Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Guy'
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
956
Guy - Guzmán.
zahlreicher evangelischer Traktate und durch ausgedehnte Reisen zu ihrer Verbreitung und zur Bekehrung der Chinesen; vgl. "Journal of three voyages along the coast of China in 1831, 1832 and 1833" (hrsg. von Ellis, Lond. 1834
|
||
81% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
228
Guy - Haag.
und in der École des beaux-arts ausbildete. Beim Ausbruch des Kriegs 1870 begab er sich nach Belgien, studierte hier in Brüssel
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
, der 1759 auc h den Titel eines
Grafen von W. erhielt. Der jetzige Namensträger ist der
fünfte Graf von W., Francis Richard Guy Greville , geb. 9. Febr. 1853. Er war 1879–85 und 1888–92 Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
gedankenreicher Gedichte: "Fantasy and passion" (1878), u. a.
Fawkes (spr. fahks), Guy, das Haupt der sogen. Pulververschwörung in England, geb. 1570 zu York als Sohn eines protestantischen Notars, vergeudete sein väterliches Vermögen, trat zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
. Estampes
Poitiers, s. Diane 1)
Pompadour
Rietz 1)
Saint-Elme
Simon, 5) Marie
Sorel
Spitzeder, s. Dachauer Bank
Thais
Attentäter.
Attentat *
Alibaud
Anckarström
Becker, 16) Oskar
Chatel, 1) Jean
Clément, 1) Jacques
Damiens
Fawkes, Guy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
Komposition) Washington und seine Generale; die Kontemplation, nach Guy, und andre nach Darley und Huntington.
Ritgen , Hugo von , Architekt, geb. 3. März 1811 in Stadberge (Westfalen), Professor und Geheimer Baurat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
südlichen Hauptarm des C. haben Deutsche die Missionsstation Copperamana gegründet.
Cooper (spr. kuh-), 1) Sir Astley Paston, Wundarzt, geb. 23. Aug. 1768 zu Brooke in der Grafschaft Norfolk, besuchte das Guy's und St. Thomas Hospital zu London
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
. Grafentitel, der mit dem Besitz von W. Castle verknüpft war. Guy von W., einer seiner Besitzer, spielt in der englischen Heldensage eine Rolle (vgl. Tanner, Die Sage von Guy von W., Heilbr. 1878). Turchil von W., den letzten angelsächsischen Herrn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
of Guy of Warwick. Fifteenth century version« (Lond. 1875-1876); »Cynewulfs Elene« (2. Aufl., Berl. 1883); »Alfrics Grammatik und Glossar« (das. 1880); »Beowulf. Autotypes with a transliteration and notes« (Lond. 1882); »The romaunce of Guy of
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
führte, sondern indem ein dort
gebräuchlicher Vorname, Dalsinus, allmählich zum
Titel wurde. Als Guy IX. die Grafschaft Vienne
erobert hatte, nannten sie sich Dauphins von Vien-
nois und machten sich schließlich zu Herren des
größten Teils
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
«Deutschen Heldenbuchs», Berl. 1870), «Altengl. (später alt- und mittelengl.) Übungsbuch» (Wien 1874; 5. Aufl. bearbeitet von Schipper 1897), «The romance of Guy of Warwick. Fifteenth century version» (Lond. 1875‒76), «Cynewulfs Elene» (Berl. 1877; 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das ganze in eine Flasche, die man gut verkorkt. Fr. T.
An S. B. in D. Glasglocken über Trauerbouquets bekommen Sie mit oder ohne Sockel bei H. Corrodi-Hafter, Nachfolger von Guyer u. Cie., Marktgasse 14, Zürich I.
An S. B. in D. Trauerkarten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
198
Agoût - Agra.
mit dem Schriftsteller Guy de Charnacé und die dritte, Cosima, zuerst mit dem Pianisten Hans v. Bülow, später mit Richard Wagner vermählt hat. Der zuerst im Feuilleton der "Presse" erschienene Roman "Nélida" von A. enthält
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
die Pulververschwörung des Guy Fawkes in London (1605) zu nennen. Im 18. Jahrh. erregten besonders das A. Damiens' auf Ludwig XV. von Frankreich (1757) und die Ermordung Gustavs III. von Schweden durch Anckarström (1792) Aufsehen. Reich an Morden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
Utrecht und erhielt 1874 eine ordentliche Professur der Theologie an der Universität daselbst. Seine ersten Gedichte in den "Muzen" (1834), ferner "Guy de Vlaming" (1837), "Ada van Holland" (1840) u. a. sind von By-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
travaux de Sir Ch. B. (Par. 1859).
