Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschreie
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geschrotene'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
, Röm.
Der den Sinai anrühren würde, sollte mit Geschoß erschossen
werden, 2 Sam. 19, 13. Ebr. 12, 20. * Er hat - seinen Bogen gespannet, und hat darauf geleget
(hält in OerMchaft) tödtliches Geschoß, Pf. 7, 13. 14.
Geschrei
1, 25.
Geschoß
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
, Offb.6,8. Und der Tod und die Hölle wurden geworfen in den feurigen Pfuhl, Offb. 20, 14.
Höven. Wer es hören wird, der wird meiner lachen, 1 Mos. 21, 6. Gr hat euer Murren wider den Herrn gehöret, 2 Mos. 16, 7. Ich höre ein Geschrei eines Singetanzes
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Excommunikation. Als nun aber die Prediger-Brüder in Ulm reformiert worden waren, begannen ihre Prediger gegen die nicht Reformierten ein Geschrei zu erheben, die Gefahren aufzudecken, die Excommunikationen, die gegen die in das Kloster der hl. Clara
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
sie mit entblößten Rücken in Prozession einher mit Geschrei und Wehklagen, zerfleischten sich unmenschlich mit Geißeln und boten allen ein wunderbares und staunenswertes Schauspiel. Nachher als diese Pest aufhörte, behielten den Namen viele
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
sie mit seinem Geschrei. Daher gab einer von ihnen den Rat, sie sollen das Schäflein schlachten und es dem Wirt für ihre Gesellschaft zum Braten geben und am folgenden Tage es dem Mann, dem es gehörte, auf den Pfennig bezahlen. Als dies alles geschehen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, daß die Christgläubigen, die früher die mit Abzeichen der Tyrannen geschmückte Burg mit Angst zu betrachten und das Geschrei der Wächter und das Lärmen der auf der Lauer Liegenden mit Schrecken zu hören pflegten (pag. 162), nun am Anblick des Turmes mit dem Zeichen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
die abgesetzte Äbtissin unter dem Geschrei, sie sei nicht abgesetzt und könne nicht abgesetzt werden, mit den Ihrigen im Kloster herum und schickten sich an, das Kloster zu verlassen. Als sie aber die Sachen, die sie als ihr Privat-Eigentum zurückbehielten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
großem Geschrei und lebhaften Bewegungen auf Nahrung ausgehend. Sie nähren sich hauptsächlich von Früchten, fressen aber auch Insekten, junge Vögel etc. Sie sind meist sanft und friedlich, bisweilen wild und bissig; in der Gefangenschaft halten sie sich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
wird auf die Schultern gehoben und unter Gesang und Geschrei aus dem Opferhain ins Dorf getragen, worauf getanzt und gezecht wird. Zur Abwehr aller Arten von Unglück dienen Zauberer, die in ihren Zaubersprüchen Hindugötter anrufen, vor allem Çiva
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Geschrei, wodurch sich Soldaten, Schiffsleute unter einander aufmuntern, ihr Vorhaben mit ge-sammten Kräften zu bewerkstelligen, Ios. 6, 5. 10. 16. 20. Christus wird seine Ankunft zum Gericht durch ein solches Geschrei ankündigen lassen, 1 Thess. 4, 16
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
, und suchen, den meine Seele liebt, Hohel.
3, 2. Deine Kinder waren verschmachtet; sie lagen auf allen Gassen,
Esa. 51, 20. Klagel. 2, 11. Nah. 3, 10. Und will in den Städten Iuda und auf den Gassen zn Jerusalem wegnehmen das Geschrei der Freude
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
Mos. 26, 24. 1 Chr. 8, 1. 2) Koth. a) Ein Sohn Ia-phets, 1 Mos. 10, 2. 4. b) Eine Landschaft, Esa. 66, 19. Ezech. 27, 13. 19.
Jauchzen (Vsrd. et 8ud8t.)
