Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harden
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
154
Hard - Hardenberg.
des Völkerrechts in Cambridge, im November 1873 übertrug ihm Gladstone, um seine Regierung zu kräftigen, nebst der Ritterwürde das Amt eines Solicitor general, das H. indes beim Sturz des liberalen Kabinetts im Februar
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
809
Hard - Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von)
in der "Saturday Review" und als Mitarbeiter der "Times" unter dem Pseudonym "Historicus". Die in der "Times" veröffentlichten Aufsätze sind 1863 gesondert herausgegeben.
Hard, Gebirge
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
fanden, z. B. H.s Butterbirne und die Regentin.
Harder (Mugil cephalus Cuv.; s. Tafel: Fische Ⅰ, Fig. 5), Fisch aus der Familie der Meeräschen (s. d.), bis 45 cm lang, von ziemlich schlanker Körperform, oben graubraun mit metallischem Widerschein
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
.
Hardouin-Mansart (spr. ardŭäng mangsahr), Architekt, s. Mansart, Jules Hardouin.
Hard-Shell Baptists, s. Baptisten (Bd. 2, S. 387 a).
Hardt, die Hard, Haardt oder das Hardtgebirge, richtiger, wie in alten Urkunden, Hart geschrieben, die nördl
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
. ist der Harder ( Mugil cephalus
Cuv. , ital. cefalo , s. Tafel:
Fische I , Fig. 5), ein sehr häufiger und beliebter Speisefisch des Mittelmeers, gegen einen halben
Meter lang, auf dem Rücken graubraun mit fünf dunklern Längsstreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829b,
Fische. I. |
Öffnen |
(Anguilla vulgaris). Länge 0,75–1,50m.
4. Gemeine Makrele (Scomber scomber). Länge 0,30–0,60m.
5. Harder (Mugil cephalus). Länge 0,30–0,45m.
6. Gemeiner Rabenfisch (Corvina nigra). Länge 0,20–0,40m.
7. Bachforelle (Salmo fario). Länge
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0326,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
von Wittstein.
Salpeter 590,0
Schwefel 360,0
Kohle 40,0
Eisenoxyd 10,0
Löschgranaten von Harden.
Jede Granate enthält 550,0 Flüssigkeit; diese ist zusammengesetzt aus
Kochsalz 200,0
Chlorammonium 90,0
Wasser 710,0.
Löschgranaten von Hayward
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Riva
Roveredo
Ala *
Schwaz
Brixlegg
Fiecht
Zell, 8) am Ziller
Tione
Trient
Arco
Borgo (di Val Sugana)
Calliano
Pergine
Vorarlberg.
Vorarlberg
Bezirkshauptmannschaften.
Bludenz
Frastanz
Schruns
Bregenz
Hard
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
N. von Bern-
hard von Weimar belagert, aber von Johann von
Werth entsetzt, den Bernhard darauf 3. März bei
N. völlig besiegte und gefangen nahm. Im Öster-
reichischen Erbfolgekriege nahmen die Franzosen
1744 die Festung und schleiften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
das Lehrerseminar in Wei-
sienfels, ward 1837 Lehrer an der Vürgerfchulc zu
Merseburg, später Hauslehrer in den Familien des
Grasen Arnim-Boitzenburg, dem er nach Posen uud
Berlin folgte, des Freiherrn von Kleist in Böhmen
und des Fabrikherrn Jenny in Hard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
gebraucht. Vielfach in Deutschland ist H.
noch der Name bewaldeter Hügel und Berge. In
den "Weistümern" wird der Schwarzwald als "das
Hard" bezeichnet. In der Bedeutung "Waldgebirge"
hat sich H. und Haar noch in zahlreichen Verbin-
dungen erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
») erscheinende Wochenschrift für Politik und öffentliches Leben, Theater, Kunst und
Litteratur, die 1. Okt. 1892 von Maximilian Harden (s. d.) gegründet wurde. Das Blatt sollte sein e Unabhängigkeit wahren und eine freie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
XXVII
Gommeline - Halbdrille
-forelle, s.
Saibling ; -glätte, s.
Bleiglätte ; -harder, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gratulieren, dm Herren Boß--hard z. Strohhof und Redakteur Ebersold, sowie den Herren Preisrichtern, welche sich um das Gelingen der Veranstaltung besonders bemüht haben, wohlverdiente Anerkennung und Dank zollen.
