Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gewinnung von Blei hat nach 0 Millisekunden 199 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0012, von Blegno bis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) Öffnen
12 Blegno - Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung). in dem "Cape Monthly Magazine". In den letzten Jahren seines Lebens hatte er sich dem Studium der noch ganz unbekannten, isoliert dastehenden Buschmannsprache gewidmet
34% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0057, von Blei bis Bleiglätte Öffnen
57 Blei - Bleiglätte von denselben Fundorten, wie den Bleiglanz; vor einigen Jahren hat man auch in Colorado sehr mächtige
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0290, von Fischerei. bis Bergbau und Hüttenkunde Öffnen
. Hüttenkunde Absaigern, s. Saigern Abstrichblei, s. Blei Abtreiben Affinirung, s. Gold u. Silber Anquicksilber, s. Silber Antimon Antimonialblei, s. Blei Aufbereitung Ausklauben Beschicken Bessemerstahl, s. Stahl Blasenstahl Blei (Gewinnung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0477, Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) Öffnen
477 Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen). 3) Ein geringer Bruchteil des Goldes wird aus goldhaltigen geschwefelten Erzen (Eisen, Kupfer und Arsenkies, Antimonglanz, Zinkblende) gewonnen, welche indessen meistens nur Spuren von G. enthalten
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0702, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
von metallischem Blei an der Luft, mit der Vorsicht, dass die Erhitzung nicht bis zum Schmelzen des Bleioxyds getrieben werden darf. Massicot hat eine gelbere Farbe als die Glätte. Letztere wird hüttenmännisch als Nebenprodukt bei der Gewinnung des Silbers
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0968, Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) Öffnen
968 Silber (Gewinnung auf trocknem Weg). luft oxydiert, oder vom Blei angenommen, während ein andrer Teil Blei das freigemachte S. bindet, so daß dasselbe nach beendigtem Treiben im Blicksilber sich ansammelt (Andreasberg, Freiberg
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0530, Silber Öffnen
verdrängt. Die Gewinnung der kleinen Silberanteile aus geschwefelten Kupfer- und Bleierzen ist in den Art. „Blei“ und „Kupfer“ bereits berührt worden. Die Bleiglanze werden wie gewöhnlich auf Blei verschmolzen, in welchem dann auch der Silberanteil
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0976, Silber Öffnen
mit der Frage befaßt. Über die Einzelheiten s. Währung . (S. auch Geld , Edelmetalle und Münze .) III. Gewinnung . Die Silbergewinnung geschieht je nach Zusammensetzung der Erze und der zu Gebote stehende n Hilfsmittel auf trocknem Wege
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0969, Silber (Gewinnung auf nassem Weg) Öffnen
969 Silber (Gewinnung auf nassem Weg). in einem eisernen Kessel a (s. Tafel, Fig. 8: c Züge um den Kessel herum, durch eine Scheidewand d gebildet; e Tragsteine, f Rost, g Aschenfall, h Fuchs) eingeschmolzen, dann einer gleichmäßigen Abkühlung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0020, von Bleichwolle bis Bleiglanz Öffnen
abgestochenen Blei sich bildende Haut, welche den größten Teil der Verunreinigungen der Bleiglätte enthält und wiederholt abgezogen werden muß, um das Blei zu läutern. Bleierde, in der Natur vorkommendes braunes, gelbes oder rotes erdiges Gemenge von Thon
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0056, von Blech bis Blei Öffnen
56 Blech - Blei der verschiedenen spezifischen Gewichte möglich. - Zinkblech , zu Dacheindeckungen 1-1,5
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0112, von Blei (Fisch) bis Bleibtreu Öffnen
110 Blei (Fisch) - Bleibtreu Bleigewinnung ist Leadville in Colorado. 1830 betrug die nordamerik. Produktion erst 7600 t, 1870 auch nur erst 17200 t, um von da ab rasch zu steigen. Sehr reich an Bleierzen ist Spanien (der Distrikt Linares
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0977, Silber Öffnen
in neuerer Zeit mehr zur Geltung kommenden Zinkentsilberungsprozeß ( Parkesieren , Parkprozeß ), der auf der Eigenschaft des Zinks, sich leicht mit S., aber fast garnicht mit Blei zu legieren, beruht und bei dem man durch Zusammenschmelzen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0291, Technologie, Gewerbe und Industrie Öffnen
