Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschichte Pädagogik
hat nach 1 Millisekunden 443 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
684
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik).
Worte kommt, was seit Schleiermachers Tagen kaum wieder geschehen sein mag, verdient dankbar hervorgehoben zu werden; aber auch der Versuch selbst, in der Erziehungswissenschaft
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
611
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte).
Lerminier, De l'influence de la philosophie du XVIII. siècle sur la législation et la sociabilité du XIX. siècle (1833).
Theologie.
Es konnte nicht fehlen, daß die Theologie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
der philosophischen Pädagogik ein: O. Willmann in seiner »Didaktik als Bildungslehre nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und zur Geschichte der Bildung« (Braunschw. 1882-89, 2 Bde.). Seine Stellung zu Herbart kennzeichnet er kurz im Vorwort zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
692
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
Rechnung der Volksschule und nährt sich vorwiegend von der Anteilnahme des Volksschullehrerstandes. Kehrs »Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts«, schon bei ihrem ersten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
der Beziehungen der Didaktik zur Sozialforschung, zur Geschichte der Bildung, zu den übrigen Zweigen der Pädagogik, zu den Fachwissenschaften. Daran schließt sich im ersten Abschnitt ein ausführlicher Überblick über die geschichtlichen Typen des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Haldenstein und Marschlins, erweckten L. Keller in Kehrs »Pädagogischen Blättern« (Gotha 1883) und O. Hunziker in der »Allgemeinen Deutschen Biographie« (Münch. 1888). Hunziker ist auch Verfasser der »Geschichte der schweizerischen Volksschule« (Zürich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
857
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890).
nicht geeignet sind, gerade die pädagogisch-praktische Berufsbildung der Lehrer zu fördern. Nachdrücklich betonten dagegen diesen Gesichtspunkt der Begründer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
680
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
Schrift bieten die beiden Bücher des Werkes eine staunenswerte Fülle von geschichtlichen und thatsächlichen Angaben. Mutet manches darin den deutschen Leser fremd an, fordert andres
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
aber gleichzeitig mit mehreren selbständigen Werken auf den Plan, die seinem weithin anregenden Wirken erst den rechten festen Nachdruck geben sollten. Seinem schon oben besprochenen »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik« war das »Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
1876 fg.); Monumenta Germaniae paedagogica, hg. von Kehrbach (Bd. 1‒16, Berl. 1886‒94); Pädagogische Zeit- und Streitfragen, hg. von Jhs. Meyer (Heft 1‒38, Gotha 1887‒94); die Geschichten der Pädagogik von Schwarz, K. Schmidt (4. Aufl., 4 Bde., Cöthen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
österreichische Quelle ist da etwa noch das »Pädagogische Jahrbuch« (Wien, seit 1878) zu nennen, das in seinen bisherigen zwölf Jahresheften, geleitet von M. Zens, eine Fülle von Nachrichten geschichtlicher wie statistischer Art über Schulwesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
Schulrat W. Ostermann einen tüchtigen Nachfolger für Dittes im Gebiete der Pädagogik. Der »Jahresbericht« ist als Fundgrube für die pädagogische Bewegung der Gegenwart um so wichtiger, da weder in dem Abschnitt für Pädagogik noch in den geschichtlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
Geschichte 1-31
Kulturgeschichte 31-36
Geographie 37-111
Geographen und Reisende 111-113
Mohammedanisches und Judenthum 113-116
Literatur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
von Schorn und von Schiller. A. Schorns »Geschichte der Pädagogik in Vorbildern und Bildern« war schon bei ihrem ersten Erscheinen (1873) ein brauchbares Buch; sie hat in den rasch folgenden Auflagen unter der sorgsamen Hand H. Reineckes (14. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
begründeten »Pädagogischen Jahresbericht« und die »Neudrucke pädagogischer Schriften« (Leipz., seit 1890).
3) Gustav, Philolog und Historiker, geb. 29. Juni 1838 zu Naumburg a. S., studierte Philologie und Geschichte in Jena und Bonn und verfolgte seit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
dabei gewinnen. Welche reiche und vielfach neue Schätze auch für die Geschichte der Pädagogik in der zweiten Auflage der Schmid-Schraders Encyklopädie aufgespeichert liegen, ist oben bereits angedeutet.
