Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Generell
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
, die durch die Ausführung eines Baues mutmaßlich erwachsen werden. Man unterscheidet generellen und
speciellen B. Beim generellen B. kommt es darauf an, ungefähr den Preis eines zu
errichtenden Bauwerkes
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
, durch deren Bewegung eine Fläche entsteht (als Beispiele vgl. Cylinder und Kegel).
Generell (vom lat. generalis), allgemein, im Gegensatz zu speciell; in der Philosophie heißt generell die Betrachtungsart eines Gegenstandes nur unter
|
||
53% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
. Feuerungsanlagen, S. 216.
Generell (lat.), allgemein, allgemein gültig, im Gegensatz zu speziell.
Generieren (lat.), erzeugen.
Generifikation (lat.), Zurückführung der Arten auf Gattungen.
Generisch (lat.), auf das gesamte Geschlecht oder die Gattung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
des Wortes selbst, wie z. B. das Krokodil hinter msah den Namen dieses Tiers; andre sind generell und bezeichnen nur eine Kategorie von Begriffen, in welche auch der fragliche fällt, wie z. B. der bewaffnete Arm, oder der Sperling, der sich hinter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
889
Deklaration
Staaten verschieden. Im dentschen Zollgebiete
unterscheidet man zwiscken genereller und spe-
cieller D. Die generelle D., welche bei der Ein-
fuhr auf Eisenbahnen (Lad ungs Verzeichnis)
und seewärts (Manifest) abzugeben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
im allgemeinen die Aufgabe, den örtlichen Betrieb zu kontrollieren und innerhalb der generellen Grundlinien, welche durch die Forsteinrichtungswerke gegeben sind, zu leiten, den Vollzug der Instruktionen und reglementären Bestimmungen zu überwachen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
die Gegenstände, welche über die Grenze verbracht werden sollen. In Deutschland werden generelle und spezielle D. unterschieden. Die generelle D., welche bei der Einfuhr auf Eisenbahnen (Ladungsverzeichnis) oder von der See her (Manifest) abzugeben ist, muß nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
heran, das Zustandekommen des Baues zu sichern.
In Deutschland ist auf denjenigen Gebieten des Eisenbahnwesens, auf welche sich die unmittelbare Einwirkung des Reichs bis jetzt im wesentlichen erstreckt, eine generelle Regelung des Nebenbahnwesens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Pfandbriefbis Pfändung |
Öffnen |
Mobilien durch die Pfändung (s. d.), begründet (s. Zwangsvollstreckung). Dem Umfang nach unterscheidet man zwischen generellem und speziellem P. (pignus generale und p. speciale), je nachdem sich das Pfandrecht nur auf einen Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Baubankenbis Baubeamter |
Öffnen |
, für die Bauleitung sowie für Anschläge und Rechnungslegung mit einbegriffen ist.
Ein nach obiger Methode durchgeführter genereller Voranschlag liefert auch in Fällen, wo die einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
für die Originalpläne 1:5000, für die reduzierte Forstkarte 1:25,000 (vgl. Defert, Die Horizontalaufnahme der Neumessung der Wälder, Berl. 1880).
III. Feldmesserarbeiten im Interesse des Eisenbahnbaues. Dieselben bestehen a) für Herstellung des generellen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
und die Einfuhr solcher Waren umfaßt, welche zum Verzehr im Inland bestimmt sind.
Generalhypothek (lat.-griech., generelles Pfandrecht), ein an dem gesamten Vermögen einer Person (omnia quae habet et quae habiturus est) bestehendes Pfandrecht. S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
für chemisch-technische Untersuchungen, Rostock, Jena (generell), Zwätzen, Eisfeld, Köthen für Zuckerrübenkultur und Fütterungsversuche, Bernburg für Zuckerrübenkultur, Rufach besonders für Önologie und Pflanzenphysiologie, Bremen für Moorkultur. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
und innerhalb großer Latifundien existieren, war die generelle Durchführung einheitlicher Grundsätze mit besondern Schwierigkeiten verbunden. Es ist bekannt, daß die Beratung des am 11. Nov. 1890 dein Landtag vorgelegten Entwurfes zu heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
schließen sich die Vorarbeiten für die gewählte Linie, die wiederum in allgemeine (generelle) und ausführliche (specielle) Vorarbeiten zerfallen. Die allgemeinen Vorarbeiten bezwecken den Nachweis der wirtschaftlichen und technischen Zweckmäßigkeit sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
niedergeschlagen wird. Die A.
