Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hannen
hat nach 1 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
419
Hanne - Harrison
ncral der Kavallerie. Er wurde wiederholt zu Übungen der Reiterei und zu Beratungen über kavalleristische Fragen zugezogen und fungierte besonders oft als Schiedsrichter bei den großen Manövern. Er schrieb: »August v
|
||
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
431
Hannen - Hauptmann
H. Berichterstatter in der Gruppe für Unterrichtswesen, namentlich für den Geschichtsunterricht. Infolgedessen zum Direktor und Organisator des neuen Lehrerseminars zu Wiener-Neustadt berufen, leitete er diese Anstalt
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
und Glashütten auch große Eisenwerke und (1881) 48,354 Einw. Dabei Etruria mit der von Wedgwood (s. d.) gegründeten Porzellanfabrik.
Hann, Julius, Meteorolog, geb. 23. März 1839 im Schloß Haus bei Linz, studierte in Wien Mathematik und Physik, wurde
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
für Musik in Berlin, veröffentlichte viele Männerchöre (am bekanntesten »Rillus rallus« und »Am Ort, wo meine Wiege stand«), Lieder und Klavierstücke.
Hann von Weyhern, Otto Rudolf Benno, preuß. General, geb. 23. Okt. 1808 zu Lübben, trat 1824 in das 3
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
werden Eisen und Kohlen gewonnen.
Hann , Jul., Physiker, geb. 23. März 1839 in Schloß Haus bei Linz in Oberösterreich, besuchte das Gymnasium in Kremsmünster, studierte in
Wien, legte 1864
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991a,
Temperaturkarte |
Öffnen |
991a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Temperaturkarte.
Die Ziffern an den Isothermen und Isanomalen zeigen die Temperatur in Celsiusgraden. (Nach Hann-Berghaus.)
Jahresisothermen.
Isothermen des Januar.
Isothermen des Juli.
Isanomalen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
", 1850).
3) Hanns, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 30. Mai 1597 zu Klagenfurt, besuchte seit 1613 Frankreich, Italien, England und die Niederlande und blieb dem protestantischen Glauben treu. Gleiches war bei dem jüngern Bruder, Bernhard, der Fall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
." (a. d. Engl., Braunschw. 1882); Börnstein, Regen oder Sonnenschein (Berl. 1882); Klein, Allgemeine Witterungskunde (Leipz. 1882); Hann, Handbuch der Klimatologie (Stuttg. 1883); Scott, Elementare M. (deutsch, Leipz. 1884); Günther, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Windgrotten
Zephyr
Meteorologen.
Boguslawski, 3) G. H. v.
Buijs-Ballot
Divisch *
Fitzroy
Fritsch, 2) Karl
Hann *
Howard, 5) Luke
Jelinek
Kreil
Neumayer
Quételet
Wüllerstorf-Urbair
-
Mineralogie und Geologie.
Uebersicht: I
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
), eine kurze Übersicht der allgemeinen E. und einen wissenschaftlich durchdachten Abriß der Länderkunde mit zahlreichen Quellenangaben enthaltend; Hann, Hochstetter und Pokorny, Allgemeine E. (3. Aufl., Prag 1881; in erweiterter Ausgabe, reich illustriert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
, Wild, Hann und Billwiller ausgesprochen und liefert in der That eine vollständige und einfache Erklärung der Erscheinungen, wie sie beim F. beobachtet werden. Föhnartige Winde, welche in den Pyrenäen und im Elbrusgebirge beobachtet worden sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
und Erweiterung dieser Anstalt und stattete das neue Gebäude auf der Hohen Warte bei Wien mit den vorzüglichsten Instrumenten aus, begründete die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie und redigierte mit Hann die Zeitschrift derselben. Auch begann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. Levasseur, »Les Alpes et les grandes ascensions« (Par. 1889); J. ^[Julius] Hann, »Die Verteilung des Luftdruckes über Mittel- und Südeuropa« (Wien 1887); M. Dubois, »Géographie économique de l'Europe« (Par. 1889); »Europäische Wanderbilder« (Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
der Erscheinung werden auch die tiefern Luft-
schichten der Südseite in die Bewegung hinein-
gezogen und steigen am Alpenkamme in die Höhe,
wobei Kondensation des Wasserdampfes eintritt.