Zur geft. Motiz.
Einsendungen (Fragen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
und Beschäftigungen fordern, auch außer Taufe und Abendmahl die Fußwaschung, die Letzte Ölung und den Bruderkuß als Sakramente haben; die Hard Shell Baptists, welche alle kirchlichen Vereine, Missionen etc. verwerfen, u. a. Gemeinsam ist allen B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
615
Bulaïr - Bulgaren.
Koblenz-Basel, mit (1880) 1876 Einw. In der Nähe der Bülacher Hard, ein schöner Eichenwald. B. stellte sich 1407 unter Zürichs Schutz und wurde später zu einer Obervogtei erhoben.
Bulaïr, Ort im türk. Wilajet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
. 1814 in Westgotland, hat sich als Dichter ("Samlade dikter", 1870) und durch Herausgabe juristischer Handbücher sowie der Encyklopädien: "Svenska familjeboken" (1850 bis 1852) und "Läsning vid husliga härden" (1860) bekannt gemacht.
2) Rosa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
und nach 4-5 Jahren sammelt. Am wichtigsten ist unter den C. die Round oder Hard Clam (Venus mercenaria), welche unter dem Namen Quahaug (richtiger Poquahock) schon von den Indianern geschätzt wurde und sich in riesigen Haufen längs der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
Werken ausgezeichnet. Auch "Bleakhouse" (1852) zählt zu den bessern. Seine "Hard times" (1853), "Little Dorrit" (1855), "Tale of two cities" (1859), "Great expectations" (1861), "Our mutual friend" (1864) und sein letzter unvollendeter Roman: "The
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0298,
Fische (Einteilung; fossile Fische) |
Öffnen |
), Meerbrachsen (Sparoidei), Meerbarben (Mulloidei), Labyrinthfische (Labyrinthici), Harder (Mugiloidei), Makrelen (Scomberoidei, Fig. 17), Bandfische (Taenioidei), Meergrundeln (Gobioidei), Scheibenbäuche (Discoboli), Schleimfische (Blennioidei, Fig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
Situationsreichtum. "Die Ritter vom Geist" schildern die Reaktionsperiode, welche der Revolution von 1848 folgte, spielen ersichtlich in der preußischen Hauptstadt und boten in Gestalten wie Schlurck, Hackert, Prinz Egon Hohenberg, Pauline v. Harder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
Verwaltungsbeamte, welche über die sogen. Herreder oder Harden, Unterabteilungen der Ämter, gesetzt sind. Sie stehen unter den Amtmännern, welch letztere wiederum den Stiftsamtmännern untergeordnet sind.
Hardheim, Marktflecken im bad. Kreis Mosbach, an der Erfa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
am Ausfluß des Wailuku in die Bai von Hilo mit kath. Kathedrale und 5000 Einw.; in der Umgegend ergiebiger Zuckerrohrbau und der berühmte Regenbogenwasserfall. S. das Kärtchen, S. 243.
Hawarden (spr. harden), Dorf in Flintshire (Wales
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
664
Holstein - Holtei.
hard 29. Nov. 1331 nahe am Danewerk auf der Loheide total geschlagen und mußte 1332 zu Kiel in die Verpfändung Nordjütlands und Fünens für 100,000 Mark willigen, um nur den Königstitel über einige kleine Inseln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
) vorsteht. Unterabteilung davon ist Harde.
Lana (lat.), Wolle; L. philosophica, s. v. w. Zinkoxyd.
Laena (lat.), der stärkere, manchmal aus einer oder beiden Seiten zottige, gefütterte Wintermantel der alten Römer. Eine purpurne L. war das Amtsgewand des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
, eine Real- und eine Webschule. Vgl. Leopold, Chronik und Beschreibung von M. (Meerane 1863).
^[Abb.: Wappen von Meerane.]