Quellen- und Urkundensammlungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
« (in Iwan Müllers .Handbuch der klassischen Alter-Q'cmswifsenschaft«); die Berichte über römische Geschichte und Altertumswissenschaft in Bursian-Müllers Jahresberichten und den Berliner Jahresberichten für Geschichtswissenschaft. Auf pädagogischem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
« (Stuttg. 1890); »Die Geschichte des Zeichenunterrichts« (in Kehrs »Geschichte der Methodik«) und gab 6 Hefte »Zeichenvorlagen« (mit Bauer, 2. Aufl., Kassel 1881) sowie eine Neubearbeitung von Ottos »Pädagogischer Zeichenlehre« (3. Aufl., Weimar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
ehrwürdigen Vertreter zu dieser Schar von Pädagogen gestellt.
Die Früchte dieser regen Geistesarbeit auf dem Felde der P. für die verschiedenen Gebiete des praktischen Schul- und Erziehungswesens können hier nicht im einzelnen verfolgt werden. In dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
und Geschichte, wurde dann Gymnasiallehrer in Wertheim, 1868 Professor am Gymnasium in Karlsruhe, 1872 Direktor des Gymnasiums in Konstanz, 1876 in Gießen, wo er zugleich Professor der Pädagogik an der Universität und Direktor des pädagogischen Seminars
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
in Lebensbildern« (das. 1878-80, 2 Bde.); »Handbuch des Katechismusunterrichts« (das. 1883-89, Bd. 1 u. 2); »Lehrbuch der deutschen Geschichte mit Auswahl aus den Quellenschriften« (mit Heinze, das. 1878-79, 3 Bde.); »Kleinere Schriften über pädagogische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
in Greifswald, 1867 in Jena, 1872 in Tübingen, wo er 15. Mai 1879 starb. Ein frei gesinnter Theolog, hat er 1872 die "Jenenser Erklärung" in Sachen Sydows veranlaßt, sich aber auch in der gelehrten Welt besonders durch seine "Geschichte des Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
). Außerdem bearbeitete er die Geschichte
des Zcickcnunterrickts in Kehrs "Geschichte der Me-
tbodikdesdeutsckenVolksunterrichts",Vd.4(2.Aufl.,
Gotha 1889). Auch ist er Begründer und Heraus-
geber der "Pädagogischen Studien" (Bd. 1-2, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
); Pappenheim, C., der Begründer der neuern Pädagogik (Berl. 1871); Hoffmeister, C. als Begründer der Volksschule (ebd. 1877); Gottsched, Die pädagogischen Grundgedanken des A. C. (Magdeb. 1879); von Criegern, Joh. Amos C. als Theolog (Lpz. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
), "Geschichte des Idealismus" (Bd. 1-2,
ebd. 1894-96). Auch gab er Herbarts "Päda-
gogische Schriften" (2 Bde., Lpz. 1873-75), Waitz'
"Allgemeine Pädagogik und kleinere pädagogische
Schriften" (Braunschw. 1876; neue Ausg. 1883) und
Kants Schrift "Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1876-87, 10 Bde., vom 7. Bd. an unter Leitung von Schrader), von welcher auch ein Auszug, namentlich für Volksschulen, als "Pädagogisches Handbuch" (2. Aufl. 1883-84, 2 Bde.) erschien. Neben kleinern pädagogischen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
waren
sehr leichte Kanonen. Die ersten Modelle erwiesen
sich zu schwach, doch sind 1754-71 neun verschiedene
Modelle, durchweg Kammergcschütze, in der preuß.
Artillerie eingeführt worden. - Vgl. von Mali-
nowsky und von Bonin, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1894‒95), «Pädagogische Chrestomathie» (2 Tle., ebd. 1878‒80), «Lehrbuch der deutschen Geschichte mit Auswahl aus den Quellenschriften» (mit Heinze, ebd. 1878‒79), «Handbuch des Katechismusunterrichts» (3 Bde., ebd. 1884 fg.), «Kleinere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
988
Wind - Wirtschaftsertrag.
lau und Berlin Philologie und demnächst noch in Leipzig Pädagogik, ward 1868 Ordinarius am städtischen Pädagogium zu Wien und Vorsteher der zu dieser Anstalt gehörigen Übungsschule, 1872 außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
X
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Niederlande, Geogr. 76
- Geschichte 19. 196
- Rechtsgeschichte 196
Niederösterreich 57
Nippon, Insel 92
Nordamerika, Geogr. 98 f.