Der F. entsteht, wie Hann und Billwiller nach-
gewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
788
Hannay - Hannibal
Hannay (spr. hänne), James, engl. Novellist
und Essayist, geb. 17. Febr. 1827 zu Dumfrics,
diente 1840-45 iu der königl. Marine, nahn: aber
dann seinen Abschied, um sich der Litteratur zu
widmen. 1860-64 gab erden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
und dessen
Anhängern feinen fernern Schutz zu versagen, so
erklärte der Kaiser ihn selbst 1566 in die Acht und
lieh 1567 seine Unterthanen an seinen Bruder Jo-
hann Wilhelm weisen, worauf Kurfürst August von
Sachsen, beauftragt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
wird. Der nicht sehr alte Gebrauch
verdankt seine Entstehung der Legende, daß Jo-
hannes ihm angebotenen vergifteten Wein ohne
Schaden genossen habe.
Johannistag, soviel wie Johannissest, s. Jo-
hannes (der Täufer).
Johannistanz, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
das vorzüglichste Hilfsmittel sind, da sie meist die Charaktere und die Grenzen der Klimaprovinzen mit einem Blick überschauen lassen. - Vgl. außer den unter "Klimatologie" genannten neuern Werken von Hann und Woiekof besonders Hann, Atlas der Meteorologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
804
Reuter (Hermann) - Reutlingen
hervorzuheben: "Kein Hüsung" (Grcifsw. 1858),
eine tragische Dorfgeschichte in Versen; "Hanne Nute
und de lütte Pudel" (Wism. 1859), ebenfalls eine
gelungene Schilderung aus dem Leben des Land-
volks
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
des
Zebedäus und Mutter der Apostel Iakobus und Jo-
hannes (Matth. 20,20), vielleicht auch die Schwester
der Maria, der Mutter Jesu (Joh. 19,25). - 2) S.
Alexandra, Gemahlin des makkabäischen Königs
Aristobul I. (105-104 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Hann.
Rcinhauscni.d.Obcr-
pfalz.......
Rcinheini......
Rcinickendorf....
Reinsdorf.....
Reisen.......
Rcllinghanfen . . .
Remagen......
Nemda, Stadt- . .
Rcnüingcn.....
Nemfchcid.....
Rcmsc.......
Renchcn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
Meteorological Office), 1864 die deutschen Küstenstaaten, und seit 1876 ist die Wettertelegraphie durch die Seewarte in Hamburg auf einen großen Teil von Zentraleuropa ausgedehnt. 1877 wurde dieselbe in Österreich-Ungarn durch Jelinek und Hann (Hohe Warte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
meteorologische Stationen (Nikosia, Larnaka, Limassol, Paphos, Kerynia, Famagusta) errichtet, deren Beobachtungen Hann bearbeitet hat. Der namentlich seit 1502 durch die damals eingeführten Ziegen sehr zerstörte Wald wird jetzt gepflegt und wiederhergestellt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
auszubilden sei.
Scott-London erbot sich, eine systematische Zusammenstellung aller frühern Kongreßbeschlüsse in den drei Hauptsprachen herauszugeben. Die Regeln, welche Hann auf der Versammlung des internationalen Komitees zu Zürich betreffs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
, 1) Ch. F.
2) K. F. A.
4) O. F.
Gabler, 1) J. Ph. Gaß
Gerhard, 2) J.
Gerlach, 3) O. v.
Gobat
Graul
Griesbach
Großmann, 2) Ch. G. L.
Guericke, 2) H. E. F.
Gützlaff
Hahn, 2) J. M.
3) A.
Hanne
Harleß, 3) G. Ch. A.