Meeräsche (Mugil Art.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Harder (Mugilidae), langgestreckte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Romanen seien nur erwähnt: "Jack of all trades, autobiography of a thief" (1858); "White lies" (1861); "Hard cash" (1863); "Griffith Gaunt" (1866); "Put yourself in his place" (1870); "A terrible temptation" (1871); "A simpleton" (1873
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
Kasematten (vgl. Harder, Historische Beschreibung des Munots, 4. Aufl. 1874). Im Museum werden Altertümer, besonders die interessanten Funde aus dem "Keßlerloch" bei Thäyingen, aufbewahrt. Auf der Promenade steht das Denkmal des Geschichtschreibers Joh. v
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
); "Der Unoth, Zeitschrift für Geschichte und Altertum des Standes S." (hrsg. von J. ^[Johannes] Meyer, das. 1864-68, 7 Hefte); Harder, Beiträge zur Schaffhauser Geschichte (das. 1867-68, 2 Tle.); Rüeger, Chronik der Stadt und Landschaft S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0975,
Uhr (Remontoir-, selbstaufziehende Uhren etc., Schlagwerke, Kontrolluhren etc.) |
Öffnen |
Höhe zu erhalten. Die Gleichmäßigkeit des Ganges ist durch ein genau adjustiertes Kompensationspendel gesichert. Eine sehr viel längere Gangbarkeit, als die gewöhnlichen Pendeluhren besitzen, erhielt Harder durch Anwendung eines rotierenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
die neuerrichtete ordentliche Professur für dieses Fach. Er veröffentlichte: »Das Evangelium Nikodemi in der abendländischen Litteratur« (Paderborn 1872); »Übersicht der neuangelsächsischen Sprachdenkmäler« (Halle 1873); »Meßmemorial des Buchhändlers Harder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
Guillem de Cabestangh < (Verl. 1869); »1k6 troudkäoui-Z, a, w'Ltor^ of provenoai lile anä 1it6ratnr6 in tk6 inicläle g.^68 - (Lond. 1878); »Hi Hard ^Va^ner anci t!w nmsi« ol tli6 iutur6< (das.
1874; deutsch zuerst u. d. T.: »Die Poesie in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Hessen 467,2
tzardegger, v. (Reisender), Afrika
Harden, Hardesvögte l,(Vd 17) 13,2
Hardenberg (Schloß), Neviges
Hardey, Ashburwn li?)
tzardman (Reisender), Australien (Bd.
Hardouin (Reis.), Asien (Bd. 17) 59,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Bannerman], John Henry 150
Clarence, Alb. Viktor, Herzog von 160
Davitt, Michael 182
Dilke, Sir Charles Wentworth 203
Dillon, John 203
Ferguson, Sir James, Baronet 269
Gorst, Sir John Eldon 373
Halsbury, Hard. Stanl. Giff., Baron 391
Hornby, Sir
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
. Auch Dromia vulgaris benutzt statt des roten Schwammes nach Beobachtungen von Waldow und Harder häufig zusammengesetzte Ascidien zu ihrer Bedeckung. Die letztern zeichnen sich vielfach durch lebhafte Farben und eigentümlichen Geruch aus, so daß auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Guér. = F. E. Guérin-Mèneville
Guill. = A. Guillemin
Gyl. = L. Gyllenhall
Hard. = Th. Hardwicke
Harl. = R. Harlan
Harr. = M. Harris
Hart. = J. D. W. Hartmann
Hass. = F. Hasselquist
Hassk. = J. K. Haßkarl
Haw. = A. H. Haworth
Hbst. = J. Fr. W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
,
Meeraal und Muräne (s. diese Artikel).
