwiesen, lebte Z. in stiller Zurückgezogenheit in Paris, wo er darauf mehrere Werke über das irische Gefängniswesen schrieb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Zuchtbis Zucker |
Öffnen |
Jahren nicht übersteigen. S. Gefängniswesen. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 14, 15 ff., 70, 73.
Züchtigung (Castigatio), im allgemeinen die Zufügung eines Übels für ein Vergehen behufs der Bestrafung und Besserung, unterscheidet sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Zwangsvollstreckung (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
1007
Zwangsvollstreckung (im Zivilprozeß).
kutions-, Subhastationsordnungen und in den Instruktionen der Vollstreckungsbeamten einerseits sowie in den Strafprozeßordnungen und in den Verordnungen und Instruktionen über das Gefängniswesen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1008,
Zwangsvollstreckung (in Strafsachen und in Verwaltungssachen) |
Öffnen |
die Strafvollstreckung und namentlich über das Gefängniswesen (s. d.) fehlt. Die Strafvollstreckung erfolgt durch die Staatsanwaltschaft auf Grund einer von dem Gerichtsschreiber zu erteilenden, mit der Bescheinigung der Vollstreckbarkeit versehenen, beglaubigten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
1846 und über die Verbesserung des Gefängniswesens in den >'2chlesischen Provinzialblättern«, ferner einen Aus. satz: »Theorie des Landrechts über das Eigentum am Kirchenvermögen« in der Zeitschrift »Der Prophet (1846), eine Abhandlung: »Über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
können. Die Schlacht von F. (1868) entschied über das Schicksal des Taik»unats.
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter, starb im Dezember 1888 in Verona.
Füßlin, Julius August, verdienter Praktiker auf dem Gebiet des Gefängniswesens, geb. 7. Aug.
1815
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
Rechtswissenschaft in Lima, erhielt schon 1844 eine Richterstelle in Cajamarca und erwarb sich nach einer 1853 unternommenen Studienreise nach den Vereinigten Staaten Nordamerikas große Verdienste um die Reform des peruanischen Gefängniswesens. Zum Minister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
über das englische Gefängniswesen: »1''6iimi6 1it'6 in i>l'i8on, d)' n. i^ri^oii matroii« (1862, 2 Bde.,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
Promotion <1849) auf Reisen zum Studium des rhenisch-französischen Gerichts veriahrens und des belgischen Gefängniswesens, habilitierte sich 1851 als'Privatdozent für Strafrecht an der Universität Wien, ward 1854 zum außeror< deutlichen und !860 zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
durch seine Verdienste auf dem Gebiet des Gefängniswesens bekannt. Dauernden Wert hat sein Werk »^tlN6 ot' pri^ns anä
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
71
Austen - Avenel.
Gefängniswesen fand in St. Petersburg eine Ausstellung statt, welche die Gefängniseinrichtungen sowie die Sträflingsarbeiten veranschaulichte. Anläßlich des 300jährigen Jubiläums Ch. Plantins fand in Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
. V. (Kassel 1890). Über das amerikanisch-englische probation system ist zu vergleichen: Aschrott, Aus dem Strafen- und Gefängniswesen Nordamerikas (Hamb. 1889); Tallack, Penological and preventive principles (Lond. 1889).
Beecher, 2) Harriet B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Jupiterbis Justizstatistik |
Öffnen |
der Strafrechtspflege, einschließlich des Gefängniswesens. Die Ausbildung dieser Gebiete ist eine höchst verschiedene, ebenso auch ihre methodische Bedeutung für die Sozialwissenschaften.
Die Statistik der Zivilrechtspflege befindet sich noch vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Justizstatistik (für Zivil- und Strafrechtspflege) |
Öffnen |
meisten Staaten sehr gut ausgebildet. Sie umfaßt im Wesen Thatsachen, welche auch in das Gebiet der eigentlichen Kriminalstatistik gehören. Durch die besondere verwaltungsrechtliche Ausbildung, welche das Gefängniswesen genommen hat, hat aber auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Kriminalstatistikbis Kroman |
Öffnen |
durchwegs ansteigender gewesen ist, sondern vielfach von Abnahmen unterbrochen wurde, und daß überdies ihre jährlichen Schwankungen die verschiedenartigste Gestalt zeigen.
Litteratur: E. Mischler in Holtzendorff-Jagemanns »Handbuch des Gefängniswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
. und Schuhfabriken. - 2) Hauptstadt des County Cayuga in Neuyork, westsüdwestlich von Syracuse, am Owascosee, hat (1890) 25858 E., ein großes Staatsgefängnis (sog. Auburnsches System, s. Gefängniswesen), ein presbyterianisches Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
das Gefängniswesen der Vereinigten Staaten zu studieren. Er trat 1840 in die Kammer und gehörte zur Opposition. Nach der Februarrevolution von 1848 für sein Geburtsdepartement in die Konstituierende wie in die Gesetzgebende Versammlung gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
.
Besserungstheorie, s. Freiheitsstrafen, Gefängniswesen, Strafrechtstheorien und Strafvollzug.
Bessières (spr. bessiähr), Jean Baptiste, Herzog von Istrien, Marschall von Frankreich, geb. 5. Aug. 1768 in Preissac (Lot), trat 1790 als gemeiner Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
. Protestantismus, war Mitarbeiter an den «Reformblättern aus der bernischen Kirche» und redigierte später mit H. Lang die «Reform». 1878 wurde er Regierungsrat in Bern und mit der Leitung des Erziehungs- und Gefängniswesens beauftragt. Hier, wie im schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Burdachbis Burdett |
Öffnen |
Aufhebung der Habeas-Corpus-Akte, den Krieg gegen Frankreich und forderte Untersuchung und Besserung des Gefängniswesens. Seine Wahl in Westminster (1807), das er 30 Jahre lang vertrat, galt als ein Triumph der Reformpartei. Er focht unablässig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
von Spitalfields, dann für die Verbesserung des Gefängniswesens ein und veröffentlichte seine Erfahrungen in "Enquiry, whether crime and misery are produced or prevented by our present system of prison discipline" (Lond. 1818). 1818 wurde er Mitglied des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
Kinder, Erziehung der niedern Volksklassen, vernunftgemäße Umgestaltung der Strafanstalten und des Gefängniswesens zum Ziele setzte, gründete in Bristol mehrere wohlthätige Anstalten und eroberte durch persönliche Opferwilligkeit, Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
der freisinnigen Partei an und
kämpfte namentlich für die Abschaffung der Todes-
strafe, die Schließung der Spielhöllen und die Ver-
besserung des Gefängniswesens. Seit 1844 war er
Pair von Frankreich und starb als Präsident des
Handelsgerichts
|