Harms, 1) K
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk führt den Titel: "Eine neue Tragödia, betitelt: B., die getreue Prinzessin Pumphia, und Hanns Wurst, der tyrannische Tatar-Kulikan. Nebst einer Kinderpantomime, betitelt: Kolekin, der glücklich gewordene Bräutigam" (1756, neuer Abdruck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
der Empfindung ausgezeichneten Genrebildern sind zu nennen: die schwarze Bank (finnisches Sittenbild), vor der Abreise, der Antiquar, der Märtyrer, der Besuch bei den Gefangenen und der letzte Frühling.
Cloghanns (spr. klógg-hanns), englisch-irische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
798
Deutschfreisinnige Partei - Deutschkatholiken.
armée de la Loire (Par. 1872; deutsch von La Pierre, Braunschw. 1874); General Chanzy, La deuxième armée de la Loire (8. Aufl., Par. 1885; deutsch von Busse, Hann. 1873); General Faidherbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
Stellung bei Fontaine in D. festhalten und mußte, als Ende Januar General Hann v. Weyhern anrückte, in der Nacht des 31. Jan. D. verlassen, worauf die Deutschen 1. Febr. wieder einrückten. Am 10. Febr. verlegte Manteuffel sein Hauptquartier nach D. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
der umbrischen Tafeln" (im "Rheinischen Museum", Bonn 1833), bald auch Grotefend mit seinen "Rudimenta linguae umbricae" (Hann. 1835-39, 8 Tle.), worin eine wörtliche Übersetzung und Erklärung der Tafeln versucht wird. Urkundlich treue Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Jauche (Kloakenstoffe etc.) ausgegossen wurde.
Gein., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. B. Geinitz (s. d.).
Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, erlernte daselbst die Pharmazie, studierte 1834-37 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Hanaubis Hancock |
Öffnen |
1882 starb. Ihre Kinder führten den Titel Prinzen von Hanau und Grafen von Schaumburg.
Hancock (spr. hänn-), Winfield Scott, amerikan. General, geb. 14. Febr. 1824 zu Montgomery (Pennsylvanien), trat 1840 in die Akademie zu West Point und wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
gegen den Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gerichteten Schrift "Wider Hanns Worst" (Wittenb. 1541) gebraucht. Als Bauernname erscheint H. in Probsts Fastnachtsspiel "Vom kranken Bauer und seinem Knecht Simon Hampel" (1553). Bei Hans Sachs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
). Auch gab er die Werke eines tschechischen Philosophen oder eigentlich Homileten aus der Zeit der Hussitenkriege, des Ritters Thomas von Stitne, im Auszug heraus (Prag 1852).
Hanwell (spr. hänn-), Dorf am Brent, in der engl. Grafschaft Middlesex
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
(Luther schrieb gegen ihn die Flugschrift "Wider Hanns Worst"), suchte er in den evangelischen Nachbarstaaten Unheil und Aufruhr zu stiften, wurde aber von dem Kurfürsten von Sachsen und dem Landgrafen von Hessen 1542 aus seinem Land vertrieben und bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
" (Eßling. 1873); "Die feste Erdrinde nach ihrer Zusammensetzung, ihrem Bau und ihrer Bildung" (in Hanns "Allgemeiner Erdkunde", 4. Aufl., Prag 1886); "Asien, seine Zukunftsbahnen und seine Kohlenschätze" (Wien 1877); "Leitfaden der Mineralogie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
und präsidierte den Versammlungen der Naturforscher und Landwirte in Graz. Zahllose Lieder feierten denn auch in Steiermark und Tirol den "Herzog Hannes". Der dem Erzherzog seit der Kölner Domfeier 1842 fälschlich in den Mund gelegte Ausspruch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
ihn nur drei Söhne, Franz Christoph, Hanns u. Bernhard. Ein eifriger, aber in jeder Beziehung loyaler Protestant, hinterließ er eine sehr schätzbare, gemütlich verständige "Ermahnung" an seinen Sohn, offen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Klimakterische Jahrebis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
und Rothe, Lehrbuch der Klimatologie, mit besonderer Rücksicht auf Land- und Forstwirtschaft (Wien 1874); Hann, Klimatologie (Stuttg. 1883); Woeikof, Die Klimate der Erde (Jena 1886); Köppen, Anleitung zu klimatischen Untersuchungen (Braunschw. 1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