ist entweder eine generelle ( abolitio generalis, publica , Amnestie, Generalpardon),
die einer ganzen Klasse von Verbrechern einer bestimmten Art, oder eine spezielle, die einem Einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
Generellen, zu stande. Die A. gibt das Material für das Denken, das Denken selbst erst die Erkenntnis; der Anschauende ist noch im Gegenstand verloren, durch das Denken bemeistert er sich seiner und macht ihn im Wissen zu seinem Eigentum. Kant (und nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baturinbis Bauanschlag |
Öffnen |
überwachen haben.
Bauanschlag (Baukostenanschlag), die Berechnung der zur Herstellung eines Baues aus dem Gebiet des Hoch- oder Ingenieurbauwesens erforderlichen Kosten. Ist der B. ein genereller, so bezweckt er eine angenäherte, ist er ein spezieller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
456
Baubegnadigungen - Bauch.
üblichen oder voraussichtlich eintretenden Einheitspreis zu multiplizieren hat. Soll z. B. ein projektierter Hochbau von zwei Geschossen und 60 qm Grundfläche generell veranschlagt werden, und ein unter ähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
und der Baucheingeweide. Je nach der Ausbreitung der B. unterscheidet man die allgemeine oder generelle oder auch (unpassend) diffuse Peritonitis von der partiellen B. Für die letztern Arten hat man anstatt der Bezeichnung Peritonitis auch die Wahl, jede Form
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
, Regensburg, Nürnberg, Fürth. - Aus dieser generellen Übersicht geht hervor, daß fast sämtliche Zweige der Industrie in B. vertreten sind. Die Zahl der Gewerbtreibenden, welche sich seit Einführung der Gewerbefreiheit beträchtlich vermehrt hat und 1861
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
. Während Darwin in seinem grundlegenden Werk mehrere erschaffene niedere Formen angenommen und den Menschen vorläufig außer Betracht gelassen, behandelte Häckel in seiner "Generellen Morphologie" (1866) bereits alle Organismen von demselben Gesichtspunkt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
, Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl (deutsch von A. B. Meyer, Erlang. 1870); Häckel, Generelle Morphologie (Berl. 1866, 2 Bde.); Fritz Müller, Für Darwin (Leipz. 1864); Weismann, Studien zur Deszendenztheorie (das. 1875-76, 2 Tle.). Mehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Debatte |
Öffnen |
nämlich eine Unterscheidung zwischen allgemeiner und besonderer Beratung statt. Die allgemeine oder generelle D. beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Vorlage überhaupt; sie erörtert dieselben nach allgemeinen Gesichtspunkten. Die Spezialdebatte geht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
werden, daß die sogen. vergleichende E. keinen besondern Zweig der Geographie bildet. Karl Ritter, der dieses Epitheton seiner allgemeinen Geographie beifügt, dachte damit nur, wie F. Marthe bewiesen hat, einen generellen Ausdruck für sein tief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
mußte man sich zuerst mit vagen Nachrichten genügen lassen; auch das ganze Mittelalter und noch der Polizeistaat im vorigen und in den ersten Dezennien unsers Jahrhunderts brachten es nicht über generelle Qualifikationen der Ernteerträge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Erntegebräuchebis Eroberung |
Öffnen |
erwarten wäre; es hat sich vielmehr gezeigt, daß die agrarstatistischen Daten der einzelnen Länder noch zu ungleichförmig und lückenhaft sind, um eine generelle Vergleichung zu ermöglichen. Daher kämpfen die wissenschaftlichen Arbeiten, welche solche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
. das Recht, für jede in den einzelnen Stiftern nach seiner Thronbesteigung zuerst vakant werdende Pfründe Exspektanz zu verleihen. In der evangelischen Kirche begreift man unter Exspektanz sowohl die generelle Anwartschaft aller geprüften und als zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gefährdeeidbis Gefälligkeit |
Öffnen |
in gutem Glauben gebrauchen wolle. Der G. kam sowohl in Ansehung des ganzen Prozeßverfahrens als sogen. genereller wie auch bezüglich einzelner Prozeßhandlungen als spezieller Kalumnieneid vor.