279 Technologie, Gewerbe und Industrie. Probirstein Puddeln, s. Eisen Qualitätseisen Quartation Quecksilber (Gewinnung) Ramaßeisen Rast Rennfeuer, s. Eisen Reverberirofen Rösche Rösten Roharbeit Rohbruch Rosenstahl
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0226, Lacke und Firnisse Öffnen
und bleicht denselben, wenn gewünscht, an der Sonne noch weiter. Soll er bleifrei dargestellt werden, so schüttelt man ihn nach dem Abgiessen mit verdünnter Schwefelsäure durch. Das Blei fällt als schwefelsaures Blei aus; der Firniss wird nochmals
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0686, von Reduktion bis Reduplikation Öffnen
oder Schwefel ganz oder teilweise zu entziehen. Die R. der Sauerstoffverbindungen heißt auch Desoxydation. Hierher gehört z. B. die Überführung einer höhern Oxydationsstufe in eine niedrigere. So wird das Blei aus der Bleiglätte und Mennige, Verbindungen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0302, Kupfer Öffnen
wegen zu großer Verteilung nicht zu gewinnen; nur zwei Länderstriche sind bekannt, wo gediegenes K. in großen Massen sich findet, erstlich am Ural und tiefer in Sibirien, im Kirgisenlande, und dann in Nordamerika am Obern See. Hier sind schon öfter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0519, von Kunstbutter bis Kuranden Öffnen
Kupferrauch enthält Metalldämpfe und schweflige Säure und wird ^ namentlich durch erstere (Blei, Zink, Arsen, Antimon) ^ schädlich. Wo Kupfererze mit Kochsalz geröstet wer-' den, entweicht sehr viel Salzsäure. Neuere Rüst- z Methoden, besonders solche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0274, Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) Öffnen
vielen andern zum Teil seltenen Erzen hauptsächlich Kupfer und Blei. Nicht unbedeutend ist die Gewinnung von Blei- und Zinkerzen, die vielfach vergesellschaftet vorkommen. Wichtige Bleierzgänge treten im rheinischen Schiefergebirge, im Bergischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0259, von Elektrizität bis Elektrometallurgie Öffnen
Becquerel 1835 mehrere Verfahren zur Gewinnung von Silber, Kupfer, Blei aus ihren Erzen. Seine Arbeiten, wie ähnliche von Holf und Pioche, gerieten aber in Vergessenheit, wie auch Leuchtenbergs Methode zur elektrolytischen Raffination von Rohkupfer, bis
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0568, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
555 Chemikalien unorganischen Ursprungs. tropfbar flüssig gewonnen wird. In diesem Zustande ist es noch sehr unrein; es enthält Zinn, Blei, zuweilen auch Cadmium, selbst Spuren von Gold, Sand und sonstigen Unreinigkeiten. Von den gröbsten
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0744, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
731 C. Siccative, Firnisse, Lacke. schwefelsaures Blei aus; der Firniss wird nochmals mit reinem Wasser gewaschen und stellt dann, einige Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt, eine fast wasserhelle, klare Flüssigkeit dar. Ein Haupterforderniss
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0111, von Bleek. bis Blei (Metall) Öffnen
109 Bleek. - Blei (Metall) ten alle Sprachen des großen Bantu-Stammes im Geiste der modernen Sprachwissenschaft zu behandeln unternommen hat, aber über die Phonologie und das Nomen nicht hinausgekommen ist. Bleek., hinter den lat. Namen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0027, von Blekinge bis Blendrahmen Öffnen
absorbiert, und am Boden der Fässer sammelt sich eine meist alkalisch reagierende Lösung von essigsaurem Blei, welche nach dem Neutralisieren mit Essigsäure direkt Kristalle von B. liefert. Nach einem andern Verfahren läßt man Essigsäure durch stufenweise
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0478, Gold (Affinierung) Öffnen
478 Gold (Affinierung). Entgoldung ganz analog der Parkesschen Zinkentsilberung (s. Blei und Silber) durch Zink vorzunehmen. Setzt man zu geschmolzenem, G. und Silber enthaltenden Blei wenig Zink, so wird zunächst die Gesamtmenge des Goldes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0523, von Metallektypographie bis Metallographie Öffnen