§.1. I) Vor Freude, sie mag gut oder böse sein, ein Geschrei machen, 2 Mos. 32, 17. 1 Chr. 16
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
-Geschrei, 2 Sam. 13, 19. Esa. 14, 31.
c. 65, 14. Ier. 23, 34. 36. Offb. 18, 18. 19. k) Eines Sterbenden, IEfu, Matth. 27, 50. des Stephanus, A.G. 7, 59.
z. 2. Zn GDtt mit kläglichem Seufzen, wo es nicht das hörbare, sondern das innere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
ihn mit warnendem Geschrei. Paarweise lebt er nur in der Brutzeit, seinen Horst baut er auf hohen Waldbäumen, und im April oder Mai legt das Weibchen 2-4 große, grünlichweiße, oft gelb gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 33), welche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
die Giganten Anteil, tötete den Enkelados und erschreckte die Feinde durch das ihnen unbekannte Geschrei seines Esels so, daß sie flohen. Die spätern Dichter schildern den S. als burlesken, jovialen Alten unter mittlerer Größe, gewöhnlich fett
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
glandarius Viell. ; s.
vorstehende Figur), der wegen seines rastlosen Geschreies auch Holzschreier genannt wird und einer der schönsten Vögel
Deutschlands ist; er lebt von Eicheln, Bucheckern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
Wetter bis auf 1600 m; das dröhnende Geschrei der K., das durch einen
eigentümlichen Bau der Luftröhre bedingt wird und zu mancherlei Aberglauben Veranlassung gegeben hat, hört man aus großen Entfernungen. Da alle K
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
Jahren ging nie seiner Mutter von der Schürze, selbst bei seinem Vater blieb er nicht. Die Mutter konnte keinen Gang machen, ohne den Jungen mitzunehmen, sonst gab's Geschrei. Es ist begreiflich, wenn Eltern - besonders in der Großstadt - besorgt sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
der Arzt wiederkehrt, gibt's neues Geschrei, Mutter und Pflegerin suchen den kleinen Kranken zu trösten, zu beruhigen, ja es werden ihm schöne Sachen versprochen und schließlich kann der Arzt seiner Pflicht genügen. Am nächsten Tage geschieht das gleiche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dann alltäglich und besonders des Abends; das begleitende heftige Geschrei der Kleinen ist nicht nur eine Pein für die Mutter oder Pflegerin, sondern für alle, die gezwungen sind, es mitanzuhören. Oft ist es die Kühle des Wassers, welche die Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
in der Gefangenschaft, sie kosten etwa 25 M. das Stück und halten sich wie alle Kakadus gut, eignen sich aber wegen ihres Geschreies weniger für die Liebhaberei.
Nasenlaute, s. Nasale.
Nasenpolypen, s. Nase.
Nasenpolypenpulver, s. Pulver gegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
Kuckuck mit großem Geschrei. Sie nährt sich von Insekten und deren Larven, die sie am Wasser, auf Viehtriften und hinter dem pflügenden Landmann her aufsucht, nistet im April und Juni an Gebäuden, Mauer-, Baum- und Erdlöchern, unter Wurzeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Bunte Peltschenbis Buntpapier |
Öffnen |
nicht schwierig war, sich ihren Bedarf teilweise selbst hergestellt haben. Verbreitet war im 18. Jahrh. die Herstellung der Buntpapiere auf den Jahrmärkten durch Frauen, welche den ganzen Apparat zur Stelle brachten und unter lautem Geschrei farbige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
. auch das Geschrei, womit die ultraroyalistische Partei in der französischen Kammer die liberalen Redner unterbrach, um zur Abstimmung zu kommen. Die Glieder dieser Partei hießen danach Clôturiers.
Cloué (spr. klué), Georges Charles, franz. Admiral
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
Durcheinander von Musik, wildes Rufen der auf den Wagen stehenden Priester und das Geschrei der Menge die Handlung. Reis, in der Küche beim Heiligtum gekocht, wird verteilt und als Reinigungsmittel gegen die Sünden gierig genommen. In dieser Gemeinsamkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
, wird sie mit lautem Geschrei befehdet, von den stärkern Arten auch angegriffen.
