Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gericht AND Weimar
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gerichtsherr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
163
Sachsen-Weimar-Eisenach
institut in Eisenach, eine Zeichcnschulc in Weimar nnd
Eisenach, höhere Mädchenschule (Eophienstift) in
Weimar; ferner besteht ein Taubstummen- und Blin-
deninstitnt, ein Waiseninstitut, welches seine Pfleg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
- und Bauchhöhle, hat den Zweck, den Arzt über die abgelaufene Krankheit zu unterrichten und der Medizin Material zu ihrer fernern Ausbildung zu liefern. Tritt ein Todesfall durch die Schuld eines andern ein, oder wird dies vermutet, so beantragt das Gericht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
Interesse ist. Gleichzeitig veröffentlichte er das "Magazin der spanischen und portugiesischen Litteratur" (Dessau 1780-82, 3 Bde.), das "Theater der Spanier und Portugiesen" (Weimar 1782, Bd. 1) u. ein brauchbares "Spanisches Lesebuch" (Leipz. 1790, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Faustpfandkreditbis Faustrecht |
Öffnen |
Klage und Verurteilung, herbeizuführen (so nach Preuß. Allg. Landrecht, nach den Pfandgesetzen von Württemberg, Nassau, Darmstadt, Weimar, Anhalt, dem Österr. Bürgerl. Gesetzbuch); oder der Verkauf erfolgt auf gerichtliche Verkaufsermächtigung (Code
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
und in Festungen, welche sich dort auf Richterspruch befinden, auch wohl S. genannt.
Staatsgerichtshof, ein Gerichtshof zur Aburteilung solcher Staatsverbrechen, die der Kompetenz der gewöhnlichen Gerichte entzogen sind. Heute sind die ordentlichen Gerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
im Verwaltungsbezirk
Weimar des Grohherzogtums Sachfen - Weimar-
Eiscnach, an der Gramme, an der Linie Sanger-
hausen-Erfurt der Preuß. Staatsbahnen und der
Nebenlinie Buttelstcdt-G. (19,6 km) der Weimar-
Rastenberger Eisenbahn (2 Bahnhöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
Beschluß aller Beteiligten, meist auch eine
Genehmigung durch das Gericht oder gar des Lan-
desherrn; mitunter müssen noch weitere Voraus-
setzungen erfüllt sein, z. B. in Sachsen und Sachsen-
Weimar, daß das Fide'i'kommiß wenigstens schon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
-Schwerin uud
Mecklenburg - Strelitz, Sachsen - Weimar, Sachsen-
Gotha, Pfalz-Zweibrücken und die übrigen pfälz.
Linien, die Markgrafen von Baden und von Ans-
bach-Bavreutb, der Kurfürst von Mainz, der Fürst
von Anhalt-Dessau, der Bischof
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
Ölfarben das Jüngste Gericht. Unter seinen spätern größern Werken zeichnen sich besonders aus: das meisterhafte: Christliche Märtyrer von ihren Angehörigen aus der Arena getragen (Gallerie in Düsseldorf), die originelle Komposition: Paulus predigt den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0275,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
267
die Mutter versprach dem Sohne, ihm "alle Woche aus der besten Fabrik" die so sehr ersehnten Schwartenmagen nach Weimar zu schicken. Mit der ersten Sendung bewirtete Goethe Frau von Stein, Corona Schröter und Wieland. Man saß bis tief
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
Kunstgriffe so lange hinauszuschieben wußte, daß er ihn nie that, daher: B. judicat, s. v. w.: der Urteilsspruch wird auf die lange (Gerichts-) Bank geschoben.