523 Metallektypographie - Metallographie. Zink, Blei, Kupfer bedecken sich dabei mit einer fest haftenden und schützenden Oxydschicht, während Eisen allmählich ganz zerfressen wird. Kalium, Natrium und einige andre M. oxydieren sich so schnell
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0967, von Sil bis Silber Öffnen
Silbererzen in den Bleiglanz. Arsen- und Antimonerze sind meist silberarm, wenn nicht Silbererze beigemengt sind; Wismut-, Nickel- und Kobalterze besitzen oft einen gewinnungswürdigen Silbergehalt. Gewinnung des Silbers. (Hierzu Tafel "Silbergewinnung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0917, Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) Öffnen
917 Zink (Gewinnung, Raffination, etc.). einer Mischung von Zinkerz mit 40-60 Proz. magern Steinkohlen und Koksklein, setzt die thönernen Vorlagen q an, feuert langsam und steckt, sobald sich an der Mündung der Vorlagen q eine Zinkflamme zeigt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0121, von Bleisuboxyd bis Bleisuperoxyd Öffnen
weiterm Erhitzen unter Luftabschluß aber durch unverändert gebliebenes Schwefelblei in metallisches Blei und schweflige Säure übergeführt; hierauf beruht die metallurgische Gewinnung des Bleies. Es findet noch mitunter Verwendung zur Anfertigung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0061, Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) Öffnen
und in der Provinz Belluno. Bedeutender ist die Gewinnung von Blei- und Zinkerzen auf Sardinien (Iglesias), erstere auch in der Lombardei und Toscana. Die Erze werden größtenteils exportiert; an Metall werden nur 10,000 T. Blei und Glätte produziert
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0076, Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
betrug sie 410000 Pud, 1891 in 109 Bergwerken 8243483 Pud Kupfererz, wobei die Hauptmenge auf den Ural und den Kaukasus kommt, das übrige auf die Kirgisensteppe, den Altai und Finland. Die Gewinnung von Blei (1890: 51100 Pud) reicht nicht aus, so
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0932, Gase (Entwickelungsmethoden) Öffnen
932 Gase (Entwickelungsmethoden). säure als Nebenprodukt zu gewinnen, indem man die Feuergase der Dampfkesselfeuerungen aus dem Fuchs absaugte. Besonders bei Gasfeuerungen mit Braunkohle soll man eine recht reine Kohlensäure gewinnen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058a, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
Ziffer 6 und 7 fallenden Anlagen (Gewinnung von Gold, Silber, Blei, Kupfer, Zink, Nickel. Kobalt, Antimon, Wismut, Arsen, Zinn u.s.w.). Der Betrieb der kontinuierlichen Schachtöfen (Hochöfen) von mehr als sechstägiger Brenndauer. Für die Gewinnung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0815, von Metallbutter bis Metallgießerei Öffnen
(Wien 1882); Rhein, Metallotechnik (2. Aufl., Lpz. 1885); Ledebur, Die Metalle, ihre Gewinnung und Verarbeitung (Stuttg. 1887); Schlosser, Das Löten und die Bearbeitung der Metalle (2. Aufl., Wien 1891); Buchner, Die Metallfärbung (Berl. 1891
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0505, von Quecksilberjodür bis Quecksilberoxydsalze Öffnen
andern unter Temperaturerniedrigung. Kalium, Natrium, Lithium, Magnesium, Zink, Zinn, Blei, Wismut, Silber, Gold, Aluminium, Antimon verbinden sich bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur direkt mit dem Quecksilber; auch entstehen Amalgame, wenn man
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0099, Accumulatoren Öffnen
durch entsprechende Änderung der Verbindungen der Ladestromkreis unterbrochen und die nun die Pole bildenden Elektroden an den Nutzkreis angeschlossen werden. Als Material für die Elektroden sind bislang nur Blei und Bleilegierungen eingeführt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0131, Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) Öffnen
129 Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) II. Gewinnung von Salzen aus wässeriger Lösung. Gegenstand der Erzeugung Es wurden gewonnen (in 1000 t) in den Jahren 1882 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0021, von Anthrachinon bis Antimonbutter Öffnen
liefern Böhmen, Kärnten, Frankreich und Spanien ebenfalls etwas Antimonglanz. Dieses Erz besteht aus 72,7% Antimonmetall und 27,3% Schwefel. - Behufs Gewinnung des Metalls benutzt man