4) Thomas, Zoolog, geb. 11. Okt. 1792 zu Poole in Dorsetshire, studierte zu London Medizin, ward 1815 Mitglied des Royal College of Surgeons, hielt von 1816 bis 1860 Vorlesungen in Guy's Hospital, namentlich auch über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
der Malerei, dann unter Fétis' und Reichas Leitung der Musik und komponierte verschiedene Opern: "Guy Mannering", "Le Loup-garou" (1827), "Fausto" (1834) und "Esmeralda" (Text von V. Hugo, 1836). Auch gab sie eine Sammlung von Gedichten: "Les Glanes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
Blumenmuster zu liefern, zur Anlegung eines solchen Veranlassung
gab. J. Jean Robin war der Gründer des Pariser Gartens; aber erst 1626 wurde
auf den Vorschlag des Leibarztes Guy de la Brosse der Garten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
1197 mit Guy von Dampierre vermählt hatte. Auf dessen Sohn Archambault IX. gingen der Name und Besitz der Bourbonen über. Dessen Enkelin Beatrix heiratete 1272 Robert von Clermont, jüngsten Sohn Ludwigs IX., und so erhielt ein jüngerer Zweig des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
schlossen sich diese an den Aufstand der Bataver unter Civilis an. Wiederholt machten sie Einfälle in Gallien; seit der Völkerwanderung verschwindet ihr Name. S. Karte "Germanien etc."
Chauliac (spr. schöliack), Guy von (Guido de Cauliaco), Chirurg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
französischen Chirurgen ist Guy de Chauliac, welcher auch 1363 ein lange in Ansehen stehendes Lehrbuch der C. geschrieben hat. Eine neue Zeit brach für die C. an, als im Lauf des 16. Jahrh. die Anatomie neu begründet und durch den gemeinsamen Fleiß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
Hoheitsrechte, welche die deutschen Kaiser noch bis in die Mitte des 14. Jahrh. in der D. ausgeübt hatten, an sich. Vgl. Chapuis-Montlaville, Histoire du D. (Par. 1827, 2 Bde.); Guy-Allard, Dictionnaire historique, géographique, etc. du D. (Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
.
Dolomieu (spr. -mjö), Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de, Geolog und Mineralog, geb. 24. Juni 1750 zu Dolomieu in der Dauphiné, wurde schon als Kind in den Malteserorden aufgenommen.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
, foppen; Düperie, Betrügerei, Fopperei, Schwindel.
Duperré (spr. dü-), Victor Guy, Baron, franz. Admiral, geb. 20. Febr. 1775 zu La Rochelle, trat 1792 in die Kriegsmarine und nahm als Schiffsfähnrich an mehreren Gefechten teil. 1796 von den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
nationale Stoffe bald in gleicher Weise behandelt, englische Helden wie Alexander und Roland gefeiert wurden, kann nicht auffallen; so entstanden die Dichtungen: "Richard Cœur de Lion", "Guy of Warwick", "Bevis of Hamptoun", "King Horn", die teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
aber durch seine Prosaromane (von denen wir nur "Ivanhoe", "Kenilworth", "Rob Roy", "Quentin Durward", "Guy Mannering" als unvergleichliche Schöpfungen namhaft machen) ist er der gefeierte Liebling seines Volkes, das mit Begeisterung gelesene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Romantik nach der Seite des Schauerlichen verzerrte und in seinen Romanen ("Jack Sheppard", "Guy Fawkes") erfolgreich auf die Gänsehaut des Lesers spekuliert. Er hatte seiner Zeit ein großes Publikum und infolgedessen viele Nachtreter, die den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
und Fournier, Histoire des hôtelleries (Par. 1859); Guyer, Das Hotelwesen der Gegenwart (2. Aufl., Zürich 1885); Stab, Das Hotel, seine Verwaltung und Bedienung (Halle 1876).
