Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemeinnützig
hat nach 0 Millisekunden 353 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
753
Gemeinnützig - Gemeinschaft
Anteil als freies Eigentum erhalten. In England
ist dies in großem Maßstabe geschehen, und wenn
auch im allgemeinen die Landeskultur dabei gewon-
nen hat, so hat jene Maßregel gerade dort zur
schlimmsten
|
||
60% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
.
Gemeinnützig, was das Menschenwohl in einem größern oder kleinern Kreis fördert; insbesondere pflegt man den Begriff g. im engern Sinn dahin aufzufassen, daß man mit demselben das Merkmal der freiwilligen Leistung verbindet, im Gegensatz zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gänzlich davon befreit. Wünsche auch Ihnen von Herzen guten Erfolg! Frl. M. in L.
Kleine Rundschau.
Anmeldung treuer Dienstboten zur Prämierung 1904. Der Schweiz. gemeinnützige Frauenverein ladet die Herrschaften aller Landesteile ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Gemeinsinnbis Gemen |
Öffnen |
des Angenehmen und Schönen, er befördert
Bildung, Kunst und Wissenschast. Er ist mit einem
Wort der Träger der gem einnützigen Bestrebun-
gen und findet namentlich in Vereinen seine Organe.
Besonders entwickelt ist diese gemeinnützige Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spargelartige Gewächsebis Sparkassen |
Öffnen |
. Meerbrassen.
Spark, Futterpflanze, s. Spergula.
Sparkalk, soviel wie gebrannter Gips.
Sparkarten, s. Sparmarken.
<>
Sparkassen, gemeinnützige Anstalten, die besonders der wenig bemittelten Bevölkerung Gelegenheit bieten sollen, kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
unternahm eine gemeinnützige Gesellschaft die Einrichtung von V. in Hamburg, wo es deren zur Zeit 16 giebt, in denen 1896 neben andern Getränken allein 1601783 Tassen Kaffee, Kakao, Thee oder Milch zu 5 Pf. die Tasse verschänkt wurden. Seit 1889 wurden auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Verein, die Gemeinnützige Gesellschaft, den Verein für Volkswohl, den Arbeiterbildungsverein, den Schiller-Verein, die Polytechnische Gesellschaft, die Gartenbaugesellschaft, den Gustav-Adolf-Verein, den Evangelischen Missionsverein, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
-, Gesellen- - aller Gewerbe und Gewerke -, Knappschafts-Vereine. 2) Gemeinnützige Vereine (15000), und zwar: Alpen-, Bau-, Beamten-, Bezirks-, Bildungs-, Bürger-, Darlehns-, Erzgebirgs-, Erziehungs-, Feuerwehr-, Fischerei-, Forstwirtschaftliche, Fortbildungs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
Aufsichts- und Auflösungsrecht haben. Viele Vereine sind mit Rücksicht auf ihren gemeinnützigen Zweck privilegiert und erhalten Zuschüsse aus öffentlichen Fonds; dafür sind sie bisweilen einer Kontrolle der Verwaltungsbehörden hinsichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baugerüstebis Baugesellschaften |
Öffnen |
der genossenschaftlichen Selbsthilfe. Erstere, die Baugesellschaften, können entweder als rein geschäftliche oder mehr als gemeinnützige Unternehmungen ins Leben treten, wobei sich die Gesellschafter (Aktionäre) mit einer geringen Dividende begnügen. Sie beanspruchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
). Die amtliche Armenpflege wird ergänzt durch die private Wohlthätigkeit; der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (gegründet 1810) stehen kantonale gemeinnützige Gesellschaften zur Seite. Die älteste ist die Baseler Gesellschaft zur Beförderung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
besitzt S. das Bürgerhospital, das Armenhaus, die Olgaheilanstalt, die Paulinenhilfe (orthopädische Heilanstalt), die Nikolauspflege für blinde Kinder, die Paulinenpflege etc. sowie mehrere Wohlthätigkeits- und zahlreiche andre gemeinnützige Vereine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Frage
Gedächtniskunst, s. Mnemotechnik
Gedächtnisübungen
Gegenseitiger Unterricht, s. Wechselseitiger Unterricht
Gemeinnützig
Heuristische Lehrmethode, s. Lehrform
Jugendschriften
Kinderschriften, s. Jugendschr.