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0143, von Flores bis Flußsäure Öffnen
. Floretseide, Flockseide, Filoselle, Strazze (frz. fleuret; engl. floret-silk, ferret). Man versteht darunter die bei dem Abhaspeln der Kokons anstehenden Abfälle, und die durch irgend welche Verhältnisse zur Gewinnung von langer Seide nicht benutzbaren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0969, Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) Öffnen
herrschend. Die Einkünfte des Königs erwachsen aus Kopf- und Familiensteuer, die noch immer nach einem Grundbuch von 1783 erhoben werden, aus Grundabgaben und dem ihm vorbehaltenen Alleinhandel mit bestimmten Gegenständen (Baumwolle, Bauholz, Blei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0825, Deutschland (Stein- und Braunkohlen) Öffnen
Hildesheim), im Königreich Sachsen bei Freiberg und in Braunschweig, im Durchschnitt jährlich 170,000 T. gewonnen. Die Hüttenproduktion ergab 1884: 94,809 T. Blei und 4920 T. Glätte (87,736 T. Blei allein in Preußen und zur Hälfte wieder
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0503, von Quecksilber, versüßtes bis Quecksilberbranderz Öffnen
Wasser, öfteres Räuchern der Kleidung mit Chlor und innerlich Jodkalium. Das Q. des Handels enthält Blei, Zinn, Wismut, Kupfer um so mehr, je weniger sich die Tropfen des Metalls runden, und je träger sie fließen; unreines Q. bildet beim Schütteln
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0920, von Zinkguß bis Zinkoxyd Öffnen
als Antifriktionsmetall, Legierungen aus Zink, Blei, Kupfer, Antimon zu Kattundruckwalzen und Zinkantimonlegierung zu Kartätschkugeln und Treibscheiben. Dem Britanniametall ähnlich, aber wohlfeiler sind Legierungen aus Zinn, Zink und Blei. Geschmolzenes Zink löst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
923 Zinn (Gewinnung, Geschichtliches). Zu heiß gegossenes Z. ist rotbrüchig, während das vor dem Gießen bis zum Mattwerden der Oberfläche abgekühlte kaltbrüchig wird. Bei 200° läßt sich das Z. pulverisieren, auch bei großer Kälte (-36
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0392, von Gödsche bis Goll Öffnen
erwartenden Goldgehalts an reinem Silber in geschmolzenes Blei einträgt, abtreibt, die erhaltene! Silbergoldlegierung ausplattet, mit Salpetersäure! behandelt und das rückständige G. auswäscht, glüht und wägt... Da diese Methode besondere Apparate
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0697, von Purdyinseln bis Quecksilber Öffnen
, Pechquast, Schmierquast. Quecksilber ist mM mit fremden Metallen (Blei, Kupfer, Wismut, Zinn >c.> und Staub verunre-lnigt. Reines Q. bildet beim Laufen auf einer schwaäi! geneigten, glatten Oberfläche runde Kugeln, währendz unreines Q
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0766, Bergbau Öffnen
mit der Gründung des Frankenreichs der B. fast überall erst wieder neu aufgenommen werden. Im Rheingebiete hatten die Römer Bergwerke im Schwarzwalde, z. B. auf Blei und Silber zu Wiesloch bei Heidelberg, dann auf Kupfer im Spessart. Auf Silber und Eisen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0905, Geschoß Öffnen
aus gebranntem Thon, Marmor oder Blei entsendet. Zum Schlendern schwererer G. dienten im Alter- tum und Mittclalter die Kriegsmaschinen (s. d.). So schössen die Euthytonen der Griechen Pfeile von 0,75 bis 2 m Länge und einem Gewicht von 0,25 bis
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0335, von Erz... (Vorsilbe) bis Erzämter Öffnen
. geworden sind. Gemeinhin werden so viele Arten von E. unterschieden, als es verschiedene einfache Körper giebt, die im großen aus denselben dargestellt werden; daher spricht man von Arsenik-, Blei-, Eisen-, Kupfer-, Gold-, Silber-, Vitriol-, Zink
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0525, Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) Öffnen
infolge des Kriegs war nur ein momentaner, und die Ausfuhr ist in der letzten Zeit noch bedeutender gestiegen als die Einfuhr. Gegenüber dem Eisenbergbau ist die Gewinnung andrer Metalle von geringer Bedeutung. 1881 bestanden im ganzen 61 Bergbaue
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0304, von Gewicht für Maß und Maß für Gewicht bis Gewissenhaftigkeit Öffnen