- Geschichte 26
- Inseln 100
- Literatur 126 und bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
- gemeinverständliche Haltung aller Artikel - Druck und Format aller Bücher übereinstimmend - jedes Fach in einem Band.
Allgemeine Geschichte, von Dr. K. Hermann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
« (das. 1874); »Geschichte der Pädagogik als Wissenschaft« (das< 1877); »Systematische Encyklopädie der Pädagogik« (Eisenach 1881); >'Systematische Darstellung der Pädagogik Pestalozzis« (Hannov. 1886); »Herbart oder Pesialozzi?« (das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
Volk erhalten bleibe. Vgl. Grasberger, E. und Unterricht im klassischen Altertum (Würzb. 1864-81, 3 Bde.); Schmidt, Geschichte der E. (3. Aufl., Köthen 1876, 3 Bde.); Raumer, Geschichte der Pädagogik (4. Aufl., Gütersloh 1872-74, 4 Bde.); Heppe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
Professur der Philosophie, womit später auch das Fach der Pädagogik verbunden wurde. 1870 schied er aus dem russ. Staatsdienst und siedelte 1871 nach Leipzig über, wo er zunächst als Privatdocent die philos. Lehrthätigkeit neu begann. 1872 wurde er ord
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
wegen Erpressungen an-
geklagt; doch ließ ihn Cäsar nicht verurteilen.
Von öffentlicher Thätigkeit fern, beschäftigte er sich
in den letzten Jahren bis an seinen Tod (um 35
v. Chr.) ausschließlich mit der Ausarbeitung seiner
geschichtlichen Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
autonomer Kreis-
behörden Negierungsinstitnte mit russ. Amtssprache.
- Vgl. Hausmann, Aus der Geschichte der Stadt
D. lDorpat 1872).
Dörpfeld, Friedr. Wilh., pädagogischer Schrift-
steller, geb. 1824 zu Selscheid in der Gemeinde
Wermelstirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
), mit denen das Prinzip des Realismus in die Geschichte der P. eintrat und den Kampf gegen den bloß grammatischen Humanismus (Verbalismus) heftig aufnahm; zumal auf Baco von Verulam stützten sich die pädagogischen Neuerer Wolfg. Ratichius (Ratke, gest. 1635
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
der Erdoberfläche" (6. Aufl., das. 1866); "Palästina" (das. 1835, 4. Aufl. 1860). Sein Hauptwerk ist die "Geschichte der Pädagogik" (Stuttg. 1843-1851, 3 Bde.; 5. Aufl., Gütersl. 1878-80, 4 Bde.), woraus als Sonderabdruck erschien: "Die Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
hervorgegangenen Anfeindungen seiner klerikalen Gegner veranlaßten D., 1881 sein Amt niederzulegen. In philosophischer Hinsicht auf Herbart und namentlich auf Beneke fußend, schließt er sich in seinen pädagogischen Bestrebungen an Pestalozzi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
Statuten 1782 von 20 französischen und andern Logen angenommen worden waren (vgl. Findel, Geschichte der Freimauerei); dann (religiöse Wahrheitsfreunde) die ungenannten Verfasser des "Entwurfs einer Bittschrift an deutsche Fürsten" (Kiel 1830
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
(Strumdscha), Stadt im türk. Wilajet Saloniki, am Flusse S. (Nebenfluß des Struma), Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit altem Schloß, 6 Moscheen und ca. 15,000 Einw., von denen etwa die Hälfte Mohammedaner.
Strümpell, Ludwig, Philosoph und Pädagog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
840
Pädagogik
ner genialen und liebedurchglühten Persönlichkeit die Herzen, und sein Gedanke, dem armen Volk zu helfen durch Entwicklung seiner eigenen physischen und geistigen Kräfte, wurde in die große Arbeit an der Wiederaufrichtung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
wird heute für alle Schulen und vorzüglich für die Schulen realistischer und technischer Richtung allgemein anerkannt. Der Gedanke, derartige Hilfsmittel an den Schulen zu sammeln, ist geschichtlich eng verwandt mit dem des Anschauungsunterrichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
Basedows (Hamb. 1791-92, 2 Bde.); K. v. Raumer, Geschichte der Pädagogik, Bd. 2 (5. Aufl., Gütersl. 1879); G. Baur in Schmids "Encyklopädie".