Koncentration
Koncept
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
, eine Matrosen-, eine Gewerbe-, eine Handels- und andere Schulen. Ferner befindet sich zu B. seit 1786 ein Taubstummeninstitut, in großem weitläufigem schönem Gebäude, eine Linnésche, eine Philomatische und andere gelehrte und gemeinnützige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
(Chorassan) 1018 geboren. Während seiner dreißigjährigen
Verwaltung gelang es ihm, im Seldschukenreich geordnete Verhältnisse zu begründen; seiner besondern Fürsorge erfreuten sich die gemeinnützigen, wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
(letztere Lomonossow-Gymnasium genannt), 1 geistliches Seminar, 1 Schifffahrtsschule; Stadtbibliothek, städtisches Museum, städtische Gemäldegalerie,
die gemeinnützige litterar. praktische Bürgerverbindung, eine Bibelgesellschaft, die Lettisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, und benutzen den Anlaß, um alle Freunde gemeinnütziger Bestrebungen zur finanziellen Mithilfe an dem Segenswerke zu ermuntern.
^[img: Reklame Chocolat Tobler]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschulwesens und auch litterarisch durch mehrere sehr beliebte Kochbücher viel Nützliches gewirkt und war auch eine ebenso einsichtige als energische Förderin der Zwecke des Schweiz. Gemeinnützigen Frauenvereins. Das Andenken der uns auch persönlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anfangs Oktober.
Schweiz. Gemeinnütziger Frauenverein. Am 28. und 29. Juni fand die Jahresversammlung statt in Solothurn und zwar unter dem Präsidium von Frau Villiger-Keller aus Lenzburg. Die Traktandenliste war eine sehr ausgiebige und demgemäß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Aktebis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
solche Gesellschaften auch für Zwecke gemeinnütziger und geselliger Art errichtet werden. Das zur Begründung und zum Betrieb eines Aktienunternehmens erforderliche Kapital, welches in Aktien zerlegt und durch Einlagen der Aktionäre in Geld oder andere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
er 19. Juli 1831. Er gab noch heraus, anfangs mit Bechstein, später mit Blasche: "Gemeinnützige Spaziergänge auf alle Tage im Jahr" (Braunschw. 1790-95, 10 Bde.), die "Kompendiöse Bibliothek der gemeinnützlichen Kenntnisse" (Halle 1790-98, 120 Hefte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
Disziplinen. 1785 ward er Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal. In dieser Zeit begann auch seine litterarische Thätigkeit und gewann mit seiner "Gemeinnützigen Naturgeschichte Deutschlands aus allen drei Reichen der Natur" (Leipz. 1789-95, 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
und Nassau pflegten diese gemeinnützigen Anstalten mit Vorliebe, in welchen neben den weltkundlichen Fächern namentlich Schreiben, Rechnen und Zeichnen betrieben wurde. In Preußen trat ergiebigere Unterstützung derselben erst nach 1866 und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
jedoch fast ausschließlich als Aufgabe des geistlichen Amtes. In der rationalistisch-gemeinnützigen Zeit von 1750 bis 1820 geschah ferner sehr viel Gutes an Armen und Verlassenen ohne unmittelbare Abzweckung auf den christlichen und kirchlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
und sein System zunahm. J. verdiente sich diese Liebe durch seine gemeinnützigen Unternehmungen, durch das rein Menschliche seines Wesens und seine Neigung zum Volkstümlichen. So gründete er in Graz das Johanneum, um Liebe zur Kunst und Wissenschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
Kästner, redigierte sodann zu Hannover zwei Jahre lang das "Hannöversche Magazin", ward 1766 Professor der Mathematik in Helmstädt und 1788 in Halle, wo er 4. Aug. 1812 starb. Er schrieb: "Encyklopädie der gemeinnützigsten Kenntnisse" (3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
nach Delitzsch zurück, wo er den ersten Vorschußverein gründete. Er widmete sich von da ab unermüdlich und mit günstigem Erfolg gemeinnützigen Bestrebungen, insbesondere der Förderung des Genossenschaftswesens in Deutschland. Nachdem ihm auf dem ersten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und eidgenössischen, für wissenschaftliche, gemeinnützig-wohlthätige, religiöse, politische, gesellige Zwecke etc. Die Periode der eidgenössischen Vereine begann erst, als 1810 in Zürich die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft und 1815 in Genf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
Zeit eröffneten Quecksilber- und Zinnobergruben.