Gastieren, Leute als Gäste bewirten; Gastwirtschaft treiben; als Schauspieler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
Grafen Guy von Flandern und nahm diesen selbst gefangen.
2) Antonio, genues. Admiral, schlug 1332 die Katalonier zur See und verbreitete an den spanischen Küsten Furcht und Schrecken, wurde aber 1353 von den verbündeten Venezianern und Kataloniern unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0799,
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) |
Öffnen |
, der von Guy Fawkes und andern katholischen Fanatikern angezettelten sogen. Pulververschwörung (s. d.), war eine Verschärfung der Gesetze gegen die Katholiken, indem man einen neuen religiösen Treueid (Oath of allegiance) einführte, den jeder Geistliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
von 5 Entbindungsanstalten und 54 Häusern für Genesende und Unheilbare) einen vornehmen Rang ein. Die vier größten unter ihnen sind das 1710 gestiftete London Hospital mit 800 Betten, Guy's Hospital (1721 gestiftet) mit 710 Betten, St. Bartholomew's
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
; in Französisch-Ostindien (Mand, Tolam) = 11,748 kg. In Persien (Man, Batman) meist à 640 Miskal; der von Tebriz à 1000 Miskal = 4,536 kg.
Maundeville (spr. mahndwill), John, s. Mandeville.
Maupassant (spr. mopassāng), Henri René Albert Guy de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
König Amalrich von Jerusalem mit einer seiner Töchter vermählt wurde; er kämpfte mit Guy von Lusignan um die Krone von Jerusalem, zeichnete sich im dritten Kreuzzug aus, ward aber 28. April 1192 von den Assassinen ermordet (vgl. Ilgen, Markgraf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
und dem falschen französischen Klassizismus durch seine nationalen Dichtungen erfolgreich entgegentrat. Neben ihm traten als erzählende Dichter und Lyriker auf: Nikolaas Beets ("Don José", "Guy de Vlaming"), A. Bogaers ("De togt van Heemskerk naar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
, meist trichterförmig Vertiefungen an der Erdoberfläche in Bergwerksgegenden, durch eingegangene (verbrochene) Grubenbaue gebildet.
Pingenbaue, s. v. w. Tagebaue.
Pingré (spr. pänggré), Alexandre Guy, Astronom, geb. 4. Sept. 1711 zu Paris, ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
Benedikt Arias Montanus herausgegeben, ist noch vollständiger; die Pariser (1629-1645, 10 Bde.), von dem Parlamentsadvokaten Guy Michel le Jay besorgt, gibt die vorige wieder, dazu eine syrische und eine arabische Übersetzung und den samaritanischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
andre Teilnehmer an, darunter Juan de Velasco, Connétable von Kastilien, ein in Spanien thätig gewesener Offizier, Guy Fawkes (s. Fawkes), zwei Brüder Wright und die Jesuiten Garnet und Tesmond. Durch einen Zufall wurde ein Gewölbe unmittelbar unter dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
worden für Kupferdruck von Guy in Paris, welcher zwei Exemplare verschiedener Konstruktion auf der Weltausstellung zu Paris 1878 in Thätigkeit vorführte; sodann für Lichtdruck von Schmiers, Werner u. Stein in Leipzig und schließlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
, welche die Krankheit beobachteten, sind vornehmlich Guy de Chauliac und Chalin de Vinario, unter andern Schriftstellern Boccaccio zu nennen. Vgl. Hecker, Volkskrankheiten des Mittelalters (Berl. 1865); Höniger, Der Schwarze Tod in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
als "Author of the Waverley" bezeichnete. Auf "Guy Mannering" (1815) folgten: "The antiquary" (1816), dann die vier Reihen der "Tales of my landlord" (1816-31; darunter die beliebten Romane: "The heart of Midlothian", "The bride of Lammermoor"), ferner unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
u. dgl. zu Festen Veranlassung. Mehr auf einzelne Völker, ja auf Teile derselben beschränkt sind die V. oder Nationalfeste, welche zum Andenken an bedeutende geschichtliche Ereignisse begangen werden, wie der Guy Fawkes' Day in England
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
die Familie Rich, dann erhielt ihn Francis Greville, Graf Brooke, der mütterlicherseits von den Warwicks abstammte. Der jetzige Graf von W., George Guy Greville, geb. 28. März 1818, residiert zu W. Castle und ist im Besitz reicher Kunstsammlungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
der auch Bourget, Guy de Maupassant u. a. ihre Eindrücke lieferten. - Mit Paul A. nicht zu verwechseln ist der corsische Abgeordnete Emmanuel A., geb. 1856 zu Ajaccio, eine der gewandtesten Federn der opportunistischen Presse, Mitarbeiter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
Alexis, oder aber auf neuen Bahnen wandeln, wie Guy de Maupassant, welcher gewissermaßen als Bindeglied zwischen dem Naturalismus und den "Analytikern" steht, deren Führer und Vorbild Paul Bourget (s. d., Bd. 17) ist. Miteinander gemein haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
sittlichen Hebung der Nation beitragen, als sie mit ihrem gewundenen, manierierten, gequälten Stil der französischen Sprache ein ihrer würdiges Denkmal setzen.