Bünau, Heinrich, Graf von, sächs. Minister und Geschichtschreiber, geb. 2. Juni 1697 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
in Stuttgart, Berlin und Leipzig zu und trat 1863 wieder beim Karlsruher Hoftheater ein, das er 1873 verließ, einem Ruf an das weimarische Hoftheater als Charakterspieler und Regisseur folgend. Hier war es, wo er 1876 die Aufsehen erregende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
, vermittelte er die Verbreitung zahlreicher Romane französischer und englischer Autoren, auch einiger Reisen und wissenschaftlicher Werke. Seine eignen Schriften: "Aus Weimars Glanzzeit" (Leipz. 1855), "Goethe und die lustige Zeit in Weimar" (das. 1857
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
derjenige Stillstand des Verfahrens, welcher durch Vereinbarung der Parteien auf bestimmte oder unbestimmte Zeit eintritt, im Gegensatz zu der vom Gericht verfügten Aussetzung und der kraft gesetzlicher Bestimmung eintretenden Unterbrechung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
Astigmatismus (s. d.), wenn die Refraktion nur in einem Hauptmeridian überhaupt, oder in den verschiedenen Meridianen in verschiedenem Grade von der normalen abweicht.
Emminghaus, Hermann, Psychiatriker, geb. 20. Mai 1845 in Weimar, studierte in Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
219 Liszt (Franz von) – Litauen
die Laufbahn als reisender Virtuos, lebte in Weimar, wirkte hier als Hofkapellmeister und wurde Mittelpunkt eines Kreises, der für die Ideen und Erzeugnisse
Richard Wagners
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
sie ausschließlich auf die Verletzung einer in den Landesgesetzen enthaltenen Rechtsnorm gestützt werden; sonst gehen dieselben an das Reichsgericht. Als besondere Gerichte sind zugelassen: 1) die Rheinschiffahrts- und Elbzollgerichte; 2) die Gerichte, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
weiter gehen schon, abgesehen
von ältern Rechten, einzelne Gesetze der neuesten
Zeit. So spricht das Gesetz für Weimar von 1872,
§. 1, bereits von einer elterlichen Gewalt der
Mutter und ein Gesetz für Rens; ä. L. von 1804
davon, daß die Witwe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
. nur die Gerichte, in Sachsen
auch andere Behörden; ein Außerkurssetzen durch
Vermerk einer Privatperson allein gestatten Sachsen-
Weimar und Schwarzburg-Sondershausen; in
Vremen und Oldenburg ist der private Vermerk ge-
richtlich oder notariell
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
bürgerliche Recht, das Strafrecht und das gerichtliche Verfahren; das Militärwesen und die Kriegsmarine; die Medizinal- und Veterinärpolizei; die Bestimmungen über die Presse und das Vereinswesen. Die Anlegung von Eisenbahnen im Interesse
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
) für das Großherzogtum Weimar, Brückner für das Herzogtum Gotha (Gotha 1830), Kümpel für das Herzogtum Meiningen (Meining. 1828), Hesse für das Herzogtum Altenburg (Altenb. 1841) und K. W. E. Heimbach (Jena 1848, Nachträge 1853) für alle zum frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
writers» (1841) und «Sketches of Germany from 1760 to 1814» (1854). A. hielt sich viel in Deutschland auf, namentlich in Dresden und in Weimar, und übertrug die Biographie der ihr in Deutschland bekannt gewordenen Herzogin von Orléans von der Gräfin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Bürger (Hugo)bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
, erwerben, nichts veräußern, nicht vor Gericht zur Vertretung eigener Interessen, noch als Vormund, Zeuge oder Urkundsperson auftreten, auch keine den bürgerlichen Rechten nach gültige Ehe, trotzdem die bisher bestehende als von Rechts wegen aufgelöst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
für adlige Nach-
folger errichtet werden; die Erklärung des Begrün-
ders kann anch nicht eine letztwillige fein. Nach
einer Mehrzahl von Nechten ist landesherrliche Ge-
nehmigung erforderlich (Braunfchweig, Weimar,
Baden, Hannover, Hessen; nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
. 1850-56), "Neue Schmetterlinge
aus Europa" (Heft 1-3, ebd. 1856 - 61).
Herrieden, Stadt im Bezirksamt Feuchtwangen
des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 9 ^m im SW.
von Ansbach, an der Altmühl, Sitz eines Amts-
gerichts (LandgerichtAnsbach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
.