Serre, Johann Friedrich Anton, durch gemeinnützige Bestrebungen bekannt geworden, geb. 1789 zu Bromberg, studierte in Frankfurt a. O. die Rechte, trat Ende 1812 als freiwilliger Jäger in die Armee
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
Schriften in Hamburg, der Österreichische Volksschriftenverein in Wien (1848), der Deutsche Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag (1869), der Verein zur Förderung des Volkswohls in Berlin u. a. Vgl. Auerbach, Schrift und Volk (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
heißt sie
Münchener und Aachener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft . Sie verwendet ungefähr die Hälfte ihres Gewinns zu
gemeinnützigen Zwecken. 1892 betrug der dazu bestimmte Fonds 419841, 70 M., die Summe der dem gemeinnützigen Fonds
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
, weil die Bodenpreise alljährlich in die Höhe gehen. Da eine andere Einkommensverteilung anzubahnen nicht leicht möglich ist, muß denjenigen Faktoren entgegengewirkt werden, die eine Verteurung der Mieten bedingen. Arbeitgeber, gemeinnützige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
Hilfskasse).
Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-
anstalten. Der Ertrag der "Krnppstiftung der
Stadt E." (500000 M.) ist zu gemeinnützigen und
wohlthätigen Zwecken bestimmt. Ferner bestehen
Anstalten für verlassene Kinder und arme Wöch-
nerinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
im Hofmuseum zu Wien.
Genöla (spr. dsche-), Dorf bei Fossano (s. d.).
Genossenschaft, ein Verein zur Förderung ge-
meinschaftlicher wirtschaftlicher Zwecke, im Gegen-
satz Zu Vereinen für gemeinnützige, künstlerische
oder andere nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
von
Haushaltsvorständen einer evang.-kirchlichen Ge-
meinde zu gemeinnütziger Thätigkeit innerhalb dieser
Gemeinschaft, namentlich zur gegenseitigen Hilfe
nnd Unterstützung, zu gemeinsamem Genuß von
anregenden Unterhaltungen zwecks naturgemäßen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
", gründete 1878
die gemeinnützige Wochenschrift "Nordwest", die
er in Verbindung mit seiner Schwester Mathilde
Blockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
herausgab, und war von 1877 bis 1879 als Ver-
treter des Wahlbezirks Elberfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
übernehmen. Von den gewöhnlichen Versicherungs- und Rentenanstalten unterscheiden sie sich durch einen mehr gemeinnützigen Charakter sowie dadurch, daß sie vorzugsweise auf die Bedürfnisse der weniger bemittelten Klassen berechnet sind. Manche haben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Volkswohlbis Volkszählungen |
Öffnen |
, das sich zur Aufgabe stellt, unter Ausschluß jeder polit. oder kirchlichen Parteirichtung den gemeinnützigen Bestrebungen zur Förderung der Volkssittlichkeit, Volksbildung, Volksgesundheit und materiellen Volkswohlfahrt zu dienen und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
sonstigen religiösen
Vereinen, 143 bei gemeinnützigen und wohlthätigen
Vereinen, ferner 92 Anstalten, unterhalten durch
Gemeinde- und Polizeibehörden, 105 durch Kreis-
oder Provinzialverbände (zumeist Naturalverpfte-
gungsstationen), 18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
427
Kloster
(religiosi) betrachtet wurden, zahlreiche Laienbrüder (s. Laien) zur Verrichtung niederer Dienste, namentlich aber zur Ausübung der verschiedenen Handwerke, in ihren Mauern auf. Zur Förderung dieser ihrer gemeinnützigen Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
Bundeseinrichtungen und sonstige gemeinnützige Anordnungen, um eine Kriegserklärung oder Friedensbestätigung oder um Aufnahme eines neuen Mitgliedes in den Bund handelte, und zwar fand hier keine Beratung und Erörterung, sondern nur Abstimmung statt, wobei zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
. Unter den wissenschaftlichen und gemeinnützigen Vereinen sind zu erwähnen: die 1764 gestiftete Ökonomische Gesellschaft, die Mineralogische Gesellschaft (seit 1816), der Landwirtschaftliche Hauptverein für Sachsen, die Bibelgesellschaft (seit 1814
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
besitzt auch eine kostbare Sammlung von etwa 15,000 Handzeichnungen und etwa 80,000 Kupferstichen sowie von Gipsabgüssen antiker Skulpturen. Sonstige wissenschaftliche und gemeinnützige Anstalten sind: die Sternwarte Bilk (s. d.), ein botanischer Garten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