Was bei Guy de Maupassant im Beginn seiner Laufbahn stellenweise Brutalität war, hat sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
); »01ä Nsn
Nli FikNci tl^it8« (1873) Und »Ui806il3.iÜ68, P06M8«
(1884). L. starb 17. Mai 1885 in Boston.
*Lusignan, 9) Guy Ambroise Jussuf Vei, Fürst! von L.-Calfa, armen. Gelehrter, geb. 2. März 1830! zu Konstantinopel als Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
. Aufl., Bresl. 1889); Stutzer, Stallmist und Kunstdünger (6. Aufl., Bonn 1890).
Duperré, Victor Auguste, Baron, franz. Admiral, geb. 4. Aug. 1825 zu Paris, Sohn des Admirals Victor Guy Baron D. (gest. 1846), besuchte die Marineschule, ward 1846
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
: »Palestina under the Moslems: Syria and the Holy Land from 650 to 1500«, ein klares, sorgfältig gearbeitetes Werk, welches Guy le Strange aus den Werken arabischer Schriftsteller des Mittelalters kompiliert hat; Stanley Lane-Pooles »The Barbary corsairs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
mit der »Bête humaine« den Vorzug teilten, die meist gelesenen zu sein, »Cœur de femme« von Paul Bourget und »Notre cœur« von Guy de Maupassant, fast wie Miniaturen aus, und das sind sie auch gewissermaßen mit ihrer Kleinmalerei von Empfindungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
. Es gehörte ein gewisser Mut dazu, den mehrmals gemachten Versuch zu wiederholen und Heines »Lyrisches Intermezzo« ins Französische zu übersetzen. Diesen Mut besaßen Guy Ropartz und P. R. Hirsch. Sie wollten minder sklavisch verfahren als andre und gaben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
äußersten Osten kommt man mit Pierre Loti herzlich gern »Au Maroc« zurück und mit Guy de Maupassant, der auf seiner eignen Jacht segelt, nach Italien, längs dessen mittelländische Küste der Romanschriftsteller den Stoff zu seinem anziehenden Bande: »La vie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
. Von den drei dieser Verbindung entsprossenen Töchtern heiratete die eine Emile Ollivier (s. d.), die zweite, Claire Christine (geb. 1830), die unter dem Namen C. de Sault schreibt, den Schriftsteller Guy de Charnacé, die dritte, Cosima, erst vermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
bereiste Pater Verbiest und von 1688 an Pater Gerbillon verschiedene Provinzen Chinas, letzterer schloß 1689 in Nertschinsk den Grenzvertrag mit Rußland ab. In den J. 1685-87 finden wir den Jesuiten Güy Tachard mit dem franz. Gesandten von Chaumont
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
dichterischen Erzeugnissen sind zu erwähnen die Erzählungen "José" (1834), "De masquerade" (1835), "Kuser" (1835), "Guy de Vlaming" (1837), "Ada van Holland" (1840) und ein Band vermischter Gedichte (1838). Größere Reife bekundet B.' spätere Lyrik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
customs" (1846).