Sächsisch-Thüringische Gisen- und Stahl-
Berufsgenofsenschaft für das Königreich Sach-
sen, die preuß. Reg.-Bez. Merscburg und Erfurt,
Kreis Schmalkalden (Reg.-Bez. Cassel), Sachsen-
Weimar - Eisenach, Sachsen - Ältenburg, Sachsen-
Coburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
zurückgeblie-
ben. Legt man die Bevölkerungsziffer vom 2. Dez.
1895 mit 52246589 zu Grunde, fo kommen auf ein
Landaerichtsmitglied durchschnittlich 21536 Gerichts-
eingesesscne. (S. auch Gericht.) - Während der
Gehalt der Landgerichtspräsidenten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
der Aufsicht und Disciplinargewalt der Gerichte oder deren Präsidenten und des Justizministers, in Elsaß-Lothringen auch der Notariatskammer. Sie führen ihren Beruf wie der Rechtsanwalt und der Arzt für eigene Rechnung, beziehen also, mit Ausnahme der Amts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
; Weimar, Stadtkirche); Burgkmair (Augsburg, Gal.); Altdorfer (ebendaselbst); Tintoretto (Venedig, Scuola di San Rocco); Rubens (Antwerpen, M.); Deger (Remagen, Apollinariskirche); v. Gebhardt (Hamburg, Kunsthalle); Andacht zum Kreuz - Perugino
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
(mittellat.), Gegenüberstellung, der gerichtliche Akt, bei welchem mehrere Personen, deren Aussagen
miteinander im Widerspruch stehen, zum Zweck der Aufklärung und Beseitigung dieses Widerspruchs zugleich vorgelassen und angehalten
werden, einander
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
.
Baccelli (spr. batschelli), Guido, Arzt, geb. 25. Nov. 1832 zu Rom, wurde 1856 daselbst Professor der gerichtlichen Medizin und übernahm später den Lehrstuhl für pathologische Anatomie und allgemeine Klinik. Er war lange Präsident des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
796
Fürstenfeld - Fürstentage.
daß er seine Leute fände". Der Bund wurde 23. Juli 1785 abgeschlossen zwischen Preußen, Sachsen und Hannover; später schlossen sich die Herzöge von Braunschweig, Mecklenburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Gotha
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
: er berührte vor Gericht mit der Rechten die Reliquie, mit der Linken faßte er das linke Ohr des Viehs. Auch der heimliche Schöffengruß beim Femgericht wurde dadurch ausgesprochen, daß der eintretende Schöffe die rechte H. erst auf seine linke Schulter, dann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
"Archeografico Triestino".
Hortleder, Friedrich, Geschichtschreiber, geb. 2. März 1579 zu Ampfurth bei Wanzleben, studierte in Helmstädt und Jena, ward 1608 Erzieher der Söhne des verstorbenen Herzogs Johann von Weimar, unter denen später die Herzöge
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
. Sie starb 6. Jan. 1827 in Weimar. Charlottens schönstes Ehrendenkmal bleiben "Goethes Briefe an Frau v. S. aus den Jahren 1776-1820" (hrsg. von A. Schöll, Weim. 1848-51, 3 Bde.; 2. vervollständigte Ausg. von Fielitz, Frankf. a. M. 1883-85, in welcher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
anderm: »Meineid und falsches Zeugnis« (Wien 1876); »Diefalfche Aussage vor Gericht« (Graz 1877); »Lehrbuch des österreichischen Preßrechts« (Leipz. 1878)-, > Das deutsche Reichspreßrecht« (Verl. 1880); »Lehrbuch des deutschen Strafrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Eckartsberga des
preuh. Reg.-Bez. Merseburg, 23 km von Weimar
und 2,5 km von der Weimar. Landesgreuze, iu frucht-
barer Ebene, vom Frauenback durchflossen und an
der Nebenlinie Großheringen-Straußfurt der Preuß.
Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
. Gebiet und mündet unter-
halb Gebesee, die Schmale G. geht durch Weimar
und mündet nach 75 km langem Laufe unterbalb
Werningshausen. Von O. nimmt die G. die Wipfra,
von W. die Apfelstedt auf, von der sich bei Georgen-
thal ein Arm zur Leine abzweigt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
und andere Genossenschaften
und beteiligen sich an der Verwaltung von Arbeits-
vermittelungsinstituten, Arbeiterbildungsvereinen
ls.d.),Einigungsümternls.Gcwerbegerichte),Schieds-
gerichten u. s. w. Der von den Mitgliedern gezahlte
Beitrag
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
Pommern verfolgte. Un-
glücklich war er 1638 gegen den Herzog Bernhard
von Weimar, der Vreii'ach belagerte; feine Armee
wurde vernichtet und G. deshalb vor ein Kriegs-
gericht gestellt, jedoch 1641 freigesprochen. Nach-
dem er 1643 wieder an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
-
gericht Gotha), hat (1890) 1910 meist evang. E.,
Post, Telegraph, ein Schloß, Männerzuchthaus,
Brauerei und herzogl. Domäne.
Grafenwöhr, Stadt im Bezirksamt Eschenbach
des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, 8 km im SO. von
Eschenbach, Sitz zweier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
er als Docent
an die staats- und landwirtschaftliche Akademie nach
Eldena berufen. 1844 trat G. als Forstrat in groß-
herzoglich sachs.-weimar. Dienste. Nachdem er 1849
nochmals auf kurze Zeit als Professor und Forst-
meister zu Greifswald
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
mündig",
d. h. der Heiratende erlangt alle Rechte eines Voll-
jährigen. So bestimmen auch das Bayrische Landr. 1,
7, §. 36 (mit einer Einschränkung) und andere in
Bayern geltende Rechte, die Gesetze von Weimar
(1872, §§. 17 fg.) und Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
in die Trave, an der Linie Lübeck-Hamburg
der Lübeck-Buchener Eisenbahn, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Altona), hat (1890) 1025 E.,
darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, Ober-
försterei, Reste einer im 12. Jahrh, gestifteten Cister
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
mit dem Landtage 5. Mai 1816 eine freisinnige Ver-
fassung mit Volksvertretung zu stände. Die in der-
selben gewährte Preftfreihcit muhte indes wegen
des in Weimar erscheinenden "Oppositionsblattcs"
und infolge des Wartburgfestes 1817 auf Andringen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
. In kirchlicher Beziehung stand T. unter der Mainzer Kirche, die hier reichen Besitz hatte. Nach der Ermordung des Markgrafen Elkehard I. von Meißen, 1002, der auch zum Herzog von T. erhoben war, wurde das Haus der Grafen von Weimar das mächtigste im Lande
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
Änderungen 16. Mai 1813 die königliche Genehmigung empfing, in Sachsen-Weimar, Württemberg und andern Staaten bei der Bearbeitung neuer Landesgesetzbücher zu Grunde gelegt, in Oldenburg als Gesetzbuch angenommen und auch ins Schwedische übersetzt wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
unheilbaren Blödsinn.
Grosse pièce (franz., spr. gross' pjähs), in der kulinarischen Kunstsprache das Fleischgericht (relevée de boucherie), welches bei einem Diner gewöhnlich als viertes Gericht nach dem Fisch vorgesetzt wird. Es besteht in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
supplicium) über Sklaven, Gladiatoren, Räuber, Aufrührer, später im Fall des Hochverrats auch wohl gegen römische Bürger verhängt wurde. Wenn das Gericht das Urteil mit den Worten: "Abi in crucem" gesprochen hatte, wurde der Verurteilte dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
. Nov. 1643 wurde sie von dem französisch-weimarischen Korps Guébriants, bald darauf wieder von den Kaiserlichen erobert. Bis 1784 bestand hier ein kaiserliches Hofgericht, in dessen erblichem Besitz sich die Grafen von Sulz befanden. Noch jetzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Der Westkreis wird durchzogen von der Saaleisenbahn,
von der Linie Weimar-Gera und der Eisenberg-Krossener Bahn. In Altenburg besteht eine herzogliche Landesbank;
sonst sind im Herzogtum 13 Sparkassen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
, Christian Weise (Bresl. 1854); Strauß, Nikodem. Frischlin (Frankf. a. M. 1855); Heiland, Über die dramatischen Aufführungen im Gymnasium zu Weimar (Weim. 1858); Reusch, Wilh. Gnaphäus (Elbing 1868); Pilger, Dramatisierungen der Susanna im 16. Jahrhundert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
. Der Weiße Stamm schied sich in der 14. Generation mit den Söhnen Johann Siegmunds (gest. 1721) in zwei Äste.