), eine städtische Pfandleihanstalt, ein Landwirtschaftlicher Verein, ein sehenswertes Landesmuseum (Ferdinandeum), ein städtisches Brüderhaus nebst andern Versorgungsanstalten u. gemeinnützigen Vereinen. Beliebte Punkte der Umgebung sind: Schloß Ambras, der Berg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
, ein College, ein astronomisches und magnetisches Observatorium, ein Museum, an welches sich eine Bibliothek von 40,000 Bänden und ein botanischer Garten anschließen, mehrere gelehrte, religiöse und gemeinnützige Gesellschaften, eine Börse und 6
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
die Staatsgewalt auch für die Errichtung von Lehrwerkstätten (s. d.) sorgen. Aber alle diese obrigkeitlichen Maßregeln können nur dann ihren Endzweck erreichen, wenn sie unterstützt werden durch eine energische, gemeinnützige Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, eine Privathandelslehranstalt, eine Navigationsschule, ein Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt etc. Ferner hat L. eine Stadtbibliothek mit 98,000 Bänden, eine Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit, welche treffliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
gehörig, mit 110,000 Bänden und 1300 Manuskripten. Andre gemeinnützige Anstalten sind: ein großes Hospital, ein Militärspital, mehrere Waisen- und Versorgungshäuser, eine Kinderbewahranstalt, ein Armenhaus,
^[Abb.: Umgebung von Palermo.]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
des Amtsbezirks Mittweida (1885), Linksrheinischer Verein für Gemeinwohl (in M'Gladbach 1888), Verein Volkswohl in Dresden (1888), Verein für Volkswohl für Schönebeck und Umgegend (1890), Gemeinnütziger Verein an der Saar (Verein gegen Wucher), Verein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
und zuverlässiges Unterkommen nachzuweisen. Das Unteri nehmen trägt einen gemeinnützigen, anf die Wohl! fahrt stellenloser Arbeiter gerichteten Charakter. Für
> den Nachweis von Arbeit ist deswegen nur eine Zur! Deckung entstandener Barauslagen bestimmte Ge-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0291,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
ist oder der Bundesrat die Ausgabe von Aktien für ein gemeinnütziges Unternehmen bei örtlichem
Bedürfnis oder für ein Unternehmen mit Ertragsgarantie, die von einer öffentlichen Körperschaft ausgeht, gestattet.
Die Gesellschaft bedarf zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Armenpflege nach Elberfelder System eingerichtet ist, besitzt verschiedene größere städtische Armen- und sonstige gemeinnützige Anstalten, z. B. die städtische Leihanstalt, ein Versorghaus für Erwachsene, ein Kinderversorghaus, ein Waisenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
oder auf Stiftungen beruhende Wohlthätigkeits- und Versorgungsanstalten. Die Stadt hat eine Sparkasse mit Zweigstellen, zwei Leihhäuser und über 100 Kranken- und Hilfskassen. Der Gemeinnützige Verein veranstaltet öffentliche, unentgeltliche Vorträge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
. Das Bestehen des natürlichen E. ist für die Länder des Staatseisenbahnsystems der Hauptgrund gewesen, die Eisenbahnen für den Staat zu erwerben, da nur die Staatsverwaltung die Gewähr für eine gemeinnützige Verwertung des E. bietet. - Vgl. Sax, Transport
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
führt. Dazu kommen noch Kinderheime, Hospize und andere gemeinnützige Anstalten, die unmittelbar von Provinzen, Gemeinden oder Privatpersonen abhängen; außerdem 578 Leihhäuser und 1965 Stiftungen, die Getreide ausleihen. Diese 21769 Institute gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
. Provinzialhilfskassen. Sie wurden 1847 mit Staatszuschüssen gegründet und unterstehen der provinzialen Selbstverwaltung. Zunächst sind sie nur für gemeinnützige Unternehmungen der öffentlichen Verbände und der Genossenschaften bestimmt; aber mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
der genossenschaftlichen Vereinigung von Grundbesitzern zur Ausführung gemeinnütziger Unternehmungen, insbesondere von Meer- und Flußdeichen, Regulierung der Wasserläufe, Ent- und Bewässerungsanlagen, Drainierungen, Verbesserung ungesunder Ländereien, Anlegung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
und Handelsabteilung, Gewerbe-, Kunstgewerbe-, Seidenwebschule, private Handelsakademie, Fortbildungs- und Handwerkerschulen, öffentliche Lesesäle, Volksbibliotheken und Kindergärten.