Bell, Thomas, engl. Naturforscher, geb. 11. Okt. 1792 zu Poole in Dorsetshire, studierte die Heilkunde in London und wurde 1815 Mitglied des Royal College of Surgeons. Er begann 1816 seine Vorlesungen in Guy's Hospital, in denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
bis zur Jade, ostwärts bis gegen die Elbe hin ausgedehnt. Ihr Name schwand in dem allgemeinen der Sachsen, einige Teile sind aber wohl in den Friesen, einige in den salischen Franken aufgegangen.
Chauliac (spr. scholĭáck), Guy de, latinisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
Seite der Anatomie, die Sektionen und das Präparieren der Leichname, allein den Chirurgen zufiel. In Frankreich glänzen als ältere Vertreter der C. bis zum 19. Jahrh. die Namen Guy von Chauliac (um 1350), Paré (1517-90), Guillemeau (1550-1612
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
am Et.
Thomas-Hospital, einige Zeit nachher Wundarzt
am Guy's-Hospital. Er ging 1792 nach Paris,
um Desault am Hotel-Dieu zu hören, und ließ
sich dann in London als praktischer Arzt nieder.
Georg IV. ernannte ihn zum Leibwundarzt und 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
Nevers-Chagny der Franz. Mittelmecrbahn,
hat (1891) 3666, als Gemeinde 4977 E., Post, Tele-
graph, eine alte Kirche (St. Are') mit Krypta
(10. Jahrh.) und Chor (11. Jahrh.), Nuinen eines
mittelalterlichen Schlosses und ein Denkmal des
Juristen Guy
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
, Telegraph, eine stattliche Kirche; Mühlen,
Schleusen, Werften und befuchte Märkte.
Dolomieu (spr. -mlöh), Dsodat Guy Silvain
Tancrede Gratet de, franz. Geolog und Mineralog,
geb. 24. Juni 1750 zu D. in der Dauphins, wurde
schon als Kind in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
. düp'rih), Betrü-
gerei, Übertölpelung, Fopperei.
Duperrü (spr. du-), Victor Guy, Baron, franz.
Admiral, geb. 20. Febr. 1775 zu La Rochelle, trat
1792 in die franz. Marine, befand sich 1796-1800
in brit. Gefangenschaft und zeichnete sich 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
30000 Verse umfassende «Cursor mundi»). Ältere Sagen sind in «Havelok» und «King Horn» bearbeitet, einheimische Stoffe in «Guy of Warwick», «Sir Bevis of Hamton» u. a. Unter die Ritterromane sind zu rechnen: das Alexanderlied, verschiedene Bearbeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
>0iitica,16^011011^ l0i'I)6^inii6i'6" (18701
6. Aufl. 1887: deutsch Verl. 1888) auch selbständig
als Schriftstellerin mit Erfolg auf.
Fatvkes (spr. fahks), Guy, ein Zauptteilnehmer
an der engl. Pulververschwörung (s. d.), geb. 1570
in ^)ork, war zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
) ist der siegreiche Kampf Oliviers mit
dem edlen Niesen F.; als Olivier diesen eben ge-
fangen nehmen will, widerfährt ihm das Gleiche
durch eine heidn. Übermacht; Karl läßt ihn durch
seine Paladine befreien, deren einer, Guy von Bur-
gund, F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
» (1881) bekundet nur stellenweise das kraftvolle Talent seiner frühern Werke. Eine Gesamtausgabe von F.s Werken erschien 1885 (8 Bde., Paris). – Vgl. F.s Briefe an George Sand, hg. von Guy de Maupassant (4. Aufl., Par. 1889) und seine Correspondance
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
eine Rolle gespielt, erhält er durch den Pariser Arzt und Professor Guy Patin einen persönlichern Charakter; in den Briefen der Marquise von Sévigné (1626-96) schildert eine hochgebildete, lebhaft urteilende Frau von warmem Gefühl und guter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
romanesque" des Lebens in höherm Grade gerecht werden. Eine Mittelstellung zwischen den Naturalisten und den Psychologen nahm Guy de Maupassant (gest. 1893) ein, der in Werken wie "Pierre et Jean" (1888), "Fort comme la mort" (1889) durch einfache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
herrschten, waren: Guy
G. (geb. 1291, gest. 1369), Lodovico II. G. (geb.
1334, gest. 1382), Francesco I. G. (geb. 1363,
gest. 1407), Giovanni Francesco I. G. (geb.