., Leipz. 1860), Blum (4. Aufl., Stuttg. 1874), Quenstedt (3. Aufl., Tübing. 1877), Senft (in Leunis' "Synopsis", 3. Bd.; 2. Aufl., Hann. 1875), Tschermak (2. Aufl., Wien 1885), Bauer (Berl. 1886); Groth, Tabellarische Übersicht der Mineralien nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
veröffentlichte er: "Sermons" (3. Aufl., Par. 1860, 4 Bde.); "La femme" (8. Aufl. 1862; deutsch unter andern von Seinecke, 8. Aufl., Hann. 1887) und "Les adieux à mes amis et à l'Église" (11. Aufl., Par. 1884; deutsch, 2. Aufl., Berl. 1877). Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
: "Das Testament von St. Helena" (das. 1868-69, 2 Bde.); "Die Weiße Frau" (das. 1868-73, 3 Bde.); "Die Türken vor Wien" (Leipz. 1870); "Am Hof der nordischen Semiramis" (Hannov. 1873, 2 Bde.); "Ein verlorner Sohn" (Jena 1874); "Iphigenie" (Hann. 1875
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
, "Die Synopsis der drei Naturreiche" (neu bearb. von Ludwig, Lüerssen u. Senft, 3. Aufl., Hann. 1883 ff.) zu empfehlen. Jede Universität, ja fast jede größere Stadt hat eine naturforschende Gesellschaft, die selbständig oder als Sektion einer wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
) und Jeannarakis (Hann. 1883). Chrestomathien gaben Kind (Leipz. 1835), Vlachos (2. Aufl., das. 1883) und Drosinis (Athen 1884) heraus. Die interessanten Überreste griechischer Dialekte in Unteritalien sind behandelt von Morosi (Lecce 1870) und Pellegrini (Turin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
durch eine kerngesunde, tief innerliche und doch frische Natur, wie R. war, wirkte erquickend. Seine Meisterleistungen gab der Dichter in der poetischen Erzählung "Hanne Nüte" (Wism. 1860, 13. Aufl. 1884) und den unter dem Gesamttitel: "Olle Kamellen" vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
sachliche Bedenken entgegenstellt. Vgl. Esmarch: Die erste Hilfe bei Verletzungen (Hann. 1875), Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen, ein Leitfaden für Samariterschulen (7. Aufl., Leipz. 1888), Samariterbriefe (Kiel 1886); Schleich, Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
" von 1507, der Grundlage der Carolina, und beförderte auch die klassischen Studien sowie die Reformation. Er starb 21. Okt. 1528 in Nürnberg. Vgl. E. Herrmann, Joh. Freiherr zu S. (Leipz. 1841); Weissel, Hanns, Freiherr v. S. (Grünb. 1877).
2) Adam, Graf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
Juryfrage (Wien 1864); Meyer, That- u. Rechtsfrage im Geschwornengericht (Berl. 1860); v. Bar, Recht und Beweis im Geschwornengericht (Hann. 1865); Pollwein, Hilfsbuch für den Geschwornendienst (Nördling. 1885); Schmidt, Das schwurgerichtliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
, aber seine Hitze beibehält. Daß dieser Wind im nördlichen Italien als Nordwind auftritt, wurde dadurch erklärt, daß er als Süd- oder Südwestwind die Alpen trifft und von diesen als Nordwind reflektiert werden sollte. Durch Dove und Hann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
"Pilgerfahrt der Blumengeister"; Kl. Groths "Quickborn"; Eberhards "Hannchen und die Küchlein"; Reuters "Hanne Nüte"; den "Gestiefelten Kater" u. a. Die größte Verbreitung fanden seine Bilder zu Heys "50 Fabeln für Kinder". Er starb 29. April 1871 in Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
16760 29
Geestemünde 630 11,44 33656 53
Hadeln 326 5,92 17086 52
Jork 167 3,03 21097 126
Kehdingen 378 6,87 20214 53
Lehe 633 11,50 28797 45
Neuhaus a. Oste 522 9,48 28474 55
Osterholz 479 8,70 27736 58
Rotenburg i. Hann 816 14,82 19282 24
Stade
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
", mit Erklärungen (Hann. 1862); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen T. (2. Aufl., Wiesb. 1888); Muspratt-Stohmann, Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl., Braunschw. 1886 ff.); Knapp, Lehrbuch der chemischen T. (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
einer Grabschrift. Vgl. Schade, Die Sage von der heil. U. etc. (Hann. 1854); Kessel, St. U. und ihre Gesellschaft (Köln 1863); Stein, Die heilige U. (das. 1879).