Basedowsche Krankheit, charakterisiert durch abnorm schnelle Bewegung des Herzens, Anschwellung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
597
Pacini - Pädagogik.
fügungen, worin die Könige den Protestanten freie Religionsübung bewilligten. Pacifizieren, Frieden stiften, in den Stand des Friedens zurückführen.
Pacini (spr. -tschini), 1) Giovanni, ital. Opernkomponist, geb. 17. Febr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
ihm zu Freiburg ein Denkmal errichtet.
2) Friedrich Heinrich Christian, protest. Theolog und Pädagog, geb. 30. Mai 1766 zu Gießen, wurde 1790 Pfarrer in Dexbach bei Marburg, 1796 zu Echzell in der Wetterau und 1798 in Münster bei Gießen, 1804
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
war ehedem besonders angesehen der "Versuch einer Pädagogik" (Berl. 1780). Vgl. Andreae, Die Pädagogik Trapps (Kaisersl. 1883, Programm); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (Leipz. 1885).
Trappe (Otis L.), Gattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
blieben. Die Zufuhr aus dem europäischen Rußland wertete 34 Mill. Rub., aus dem asiatischen 5,6 Mill. Rub., vom Ausland (meist aus Asien) 6,3 Mill. Rubel.
Irland (irische Frage), s. Großbritannien, Geschichte.
Irrenrecht, s. Geisteskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
688
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik).
eignen »Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte«, deren Hauptaufgabe die Förderung des Kehrbachschen Sammelwerkes sein sollte. Mit dem wirklichen Zusammentritt dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
.
Oxychinaseptōl, s. Diaphtherin.
Ozonogēnpapier von Dr. Kopp in Straßburg, s. Geheimmittel.
P.
*Pädagogik. Geschichtliches. Die P. hat als Kunst des Erziehens eine praktische, als Lehre von dieser Kunst eine theoretische Seite. Ihre Geschichte hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
. Kutschân.
Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli 1835 zu Loschwitz bei Dresden, studierte in Leipzig und Bonn Philologie und Geschichte und promovierte 1854 an der Leipziger Universität mit einer Dissertation: "De rerum aegyptiacarum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
"Gartenflora".
4) Otto, Pädagog und Turnschriftsteller, Bruder von J. 6), geb. 10. Juni 1828 zu Bürg am Kocher in Württemberg, Sohn des durch seine Geschichte der Stadt Ulm, der Stadt Heilbronn, des Hauses Fugger etc. bekannten Pfarrers Karl J
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
«. Für sein eignes Haus hatte er seit 1765 »Lieder für Kinder« gedichtet, die ungemeinen Beifall fanden. In gleichem Maß ward solcher der pädagogischen Zeitschrift Weißes: »Der Kinderfreund« (1776-82, 4 Bde.) zu teil, welcher sich der »Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
. 1884 selbst den Tod. L. übernahm nach Diesterwegs Tode 1866 die Leitung der »Rheinischen Blätter«, an denen er schon früher mitgearbeitet hatte, und besorgte nach Karl Schmidts Tode die neuen Bearbeitungen von dessen »Geschichte der Pädagogik« (3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
wertvoller Werke: "Das preuß. Militärstrafrccht"
(Berl. 1835), "Geschichte des Krieges in den 1.1813
und 1814, mit besonderer Rücksicht ans Ostpreußen
und das königsbergsche Landwebrbataillou" (Altenb.
1843; nur der erste, bis zur Erstürmung Leipzigs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
Unterrichts der Kinder. Die beste Art, dasselbe dem Schüler beizubringen, ist im Lauf des letzten Jahrhunderts ein Lieblingskapitel der Pädagogik gewesen. In der ältern Zeit herrschte allgemein die jetzt verworfene Buchstabiermethode. Man prägte zuerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
Geschichte«, Bd. 7, 1887); »Über Aufgaben kirchlicher Organe gegenüber den Bedürfnissen der Zeit« (Bautzen 1890).
Münch, Wilhelm, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 1843 zu Schwalbach (Kreis Wetzlar), widmete sich, in Wetzlar vorgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
., Pädagog, geb. 29.
Febr. 1760 zu Borna, besuchte die Fürstcnschule zu
Grimma, studierte seit 1780 auf der Universität zu
Leipzig Theologie und Pädagogik, wurde 1787
Pastor zu Kitzscher bei Vorna und übernahm 1797
die Direktion des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
, das. 1874-75, 4 Bde., 6. Aufl. 1886); "Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts" (mit mehreren Schulmännern, das. 1877-82, 4 Bde.; 2. Aufl. 1887); "Pädagogische Reden und Abhandlungen" (das. 1881). Unter Kehrs Redaktion erschienen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
»Statistischen Monatsschrift«, Bd. 16, Heft 5).