1394, gest. 1444), welcher 1433 von Kaiser Sigis-
mund zum Markgrafen erhoben wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
als einen der
größten Kritiker seiner Zeit zeigt. - Vgl. Uri, ^i-au-
5018 6. (Par. 1886).
Guy Fawkes (spr. gei fahks), s. Fawkes.
Guyon (spr. giiöng), Ieanne Marie Vouvier
de la Motte-, neden Molinos (s. d.) Begründerin
des Quietismus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
.)
Hodenentzündung, Hodensack, s. Hoden.
Hodgkinsche Krankheit, benannt nach dem engl. Arzt Thomas Hodgkin (spr. hoddschkin; geb. 16. Jan. 1798 zu Tottingham, Arzt am Guy's-Hospital und St. Thomas-Hospital in London, gest. 5. April 1866 zu Jaffa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
. Guyer rechnet bei
einem Hotel für 200 Herrfchaften (300 Personen)
154 700 Frs. auf Möbel, 101870 auf Betten und
Teppiche, 48 230 auf Wäsche, 62494 auf Eß- und
Trinkgefchirr, 5000 auf Kücheneinrichtung, zusam-
men rund 375000 Frs., d. i. 1250
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
aufgeführten noch
nachzutragen: der Schweizer Hotelierverein (in Basel) und der Österreichische Gastwirtsverband (in Wien), über die im H. Angestellten s. Kellner .
Vgl. Fr. Michel und Ed. Fournier, Histoire des hôtelleries (Par. 1859); Guyer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
., St. Gallen 1856); Guérin, Jérusalem (Par. 1889); Regesta regni Hierosolymitani 1097-1291, hg. von Röhricht (Innsbr. 1893). - Karten: Wilson, Ordnance survey of J. (Lond. 1865); Guy L'Estrange, Palestine under the Moslems (ebd. 1890).- Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
Nesle und Robert von Artois und den Flamländern unter Guy von Namur und den Brügger Zunftmeistern Breidel und de Koninck (s. d.) statt, in der die erstern eine furchtbare Niederlage erlitten. Von den an 700 goldenen Rittersporen der Erschlagenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, Essex', Guy Fawkes', des Prozesses gegen Warren Hastings u. a. Der Nordostflügel des gewaltigen Gebäudes ist die Residenz des Sprechers des Unterhauses.
Von den königl. Palästen diente der St. James-Palast von Wilhelm III. bis auf Georg IV
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
das St. Catherine's Hospital am Regent's Park, Royal-Victoria-Patriotic-Asylum in Wandsworth und Guy's Hospital (710 Betten) im S. von London-Bridge. Unter den Armenhäusern ist Charterhouse das bekannteste.
Unterrichts- und Bildungswesen. Für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
», 1840 u. s. w.), B. ter Haar («De St. Paulus Rots», 1847 u. s.w.), N. Beets («José», «Guy de Vlaming» u. a.). Sonst haben sich in der poet. Erzählung und als Lyriker ausgezeichnet: Ten Kate, Potgieter, De Bull, Hofdijk, Alberdingk Thijm und Schaepman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
-
tern und mit einer lat. Übersetzung.
Noch inhaltreicher ist die Pariser P., die Haupt-
sachlich unter Leitung des Parlamentsadvokaten
Guy Michael de Iay von mchrern Orientalisten
und Eregcten besorgt wnrde und 1l>45 in zehn Folio
bänden erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
, Thomas Percy und
Guy Fawkes und scheint auch einigen Priestern, vor
allen dem Iesuitenprovinzial Henry Garnett, Mit-
teilungen gemacht zu haben. Zuerst begannen die
Verschworenen von einem Westminster benachbarten
Haus einen unterirdischen Gang zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
. als Napoleon II. unter den franz. Souveränen mitgezählt. – Vgl. außer den
Schriften von Montbel (Par. 1833), Lecomte (1842), Guy (1853) und Saint-Félix (1853) noch Graf von Prokesch-Osten, Mein Verhältnis zum Herzog von R.