Ursulinerinnen, eine zu Ehren der heil. Ursula 1537 durch die heil. Angela Merici (geb. 1470 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
la mer (Brügge 1877); Hildebrandsson, Atlas des mouvements supérieurs de l'atmosphère (Stockh. 1877); Hann, Die tägliche Periode der Geschwindigkeit und der Richtung des Windes (Wien 1879); Sprung, Studien über den W. und seine Beziehungen zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
sie 1845 von Leichhardt, an der Ostseite 1848 von Kennedy, 1865 von Jardine in ihrer ganzen Länge und 1872 von Hann bereist, ist aber bis auf einige Niederlassungen von Goldgräbern: Palmerville mit dem Hafen Cooktown, Hodgkinson mit den Häfen Cairns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
der ursprünglich wendischen Bevölkerung einen kulturhistorischen Wert. Hier sind hervorzuheben: »Wendische Weiden« (Frankf. a. M. 1854); »Norddeutsches Leben« (das. 1857, 2 Bde.), »Geschichten und Bilder aus dem wendischen Volksleben« (Hann. 1874, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Naturforscherversammlung in Nordamerika angestellt und die Resultate derselben in den »Reports of the British Association« (1886-87) veröffentlicht. Vgl. Hann, Handbuch der Klimatologie (Stuttg. 1883); v. Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
Umfang zunimmt und in kurzer Zeit den vorher meist blaßblauen Himmel bedeckt. Die Höhe der Gewitterwolken scheint fast nie die der Eirruswolken zu erreichen, und als ihre untere Grenze wird von Hann eine Höhe von 1400 m angegeben. Hat sich an irgend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
., zwei Tage vor dem Schluß der Sommersession, auch im Oberhaus durch.
Die Sitzungen der Kommission, zu deren Präsidenten Sir James Hannen ernannt wurde, begannen 17. Okt., und das ganze Verfahren erhielt sofort den Charakter eines Prozesses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0460,
Isländische Litteratur |
Öffnen |
(lateinisch) seine berühmte Kirchengeschichte Islands (Kopenh. 1772-78, 4 Bde.), die von dem Bischof P. Pjetursson fortgesetzt wurde (das. 1841). Der Sohn und Nachfolger Finn Jónssons, der Bischof Hannes Finnsson (1739-96), war ein sehr gelehrter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
zurückreicht; über der Schneegrenze ist Überschuß von Schneefall, unter derselben Überschuß von Schmelzwärme (Heim, Gletscherkunde, und Hann, Klimatologie). Damit in Übereinstimmung befindet sich E. Richter, der die Schneegrenze als jene Höhenlinie im Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
,,
Hoskins(Reisender),Afrikai 70,2,172,1
Hospitalbrüder des heil.Antonius,
Antoniusorden; H. zum heil. Jo-
hannes, Iohannitcrordcn 245
Hospitalschwestern, Hospitaliter
Host, I. (Reis ), Amerika (Bd. 17) 31,2
Hoste, Feuerland
Hosterwitz, Dresden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Möllendorf, Hugo, Freiherr v. 987
Windthorst, Ludwig 988
Wolff, Benda 991
Zedlitz und Trützschler, Rob., Graf von 1000
Deutsche Heerführer.