in den verschiedenen europäischen Ländern dem Gewichtssystem, wie dem Maßsystem überhaupt, mehr Einheit zu geben gesucht. Die gegossenen eisernen Gewichte haben oft eine Höhlung, in welche zur genauern Justierung und Stempelung Blei eingegossen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0153, von Spiegelkarpfen bis Spielbanken Öffnen
für optische Zwecke, verwendet werden. Ein geringer Zusatz von Arsen macht die Kupfer-, Zinn- und Zinklegierungen sehr fest und dicht und giebt ihnen ein hohes Reflexionsvermögen. Das chinesische S. besteht aus 80 Teilen Kupfer, 9 Teilen Blei und 8 Teilen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0541, Wasserversorgung Öffnen
für die zulässige Menge fremder Bestandteile lassen sich nur schwer feststellen; doch müssen Verunreinigungen durch metallische Gifte (Blei, Arsen) und durch menschliche Abgänge für das zu Genußzwecken dienende Wasser jedenfalls
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0540, Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) Öffnen
(Bischofsheim) und in der Pfalz (Dürkheim). Für Gewinnung von Graphit bestehen in Niederbayern (Bezirksamt Passau) 44 Gruben, die 1882: 2123 T. im Wert von 210,280 Mk. gewannen. Erze (Eisen-, Zink- und Blei-, Kupfer-, Antimon-, Manganerze, Schwefelkies
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0814, Kupfer Öffnen
812 Kupfer wenden, ist gesetzlich verboten. Mehrere Kupferoxyd- salze werden als Arzneimittel gebraucht. IV. Gewinnung. Die Gewinnung des K. aus den Kupfererzen kann sowohl auf trocknem Wege, durch Schmelzen, als auch auf nassem Wege
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0816, Kupfer Öffnen
werden erst auf Schwarzkupfer und fodann auf Rafsinatkupfer verschmolzen. L. Zur Gewinnung des K. auf nassem Wege muß erst eine Lösung desselben hergestellt werden. Wasser kann man als Lösungsmittel nur für Erze be- nutzen, die Kupferfulfat
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0986, Zinn Öffnen
984 Zinn stein (s. d., mit 78,6 Proz. Z.) Wichtigkeit. Nach Vorkommen und Gewinnung des allgemein Zinnerz genannten Zinnsteins unterscheidet man Seifenzinnerz (Waschzinnerz, Zinnsand, Barilla) oder Bergzinnerz. Ersteres wird auf sekundären
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0540, von Elektrometeore bis Elektrometer Öffnen
von Kupferlösungen aufgestellt, von denen jede bei einem Verbrauch von 10 Pferdekräften 250-300 kg sehr reines Kupfer ausfällt. Auch zur Entsilberung von silberhaltigem Blei, zur Bearbeitung von Kobaltnickelerzen und zur Gewinnung von Zink ist die Elektrizität
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0687, von Holzstuck bis Holzung Öffnen
in 24 Stunden etwa 800 kg Holzschliff erzeugen, der, in drei Sorten sortiert, entweder gleich verbraucht, oder für den Versand durch eine Art Papiermaschine entwässert wird. Zur Gewinnung von H. auf chemischem Weg werden dünne (1,5-2 mm dicke), quer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0226, Salpetersäure (Gewinnung) Öffnen
226 Salpetersäure (Gewinnung). S. im großen benutzt man nur den billigen Natronsalpeter, destilliert aus gußeisernen Cylindern und leitet die Dämpfe der S. in eine Reihe zweihalsiger, untereinander verbundener Steinkrüge, welche etwas Wasser
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0137, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
der Gerberei giebt auch die Zufuhr von Gerberlohe und Holzborke, da 1891 außer der einheimischen Gewinnung und dem sehr starken Verbrauch anderer wirksamerer Gerbmittel allein 96374 t Gerberlohe für 9,2 Mill. M. eingeführt wurden. Die Gerberei ist in allen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0793, von Filterstein bis Filtrieren Öffnen
auch Bronze oder Blei. In der F. werden Filterkörper der beschriebenen Art in größerer Anzahl (bis zu 50 Stück) zusammen- gesetzt, um dadurch eine möglichst große Filterfläcke, welche die Leistungsfähigkeit des Filters bedingt, in kleinem Naum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0310, von Kerulen bis Kerze Öffnen
., breite Straßen mit schönen Anlagen, 2 russ., eine griech., eine kath. Kirche, Synagoge, Gymnasium, Museum für Altertümer, 2 Zeitungen; Naphtha-, Cement- und andere Fabriken, Gewinnung von Salz (aus den benachbarten Salzseen) und Bausteinen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0814, von Mesurado bis Metallbearbeitung Öffnen