(Stuttg. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
, denen man schuld gab, die Brunnen ver-
giftet zu haben. Die besten zeitgenössischen Schil-
derungen rühren von Guy von Chauliac, Dionysius
Colle, Simon von Covino und Boccaccio her. -
Vgl. Hccker, Die großen Volkskrankheiten des Mittel-
altcrs (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
. d.) von Guyer-Zeller vor. Die Bahn soll von der Station Scheidegg der Wengernalpbahn abzweigen und eine Länge von 12,3 km erhalten. Die Baukosten sollen 8 Mill. Frs., der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt 45 Frs. betragen.
Die größte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
der Wohnsitz des in den Heldensagen berühmten
Grafen Guy von W. Die ersten Träger des Namens nach der normann. Eroberung waren die mit dem Herzogshause verschwägerten
Beaumonts , nach ihrem Aussterben erhielt den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
. Poesie und Prosa
baben in den I. 1892 - 96 erhebliche Einbußen er-
litten durch den Tod von Dichtern und Denkern,
Forschern und Erzählern, wie Renan, Taine, Pasteur,
Leconte de Lisle, Guy de Vtaupassaut, Dumas
Sohn. Der Nachwuchs wandelt fast
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
von Italien und den röm.
Provinzen" (in Müllers "Handbuch der klassischen Al-
tertumswissenschaft", Bd. 3, 2. Aufl., Münch. 1896).
^Jungfrau. Der Bau einer Eisenbahn auf
die I. ist Ende 1894 dem Züricher Finanzmann
Guyer-Zeller für eine zu bildende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
.).
Wigalois (entstanden aus frz. Guy le Galois), eigentlich Guinglain, der Sohn Gawans, ein Ritter aus dem Kreise der Tafelrunde. Er ist der Held eines Abenteurerromans, den Wirnt (s. d.) von Grafenberg nach franz. Quelle umdichtete.
Wigămur, der «Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
Bearbeitung von Wolff u. d. T. Preciosa; Walter Scotts meisterhafte Schilderung der Z. in seinem "Guy Mannering, or the Astrologer"; Merimée, Carmen; James, The Gypsy; George Eliot, The Spanish Gypsy; Puschkin, Die Z. u. s. w. Von Kunstwerken sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
streifenden Lustspiel den Platz räumen zu müssen. »Le mariage blanc« von Jules Lemaître, »Musotte« von Guy de Maupassant und Jacques Normand, die hervorragendsten Erzeugnisse der aussterbenden Gattung, sind geistreiche, gefühlvolle Spielereien, nichts mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0411,
Luzerne |
Öffnen |
. (Luzern 1881-82); Heer, Führer für L. (5. Aufl., ebd. 1896); Wapf, Das Wirtschaftsleben der Stadt L. (neu hg. von Guyer-Freuler, Zür. 1895); Führer für L., Vierwaldstätter See und Umgebung (hg. von der offiziellen Verkehrskommission L., 4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
), «Guy Fawkes» (1841), «Saint-James’s or the court of Queen Anne» 1844), «The Lancashire witches» (1848), «The flitch of Bacon» (1854), «The constable of the Tower» (1861) und «Beau Nash, or Bath in the 18th century» (1880, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
.
Maupassant (spr. mopassáng), Guy de, franz. Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1850 auf Schloß Miromesnil (Seine-Inférieure), machte den Krieg von 1870 und 1871 mit und wurde mit Flaubert bekannt. Er kam dann in den Kreis Zolas, für dessen «Soirées de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- David d'Angero, Straßburg; Thorwaldsen, Mainz
Gutenberg, Johannes, mit Fust und Schösser - v. d. Launitz, Frantsurt a. M.
Guy, Thomas, Buchhändler uud Stifter eines Hospitals - Scheemakers, London
Hachette, Jeanne, franz. Heldin - Dubray
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^
Roien, Iulms -^ Nikolaus Dussel. Wien^
Rnseu. Ludwig - Ludw. Jüngst, Bielefeld
Rosenau, Wilhelm v. Adolf Zofmeister, Gcra
Ros yn, Guy - Joshua Hatton", Amerika
Röspr, Kasimir - Emil Prinz von Sann-Wittgenstem-Berle-
, Rastislav
|