Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Go
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
462
Gnossus - Go.
Gott als vielmehr auf einen niedern Weltbildner (Demiurgos) zurückführen, welcher, selbst der Sinnenwelt verwandt, tief unter dem Pleroma steht. Die dem Judentum minder schroff gegenüberstehende Richtung nahm an, der höchste
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. (Vlotho 1888).
Vltava , czech. Name des Flusses Moldau in Böhmen.
v. Münst. oder Go. Münst. , hinter der
Benennung fossiler Organismen Abkürzung für Georg
|
||
40% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
. Tageding ,
woraus Taiding (Ehaft-, Pantaiding) entstanden, nannte man die auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung.
Land- , Go- (Gau-), Burgding hieß das D. je nach dem
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
im Mittelalter
go in der Bedeutung der alten Hundertschaft gebraucht. Als die alten Völkerschaften in den Stürmen der
Völkerwanderung untergegangen waren und neue Stämme sich gebildet hatten, lebten die Namen einiger Völkerschaften noch
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
, eigenartige Vorsprünge der
Tempeldachsparren; Katsuogi , cigarrenförmige Verzierungen des Shintōtempeldachs; Tahō-tō ,
pagodenähnliche buddhistische Reliquienhäuser; Korō , buddhistischer Trommelturm; Go-jū no
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
Steine gesetzt. Der Gewinn oder Verlust richtet sich nach der Zahl der in den Ketten befindlichen freien Punkte und der getöteten Steine. - Das Go ist nicht nur das älteste aller bekannten Spiele, sondern auch eins der interessantesten und geistreichsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
Gnadenzeit, Gnade ^
Gniew, Mewe v
Gniezno, Gnesen - ^/
Gniloje More, Faules Meer )
Gnoyen, Gnoien ^/
Go (Hohlmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
: AntilopenI, Fig. 5, Vd. 1, S. 692).
Gnubberkrankheit, f. Traberlrankheit.
Gö, Ngoo, japan. Hohlmaß, der 10. Teil des
Schoo (s. d.), also ^ 0,i8 i.
Go, das Nationalspiel der Japaner, das älteste
aller bekannten Spiele, um 2000 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
-, Stadtwappen 454
Go (Spiel), Schema. 462
Gold (Gewinnung), Fig. 8 u. 9 477
Goldener Schnitt (Schema) 486
Göpel, Fig. 1 u. 2. 516
Göppingen, Stadtwappen. 518
Gorgoneion, Fig. 1: Ältere Meduse 522
" Fig. 2: Rondaninische Meduse. 522
Görlitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
erkannt .. .. . Vrü'ckner. .. . Deutscher 12951
1887
Ur'.le als Nebenfluß des! Baert und van! 1498 Ostindien......
Vascoda Gama Portugiese
Eo>go erkannt ...
Gele .. .. . Vexier I50Ü Bartema
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
ist, daß der Kandidat (questioner) neun terms (deren drei auf das Jahr gehen) an der Universität verbracht hat. Diese drei Examina sind: eine previous examination, in der Studentensprache little go, in Griechisch, La-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
752
Cambridge (Herzog von).
teinisch, Religion, Geometrie, Algebra und Arithmetik; eine general examination in Griechisch, Lateinisch, Algebra und den Gesetzen der Statik und eine special examination (great go), je nach Wahl des Kandidaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
.
Fargot (spr. -go), in Belgien und Nordfrankreich ein Frachtballen von 65-75 kg.
Faria, Manoel Severim de, portug. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 1583 zu Lissabon, studierte Theologie und Philosophie in Evora, erhielt 1609 ein Kanonikat an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
und Schriftsteller Carlo G., geb. 1840 zu Florenz, hat sich besonders durch treffliche Ausgaben italienischer Autoren einen Namen gemacht.
Gargot (franz., spr. -go), Fleischgroßhändler, billige Garküche; Gargote (spr. -gott), Winkelkneipe; Gargotage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
Aufbereitung" (das. 1858-72, 2 Bde.); "Sammlung bergmännischer Ausdrücke" (Freiberg 1859, 2. Aufl. 1881).