von zwei Handelshäusern gemeinschaftlich mit der Bedingung unternommen werden, daß die Kosten sowie Gewinn oder Verlust zwischen beiden gleich geteilt werden. Es wird dann von den Beteiligten im Hauptbuche für dieses Unternehmen ein besonderes
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0459, von Rhabarber bis Rhodanammonium Öffnen
(mundieren). Man arbeitet dabei möglichst auf Gewinnung guter Wurzeln für den Verkauf in Stücken, aber auch die Mundierungsabfälle von solchen haben Wert und dienen zur Darstellung von Tinkturen und Extrakten. Die russische Ware erhielt man in oben
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0638, Zinn Öffnen
besonders dargestellt werden. Das Oxyd dient auch äußerlich zu austrocknender Wundsalbe, - Zoll: Zinkerz, Zinkmetall, auch mit Blei oder Zinn legiert, Zinkweiß und dergleichen Präparate sind zollfrei. Zinkplatten und -Bleche Nr. 42 b. Andre Waren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0402, Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) Öffnen
) der Schweiz und Tirols mit vielem Erfolg betrieben wird (s. Alpenwirtschaft). Mit Mineralschätzen ist zwar der ganze Gebirgszug bedacht, die Gewinnung aber nur in den Ostalpen von Belang. Namentlich in Steiermark, aber auch in Kärnten und Krain
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0013, Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) Öffnen
13 Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb). pressen). Das durch diese 3 Stunden währende Operation gewonnene B. (Preßblei) ist nicht so rein wie das Rührblei. Der Bleiverlust beträgt 5-6 Proz. B. Übelstände des Kärntener Prozesses
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0638, England (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
: 10,462, 1872: 9560, 1884: 9574 T. Blei wird in Derbyshire seit den Zeiten der Römer gewonnen, im 13. Jahrh. wurde es auch in Wales und später an andern Orten entdeckt. Die ergiebigsten Bleigruben liegen im westlichen Durham, in Northumberland
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0516, Messing Öffnen
oder weißgrau. M. mit 65-75 Proz. Zink ist ein gutes, stark anlaufendes Spiegelmetall, mit mehr als 76 Proz. Zink ist das M. grau. Die gelben Legierungen werden durch Salzsäure rot, durch Ammoniak weiß. Blei macht das M., wie Zinn und Eisen, spröde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0491, Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) Öffnen
Bergbaues, obwohl die vorhandenen Lagerstätte teilweise nicht gehörig ausgebeutet werden. Von Metallen wird Silber in Böhmen (Přibram), Quecksilber in Krain (Idria), Zinn in Böhmen, Zink in Galizien, Steiermark und Krain, Blei in Kärnten, Krain
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0478, von Puy de Dôme bis Pyämie Öffnen
.-Nectaire, Châteauneuf und Châtel Guyon. Die Industrie ist nur in einigen Gegenden lebhaft; sie umfaßt hauptsächlich die hüttenmäßige Gewinnung von Blei und Silber, Fabrikation von Messerschmiedewaren (zu Thiers und Umgebung), Porzellan, Kautschukwaren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0973, von Silberjodid bis Silbermann Öffnen
Kadmium und 500 Silber, 30 Kupfer, 470 Kadmium schwankt. Vgl. Aluminium- und Goldlegierungen. Mit Blei, Zink, Zinn schmilzt Silber leicht zusammen, und die Blei- und Zinklegierungen spielen bei der Gewinnung des Silbers eine Rolle
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0070, Spanien (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
als Ausbeutungsobjekte kommen. Bei der Gewinnung von Erzen u. Metallen sind über 45,000 Arbeiter beschäftigt. Der Bergbau und Hüttenbetrieb ergaben nach der letzten Erhebung (1883) folgende Mengen: Silber 540 metr. Ztr., Quecksilber 16,670, Roheisen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0420, von Südbrabant bis Südcarolina Öffnen
. Die frühern außerordentlichen Erträge von Kupfer (Kapunda, Wallaroo, Moonta, Blinman) haben zwar sehr nachgelassen, und die Bearbeitung der Silber-, Blei- und Eisengruben hat man ganz aufgegeben; dafür findet man Wismut und Gold, letzteres in neuester