1) Der ältere, gestiftet von Johann Adolf von B. (gest. 1763), erhielt Schloß und Gericht Stedtfeld im jetzigen Kreise Eisenach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
mittelalter-
lichen Grundherrschaften nannte man den Herren-
hof, auf welchem das grundherrliche Gericht lHüb-
nerding) abgehalten wurde, Fron- oder Ding-
hof, den herrschaftlichen Beamten, welcher das-
selbe leitete, Dingvogt, während
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
, das Fischerei-
gesctz vom 20. Sept. 1876, sowie der Vertrag mit
Weimar, Meiningen, Altenburg, Coburg-Gotha
und Reuß j. L. über die Errichtung gemeinsamer
Strafanstalten.
Fürst Günther Friedrich Karl legte infolge eines
Augenleidens 17. Juli 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
Laves, einen
Verwandten der Familie, und an das 1889 eröffnete
Kestnermuscum), zum Teil an das Goethe- und
Schillerarchiv in Weimar, an die Universitätsbiblio-
thek zu Leipzig und an Georg Kestners Schwester, die
Baronin von Wrangel in Berlin.
"u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0183,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
Gegenstande gedroht hat, und sein Wert) vom Gerichte nach billigem Ermessen festgesetzt. Der siebente Abschnitt, §§. 102-117, handelt vom Pfandrecht der Schiffsgläubiger; es hat den Vorrang vor den sonstigen Pfandrechten an Schiff oder Fracht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
die Aufnahme betreiben. 5) Wenn durch Krieg oder ein anderes Ereignis die Thätigkeit des Gerichts aufhört, so tritt für die Dauer dieses Zustandes U. des Verfahrens ein. Ausnahmsweise haben Tod, Verlust der Prozeßfähigkeit und Wegfall des gesetzlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Kärnten, wo er starb. Auch Franz von Hatzfeld (1633-42), zugleich Fürstbischof von Würzburg, mußte flüchten; Herzog Bernhard von Weimar bemächtigte sich des Landes und wollte aus den beiden Fürstentümern B. und Würzburg ein Herzogtum Franken bilden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
wenig Glück. Bei der 1864 ausgeschriebenen Konkurrenz zur Ausschmückung des Schwurgerichtssaals in Elberfeld errang er den ersten Preis, und die Arbeit (Szenen aus dem Jüngsten Gericht) wurde ihm übertragen (1869 vollendet). Im J. 1872 beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
spricht man z. B. von dem Jurisdiktionsbezirk eines Gerichts, von dem Amtsbezirk einer Verwaltungsbehörde u. dgl. Zum Zweck der innern Verwaltung insbesondere sind verschiedene Staaten in Bezirke eingeteilt, während in andern Staaten dafür die offizielle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
1882. Hessen: Gesetze vom 7. Okt. 1830 und 2. Jan. 1858. Sachsen-Weimar: Gesetz vom 16. Febr. 1854. Oldenburg: Gesetze vom 8. Juni 1865 und 20. Nov. 1868. Braunschweig: Gesetz vom 20. Juni 1876. Sachsen-Meiningen: Gesetz vom 6. Mai 1872. Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
mit Glossen, der sogen. Crellschen, etc. auch den Haß des fanatisierten Volkes zu. Als daher 1591 nach Christians Tod Herzog Friedrich Wilhelm von Weimar, ein eifriger Lutheraner die vormundschaftliche Regierung übernahm, ward C. durch die feindliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) |