Zu den Tageulen (Surninae Gray), mit relativ kleinem Kopf, schlankem Körper, langen Flügeln und Schwanz und anliegendem Gefieder, ohne deutlichen Schleier, gehört die Sperbereule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
in einem starken, pfeifenden Zwitschern, bisweilen in durchdringendem Geschrei. Sie werfen 1-2 Junge, welche, an den Zitzen hängend, von der Mutter im Flug herumgetragen werden. Sie lassen sich zähmen und werden oft sehr zutraulich. Von den drei Familien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
ist sein Geschrei ganz trügerisch; nur vor einem Gewitter pflegt er mehr zu schreien als sonst, während des Regens aber und bei nassem Wetter verstummt er. Einzelne Gefangene hat man 8-10 Jahre am Leben erhalten. Der Antillenfrosch (Coqui, Hylodes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
und auf das Fließen des Bluts acht. Ebenso wurden bei den Opfertieren von den wahrsagenden Priestern Blut und Eingeweide genau untersucht, um daraus die Zukunft zu bestimmen. Auch auf das Geschrei und den Flug der Vögel, auf Träume, auf die Stellung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0896,
Gänse |
Öffnen |
willen. Bei den Römern war die Gans der Juno heilig, und es wurden daher in deren Tempel auf dem Kapitol G. unterhalten, die bei dem Einfall der Gallier unter Brennus durch ihr Geschrei die Besatzung geweckt und so die Burg gerettet haben sollen. Zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
Zusammenschlagen der Waffen nahm man die gemachten Vorschläge an, mit unwilligem Murren oder Geschrei verwarf man sie. Nur in den monarchischen Staaten gab es in der Person des Königs einen ständigen Vorsteher des Volkes; in denen, die keinen König
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
dieselben unter rabenartigem Geschrei nur nachts und lebt ausschließlich von Früchten. Er fliegt sehr schnell und leicht, sein Gang aber ist ein trauriges Fortkriechen. Das Weibchen legt 2-4 weiße Eier ohne jede Unterlage in Felsenritzen und brütet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1016,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
, der die Beschwerden jener Inseln prüfen sollte. Derselbe ward als Philhellene allenthalben mit Vertrauen empfangen, vermochte jedoch dem ihm von allen Seiten entgegentönenden Geschrei nach Vereinigung mit Griechenland nur die Antwort zu erteilen, daß seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
Flottendienst sowie für die Leibwache des Sultans ausgewählt. Die J. griffen den Feind kühn, aber ohne Ordnung und Plan mit dem Geschrei Allah an, gewöhnlich dreimal hintereinander nach Vorschrift des Korans, am Pruth 1711 sogar siebenmal; wandten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
. Deutschland durchfliegt er Anfang Oktober und Ende März bei Tag und bei Nacht unter lautem Geschrei in zahlreichen Gesellschaften, welche in großer Höhe die Keilordnung streng einhalten und sich kaum zur Aufnahme von Futter, noch weniger zum Schlafen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
sehr bemerkbar, zeigt große geistige Begabung und signalisiert jede auffallende Erscheinung durch lebhaftes Geschrei, welches andre Tiere warnt. Dem auf der Sandbank ruhenden Krokodil liest er die Kerbtiere und Egel vom Rücken ab und holt sogar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
deren von kurdischen Gefangenen in Rußland. Musik und Tanz lieben die K. leidenschaftlich. Nationaltanz ist der Tschopi, ein Ringtanz mit lebhaftem Hin- und Herschwingen des Leibes, Fußstampfen und wildem Geschrei, begleitet von Trommel und Pfeife
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, indem sie mit den Schwertern auf die Schilde schlugen, das Geschrei des neugebornen Gottes übertäubten, damit es von dem grausamen Vater nicht gehört werde. Weil sie aber auf Betrieb der Hera den Epaphos, das Kind der Io von Zeus, entführten, wurden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
das Geschrei: "Nieder mit der Tyrannei; es lebe die Republik!" Sichern Schrittes bestieg sie das Blutgerüst; um ¼ nach 12 Uhr fiel ihr Haupt. Es ward mit dem Ruf: "Es lebe die Republik!" dem Volke gezeigt. Der Leichnam wurde in dieselbe Kalkgrube des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
).