Gau (Go, Ga, got. gavi, althochd. gowi, mittelhochd. gou, geu, oberdeutsch Gäu, z. B. Algäu), altdeutsches Wort von zweifelhafter Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
die Grenzen der Gaue an die der kirchlichen Sprengel (Bistümer, Erzdiakonate) an. Insbesondere in Sachsen ist der Name Go für kleinere Distrikte üblich gewesen, die mehr den fränkischen Hundertschaften als den Gauen entsprachen. - An der Spitze der Gaue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
für bildende Kunst" 1883-84.
Gaufres (franz., spr. gohfr), Waffeln (s. d.).
Gaufrieren (franz., spr. go-), glatten Geweben oder Papieren Zeichnungen oder Muster ohne Farbe aufprägen (Gaufrage), geschieht mit gravierten Walzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
und dem Kritiker M. Grabowski zu den Häuptern der sogen. ukrainischen Schule, welche die romantischen Motive eigenartig gestaltete. Die neueste Ausgabe seiner sämtlichen "Poezye" erschien in 2 Bänden (Leipz. 1875).
Got (spr. go), François Jules Edmond
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
10,5
Shikoku 1181 18222 4,7
Im 3. Jahrh. wurde Altjapan nach dem Muster von Korea in Provinzen geteilt, die man zu sieben Landstraßenbezirken (Dô) und dem Go-kinai (den fünf Stammprovinzen oder kaiserlichen Residenzländern) vereinigte. Im J. 1868
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
nebst deren Hauptstädten.
Japanischer Name Siniko-japan. Name Hauptstädte
I. Go-kinai oder die 5 Stammprovinzen:
1. Yamashiro Jôshiû Kiôto
2. Yamato Washiû Nara
3. Kawachi Kashiû Yaogo, Sayama
4. Idzumi Senshiû Sakai
5. Settsu Sesshiû
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
in Gebirgsgegenden mehr in Betracht; sonst spielen Fäkalstoffe in der Bodenverbesserung die Hauptrolle, daneben auch Fischreste (Fischguano), insbesondere von Heringsarten nach der Ölgewinnung, Gründünger, Ölkuchen und gebrannter Kalk.
Als Go-koku
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
) Shi-shaku oder Shi, Vicomte, 324 Familien; 5) Dan-shaku oder Dan, Baron, 74 Familien; zusammen 509 Familien. Den Fürstentitel erhielten: a) die Go-seke oder fünf vornehmsten Kugefamilien (Kujô, Konoye, Takotsukasa, Nijô, Ichijô), aus denen der Mikado
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
Feldmaß heißt Tsubo und ist = 3,305785 qm. 1 Chô = 10 Tan = 100 Se = 3000 Tsubo = 110,800 QShaku; 120 Chô = 119 Hektar. Die Einheit des Hohlmaßes ist das Shô = 1,803907 Lit., also 5 Shô - 9 L; 1 Koku = 10 To = 100 Shô = 1000 Go = 180,4 L
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0164,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Go Shirakawa Tennô von 1156 bis 1159 die fingierte Herrschaft führte, welche ihm Kiyomori durch seinen Sieg über die Gegner sicherte. Kiyomori wurde Daijo-Daijin, führte eine Nebenwirtschaft ein, machte und depossedierte Mikados nach Gutdünken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
und mächtiger Kalktuffe und Kieselablagerungen, ausgezeichneter Opale, des Alaunsteins etc., Anlaß gegeben, dauert noch in zahlreichen Thermen und kalten Säuerlingen fort. Die Kalksteine sind höhlenreich, im Gö-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
.).
Margolf, s. v. w. Eichelhäher, s. Häher.
Margonin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am gleichnamigen See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 1882 Einw.