Gefährte (lat. Comes), Bezeichnung der Beantwortung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
und Österreich die den Generalprokuratoren (s. d.) zugeteilten Gehilfen.
Generalakten, s. Generalien.
General-Artilleriekomitee, in Preußen Behörde, aus Generalen und Stabsoffizieren der Artillerie zusammengesetzt zur generellen Begutachtung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Generalvollmachtbis Generator |
Öffnen |
rechtliche Handlungen, wie namentlich die Ableistung eines Eides, können nämlich nicht durch Stellvertreter vorgenommen werden. Auch die Urkunde, welche über eine solche generelle Vollmachtserteilung ausgestellt wird, heißt G. Die Unterschrift des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0232,
Gesetz |
Öffnen |
Inhaber auszugeben) oder für bestimmte Sachen enthalten, eine insofern nicht unwichtige Unterscheidung, als gelehrt wird, daß mit der Aufhebung des generellen Gesetzes nicht auch die des speziellen erfolge. Nach Art der Vorschrift kann man gemeine (l
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
des schweizer. Kantons Wallis die generelle Bezeichnung, die einer Alphüttenkolonie beigelegt wird. Eine solche Häusergruppe im Val de Bagnes hat den Eigennamen G., und nach ihr heißt einer der von den Firnfeldern des Mont Collon herabsteigenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
: "Die Radiolarien, eine Monographie" (Berl. 1862); "Beiträge zur Naturgeschichte der Hydromedusen" (Leipz. 1865); "Generelle Morphologie der Organismen" (Berl. 1866, 2 Bde.); "Natürliche Schöpfungsgeschichte" (das. 1868, 7. Aufl. 1879); "Studien über Moneren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
in empfindlicherm Grad äußerte als irgend eine frühere. Bei dieser Krisis begann sich schon die heutige Eigenart solcher Erscheinungen insofern vorzubereiten, als sie einen mehr generellen und universellen Charakter an sich trug; aber erst die große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
dieser Übelstände hat die neuere deutsche Gesetzgebung nach dem Vorgang der preußischen (Hypothekenordnung von 1783 und allgemeines Landrecht von 1794) die gesetzlichen und generellen Hypotheken an Grundstücken gänzlich aufgehoben und nach dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
daher als Zeichen mittelmäßiger oder gewöhnlicher (genereller) geistiger Befähigung. Im Mittelalter bildete die Untersuchung über das Prinzip der Individualität (principium individuationis) den Angelpunkt, um welchen sich der Streit zwischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
. Avranches.
In genĕre (lat., von genus, Geschlecht), s. v. w. generell, im allgemeinen; Gegensatz: in specie.
Ingeneriert (lat.), mit der Zeugung oder Geburt eingepflanzt, anerschaffen, angeboren.
Ingenieur (franz., v. span. ingenio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
Systeme waren auf rein empirischem Weg entstanden und weiter ausgebildet worden; jedem derselben wurde von seinen Anhängern ein genereller Wert zugeschrieben; eine auf wissenschaftlicher Grundlage nachgewiesene Berechtigung existierte bei keinem dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
, seit dem Ende der 60er Jahre vermehrten sie sich aber schneller, der Unterricht wurde ein umfangreicherer und höherer. In Preußen ist für einen Teil derselben, "Landwirtschaftsschulen", eine generelle Regelung (Reglements vom 10. Aug. 1875 und 9. Mai
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
.), bei den alten Römern generelle Bezeichnung für jede Art Lastwagen. Sie ruhten meist auf vier, selten auf zwei Speichenrädern und waren je nach ihrer Bestimmung leichter oder schwerer gebaut. Aus einem P., dem ursprünglichen Bauernwagen, wurde auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
. Eisenbahntarife.