Nacheile (Sequela judicialis), Verfolgung eines flüchtigen Verbrechers, wozu nach altgermanischem Strafverfahren die Gemeinde auf ein bestimmtes Geschrei (Gerüffte) verbunden war, während man später annahm, daß alle Gerichtseingesessenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
. viel Geschrei und wenig Wolle.
Partus (lat.), die Geburt (s. d.); P. abortivus, unzeitige Geburt, Fehlgeburt; P. praematurus, s. Frühgeburt; P. supposititius, ein untergeschobenes Kind; P. vulgo quaeritus, Hurenkind von ungewissem Vater; P. abactio
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
), die sich beide durch widerwärtiges Geschrei auszeichnen. Die untere, eigentliche Waldregion (la Montaña und los Bosques) dehnt sich von 1800 m Höhe abwärts in die großen Ebenen aus. Die mittlere Temperatur ist hier nach Tschudi zu 30° C. anzunehmen, nachts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
unleidlich. Die Stimme ist ein garstiges Geschrei. Der P. ist seit dem Altertum bekannt. König Salomos Schiffe brachten aus Ophir neben andern Kostbarsten auch Pfauen mit; aber die Vögel verbreiteten sich sehr langsam weiter nach Westen, und zuerst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
beschränken, überwiegend nützlich, wenn sie auch Vogelnester plündern und reifendes Getreide, besonders Gerste, brandschatzen. Sie verfolgen die Raubvögel mit großem Geschrei. Sie nisten auf hohen Bäumen, legen im April 3-5, selten 6 blaugrünliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
. schoschóhnis), Indianer, s. Schoschonen.
Shout (engl., spr. schaut), Geschrei, lautes Rufen.
Shrapnell (engl., spr. schrappnel), s. Schrapnell. ^[richtig: Schrapnells.]
Shreveport (spr. schríhwport), Stadt im nordamerikan. Staat Louisiana, am Red River
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
droht, gewöhnlichen Gestalt eines Wolfs oder Dämons gedacht, den man ebenso wie den Mondwolf mit Lärm, Geschrei und Bogenschüssen zu verscheuchen sucht. Auf höherer Stufe, die in der kulturgeschichtlichen Entwickelung in der Regel mit der Kupfer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
- und Maneros-Lied der Griechen, Syrer und Ägypter. Im Orient wie bei den Slawen und im südlichen Italien werden besondere Klageweiber angenommen, die das mit Cypressen und andern Trauersymbolen geschmückte Sterbehaus mit ihrem Geschrei erfüllen. Religiöse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
schloß. Ferner weissagte man aus dem Gang, dem Wiehern und Schnaufen der heiligen Pferde, aus dem Geschrei und Flug der Vögel, besonders bei Krankheiten, aus dem Blut und den Eingeweiden der Schlachtopfer, aus dem Wasser und zwar besonders aus dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
zeigt er sich sehr feindselig, kündigt ihr Nahen an und verfolgt sie mit Geschrei. Er fliegt nicht besonders gewandt, besitzt sehr scharfe Sinne und ist ungemein zänkisch. Seine Stimme ahmt die Laute kleiner Singvögel nach. Er nistet auf Bäumen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
792
Wüterich - Wybicki.
in der Mark der alte Sparr (aus der Zeit des Großen Kurfürsten), in Dänemark König Waldemar, in England König Artus der »wilde Jäger« geworden, welcher unter Geschrei, Peitschengeknall und Hundegebell über Feld und Wald
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
.