Unter den Vereinen für wissenschaftliche und gemeinnützige Zwecke sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 191 -
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Die Sektion Zürich des Schweiz. Gemeinnützigen Frauenvereins gelangt an die opferwillige Bevölkerung Zürichs mit der herzlichen Bitte um Unterstützung seiner Bestrebungen im Interesse der Krippenkinder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0366,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Kinderspital Zürich (Eleonoren-Stiftung) vom 1. Januar bis 31. Dezember 1903.
Eine der segensreichsten, von den vielen gemeinnützigen Anstalten Zürichs ist das Kinderspital. Dem Bericht entnehmen wir vorerst die hocherfreuliche Tatsache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Standes der Anstalt. Der Bericht ist erschienen bei Gebrüder Leemann u. Co., Zürich-Selnau. Wir empfehlen das durchaus Gemeinnützige Unternehmen der allseitigen tatkräftigen Unterstützung.
Jahresbericht des Schweiz. Frauenverbandes Fraternité für 1903
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0396,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in erster Linie für sämtliche Mitglieder des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins, dann aber auch in der Hoffnung, dadurch in weiteren Kreisen Interesse und Teilnahme für das Institut zu erwecken. Bei der großen Wichtigkeit, die man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sucht, die Arbeit geben möchte, würde noch gerne zu Gunsten der Gemeinnützigkeit ein Scherflein opfern!
Die Arbeitsvermittlerin wird Gelegenheit genug haben, stille Armut kennen zu lernen und auch mit den Spenden manche Hilfe gewähren können
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
auf nicht konzessionierte Bahnen und 223 km auf Industrie- und ähnliche Bahnen. Konzessioniert, für gemeinnützig erklärt oder in Aussicht genommen waren im ganzen a. 43 258 km Bahnen des intérêt général , b. 4232 km Lokalbahnen und c. 2070 km
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei) |
Öffnen |
; 2) Verwaltung von Mietshäusern seitens gemeinnütziger Vereine; 3) gesetzliche Regelung des Mietvertrages und der Wohnungsbenutzung (Wohnungsgesetzgebung, Reichswohnordnung); 4) fortwährende Überwachung des Vermietungs- und Wohnungswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
einer Reihe gemeinnütziger Vereine hervorgegangene Vereinigung mit dem Geschäftssitz in Berlin, die, von der königl. Staatsregierung und den Behörden des Reichs unterstützt, den Zweck verfolgt, die Schaffung von Wohlfahrtseinrichtungen für die arbeitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Stadtgemeinden sind größere, aus mehrern Ortschaften und Wohnplätzen bestehende Bezirke. Die Gemeinden wie die für größere Bezirke eingesetzten Amtsverbände (für Landarmenwesen, gemeinnützige Anstalten, Chausseebauten, Fürsorge für Geisteskranke, Blinde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
Ausschusses für den Neubau Hamburgs nach dem Brande durch
großartige Sielbauten und Einrichtung von Wasserleitungen sowie andre gemeinnützige Unternehmungen verdient.