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0619, von Thalerhumpen bis Thallochlor Öffnen
gewonnene Lauge, welche auf der Juliushütte bei Goslar versiedet wird, ist reich an T. Zur Gewinnung von T. kocht man Bleikammerschlamm wiederholt unter Zusatz von etwas Schwefelsäure mit Dampf aus, koliert, setzt Salzsäure zu, wäscht das abgeschiedene
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Sergius Alexandrowitsch bis Silber Öffnen
im Stetefeldschen Röstofen in 24 Stunden 30-70 Tonnen. In allen Fällen, in welchen eine Gewinnung von Schwefelsäure nicht beabsichtigt wird, kann der Ofen auch zum oxydierenden Rösten benutzt werden. Neuerdings werden in den Vereinigten Staaten Nordamerikas vielfach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0077, von Abstimmungstelegraphen bis Abt (Klostervorsteher) Öffnen
dunkel gefärbte Haut, die entfernt, abgestrichen werden muß, um das Bleioxyd, die Glätte, in reiner Form zu gewinnen. Die zuerst sich bildende Kruste enthält hauptsächlich die dem Werkblei beigemengten Blei-, Kupfer-, Eisen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0560, Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) Öffnen
Eisenerzgruben (3); 38 Hüttenbetriebe (27 Wasser- und 15 Dampfmotoren); 1 Salzbergwerk und 6 Salinen (6 Wassermotoren); 17 Steinkohlenbergwerke (2 Wasser- und 11 Dampfmotoren); 4 Braunkohlenbergwerke (1 Dampfmotor); 26 Gewerke auf Gewinnung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0747, Italien (Bergbau. Industrie) Öffnen
Mill. Lire. Bergbau. Der Bergbau liefert Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Quecksilber und Braunkohlen; Steinkohlen fehlen. Reiche Eisenlager finden sich auf Elba und Sardinien, in Piemont sowie in den Provinzen Bergamo und Brescia; ferner Kupfererz in den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0088, Spanien (Fischerei. Bergbau) Öffnen
, da Salz zu den Regalien gehört. Die meisten der sehr zahlreichen Privatbergwerke sind Eigentum von Aktiengesellschaften, an welchen auch viele Ausländer, Engländer, Franzosen, Belgier und Deutsche, teilnehmen. S. ist reich an Eisen-, Kupfer-, Blei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0609, von Weissagungen (messianische) bis Weißbleierz Öffnen
, Cerussit oder Bleispat, ein für die Gewinnung des metallischen Bleies wichtiges Mineral. Es ist kohlensaures Blei, PbCO3, bestehend aus 83,52 Proz. Bleioxyd und 16,48 Proz. Kohlensäure, krystallisiert in rhombischen, teils pyramidalen, teils
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0313, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
, 161614 t Bleierze, 633355 t Kupfererze, 10845 t Silber- und Golderze, 41327 t Mangan- erze, 127036 t Schwefelkies, 351 t Vitriol- und Alaunerze, 8934t andere Erze mit einem Gesamtwert von 698,800 Mill. M. Bei der Gewinnung von Sal- zen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0420, von Pettinet bis Pfeffer Öffnen
und Salz gleichmäßig durchdrungen, sich weithin erstrecken. Die freiwillige Ausscheidung von Öl ist dort spärlich und lassen sich nur kleinere Quantitäten gewinnen. Diejenige Lokalität, wo das reinste, fast farblose, italienische Steinöl gefunden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0982, von Zingst bis Zink Öffnen
, sondern enthält noch geringe Mengen von Arsen, Antimon, Kadmium, Blei, Kupfer und Eisen, von denen es teilweise durch wiederholte Destillation und gesondertes Ansammeln der reinern Anteile befreit werden kann. Von Arsen und Antimon
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0818, von Metallpflaster bis Metallurgie Öffnen
die metallurgische Gewinnung der einzelnen Metalle s. die betreffenden Artikel: Blei, Eisenerzeugung, Kupfer, Silber u. s. w. (S. auch Hütte, Hüttenarbeiten.) Die Geschichte der M. oder des Hüttenwesens zerfällt in drei große Zeitabschnitte. Der erste
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0009, von Elektromaschinenbau bis Elektrometeor Öffnen
hat die elektrische Gewinnung des Aluminiums (s. d.) erlangt. Seit 1890 werden von der Aluminium-Industrie-Aktiengesellschaft zu Neuhausen täglich 1000 kg Aluminium durch Elektrolyse erzeugt. Auch das Magnesium, welches zuerst in größerer Menge
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0151, Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) Öffnen