Jütting, Wübbe Ulrichs, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 9. Nov. 1825 zu Holte (Ostfriesland), trat unmittelbar nach zurückgelegter Volksschule 1842 als Schulgehilfe zu Pogum ein, wirkte seit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und zur Freude derer, denen seine Pflege anvertraut ist.
Mr ffeißige Kinde.
Selbstanfertigung belehrender Spiele.
Bekanntlich vertreten alle Pädagogen den Standpunkt, dah man den systematischen Unterricht der Schule im Elternhause nicht unterbrechen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Konsulats.
Campe, 1) Joachim Heinrich, vielseitig thätiger philanthropischer Pädagog und Schriftsteller, geb. 29. Juni 1746 zu Deensen bei Holzminden, studierte in Helmstedt und Halle Theologie, erhielt 1773 eine Feldpredigerstelle in Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
(wie Rousseau annahm), sondern eine natürliche Wechselbeziehung besteht.
Die Wissenschaft von der E. ward zuerst bei den Griechen gepflegt und wird daher gewöhnlich griechisch als Pädagogik (s. d.) bezeichnet. Ihre Geschichte hat, wenn auch beide nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
der Erfahrung" (das. 1876) und "Kants Stellung in der Geschichte des Konflikts zwischen Glauben und Wissen" (das. 1882). Sein "Litterarischer Nachlaß" (hrsg. von Kerry, Wien 1887) enthält kleinere Aufsätze pädagogischen Inhalts.
Laasan, Dorf im preuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
); v. Raumer, Geschichte der Pädagogik, Bd. 2 (5. Aufl., Gütersl. 1879); Vogel, Systematische Darstellung der Pädagogik Pestalozzis (Hannov. 1886); Guimps, Histoire de P. (2. Aufl., Lausanne 1888).
Pestessig, s. Essige, aromatische.
Pestfahne, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
656
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand).
weckte. Über beiden als Krönung des Gebäudes erhoben sich seit dem 12. und 13. Jahrh., zumeist nach dem Muster der Universität Paris, die "hohen Schulen" oder Universitäten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
658
Schulz.
oder in Ausübung des Kirchenregiments handelten. Der großartige Aufschwung der Pädagogik im 18. Jahrh., der unleugbar nicht von kirchlicher Seite angeregt war, und die gleichzeitige Entwickelung des modernen Staatsrechts ließen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
der Wahl Heinrichs von Valois 1573 vom Wahlreichstage aufgestellt. (S. Polen, Geschichte.)
Pacuvĭus, Marcus, röm. Trauerspieldichter, der Schwestersohn des Ennius, geb. um 220 v. Chr. zu Brundisium, lebte in Rom, wo er zuerst als Maler, dann auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
grundlegenden Schriften sind hervorzuheben: "Die mittelalterliche Kunst in Westfalen" (Leipz. 1853); "Der Totentanz in der Marienkirche zu Berlin" (Berl. 1861); "Grundriß der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1860, 10. Aufl. 1887); "Vorschule zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
, die "Geschichte derHohenstaufen
und ihrer >Zeit" (6 Bde., ebd. 1823 - 25; 5. Aufl.
1878). Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehört die
Untersuchung "Über die geschichtliche Entwicklung
der Begriffe von Necht, Staat und Politik" (Lpz.
1826; 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
Jahre alt, 23. Nov. 1861 bei Gondokoro von einem Büffel auf der Jagd getötet. Vgl. "W. v. Harniers Reise am obern Nil" (Darmst. 1866).
Harnisch, Brustpanzer, s. Rüstung.
Harnisch, Christian Wilhelm, Pädagog, geb. 28. Aug. 1787 zu Wilsnack, widmete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
und Viehzucht treiben.
Popowitsch, Stefan, serb. Kultusminister und Pädagog, geb. 11. Aug. 1844 zu Schaletz in Serbien, widmete sich zu Berlin, Zürich und Gotha philosophischen und pädagogischen Studien, wurde 1868 Beamter im serbischen Kultusministerium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
in der frühern Geschichte Japans eine bedeutsame Rolle, sie wurde zuerst in Europa in weitern Kreisen bekannt durch die Ermordung von einem Offizier und 10 Matrosen eines französischen Kriegsschiffs 1868.