Abendschulen , Schulen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
in Deutschland, der "Göttingischen gelehrten Anzeigen". Andre deutsche Akademien sind: die "Königliche A. gemeinnütziger Wissenschaften" zu Erfurt (1758 gegründet), die "Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften" zu Görlitz (seit 1779
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0267,
Aktie und Aktiengesellschaft (Statistisches, Reformbestrebungen etc.) |
Öffnen |
von Gesellschaften mit beschränkter Haftbarkeit und mit Ausschließung der Dividendenzahlung zu gemeinnützigen Zwecken erlauben. Endlich gestattete die Companies' Act vom 15. Aug. 1879 allen Gesellschaften mit Solidarhaft, sich in solche mit beschränkter Haftbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
. Von ihm rührte der Plan zu einer Weltindustrieausstellung in London her. Jedes gemeinnützige Unternehmen fand bei ihm eifrige Förderung, und er war als Protektor zahlreicher Anstalten der Wohlthätigkeit und Humanität unermüdlich thätig: so nahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
mit Verbesserung des Schulwesens, Einführung des obligatorischen Schulbesuchs und Vermehrung gemeinnütziger Anstalten für Volksbildung die Zahl der A. mehr und mehr abgenommen. Ziffermäßig genau ist diese Abnahme, wie die Zahl der A. überhaupt, nirgends
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Beispiel folgte später das Festland nach. Eine Besserung kann auf dem genannten Gebiet erzielt werden 1) durch Wohlthätigkeitsvereine, 2) durch die Arbeiter selbst, 3) durch die Arbeitgeber, 4) durch Staat und Gemeinde. Gemeinnützige Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
, gewisse Personen (Bettler, Prostituierte) nach Verbüßung der
Haftstrafe bis zu zwei Jahren in ein Arbeitshaus unterzubringen oder zu gemeinnützigen Arbeiten zu verwenden. Bei
Ausländern kann an Stelle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
, Milde und Gemeinnützigkeit. In wissenschaftlicher Beziehung glänzte A. vorzüglich als Mathematiker; er löste zuerst das Problem der Verdoppelung des Kubus, und eine Stelle des Horaz (Oden, I, 28) läßt vermuten, daß er auch eine Bestimmung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
durch Zusammenwirken die Erfüllung gemeinschaftlicher Zwecke erstreben. Sind diese Zwecke politischer, religiöser, gemeinnütziger Art, so nennt man die A. auch kurz Verein. Associationsrecht bedeutet dann das Recht zur Vereinsbildung. Im engern Sinn ist A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaften. Die Universität, 1837 eröffnet, besteht aus vier Fakultäten und ist nach dem Muster der Münchener eingerichtet. Es lehren an ihr 60 Professoren und 19 Privatdozenten; die Zahl der Studierenden beträgt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
" und die "Postzeitung", nachdem die 1798 von Cotta begründete "Allgemeine Zeitung" 1882 nach München verlegt worden ist. Als gemeinnützige und Wohlthätigkeitsanstalten sind zu bemerken: der Landwirtschaftliche Verein des Regierungsbezirks, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
können auch freie private Bestrebungen, mögen sie dem Interesse oder gemeinnützigen Beweggründen entspringen, darauf abzielen, die A. zu heben, wie Erforschung von Absatzgebieten durch Expeditionen, Anbahnung und Unterhaltung von Verkehrsbeziehungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Auswanderung (staatliche und private Thätigkeit) |
Öffnen |
Häfen, in welchen sie landen, finden die Auswanderer vielfach Schutz und Beihilfe durch gemeinnützige Vereine. In New York besteht zum Schutz derselben eine eigne offizielle Einwanderungskommission, welcher auch die Vorsitzenden der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
an Konchylien und Insekten reiche Naturalienkabinett. Auch bestehen ein Verein für die Geschichte des ehemaligen Fürstentums B., eine Naturforschende Gesellschaft und ein Kunstverein. Wohlthätigkeits- und sonstige gemeinnützige Anstalten sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
entwickelt für Kunst und Wissenschaft, Wohlthätigkeit (besonders ist hier die "Gesellschaft zur Verbreitung des Guten und Gemeinnützigen" zu erwähnen), Geselligkeit, Gesang, Turnen etc. Die Universität, 1460 von Papst Pius II. gegründet, zählt (1884
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baugesellschaftenbis Baugewerkschule |
Öffnen |
von Wohlthätigkeitsunternehmungen tragen, indem sie, wie mehrere englische Gesellschaften, die 1848 gegründete Berliner gemeinnützige Baugesellschaft u. a., unter Verzicht auf Spekulationsgewinn sich mit mäßiger Verzinsung ihrer aufgewandten Kapitalien begnügen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) |
Öffnen |
oder vier Pfosten (von Stein oder auch nur von Holz), die oben durch Querbalken verbunden sind. Ausgezeichnet dagegen sind die Chinesen in gemeinnützigen Bauanlagen, wohin besonders die kolossale Mauer, als Schutz gegen die Einfälle der Mongolen, ferner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
Fredericianum, 3 andre Schulen, 5 Armenanstalten, eine Navigationsschule, die Harmonische Gesellschaft (für schöne Künste) und die Gemeinnützige (für Industrie). B. ist Sitz eines Bischofs, eines deutschen Konsuls, des Stiftsamtmanns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
und als Referendar in Münster gearbeitet, Landrat des Kreises Soest, in welcher Stellung er eine sehr rege gemeinnützige Thätigkeit entwickelte. Als Mitglied des Vereinigten Landtags von 1847 und 1848 sowie als Mitglied der Ersten Kammer 1849-51
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0113,
Bodenmelioration (Maßregeln der Gesetzgebung und der Verwaltung) |
Öffnen |
(im Aufgebotsverfahren mit kontradiktorischer Verhandlung) festgestellt ist, daß der Plan ein gemeinnütziger ist, den Beitritt der Widerstrebenden aus technischen Gründen erfordert und das Interesse dieser nicht schädigt. 3) Für diese Zwangsgenossenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
mit gleichgesinnten Männern durch die Stiftung von Kleinkinderschulen und Bildungsanstalten für Handwerker, durch die Begründung der Gesellschaft gemeinnütziger Kenntnisse und durch seine vortreffliche Schrift "Practical observations upon the education of the people
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Budgetbis Budgett |
Öffnen |
. eine segensreiche gemeinnützige Thätigkeit. Er starb 29. April 1851. Vgl. Arthur, Life of B. (neue Ausg., Lond. 1877).