Spezialwaffen (Spezialtruppen), ein nicht feststehender Begriff, durch den meist die Waffen außer Infanterie und Kavallerie bezeichnet werden.
Speziell (lat.), s. v. w. spezial (s. d.), besonders, einzeln, im Gegensatz zu generell
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
(Schöpfungszentren), indem man damit der Ansicht Raum gibt, daß dort bestimmte Artengruppen sich ausgebildet und langsam auch in andre Gebiete verbreitet haben. Vgl. Häckel, Generelle Morphologie (Berl. 1866, 2 Bde.); Gegenbaur, Grundriß der vergleichenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Verzichtbis Verzinken |
Öffnen |
wird ein allgemeiner V. (genereller, im Gegensatz zum speziellen V.) in der Regel wirkungslos sein. Ein V. bedarf nach gemeinem Recht keiner Annahme, sondern nur einer bestimmten und ernstlichen Willenserklärung, und es kann das einmal aufgegebene Recht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) |
Öffnen |
. Außer dem Körperbau kommen bei der Auswahl von Tieren einige generelle Eigenschaften in Betracht, nämlich: Feinheit, Adel, Frühreife und gute Futterverwertung. Fein nennt man ein Tier mit dünnen, leichten Knochen, loser, dünner, weiter Haut, weicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
sprachen sich für das generelle Verbot der Sonntagsarbeit, ausgenommen die Fälle der Notwendigkeit, aus. Die Vertreter von Belgien, Luxemburg, Holland, Italien und Portugal wollten mit Rücksicht auf ihre Verfassungs-, resp. Gesetzesbestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
Erregungsvorganges in den verschiedenen Sinnesnerven und aus den experimentell herbeigeführten Veränderungen in der Leistung derselben mit Wahrscheinlichkeit folgert, daß alle spezifischen Sinnesenergien aus einem ursprünglichen generellen Sinne, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
die Beschäftigung bis zu 10 Stunden zulassen. Das generelle Verbot erstreckt sich nicht: a) auf Arbeiten, welche in Notfällen oder im öffentlichen Interesse unverzüglich vorgenommen werden müssen; b) auf Arbeiten zur Durchführung einer gesetzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Auswendiglernenbis Auswurf |
Öffnen |
, welche zu keinen Bedenken Anlaß bieten, der Aufenthalt unbeschränkt gestattet. Eine generelle A. von Fremden (z. B. bei Ausbruch eines Kriegen mit dem Staate, dem sie angehören) wird von manchen Schriftstellern als unzulässig betrachtet, was jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
daß der gesuchte Gebäudewert W das 20fache des jährlichen Reinertrages ausmacht.