Öffnen |
. Preußische Staatsmänner, wie Stein und Hardenberg, und patriotische Reichsfürsten, wie Herzog Karl August von Weimar, hegten allerdings die Absicht einer förmlichen Union der deutschen Stände unter Preußens Führung mit dauernden politischen, gerichtlichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
der Berliner Akademie der Künste. Seit 1869 ist er mit dem Titel als Professor pensioniert. D. schrieb später noch eine große Oper: "Die Nibelungen" (1854), welche in Weimar, Berlin, Breslau etc. mit Erfolg aufgeführt wurde; die komische Oper "Ein Tag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
, die seit 1635 mit dreifacher Gewalt: polizeilicher, gerichtlicher und finanzieller, ausgerüstet, von jeder Verantwortung, außer der gegen den leitenden Minister, befreit und an keine andre Regel als dessen und ihr eignes Belieben gebunden waren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
des Königsbaues, wo die Freskomalereien zugleich in möglichst enge Verbindung mit der architektonischen Ausschmückung traten. Historisch bedeutsame Freskobilder sind ferner das Jüngste Gericht in der Ludwigskirche von Cornelius und die an den Kuppeln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
"Die Meininger, ihre Gastspiele und deren Bedeutung für das deutsche Theater" (das. 1879).
Herrliche Gerichte, s. v. w. Patrimonialgerichte, s. Patrimonialgerichtsbarkeit.
Herrlichkeit Gottes (Majestas s. Gloria Dei interna), in der biblischen Sprache
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
und Einheitsbestrebungen 1806-56" (Berl. 1857, 2 Bde.); "Einleitung in das konstitutionelle Verfassungsrecht" (Leipz. 1863); "Die Volksvertretung und die Besetzung der Gerichte, besonders des Staatsgerichtshofs" (das. 1864).
Kaltenbrunner, Karl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
der Grumbachischen Händel" (Jena 1868-70, 4 Tle.). - Sein Sohn Hermann Friedrich O., geb. 1829, seit 1855 Privatdozent in Jena, 1862-66 außerordentlicher Professor des Kriminalrechts daselbst, jetzt Landgerichtsrat zu Weimar, schrieb: "Die Encyklopädie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
, geschmückt und fällt mit sehr steilem Gehänge zu dem 1091 m hoch gelegenen schönen Plöckelsteiner See ab.
Plockfinken, Hamburger Gericht aus in Würfel geschnittenen Möhren, welche in Fleischbrühe gekocht, mit klein geschnittenem Rauchfleisch vermischt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
und ward nach seiner Rückkehr 1811 durch den Tod seines Vaters Besitzer der Standesherrschaft Muskau. Bei Eröffnung des Feldzugs von 1813 trat P. als Major in russische Dienste und begleitete dann als Adjutant den Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Rentengüterbis Reolen |
Öffnen |
eine Landeskreditanstalt, in Sachsen-Weimar 1853 eine Privatbank. Das zur Abfindung der Berechtigten erforderliche Kapital verschaffen sich diese Anstalten durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden und darum börsengängigen, fest verzinslichen und nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
Marineminister. Hierauf zog er sich in das Privatleben zurück und starb 31. Okt. 1885 in Madrid.
Topfbaum, s. Lecythis.