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
Reichtum stets die Belohnung gemeinnütziger Tugend sein würde" (Berl. 1800) und "Lehrsätze des neuern Kriegs" (das. 1805). Er lebte dann in London und Paris, kehrte 1804 nach Berlin zurück, ward wegen seines Buches "Der Feldzug von 1805 militärisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
der deutsch-freisinnigen Partei an. Außerdem widmet er seine Muße der Leitung verschiedener gemeinnütziger Vereine, wie der Viktoria-National-Invalidenstiftung, der Kaiser Wilhelms-Spende, des Deutschen Fischereivereins, des Zentralvereins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
am Gymnasium zu Hamburg, wo er zugleich der von ihm 1767 gegründeten Handelsakademie vorstand und 5. Aug. 1800 starb. B. machte sich besonders durch die von ihm ins Leben gerufenen gemeinnützigen Anstalten und großartigen Verbesserungen (besonders in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
Bruder in Köln ein noch jetzt daselbst blühendes Handlungs- und Bankhaus. Um gemeinnützige Unternehmungen, wie die rheinische Dampfschleppschiffahrt, den Bau von Eisenbahnen, machte er sich sehr verdient und erlangte bald großes Ansehen bei seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
. eine Stiftung für irgend einen frommen oder gemeinnützigen Zweck, welche die Rechte der juristischen Persönlichkeit genießt; c. possessionis, der rechtliche Grund, aus dem der Besitzwille beruht (Titel des Besitzes), wonach man einen rechtmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
Haus anfangs mit Gründung gemeinnütziger Anstalten zur Hebung der ökonomischen und sozialen Zustände (z. B. von Kinderasylen und 1842 der Landwirtschaftlichen Gesellschaft) beschäftigt hatte, begründete er infolge der Reformbewegungen, die 1846
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
, einen botanischen Garten und verschiedene gelehrte und gemeinnützige Gesellschaften. Die Umgegend enthält mehrere Heilquellen, darunter die Schwefelquellen von Challes (11,5° C.). -
C. wird zuerst 1029 in Urkunden erwähnt und Camberiacum genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
Bec d'Allier in den Cher. C. war auch Stifter und thätiges Mitglied zahlreicher wohlthätiger und gemeinnütziger Vereine und eine Zeitlang nach dem 18. Brumaire Distriktsmaire in Paris. Beim Besuch des Taubstummeninstituts vom Pockengift angesteckt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
- und eine Kriegsschule, mehrere Gymnasien und Bürgerschulen, Erziehungsinstitute, eine technische Schule und eine Kunst- und Zeichenschule, mit der eine Nationalgalerie in Verbindung steht; von sonstigen gemeinnützigen Anstalten mehrere Spitäler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
besonders das Schulwesen und suchte durch ein Toleranzedikt (1783) sowie durch mancherlei gemeinnützige Anstalten Bildung und Wohlstand zu heben. Seine Haltung in kirchlichen Dingen war eine schwankende; er behielt die Jesuiten auch nach Aufhebung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
1792 verschiedene kommunale Ehrenämter bekleidete und durch Begründung gemeinnütziger Anstalten sich große Verdienste erwarb. Im J. 1797 ernannte ihn die Universität zu Glasgow zum Doktor der Rechte; 1804 ward er von Hamburg und dann auch von Bremen
|