b. Man berechnet auf Grund eines Bauanschlags (s. d.) - und zwar begnügt man sich in der Regel mit einem generellen - den Neuwert N des Gebäudes und zieht davon die durch Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Beschlüssebis Beschneiden (der Pflanzen) |
Öffnen |
Anzahl seiner (397) Mitglieder (also mindestens 199) anwesend ist. Doch wird die B. in der Regel ohne weiteres angenommen, und die Abstimmung erfolgt meist generell (durch Aufstehen, Erheben der Hände u. dgl.); jederzeit kann jedoch Auszählung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
nennen, welcher Darwins Lehre durch zwei umfängliche Werke ("Generelle Morphologie der Organismen", 2 Bde., Berl. 1866, und "Natürliche Schöpfungsgeschichte", 8. Aufl., ebd. 1889) näher zu begründen suchte und insbesondere auch den monophyletischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
eines Werkes handelt. Minderjährige be-
dürfen zur Vermietung ihrer Dienste der Ermäch-
tigung des Vaters oder Vormundes, welche auch
generell erteilt wird, aber auch, wenn sie erteilt
war, unbeschadet der erworbenen Rechte dritter Per-
sonen wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
Kavallerieabteilungen bezeichnet man (im
Gegensatz zur Thätigkeit der Kavalleriedivisionen,
s. Division, militär., 2) generell als Thätigkeit der
D. Im deutfchen Heere wird im Kriege grundsätzlich
jeder Infanteriedivision ein Kavallerieregiment zu
4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Falsa demonstratio non nocetbis Falsches Vorgeben |
Öffnen |
rechtzeitigen Widerrufs. Der Ableistung eines Eides steht gleich die
Berufung auf einen frühern und der generelle Sachverständigeneid, sowie die Beteuerungsformel, die gesetzlich einigen Religionsgesellschaften
gestattet ist.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
der beiden Gegner, wenn auch individuell verschieden, doch keine generellen charakteristischen Unterschiede; im zweiten Falle
entwickeln sich die charakteristisch völlig voneinander verschiedenen Formen des
Angriffsgefechtes (s. d.) und des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Generalversammlungen (katholische)bis Generationswechsel |
Öffnen |
). Der Handlungsbevollmächtigte bedarf nach
Art. 47 des Deutschen Handelsgesetzbuchs zu den
Geschäften, auf welche sich seine Vollmacht erstreckt,
der in den Landesgesetzen vorgeschriebenen Special-
vollmacht nickt. Doch ist er trotz der generellen Voll-
macht zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
Anwendung der Entwicklungslehre auf den
Ursprung des Menschen enthält die "Anthropogenie"
(Lpz. 1874; 4. Aufl. 1891). Sein eigentliches Haupt-
werk aber ist die "Generelle Morphologie der Orga-
nismen" (2 Bde., Verl. 1866). Von H.s populären
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
666
Ortstein - Oruro
bestimmter Fragen auf O., so insbesondere die Ge-
werbeordnung in zahlreichen Fällen und generell in
§. 142 ("nach Anhörung beteiligter Gewerbtrei-
bender"); die gewerberechtlichen O. bedürfen der
Genehmigung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
die engl. Oberhoheit in den Gebieten nördlich vom Sambesi und zwar zwischen dem Schirwa-,
Njassa-, Tanganika-, Moero- und Bangweolosee bis westlich zum Reich der Barotse anerkennen. Dieser Ländermasse wurde 1892 die generelle
Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
wie special (s. d.), besonders, einzeln, Gegensatz zu generell.
Specĭes (lat.), die Art (s. d.); in der Heilkunde ein Theegemisch. Offizinell sind: S. aromatĭcae, gewürzhafte Kräuter (s. Aromatische Mittel); S. diuretĭcae, harntreibender Thee (s. d.); S
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0420,
von Pettinetbis Pfeffer |
Öffnen |
zugewiesen sind.
Pfeffer, generelle Bezeichnung für mehrere Gewürzarten aus den Tropen, besonders aus der Familie der pfefferartigen Gewächse oder Piperaceen; dahin gehören besonders: 1) Piper L., perennierende kletternde, sehr artenreiche Pflanzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
, Horeb, der östlichen, und Sinai, der westlichen, obgleich nach A. Sinai die generelle Benennung des ganzen Gebirges ist, 2 Mos. 19, 1. Gal. 4, 24. 25. (S. Hagar.)
Hier hielt Israel seine elfte Lagerstatt, und Moses empfing das Gesetz, 2 Mos. 20, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
sind. Die Pfandbriefe der ältern Art waren speciell hypothekarisch durch das betreffende Gut und zugleich durch die Gesamtheit der Güter des Verbandes sichergestellt. Später hat man nur generell der gesamten Pfandbriefschuld der L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
beeinflussen und wie sie in ihrer Entwicklung zusammenhängen: sie untersucht die Gesetze der Korrelation vom tierischen Leibe. – Vgl. V. Carus, System der tierischen M. (Lpz. 1853); E. Haeckel, Generelle M. (2 Bde., Berl. 1866).
In der Geographie
|