^Satataly, russ. Festung uud Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
neben Theologie besonders Philologie und Geschichte, wurde Lehrer am bischöflichen Seminar in Galsdonk, dann Erzieher der Söhne des Prinzen Georg von Sachsen und 1886 Studiendirektor des Knabenseminars am bischöflichen Gymnasium zu Montigny bei Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
seinem Grund-
wesen und seiner pädagogischen Bedeutung" (Lpz.
1854), "über Religion und religiöse Menschen-
bildung" (Plauen 1855), "Grundriß der Erziehungs-
und Unterrichtslehre" (Lpz. 1868; 6. Aufl. 1878),
"Geschichte der Erziehung und des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
Auszuge aus sämtlichen von P. herrührenden Schriften (Zür. 1846); Schmidt, Geschichte der Pädagogik, Bd. 4 (3. Aufl., Köthen 1876); Morf, Zur Biographie P.s (3 Bde., Winterthur 1869-85); Alberti, Heinrich P. Ein Lebensbild (Berl. 1868); Guimps
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
, mit der ein Gymnasium und eine Universität verbunden werden sollte, that wenig zur Hebung der russ. Bildung; sie bestand aus Ausländern und verfolgte selbstverständlich mehr wissenschaftliche als pädagogische Zwecke. In der R. L. dieser Zeit vertraten zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
Thätigkeit der Probejahre steht die Wirkung päda-
gogischer S., die an einzelnen nichtpreuß. Hoch-
schulen entstanden sind (so in Jena, Leipzig,
Gießen u. a.), in Preußen sich (im ganzen 12)
als königl. pädagogische S. in Univcrsitäts- und
andern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
. In seiner «Germania» (übersetzt von Martin, Straßb. 1885) verficht er 1501 mit warmem Patriotismus die Deutschheit des Elsaß. Seine «Epitoma rerum germanicarum» (1505) war der erste Versuch einer deutschen Geschichte. Freundgen gab W.s «Pädagogische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
werden; durch Verfügung vom 5. Mai 1893 können Geistliche von der Mittelschullehrerprüfung dispensiert und direkt zur Rektoratsprüfung zugelassen werden. Die Prüfung selbst ist teils eine schriftliche (meist ein Aufsatz pädagogischen Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
eine Mutter" (das. 1855); "Gymnasialpädagogik" (das. 1857); "Geschichte der Pädagogik" (das. 1860 bis 1862, 4 Bde.; 4. Aufl., besorgt von Dittes und Hannak, 1888 ff.); "Geschichte der Erziehung und des Unterrichts" (das. 1863, 4. Aufl. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
wird unterstützt durch eine Handelskammer, Reichsbankstelle, zwei Banken, eine Gewerbebank und einen Vorschuß- und Sparverein. Die Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft (1828, ältestes deutsches Institut) hat ihren Sitz in L.
Geschichte. L. wurde 1143
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
948
Lübeck (oldenburg. Fürstentum) - Lübisches Recht.
Geschichte der Stadt L. (das. 1782-1805, 3 Bde.); "Urkundenbuch der Stadt L." (das. 1843-87, Bd. 1-8); Deecke, Geschichte der Stadt L. (das. 1844, 1. Buch); Derselbe, Lübische Geschichten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
durchaus pragmatisch und in klassischem Stil. Die gesamte böhmische Geschichte behandelte der Kanonikus Vaclav Hajek von Libočan (1495-1553), dessen "Chronik" eine beliebte Lektüre, aber wenig zuverlässige Geschichtsquelle ist. Joh. Blahoslaw (1523-71
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
Mittelalters« (Mainz 1864-66, 3 Bde.); »Lehrbuch der Philosophie« (6. Aufl., das. 1887, 3 Bde.); »Lehrbuch der Ästhetik« (3. Aufl., das. 1889); »Lehrbuch der Geschichte der Philosophie« (3. Aufl., das. 1889, 2 Bde.); »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
Supplenten und 1865 zum ordentlichen Professor der Geschichte an der Universität Lemberg ernannt, 1871 nach Innsbruck und 1873 nach Wien berufen, wo er gleichzeitig den Kronprinzen Rudolf in der Geschichte unterrichtete. Er ist wirkliches Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, und mit Dittes unternahm er die 4. Auflage von K.