Topfbraten, in Thüringen und Sachsen beliebtes Gericht, zu dessen Herstellung Zunge, Niere, Herz, Rüssel, Ohrwange und etwas Schwarte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
er die »Anglia«, Zeitschrift für englische Philologie, heraus. - Sein Bruder Ernst W., geb. 24. Aug. 1843, Archivar in Weimar, gab heraus: »Urkunden und Schreiben, betreffend den Zug der Armagnaken« (Frankf. 1873); »Hoch- und niederdeutsches Wörterbuch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Gebieten, wie Gerichts-, Verwaltungs-, Hof-, Kriegs-, Versicherungs-, Schulwesen, Handel, Gewerbe u. dgl., für die gebräuchlichen Fremdwörter Ersatz dargeboten wird, der allerdings nicht durchweg glücklich gewählt ist und dem Ernste der Sache oft mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0123,
Augsburgische Konfession |
Öffnen |
sei? 9) von der Taufe, 10) vom Abendmahl, 11) von der Beichte, 12) von der Buße, 13) vom Gebrauche der Sakramente, 14) vom Kirchenregiment, 15) von der Kirchenordnung, 16) von Polizei und weltlichem Regiment, 17) von Christi Wiederkunft zum Gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
großen Gemälde: Kaiser Ottos III. Leiche wird aus Italien nach Deutschland gebracht. 1864-67 arbeitete er an einem großen Wandgemälde im Schwurgerichtssaale zu Elberfeld, das Jüngste Gericht darstellend. Das Bild: Christen tragen den Leichnam
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
. März 1827 zu Willerstedt bei Weimar, seit 1878 Lehrer am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., veröffentlichte ein wertvolles "Altdeutsches Liederbuch" (Lpz. 1877): ferner "Geschichte des Tanzes in Deutschland" (ebd. 1886), "Die Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Burdachbis Burdett |
Öffnen |
die heute anerkannte Auffassung der Entwicklung Walthers. 1881 gewann er mit einer (ungedruckten) Arbeit über die Sprache des jungen Goethe in Berlin den Grimm-Preis. In der Weimar. Goethe-Ausgabe gab er den "Westöstlichen Divan" heraus (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
, §. 33;
Bayr. Üandr. 11, 6, z. 18; Sächs. Gesetzb. §. 383:
^oäs civil Art. 2078; die Pfandgesetze fürWürttem-
berg, Weimar und Hessen; das Osterr. Gesetzd
§. 1371; Ital. Gesetzb. Art. 1384 u. a.
<3onuniS80?inin (lat.), das landesherrlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
. April 1633 die Schweden unter Bernhard von Weimar und dem Grafen Horn, nach Besiegung Aldringerscher Truppen bei Weikersheim an der Glan. Am 3. Okt. 1647 fiel es Johann von Werth in die Hände, der hier Turenne und Wrangel bei der Jagd überraschte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
verlassen. F. A. trat hiernach als Feld-
marschall in kursächs. Dienste, wurde von Wallen-
stein in diplomat. Sendung zu den: Herzog Bern-
hard von Sachsen-Weimar geschickt, auf der Rück-
reise 26. Febr. 1634 bei Tirschenreut von kaiserl.
Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Amtsgerichten (Vreisach, Emmen-
dingen, Ettenheim, F., Kenzingen, Lörrach, Müll-
heim, Neustadt, Staufen, Waldkirch), eines Amts-
gerichts, Hauptsteueramtes, einer Domänenverwal-
tung, Post- und Telegraphendirektion, Wasser- und
Straßenbau-, Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
. Okt. 1861 die in Oberschlesien gelegenen Fidei-
kommißgüter zu einer freien Standesherrschaft ver-
einigte. Auch gehören ihm noch die Fideikommiß-
güter Oppurg, Positz und Colba im Großherzogtum
"Hachsen-Weimar und die Allodialgüter Kottulin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
Städte und deutsche Männer, nebst Betrachtungen über Kunst, Leben und Wissenschaft" (2 Bde., Lpz. 1842; neue Ausg. 1846), das "Handbuch der gerichtlichen Untersuchungskunde" (2 Bde., Frankf. 1838-41) und das von Wilh. Brauer vollendete "Kriminallexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
und Handelsregister. Über die Verpflichtung des K. zur Buchführung s. Buchhaltung und Handelsbücher. Über die Einrichtung besonderer Gerichte für Handelssachen s. Handelsgerichte und Handelssachen (Kammer für).
Kaufmann, Alexander, Dichter, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Lathyrus .