Zetergeschrei (Gerüffte, Geruchte, Clamor violentiae), im Mittelalter das Geschrei, welches man bei dem Ertappen eines Verbrechers auf der That erhob; womit man den Thäter »beschrie«, um die Nachbarschaft sowohl zum Verfolgen als auch zum Zeugnis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
. Wiederum zeigte es sich, daß alles Entgegenkommen Deutschlands, um ein freundlicheres Verhältnis zu ermöglichen, vergeblich war und das Geschrei einiger Fanatiker der Revanche genügte, um die Regierung und die verständigen, friedliebenden Kreise
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
der humanistischen Tradition zu sehr übersehen, daß in den Klagen und Wünschen der Reformer mit dem wüsten Geschrei fanatischer Gegner der altbewährten Gymnasialbildung sich auch solche Stimmen mischen, welche gerade, um dieses Gut neben den berechtigten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
Rufe "Nieder mit dem Ulanenkönig" empfangen und unter beleidigendem Geschrei nach der span. Botschaft begleitet. Der Präsident der Republik Grévy machte dem König sofort einen Entschuldigungsbesuch und gab ihm zu Ehren ein Festbankett, an welchem A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
) Die Stimme und der Flug der Vögel. Durch ihr Geschrei gaben ein Anzeichen der Rabe, die Krähe, die Nachteule und andere; durch ihren Flug z. B. eine Falkenart, der Adler, der Geier. Die Krähe verhieß zur Linken Glück, der Rabe zur Rechten. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
lautes Geschrei erhoben haben, wodurch die Besatzung unter Manlius erwachte und die
Gallier zurückschlug. Ein Einfall der Veneter in das Gebiet der Senonen am Po scheint die Gallier veranlaßt zu haben, gegen Bezahlung eines Lösegelds von
1000 Pfd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
10-12 Stück zusammen auf Bäumen, von denen sie fast nie auf den Boden herabsteigen. Das äußerst stark dröhnende, rauhe, klagende Geschrei einer größeren Anzahl dieser Affen kann wohl eine halbe Stunde weit gehört werden. Ihre Nahrung besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
Stellen durch Geschrei
unterbrechen mußten. Ursprung und Zweck dieser
Einrichtung sind nicht bekannt.
Chorstühle, s. Chorgestühl.
Chortatzis, Georg, neugriech. Dichter aus
Kreta, lebte wahrscheinlich um 1620. Sein mund-
artliches Trauerspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
der
einstmaligen Wallensteinschen Herrschaft Friedland
und Reichenberg war C. einer der reichsten Groß-
grundbesitzer in Böhmen. sgeschrei.
V1ä.inor (lat.), Geschrei; <ü. inMcuk, Kriegs-
Clan (kclt., spr. tlänn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
Brief las. Diener, die
auf des Königs Geschrei herbeieilten, erstachen sogleich den Mörder. C.s Leichnam ward von vier Pferden zerrissen und dann verbrannt.
Clément (spr. -mang) , Jean
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
bekannt. Allen
Stämmen gemeinsam zu sein scheint die Furcht vor bösen Geistern und Gespenstern (malaiisch: hantu ) und der Glaube an
Omina jeder Art. Besonders wird auf gewisse Vögel (im Süden der antang ) geachtet, deren Geschrei oder Flug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
Papageien, in Felshöhlen oder Vaumlöchern, son-
dern baut aus Reisern große Nester, deren kleine
Nisthöhle durch einen seitlichen Eingang zugänglich
ist. Als Stubengenosse ist der Mönchssittich wegen
seines andauernden Geschreies nicht zu empfehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
die ganze Erde verbreitet. Dem Volke sind sie von jeher unheimlich erschienen, teils
infolge ihres ungeselligen nächtlichen Lebens, teils wegen ihres klagenden Geschreies und des wunderlichen Ansehens ihres Kopfes und Auges, teils endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
Sonnenuntergang, in größern Gesellschaften vereinigt, den Urwald durchstreifen und dabei ihr oft betäubend lautes Geschrei hören lassen. Sie ernähren sich von Vegetabilien und sind von sanftem, gutmütigem Charakter, weshalb auch ihre Zähmung leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
, und Anfang August wieder verschwindet, aber während der Zeit nicht wenig dazu beiträgt, unsere Städte, in deren Türmen und Häusern er nistet, namentlich abends mit munterm Geschrei zu beleben.
Nahe mit der M. verwandt ist der Felsensegler (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
erzielten Bekehrungen waren oft gewaltsam und mit Visionen, Träumen, Krämpfen, Zuckungen und Geschrei verbunden.