Alvensleben, Gust. Herm. v. 16
Fries, Theodor v. 317
Golz, Gustav 373
Hahnke, Wilhelm v. 390
Hann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
Neubearbeitung des durch Heinrich B. begründeten »Physikalischen Atlas« in 7 Abteilungen (75 Karten) durch Drude (Pflanzenverbreitung), Gerland (Völkerkunde), H. Berghaus (Hydrographie), Hann (Meteorologie), Hartlaub und Marshall (Tierverbreitung), G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Halle a. S. 101277 23,5 Ludwigshafen, R. 28285 34,4
Braunschweig. 100488 17,9 Mühlheim, Ruhr 28106 14,8
Dortmund 89518 14,1 Gelsenkirchen 28033 38,1
Mannheim 79044 29,0 Linden i. Hann 28015 9,5
Essen 78723 20,9 Bernburg 27893 28,8
Mülhausen i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
Standpunkte des gegenwärtigen Wissens entsprechender Ausgabe, die von H. Berghaus, O. Drude, G. Gerland, J. ^[Julius] Hann, G. Hartlaub, W. Marshall, G. Neumayer und K. Zittel bearbeitet wurde. Hölzels »Geographische Charakterbilder« wurden durch ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
Äquatorialgrade oder 2226 km in einer Tabelle zusammen (nach Hann: »Die Verteilung des Luftdrucks über Mittel- und Südeuropa«):
Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov.
N.-S. -3,5 -2,5 -2,3 -0,8 -0,5 -0,3 -1,3 -1,7 -1,1 -2,5 -2,5 -1,7
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
von Deutschland (1857); Looff, Witterungsverhältnisse in Deutschland (Langensalza 1862); Hann, Klimatologie (Stuttg. 1883);
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
philiströsen Studenten in köstlicher Weise verspottet. Der Schauspieler Jan C. de Vos ließ in »Ik heb een stuk geschreven« das Publikum einen ergötzlichen Blick hinter die Kulissen werfen. Mit ziemlich gutem Erfolg ging 1888 Seipgens »Rooie Hannes« über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
203
Fergusson, Sir James, Baronet 293
Ford, Sir Francis Clare 323
Gorst, Sir John Eldon 402
Hannen, James, Lord 431
Hartington, Spencer Compton Cavendish, Marquis v. 431
Jackson, William Lawries 490
Lowther, James William 591
O'Brien, William
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
1875) 17 749 3.91 0.12 0.33
Hann. Rentenvers. (1847) . 11453 3.56 >) 0.49 5.81
Bad. Mil. (Karlsruhe 1875) 5094 2.51 0,09 0.23
Ällg. Vers. (Mannheim 1883) 1934 2,25 0,08 0.09
Schutz u. Trutz (Dresd, 1878) 8252 2,04 0.08 0.13
Preuß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Regen (Niederschlagsbildung) |
Öffnen |
, welcher als warmer und trockner Wind besonders im Frühjahr und Herbst in den nördlichen Alpenthälern auftritt, und zu dessen Erklärung es nach v. Helmholtz und Hann erforderlich ist, daß im S. der Alpen hoher und im N. niedriger Luftdruck vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
, das
Ammerrecht , das teilweise, besonders in Erbschaftssachen, bis in die neuere Zeit
Anwendung fand. – Vgl. Günther, der Ambergau (Hann. 1887).
Ammern , soviel wie Amarellen , s. Kirsche .
Ammerrecht , s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
die Möglichkeit der Konjunktion» Hannes (Halle 1892 fg.) heraus. – Vgl. Lasinio, Studii sopra A. (Flor. 1875); Renan, A. et l’Aver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
der Geographischen Gesellschaft", Wien 1881, S. 205); Le Monnier, Die Bevölkerung B.s und der Herzegowina (ebd. 1886, S. 592-657); Hann, Die klimatischen Verhältnisse von B. und der Herzegowina (ebd. 1883); Hoernes, Altertümer der Herzegowina und der südl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
Industrie (in Glas, Wollzeug
und Leder) ist zurückgegangen.