Kickelhahn , Gickelhahn , einer der höchsten Berge (861 m) des Thüringerwaldes im Großherzogtum
Sachsen-Weimar, südwestlich von Ilmenau, trägt einen Aussichtsturm (24 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
. K. Konsistent, dicht,
fest, haltbar. ^ Advokaten.
Konsistorialadvokat, s. Hof- und Gerichts-
Konsistorialbullen, s. Breve.
Konsistoriälrat, Titel, den die Mitglieder der
Konsistorien (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
Urteil oder
jeden Strafbefehl nach Eintritt der Rechtskraft und
zwar für jeden einzelnen Angeklagten seitens der
Gerichte auszufüllen ist. Die Sammlung der Zähl-
karten erfolgt durch die Staatsanwaltschaften, die sie
an das kaiserl. Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Kunstdüngerbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
meisten Fällen mit sehr erheblichen
Schwierigkeiten verbunden sein. - Vgl. den Ar-
likel K. von Krasft-Ebing in Holtzendorffs "Nechts-
lcrikon" (3. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1881), sowie die
Handbücher der gerichtlichen Medizin.
Artilcl, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
der Linie Ruhbank-Liebau der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Land-
gericht Hirschberg), einerHandelskammerund Reichs-
banknebenstelle, hat (1890) 7572 E., darunter 2659
Katholiken und 147 Israeliten, Postamt erster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Thale des
Speyerbachs, am Hardtgebirge
und an den Linien Mannheim-
Neunkirchen, Monsheim-N. (39,8
km) der Pfalz. Eisenbahn und
Mainz-Weißenburg der Hess.
Ludwigsbahn, Sitz des Bezirks-
amtes, eines Amtsgerichts(Land-
gericht Frankenthal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
.-Dombühl (54,i
km) der Bayr. Staatsbahnen,
Sitz des Bezirksamtes, Amts-
gerichts (Landgericht Neuburg)
und Rentamtes, hatde 1890:
8A>4, 1895: 8263 E., darunter 1581 Katholiken
und 489 Israeliten, Post, Telegraph, Mauern und
Türme
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0544,
Offene Handelsgesellschaft |
Öffnen |
des Prehburger Friedens 1805 an Ba-
den. Die Stadt O. behielt, der Verpfändungen und
Velehnung unerachtet, ihre Reichssreiheit. Von den
Schweden wurde die Stadt 1632 erobert unter Horn
und 1637 angegriffen unter Bernhard von Weimar,
von den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
(Rahnis), Stadt im Kreis Ziegenrück
des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an der Linie Gera-
Probstzella (Station Krölpa-R. 2 km entfernt) der !
Preuh. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtcs des
Kreises Ziegenrück und eines Amtsgerichts (Land-
gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Rentenbankenbis Rentengut |
Öffnen |
durch Gesetz vom 4. Juni
1848 eine Ablöfungskasse; in Sachsen-Meiningen
wurde die 1849 gegründete Landeskreditkasse mit der
Vermittelung der Ablösnngen betraut. In Sachsen-
Weimar wurde Zum gleichen Zweck 1852 eine Privat-
bank ins Leben gerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
polizeilicher oder
gerichtlicher Verurteilung beruht, sondern ein frei-
williger ist, und daß infolgedessen auch der Freiheit
des Individuums in ihnen ein größerer Spielraum
gestattet werden kann. In Italien bestanden schon
im 16. Jahrh, solche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Thäterbis Thaumatrop |
Öffnen |
, welcher nur durch das Sitzungsprotokoll entkräftet werden kann. Der T. der Vorinstanzen ist für das Revisionsgericht maßgebend; Unrichtigkeiten desselben können durch Beschluß des Gerichts, welches das Urteil erlassen hat, auf Antrag einer Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
; einen Hauptbestandteil bilden die Bußbestimmungen. Über die Germanischen Volksrechte s. d.
Volksrichter, s. Gericht.
Volksrundschau, s. Tägliche Rundschau.
Volksschriften, Schriften, die dazu bestimmt und durch Inhalt und Darstellungsweise
|