Margot (franz., spr. -go
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
des gotischen und romanischen Stils; die go-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
Responsions (Little Go oder Smalls in der Studentensprache), Moderations und die Pass Examination. Letztere beschränkt sich auf drei Gegenstände, zu welchen Griechisch oder Lateinisch nicht gerade gehören müssen. So erhält man seinen Pass, auch wenn man z
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Militärkonvention bilden
die Kontingente der beiden Herzogtümer mit demjenigen von Meiningen das 6. thüringische Infanterieregiment
Nr. 95, von dem in Go tha das 1., in Hildburghausen das 2., in Koburg das 3. Bataillon in Garnison liegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
. 1889).
Gerichtsvollzieher. Eine neue Zeitschrift für G.« (hrsg. von Walter) erscheint seit 1889 m Berlin.
Germain, Sop hie, Mathematikerin. Vgl. Gö ring, S. G. und Clotilde de Vaux (Zürich 1888).
^Germania-Elfteditioll, 1808, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
^Iuse'n 55 1 3; 1887
Asien:
2818648^ 51189,1 2l7598 781 -.
Gambia.....
17V 3.^ 14150 1881
Eirrra Leone .. .. . 2600 4? l'0546 1881
Go'.dluste.....
76! 45 1383 1405 450 1887
2 763 50 1883
St. Helena ....
12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
erforderlich ist, nicht beeinträchtigt wird. Besondere Sorgfalt ist bei Maschinenbetrieb mit Tier- und Elementarkraft auf die Schutzvorrichtungen zu verwenden. Im einl zelnen wäre etwa folgendes anzugeben. Bei Gö! pelwerken sind die Räder und Triebwerke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gö'rsdorf, Grottau
Gortinia, Arkadien
Gorzone (Kanal), Frasstne
Gosanberg, Lebbin M(U ...
Goseck, Friedrich von, Malvert 2)
Go-seke, Japan 159,1
Gospodar, auch Hospodar
Gosport (Nordamerika), Norfolk 2>
Göß (Schloß), Leoben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen . .
Gneis (Taf. Mineralien, Fig. 19) ...
Go, Spiel (Schema).........
Godelingewebe (Taf. Weberei, Fig. 10 u.21)
Gold (Taf. Mineralien, Fig. 9) ....
Goldadler (Taf. Adler)........
Goldbantam (Taf. Hühner, Fig. 18
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
auch hier vermutlich die einzige Quelle der von der Haut aus angeregten Wärmeproduktion.
Tierornament, s. Ornament.
Tierplagen. Zur Bekämpfung der ehemals als gö Miche Strafgerichte betrachteten T., welche Felder und Wälder heimsuchen, ist man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
das Thal l'Arboust oder das Go vereinigt, und an der Linie (Toulouse-)Montréjeau-B. (37 km) der Franz. Südbahn, 6 km von der span. Grenze, hat (1891) 3528 E., Post, Telegraph; Brauereien, Schokoladefabriken, lebhaften Handel mit Getreide, Medizinalpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
letztern), das Schachspiel (ursprünglich indisch, hier in besonderer Gestalt), das Kartenspiel (vielleicht chines. Ursprungs),
das Wei-ki (bei uns unter dem japan. Namen Go bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
Schleusen-
bau der erhöhte Teil der Schleusenkammer oder des
Raums zwischen beiden (^chleusenthoren. >
Estragon, Pflauzenart, s. ^i-tmni^a; Estra-
go nessig, ein durch Ansetzen von Estragonkraut
mit Weinessig hergestellter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
Regierungspräsident in Virken-
seld, jedoch 1848 außer Aktivität gesetzt. Er ver-
faßte 1852 die Beschwerdeschrift der Sachsen-Go-
thcnschen Ritterschaft an den Bundestag und ver-
steigerte im Auftrag des Bundestags zu Vremer-
' haven
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
stattfindet.