Chotek, böhm.Adelsgeschlecht, 1556 in den Frei-.
Herrenstand, 1723 in den böhm. Grafenstand und
1745 in den Reichsgrafenstand erhoben. - Graf
I o hann Karl, ein Sohn des ersten Grafen C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
Truppen Kaiser Fer-
dinands viel zu leiden. Unter der Regierung Jo-
hann Zäpolyas (1526-40) kamen viele Hand-
schriften aus der C. nach Siebenbürgen, besonders
in die Kronstädter und Karlsburger später vom
Feuer verzehrten Bibliotheken; andere wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
Erstürmung der Engels-
burg C. enthaupten (998); aber auch dies führte nur
zu einer vorübergehenden Unterwerfung Noms. Die
Sage läßt Stephania (oder.Theodora), des ent-
haupteten C. Witwe, den Kaiser Otto III. an sich
fesseln und vergiften. I 0 hannes C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Thorkelin durch ihre histor. Quellensammlungen der skandinav. Geschichtsforschung eine tüchtige Unterlage. Gleichzeitig begann man kritische Ausgaben der altnordischen Sagas zu veranstalten. Jón Erichsen, Hannes Finnsson, Finn Jonsson, Björn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
., der D. an das Stift Hildesheim verkaufte, starb 1329 das Haus aus. – Vgl. Guthe, Die Lande Braunschweig und Hannover (Hann. 1867).
Dasselbeulen, s. Hautbremsen.
Dasselfliegen, s. Biesfliegen.
Dassen, kleine Felseninsel an der Westseite der brit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Träger und mehrere Offiziere, die sie nach diesem ergriffen, erschossen worden, sodaß sie auf dem Kampfplatz unter Leichen liegen blieb. Garibaldi räumte indes Dijon 1. Febr., als eine Division unter Hann von Weyhern heranrückte, und verließ dann den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
er auf einem Turmer den Preis davon; 1342
bethätigte er sich zuerst im Kriege. Als König Jo-
hann II. 1356 bei Maupertuis von den Engländern
gefangen war, leistete D. dem Dauphin (später
Karl V.) wichtige Dienste, besonders 1357 durch die
ruhmvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
alleiniger Besitzer und
führt die Buchdruckerei unter der jetzigen, die Buch-
handlung unter der alten Firma fort. Teilhaber
an der Buchhandlung ist feit 1890 fein Sohn Jo-
hannes Friedrich Dürr, geb. 20. Nov. 1867. -
Die Buchdruckerei, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
", hg. von Klose, in Berlin
(1849). - Vgl. Möncke'berg, H. S. Reimarus und
Johann Christian E. (Hamb. 1867): Guden, Jo-
hann Christian E. (Hannov. 1870).
Edelmarder, s. Marder.
Edelmetalle^ im chem. Sinne diejenigen Me-
talle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
. M., Halle a. d. S., Han-
nover, Kattowitz, Köln, Königsberg i. Pr., Magde-
burg, Münster i. W., Pofen,^ Stettin und St. Jo-
hann-Saarbrücken die Verwaltung und den Betrieb
der Strecken ihres Bezirks (durchschnittlich 1400 km)
leiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, Stockholm ward genom-
men, der König gefangen und mit Zustimmung
der Stände zur Entthronung und ewiger Haft ver-
urteilt. Johann bestieg den Tbron 1569 (s. Jo-
hann III.). Da jedoch wiederholt Verschwörungen
und Ausstände zu Gunsten des gefangenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
und Nikodemus vom Kreuz genommen
wird, links Maria und rechts den Evangelisten Jo-
hannes, über dem Querbalken des Kreuzes schwebt
Gott Vater, mit der erlösten Menschcnscele im Arm
und mit der Siegesfahne in der Hand, auf den ge-
opferten l^ohn hinweisend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
-
cismus groß war, hielt doch der griech. Kaiser Jo-
hannes VIII. Paläologos, von den Türken hart be-
drängt, die Hilfe des Abendlandes um keinen Preis
sür zu teuer erkauft. Papst Eugen IV. ergriff die Ge-
legenheit, um gegenüber den Ansprüchen des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
von Kroatien, Dalmatien und Slawonien
erhoben ward; Franz F., Graf von Szluin, der
um 1566 durch seine Thaten gegen die Türken sich
dauernden Ruhm erwarb (gest. 1572); Christoph
F., der nach der Schlacht von Mohäcs (1526) Jo-
hann Zapolya
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
und die Regierung den eifrig
reform. Räten, unter denen feine Erzieher Georg
Ludw. von Hütten, Michael Lingelsheim und Ludw.