Schmidts »Geschichte der Pädagogik«, deren erster Band: »Geschichte der Pädagogik des Altertums« (Köthen 1889), von seiner Hand wesentlich überarbeitet ist. Für das Iubiläumswerk: »Wien 1848-1888
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
^ptiacHruin Zcriptori-
l"ll8 613.6018 g.Qt6 ^i6XNnäruin N3.AHUM " (abge-
druckt im "Philologus", Bd. 10), privatisierte in
Dresden und Leipzig und wurde 1863 außerord.,
1806 ord. Professor der Geschichte an der Uni-
versität Kiel. 1873 nach Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
. (Hilgenfeld, Leipz. 1875) gesondert behandelt.
Biblische Geschichte, im allgemeinen die Bearbeitung der historischen Elemente der biblischen Schriften, wobei entweder praktische, besonders pädagogische, oder rein wissenschaftliche Zwecke verfolgt werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
Thätigkeit erstreckt sich hauptsächlich auf Erklärung und Herausgabe lateinischer Schriftsteller für die Schule, z. B. Phädrus, Corn. Nepos, Tacitus, Horaz etc., und auf Abhandlungen zur Geschichte der Philologie und Pädagogik. Wir nennen besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
: "Das preußische Militärstrafrecht" (Berl. 1835); "Geschichte des Kriegs in den Jahren 1813 und 1814, mit besonderer Rücksicht auf Ostpreußen und das Königsberger Landwehrbataillon" (Altenb. 1843); "Geschichte der Blockade Küstrins in den Jahren 1813-1814
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
917
Roman (geschichtliche Entwickelung).
R.). Aus der Einteilung nach dem Stand, Beruf etc. des Helden entspringen die Bezeichnungen: Ritter-, Räuber-, Schäfer-, Bauern-, Soldaten-, Seemanns-, Künstlerromane etc.
[Geschichtliches.] Der R
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
Glaser ins Deutsche übertragen.
Grammont (spr. grammóng), François Philippe Henri Delmas de, franz. Historiker, geb. 5. Aug. 1830 zu Versailles, trat 1854 als Offizier in die Armee, der er bis 1871 angehörte, widmete sich darauf geschichtlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
auf göttlichen Geboten beruht.
Der Geschichtsunterricht muß mehr als bisher das Verständnis für die Gegenwart und insbesondere für die Stellung unsers Vaterlandes in derselben vorbereiten. Demzufolge wird die deutsche Geschichte, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
, Die chlorophyllfreien H. Westindiens (das., Bd. 16, 1885); Derselbe, »Die chlorophyllfreien H. nach ihren biologischen und anatomisch-entwickelungsgeschichtlichen Verhältnissen« (das., Bd. 20, 1889).
Hunziker, Otto, schweizer. Historiker und Pädagog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
der
Universität und später zum Direktor der Abteilung
des Pädagogischen Seminars sür Gymnasiallehrer
ernannt. Ostern 1881 legte er sein Schulamt nieder,
las nur noch an der Universität und leitete die
Übungen des Seminars. Er starb 15i. Nov. 1885
in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
nennen.
Hecker, Johann Julius, Pädagog, geb. 2. Nov.
1707 zu Werden a. d. Ruhr, wurde nach Vollendung
seines Studiums in Halle, wo er durch Fraucke für
den Pädagog. Beruf begeistert worden war, 172'.)
Lehrer am Pädagogium in Halle, 1735 Inspektor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
. 1797-1800), "Natursystem aller
bekannten in- und ausländischen Insekten" (mit
Iablonsky, 21 Bde., ebd. 1785 - 1806).
Herbst, Wilh., Pädagog und Schriftsteller, geb.
8. Nov. 1825 Zu Wctzlar, studierte 1844-47 in
Bonn und Berlin Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
der neuesten Zeit" (24. Aufl., 3 Bde., Berl. 1893), ist im entschieden nationalen Sinne geschrieben. 1893 gab er mit F. Moldenhauer eine "Auswahl wichtiger Aktenstücke zur Geschichte des 19. Jahrh." (Berlin) heraus. Auf pädagogischem Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
. Vischer» (ebd. 1893), «Geschichte der Pädagogik» (in Baumeisters «Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen», Bd. 1, Münch. 1895), «Der deutsche Student am Ende des 19. Jahrh.» (6. Aufl., Stuttg. 1896).
Zieglerschulen, Fachschulen
|