Zu Wesleys Zeiten zählte man 80 000 M., 1890 etwa 18 Mill., davon 13 Mill. in Amerika. Frühzeitig betrieben sie die Heidenmission. Aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
.), "die Berge kreißen, geboren wird eine lächerliche Maus" (d. h. viel Geschrei und wenig Wolle), Citat aus Horaz' "Ars poetica" (139); die Worte sind aus dem Griechischen übertragen und finden sich in griech. Form bei Athenäus.
Partus (lat.), Geburt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
bedeckten Sümpfen auf, ist gegen 90 cm lang,
obenher rostgelb mit schwarzen Querflecken, unter-
seits blässer und schwarz geflammt, von den Mund-
winkeln verläuft ein schwarzbrauner Streifen nach
den Seiten des Halses. Ihr lautes Geschrei ist fer-
nem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
weicher und bildet zugleich ein nervenreiches Tastorgan. Wenige Watvögel sind lebhaft gefärbt; ihr Kleid ist meist weiß oder von schmutzigem Aussehen. Ihre Stimme, meist ein mißtönendes Geschrei, gab, in der Nacht gehört, zu mancher Fabel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
statt. Die S. dient
teils zur (lauten) Sprache, teils zum Gesange, teils zu dem weniger als diese beiden artikulierten und modulierten Geschrei.
(S. Sprachorgane .) Krankhafte Affektionen des Kehlkopfes und der übrigen Stimmorgane haben auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
längliche, braun marmorierte Eier. Seine Nahrung besteht aus Insekten, namentlich aus großen Nachtfaltern, die er bloß im Fluge zu sich nimmt. Das Geschrei ist dem des Uhus ähnlich.
Tagschmetterlinge, s. Tagfalter.
Tagnan (Pteromys), Gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
Westindiens sagen, sein Geschrei bedeutet Regen.
Thomas, Saint, Inseln, s. Sankt Thomas und São Thomé.
Thomas, Saint, canad. Stadt, s. Saint Thomas.
Thomas, Sankt, s. Madras.
Thomas (aramäisch, "Zwilling"; grch. Didymos), einer der zwölf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
, Veleda.) Gern benutzte man dazu die Lose, Stäbchen aus hartem Holz, vorzugsweise der Buche, geschnitten und mit Zeichen versehen. (S. Los.) Ferner weissagte man aus dem Gewieher von Rossen, aus Geschrei und Flug der Vögel, aus dem Strudeln fließender
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
in das Inwendige des Vorhangs, Ebr. 6, 19.
Anklage
Wenn einer vor Gericht gefordert und eines Verbrechens beschuldigt wird. A.G. 23, 29.
Du sollst nicht falscher Anklage glauben, 2 Mos. 23, 1. (vielmehr: du sollst kein falsches Geschrei oder böses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
Chr. 26, 15.
Das erlogene Geschrei vom Tode des Antiochus, 2 Macc. 5, 5.
Die Sage von JEsu, Luc. 5, 15.
Die That der Vasthi, Esth. 1, 17.
Von den Propheten zu Jerusalem kam Heuchelei aus ins ganze Land, Jer. 23, 15.
Zu der Zeit werden deine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
gefallen) mitten entzwei geborsten, A.G. 1, 19.
Berüchtigen
Eine Jungfrau. Derselben einen öffentlichen Schandfleck anhängen, 5 Mos. 22, 19. und überhaupt in ein böses Geschrei bringen, angehen, anklagen, Luc. 16, 1. Tit. 1, 6.
Berücken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Jerusalem wegnehmen das Geschrei der Wonne, und die Stimme des Bräutigams und der Braut, Ier. 7, 24. c. is, 9. c. 25, 10. c. 33, 11. Offb. 18, 23.
Darum werden eure Töchter zu Huren, und eure Bräute zu Ehebrecherinnen werden, Hos. 4, 13. 14.
8.54.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
durch unbändiges Geschrei, als wenn sie dasselbe unter die Füße treten köunten, bei Frommen Schrecken anrichten.