Camcrarius die vornehmsten waren. Diefe hielten
die pfälz. Politik in den von Friedrich III. und Jo-
hann Kasimir
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
der Gesetzcsbeobachtung mit dem Glau-
ben an Christi Kreuzestod darzulegen. Da aber
die Gegner zugleich das Anfehcn des Paulus herab-
zusetzen und dafür das der palästinensifchen Apostel,
insbesondere das der drei "Säulen" Petrus, Jo-
hannes und Iatobus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
von sechs Söhnen und
drei Töchtern.
Hanbutten, s. Hagebutten,
^"ne., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Ab-
kürzung für Albany Hancock (fpr. hänn-), einen
engl. Naturforscher, namentlichKonchyliologen. Von
ihm unter vielem andern zusammen mitIoshua
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
. Mythologie", Prag
1860), sowie zahlreiche histor. und bibliogr. Arbeiten
zur slaw. Litteratur.
Hanwell (spr. hänn"), Stadt in der engl. Graf-
fchaft Middlesex, 11,5 km westlich von London, links
am Brent-River, Station der Great-Westernbahn,
bat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Wassers und damit den Aus-
fluß unterbrach.- über den Stoßheber s. Hy-
draulischer Widder.
Heberbarometer, s. Barometer.
Heberle, I. M., Antiquariats-Buch- und
Kunsthandlung in Köln, gegründet 1807 von Jo-
hann Mathias Heberle, geb. l7.Ian.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
, das
ertragreiche Bergregal in seinem Gebiet. Von seinen
vier Söhnen regierten zuerst die zwei ältern, Jo-
hann (gest. 1357) und Konrad III. (gest. 1334), ge-
meinschaftlich. Nach Konrads Tode aber geriet
Johann mit seinem jüngern Bruder Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
. Goldmünze, s. Dublone.
Isaliella, der 210. Planetoid.
Ifabella I. von Castilien, Tochter Jo-
hanns II. von Castilien-Leon, geb. 22. April
1451, heiratete 1469 den Thronerben von Ara-
gonien Ferdinand II. (s. d.) und bestieg mit ihm
den 1474
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
. 9, 51-54 und den ihm und seinem Bruder bei-
gelegten Beinamen Voanerges, d. h. Donnersohn
/Mark. 3,17), veranschaulicht. Mit Petrus und Jo-
hannes erscheint er immer in unmittelbarer Nm-
gebung Jesu. Später war er eins der Häupter der
Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
-
zenos, der Tochter seines Gegners, vermählt,
doch geriet er bald wieder mit seinem Schwieger-
vater in offenen Kampf und nötigte ihn endlich
Ende Dez. 1354 zur Abdankung. Auch nach Jo-
hannes' VI. Beseitigung wurde der Kampf von
dessen Sohn Matthäus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
für Gibraltar (s. d.).
Kalpo, Calpo, älteres Handelsgewicht auf der
Infel Sardinien ^ 422,8 K3.
H5al5., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung fürI 0 hann Heinrich Kaltenbach,
einen deutschen Zoologen, geb. 1807, gest. 1876;
schrieb über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
,
hervortritt. Zu ihr gehören die byzant. Kaiser Jo-
hannes VI. (s. d.) und Matthäus (s.d.). Johan-
nes' Sohn, Manuel K., gründete 1348 das Tespo-
tat von Misthra und war der erste, der Alba-
nesen in großer Menge im Peloponnes ansiedelte.
Ilnter
|