Bei allen F. erfolgt die Apothecienbilduna, aus-
schließlich durch die flechtenbildenden Pilze, dle Go-
nidien beteiligen sich niemals daran, es sind also
die Apothecien nur als Fruchttörpcr dcr Pilze zu
betrachten. Die Algen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
erregte,
da F. sich bisher parlamentarisch nicht hervorgethan
hatte. Er zeigte jedoch so viel Geschick in der Ver-
waltung seines Nessorts, daß er es auch unter Go-
blets Nachfolgern, Nouvier und Tirard, bis April
1888 behielt. Im Febr. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
zwei solcher Seiltrommeln,
je eine für das ablaufende und auflaufende Seil,
vorhanden, deren gemeinschaftliche Achse durch Gö-
pel angetrieben wird, die man, je nach der zum Be-
triebe verwendeten Kraft, als Pferdegöpel, Wasser-
rad
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
", "Gespenster",
"Volksfeind", Hebbels "Maria Magdalena", Go-
gols "Revisor", Zolas "Therese Raquin", Suder-
manns "Ehre", Schillers "Kabale und Liebe",
Goethes "Egmont" u. s. w. Vereinsorgan ist seit
Anfang 1893 "Die Volksbühne". Im Herbst 1892
wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, daß der Betreffende adlig
und katholisch war. Bei Ausbruch der Revolution
aufgelöst, wurde die G. d. C. während der Restau-
ration vorübergehend wiederhergestellt. Dem franz.
Beispiel folgend wurde die Vezeichnnng G.o. C. an
verschiedenen größern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
der Gemeinde
gegen Dritte und zur Leitung und Führung der Go-
meindegeschafte befugte Organ. Nach vielen Ge-
meindeordnungen ist der G. eine einzelne Person,
welckerBürgermeifter oderin denLandgemeindender
östl. Provinzen Preußens Gemeindevorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
.
Der nun folgende Aprilfeldzug lieferte in einer
ununterbrochenen Reihe von Siegen, wie zu Gö-
döllö (7. April), Waitzen (9. April), Nagy-Sarlo
(19. April), der Entsetzung von Komorn (24. April),
der Schlacht bei Acs oder Waitzen s28. April), wo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
einem gesunden, schönen Menschenschläge an-
gehören. Das Dorf hat (1890) 1191 meist evang.
E. Das Thal wird von Fremden häusig besucht;
es ist von der G o saumühle(497in) am Hallstätter-
see und vom Go sauzwang her, wo die Salinen-
leitung auf einer 133
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0238,
Graf (Arturo) |
Öffnen |
, die Schultheißen, Centgrafen, lat. centen^-
riu8) centui'ic), vicariuZ, in Sachsen die Gografen.
Diese Unterrichter wurden vom G., die sächs. Go-
grafen teilweise auch durch Wahl der Gemeinde er-
nannt. Schon unter Karl d. Gr. hatte das Lehns-
wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
Echwarzwald ein. Eifersüchtig auf diesen Sieg,
wagte Valens vor der Anknnft des Neffen den
Kampf bei Adrianopel (9. Aug. 378) mit den Go-
ten, in welchem er eine furchtbare Niederlage erlitt
und selbst den Tod fand. G. ernannte hierauf den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
Glanzkohle (s. An-
thracit) abwechseln, entsteht die Schieferkohle.
Grobkörniges Schießpulver, Geschützpul-
, ver, welches in Dcntfckland 1873 für die Feldgeschütze
! (^/73 eingeführt wurde, aber auch für andere Go-
! schütze mittlern Kalibers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
ausgeführt: Kaffee
78, Blauholz 160, Kakao 3, Baumwolle 1 Mill.Pfd.
Dazu kommen Felle, Mahagoni-, andere Nutz- und
Farbhölzer, Schildpatt n. f. w. Le Cap H. und Port-.
au-Prince sind die wichtigsten Hafenorte, ferner Go-
na'ives, Ieremie, St. Marc
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
, und der Übergang zur Go-
werbefreiheit (s.d.) stellte sich im 19.Jahrts. als not-
wendige, zeitgemäße Entwicklung heraus.
Trotzdem wird auch in dem modernen wirtschaft-
lichen Leben das H. lebensfähig bleiben. Bedeutung
wird das H. jedenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
mit Sicherheit feststellen
läßt. Er soll in der Schlacht auf der Bräwalla-
Heide in Smäland gegen Ring, den König der Go-
ten, gefallen fein, der sich dann seines Königreichs,
der dän. Inseln, bemächtigte.