Deine Widerwärtigen brüllen 'm deinen Häusern, und setzen ihre Götzen drein, Pf. 74, 4.
Und hast mir geholfen wider die Feinde, und hast
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
einer entflöhe vor dem Geschrei des Schreckens, so wird
er doch in die Grube fallen, Gsa. 24, 18. Ier. 48, 44. Der Schnelle kann nicht entfliehen, noch der Starke entrinnen,
Ier. 46, 6. Amos 2, 14. Unmöglich ist deiner Hand zu entfliehen, Weish. 16, ib
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
. 5.
- großes Geschrei, Neh. ü, 1. Zeph. 1, 10.
- Jammergeschrei, Esa. 15, 5.
- Meer, Ezech. 26, 3.
- Getümmel, Hof. io, 14.
- Ungestüm im Meer, Matth. 8, 24.
- Windwirbel, Marc. 4, 37. A.G. 27, 14.
- Frage unter den Jüngern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
ihre (der Gottlosen) Lehre ist (Warte find) erlogen, Ps.
36, 4.
Ein erlogenes Geschrei, 2 Macc. 5, 5.
Erlösen
§. 1. I) Leiblicher Weise: einen von einem
Uebel, z. B. Gefahr, Plage, Unterdrückungen 2c. befreien, und in einen bessern Zustand setzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerzen und Seufzen wird weg müssen, Efa. 35, 10. c. 51, 11. c. 55, 12.
Und will in den Städten Judas und auf den Gassen zu Jerusalem wegnehmen das Geschrei der Freude und Wonne, Icr. 7, 34. c. 16, 9.
Indeß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
.
Frosch
Die erste Plage in Egypten, 2 Mos. 8, 2. Weish. 19,10. Ein Bild falscher Lehrer, welche großes Geschrei machen, Offb. 16,13.
Frost
Hiob 24, 7. Ier. 36, 30. 2 Cor. 11, 27.
So lange die Erde siehet, soll nicht aufhören Samen und Ernte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
. 6, 16. werden weggeführt,
v. 26. Von diesen sonderten sich aus zu David starke Helden, i Chr.
l. Gadiel; 2. Gaetham
I) GDttes Gerüsteter. Ein Sohn Sufis, 4 Mos. 13, 11. II) Einer, der großes Geschrei macht.
Ein Fürst in Edom vom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
lag dann) erzogen worden und qepredigt hat; 2) spottweise, weil die Galiläer im Geschrei waren, daß sie zu Neuerungen geneigt.
Du bist ein Galiläer, und deine Sprache lautet also, Marc.
14, 70. Deren Blnt hat Pilatus sammt ihrem Opfer vermischt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
aus falschem Munde gehet,
Ps. 17, 1. Höre mein Gebet, HErr, und vernimm mein Schreien, und
schweige nicht über meinen Thränen, Ps. 39, 13. GOtt, erhöre mein Gebet, vernimm die Rede meines Mundes,
Pf. 54, 4. Höre, GOtt, mein Geschrei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
mein Gebet; vernimm es, GOtt
Jacobs, Ps. 84, 9. Laß mein Gebet vor dich kommen; neige deine Ohren zu meinem
Geschrei, Ps. 68, 3. Ps. 102, 2. Ich schreie zu dir, HErr, und mein Gebet kommt frühe vor
dich, Ps. 88, 14. Mein Gebet müsse vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Genügenbis Geräuch |
Öffnen |
, s. Genieß Geölt
Brod, das mit Oel bestrichen, oder vielmehr ln Oel gebacken, 3 Mos. 8, 26.
Geplerr
Viel Geschrei ohne Herzensandacht. Thue nur weg von mir das Geplerr deiner Lippen, AmoZ h, 23.
Gepränge
Ein die Augen füllender Aufzug, A.G.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
476
Gerechtigkeit.
HErr, erhöre die Gerechtigkeit, merke auf mein Geschrei, Ps. 17, 1.
Er liebet Gerechtigkeit und Gericht, Ps. 33, S. Ps. 45, 8.
Daß Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich küssen, Ps. 85, 11.
Ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
in Carien, 1 Macc. 15, 23.
Hall
Ein Schall. (Ier. 25, 30. Ein Geschrei der Feinde.)
Der Posaunen, Iof. 6, 20. Ier. 4, 19. 31. Ebr. 12, 19. Trommeten, Hiob 29, 25.
Halle
I) Ein von oben bedeckter Gang mit Pfeilern, darnnter man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
.)
Kaufmannsschiff
Sie (ein tuyendsames Weib) ist wie ein KaufmannZschiss, das seme Nahrung von ferne bringt, Sprw. 31, 14.
Käuzlein
Mit dem Geheul einer solchen Nachtenle vergleicht David sein klägliches Geschrei und Heulen.
War unrein, 3 Mos. 11' 7.
Ich bin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
verwandelt in einen Reigen, Ps.
30, 12. Er klage es dem HErrn, der helfe ihm aus, und errette ihn,
hat er Lust zu ihm, Ps. 22, 9. Er sahe ihre Noth an, da er ihre Klage (-Geschrei) hörete, Ps.
106, 44.
HErr, laß meine Klage vor dich kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
steuern kann, HErr heißt sein
Name, Jud. 16, 3. Ihr werdet hören Kriege und Geschrei von Kriegen; sehet zu
und erschrecket nicht, Matth. 24, 6. Aller Krieg mit Ungestüm, und blutiges Kleid wird verbrannt
und mit Feuer verzehrt werden, Ies. 9, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
, und Grimm, und Zorn, und Geschrei, und Lästerung sei serne von euch, sammt aller Bosheit, Eph.
4, 31.
Nun aber leget Alles ab von euch, Zorn, Lästerung, Col.
3, 6. Sondern ist seuchtig in Fragen und Wortkriegen, aus welchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
stillet den Hader, ib. c. 18, 16.
Lorbeerbaum
Bild eines blühenden Glückes.
Ich habe gesehen einen Gottlosen, der ? grünete wie ein Lorbeerbaum, Ps. 37, 35.
Loren
Heulen, ein Geplerr, verdrießliches Geschrei und Singen von sich hören lassen, Hos. 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
, merke auf meine Rebe, Ps. 5, 2. merke auf mein Geschrei, Pf. 17, i. auf mein Gebet, Ps. 61, 2. auf die Stimme meines Flehens, Pf. 86, 6. Ps. 130, 2. auf meine Klage, Ps. 142, 7.
Meinest du nicht, der die Herzen weiß, merket es? Sprw
24, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
, 18. Die Augen des HErrn fehen auf die Gerechten, und seine Ohren
(härm) auf ihr Gebet, 1 Petr. 3, 12. Ps. 34, 16. * HErr neige deine Ohren und erhöre mich; denn ich bin elend
und arm, Ps. 86, 1. Ps. 102, 3. Neige deine Ohren zu meinem Geschrei, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
fliegen, i Mos. 8, 7.
War den Juden unrein, 3 Mos. ,1, 15. 5 Mos. 14, 14.
Speisen den EliaZ (wunderbarer Weife), 1 Kön. 17, 4. 6.
Wer bereitet dem Raben die Speise, wenn seine Jungen zn GOtt rufen? Hiob 38, 41. (Vas Geschrei am Hunger bewegt GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
,
Sprw. 3, 25. Schrecken, Angst und Schmerzen wirb sie ankommen, Esa.
13, 3. Wir hören ein Geschrei des Schreckens: es ist eitel Furcht da,
und kein Friede, Ier. 30, 5.
Schrecken ist um und um, fpricht der HErr, Ier. 46, 5. Wir werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
. Zwei Städte im Stamm Inda, Ios. 15, 24. 55. 1 Sam. 23, 14. 15. 19. 2) Bärtige. Eine Stadt, 1 Sam. 30, 28.
1. Siphra; 2. Siphron
1) Schöne. Eine Hebamme, 2 Mos. 1, 15. 2) Geschrei. Eine Grenzstadt, 4 Mos. 34, 9.
Sippschaft
Blutsfreundschaft, 1
|