Ausdehnung gewinnen. Der Bergbau ist die nächstwichtige Erwerbsquelle, und zwar ist vor allem von Bedeutung die Gewinnung des Goldes, dessen Entdeckung in großen Lagern 1851 vornehmlich den außerordentlichen Aufschwung der australischen Kolonien bewirkt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Erzgebirge bis Erzieherin Öffnen
vollends um die Orte ausgerottet, um Feld zu gewinnen. Daher findet sich jetzt nur noch auf den höchsten südlichen Rücken dichter Fichtenwald; auf dem nördlich daran gelegenen Plateau sind nur noch die Kuppen, mit Ausnahme derer von festem Basalt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0827, von Hütten bis Hüttenrauch Öffnen
30-50 cm tief aus, um eine größere innere Höhe zu gewinnen. Hüttenarbeiter, die auf Hüttenwerken (s. Hütte) beschäftigten Arbeiter. Der den Hüttenbetrieb leitende Beamte heißt Hüttenmeister oder Hüttenverwalter, der Rechnungsführer des Werkes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0525, von Metallverwandlung bis Metallzeit Öffnen
der nutzbaren Metalle aus den Erzen zu thun. Die Galvanometallurgie bespricht speziell die Prozesse, bei welchen Metall mit Hilfe des galvanischen Stroms aus ihren Verbindungen abgeschieden werden, und die Hydrometallurgie die Gewinnung der Metalle auf nassem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0129, Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) Öffnen
ist unter gewissen Bedingungen, namentlich der Erlaubnis von seiten des Staats, jedermann gestattet. Am bedeutendsten ist die Gewinnung von silberhaltigen Blei-, demnächst von Zinn-, Eisen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0734, Schwefelsäuresalze Öffnen
; ferner als Nebenprodukt bei der Mineralwasserfabrikation, wobei zur Gewinnung von Kohlensäure Magnesit (kohlensaure Magnesia) durch Schwefelsäure zersetzt wird. Auch Serpentin (kieselsaure Magnesia) wird durch Schwefelsäure unter Bildung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Blažeković bis Blut Öffnen
). Blei. In Mechernich erfolgt das Rösten der durchschnittlich 60 Proz. B. enthaltenden gattierten Erze in 18 doppelsöhligen Fortschaufelungsöfen mit Arbeitsöffnungen an beiden Längsseiten; jeder Ofen ist 15 m lang und 4 m breit; die Produktion
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0077, Australien (Statistisches) Öffnen
, die der Geburten 33, der Sterbefälle 14,01. Zur See wanderten 1890 ein 232,670, aus 180,866 Personen, so daß die Kolonien einen Gewinn von 51,804 Personen hatten. Nahrungszweige. Der Ackerbau nimmt stetig zu; am stärksten ist derselbe in Südaustraulien
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0781, Bergrecht Öffnen
Kronlande entdeckt worden ist, so hat der Finder das Recht, behufs Gewinnung und Verarbeitung des Erzes ein besonderes Werk zu errichten und kann in diesem Falle bei der Behörde um Zuteilung von Land und Wald nachsuchen. Ausgenommen von diesen Regeln sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0749, von Gemeindeumlagen bis Gemeindeverbände Öffnen
Gewinn - nack dem eigentlichen Princip der Gebühren (s.d.) - auf ihre Rechnung begründet und unterhaltenwerden. Hier kommen in erster Linie solche Unternehmungen in Betracht, die ihrer Natur nach am besten mono- polistisch betrieben werden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0080, von Kamp bis Kampfer Öffnen
Kampferbaums (s. Camphora) gewonnen wird. Zur Gewinnung des gewöhnlichen K. oder Japankampfers werden die Bäume gefällt und die klein gehauenen Stücke einer primitiven Destillation mit Wasser unterworfen, wobei die Wasserdämpfe den K. und das flüssige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0368, von Schädelbruch bis Schaden Öffnen
Gesichtsschädel sehr innig mit- einander vereinigt. Bei Wiederkäuern, bei denen die Scheitelbeine verschmelzen, zeigen die getrennt blei- benden Stirnbeine in der Regel mindestens im männ- lichen (Hirsche), meist auch im weiblichen (die meisten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0273, von Alacoque bis Alamanni Öffnen
. Departement Gard, am Gardon, nördlich von Nîmes, an der Cevennenbahn, hat bedeutende Steinkohlengruben (1882 lieferte das Becken von A. 1,935,673 metr. Ton.) und Bergbau auf Eisen, Blei, Zink und Asphalt, Eisen- und Stahlwerke, Seidenfilanden