Harald Klag, Halfdans Sohn, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0860,
Japan (Religion. Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Göttern stehender, Sju-go-dschin genannter Halbgötter. Die Tempel des Shinto, Mija genannt, sind einfache, mit Stroh gedeckte Holzgebäude von nur mäßigem Umfang
ohne allen äußern und innern Schmuck. Das Hauptgerät in ihnen ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
.
Kalw , württemb. Stadt, s. Calw .
Kalwárija . 1) Kreis im mittlern Teil des russ.-poln. Go uvernements
Suwalki, hat 1357, 4 qkm, 79827 E., wenig Ackerbau und Industrie. –
2) Kreisstadt im Kreis K., an der Szeszupa, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
das Obdorsche Gebirge
heißt. O. ist im Titel der russ. Kaiser vertreten.
Obdorsk, auchNosowa oder Nosowoj go-
rodok, bei den Ostjaken Polnowat-wam, bei
den Samojeden Salc-charn, Flecken im Kreis
Beresow des russ.-sibir. Gouvernements Tobolsk,
am Poluj
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
durch Gewandt-
heit und rednerische Schlagfertigkeit emporkam.
1705 wurde er Mitglied des Ädmiralitätsrats, 1708
Kriegssekretär, 1709 Marineschatzmeister. Er wurde
in den Sturz des Ministeriums Marlborough-Go-
dolphin hineingezogen, 1712 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
von Tilsit führte indes den
Herzog nach Coburg zurück. Er erhielt 1816 das
neugebildete Fürstentum Lichtenberg am Rhein, das
er aber 1834 an Preußen verkaufte. Am 8. Aug.
1821 gab er dem Lande eine Verfassung. Im go-
chaischen Erbteilungsvertrag 12. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
und
Salzkammcrgut, beim Artikel Salzburg.) Das
S. hat etwa 40 Seen und weist alle Terrainformen
auf bis zu den zackigen Hochgipfeln (Donnerkogeln
2052 m, im Gosanthal) und dem mit großen Eis-
feldern (Karls - Eisfeld 5 qkm) und Gletschern (Go-
sauer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
oder Masu, bei
den Holländern auch Gantang genannt, japan.
Hohlmaß, ist das Zehnfache des Gö, der 10. Teil des
To und der 100. Teil des Kokn, also ^ 1,80i 1.
Sokool 2oa.rÄ3 (spr. hkuhl bohrds), in England
die für die Überwachnng der Elementarerziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
dort eine Audienz beim Sultan und kehrte mit
dem bulgar. Exarchen nach Sofia zurück. Inzwischen
batte der russ. Kaiser auf Bitte des Fürsten die Pa-
tenschaft übernommen und den General Grafen Go-
lenischtschew-Kutusow als seinen Vertreter zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
im Gerichtsbczirk
Lundcnburg der öfterr. Vezirkshauptmannschaft Gö-
ding in Mähren, uuweit links von der Thaya, an
der Linie Wien-Lundenburg-Brunn der Kaiser-
Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 2143, mit der
Israelitengemeinde (374) 2517 meist czeck. E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
«angeschwollener Fluß», clever für «artig», to fix für «anordnen», to go ahead «vorangehen», sleigh statt sledge, to guess, to reckon in der Bedeutung «meinen, glauben» u. s. w.). Dazu kommen Wörter und Wortbedeutungen, die ihren Ursprung eigentümlichen amerik
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
gehet es (wohl), als
hätten sie Weite der Gerechten. Pred. 8, 14. Es lx^egnet Einem wie dem Andern, dem Gerechten wie dem
Go |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
Mensch.
733
Go ihr den Menschen ihre Fehler vergebet, so wird euch euer
himmlischer Vater auch vergeben, Matth. 6, 14. 15. Wer mich bele,met vor den Menschen, den will ich bekennen vor
meinem hlmmiüchen Vater, Matth. 10, 32. 23. Ich sage euch
|