Aalborg (spr. ohl-) . 1) Amt in Dänemark, auf der Halbinsel Jütland,
hauptsächlich das Land zwischen dem Mariager- und dem Limfjord umfassend, hat 2896 qkm, (1890) 104801 E., 8 Harden und 110
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
, (1890)
157204 E., 12 Harden und 130 Kirchspiele, und begreift den fruchtbarsten und schönsten Teil der Halbinsel Jütland. –
2) Stift , umfaßt die Ämter A. und Randers und Teile der Ämter Viborg, Veile, Holbäk. –
3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
) und "Hard luck, or a murder at Monte Carlo" (1890), die dreiaktigen Lustspiele "L. D. S." und "About Town" (1875, 150mal ununterbrochen gespielt), das einaktige Familiendrama "On strike", "Faded flowers", "Long ago", "The ghost of Greystone Grange
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
feiern, von den «Vollkommenen» die Ehelosigkeit fordern und zu Neu-Ephrata am Flusse Cocaldio ein großes Wiedertäuferkloster errichtet haben. Ferner sind zu nennen die Hard-Shell-Baptists oder Anti-Mission-Baptists, eine Fraktion der Partikular
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
Familjeboken» (1850‒52) und «Läsning vid husliga härden» (1860), durch die Ausgaben der poet. Werke der Anna Maria Lenngren (1857), Bellmans (1856‒61) und J. A. ^[Johan Anders] Wadmans (1869) bekannt gemacht. 1864‒66 war er Redacteur der «Illustrerad Tidning
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
geltender Kirch sich das Grab des heil. Bern-
hard besinget. Die Abtei ging in der ersten Re-
volution ein, ihre Gebäude mit einem Umfange von
fast 2 kin wurden feitdem als Centralgefängnis für
13 Departements (etwa 1500 Männer und 500 junge
Gefangene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
im Mannsstanlme, worauf die Güter durch
Vermählung der Erbtochter mit dem Ritter Ger-
hard, Kämmerer von Worms, aus diesen mit dem
Namen D. übergingen. Schon im frühen Mittel-
alter wird ein Heribert, Kämmerer von Worms,
erwähnt, der als Erzbischof von Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
Baden
überließ, sodaß nun Neu-Ebcrstein der Hauptsitz des
Geschlechts E. wurde; Wolfra m vonE. (gest. 1395),
der kräftig, aber unglücklich gegen die Fürstengewalt
der Grafen von Württemberg kämpfte, und Bern-
hard II. von E., der Verleiher des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
. Übersetzung von Teulrl
(2 Bde., Par. 1840 - 43). Die Sage von Egin-
hard und Emma (s. d.), der angeblichen Tochter Karls
d. Gr., ist vermutlich durch Verwechselung mit An-
gilbcrt (s. d.) entstanden. Sie findet sich in der
Lorscher Chronik des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
von Tübingen, am Ein-
fluß der Echaz in den Neckar, gehört zum Dorfe
Kirchentellinsfurt und hat ein vom Grafen Eber-
hard im Bart 1482 erbautes Jagdschloß.
Ginsiedel, sä'chs. Adelsgeschlecht, das wahr-
scheinlich von den schon im 13. Jahrh, genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
von Sulgen (861 ermordet) zugefchrieben,
der zu Ehren eines ihm von der Äbtissin Hildegard
m Zürich geschenkten wunderthätigen Marienbildes
eine Kapelle erbaute. Nach seinem Tode wurde hier
ein Benediktiner-Eremitentloster von Propst Eber-
hard
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
Teil des Hauptschauplatzes desselben war, bis Bern-
hard von Weimar es in die Hände Frankreichs
brachte. Der Westfälische Friede bestätigte diesen
Zustand. Die österr. Besitzungen mit der Vogtei
über die zehn Reichsstädte kamen an Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
das Geheimnis
entdeckt wurde, habe Karl sich besänftigen lassen
und in den Bund der Liebenden gewilligt. Ein-
hards Gemahlin Imma war jedoch keine Tochter
Karls. Die Sage scheint den Dichter Angilbert
(s. d.) mit dem berühmtem Einhard und des letztcrn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
von
Sachsen - Gotha uno Altenburg, Stifter des
gothaischen Gesamthauses, geb. 25. Dez. 1601 zu
Ältenburg als der neunte von zehn den Vater über-
lebenden Brüdern, deren jüngster der Herzog Bern-
hard (s.d.) von Weimar war, erhielt nach dem Tode
seines
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
von Salzsäure. Inhaltswert 8-10 Pf., Preis pro Dutzend 45 M. 2) Hardens Feuerlöschgranate; Gesamtgewicht 900 g, 555 g Flüssigkeit, gelblich wässerige Lösung von 19,5 Proz. Kochsalz, 9,0 Proz. Salmiak in Wasser; beim Gebrauch bleibt ersteres
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
verlassen. F. A. trat hiernach als Feld-
marschall in kursächs. Dienste, wurde von Wallen-
stein in diplomat. Sendung zu den: Herzog Bern-
hard von Sachsen-Weimar geschickt, auf der Rück-
reise 26. Febr. 1634 bei Tirschenreut von kaiserl.
Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
. Dabei
Eisenerzgruben sowie die Trümmer einer 1115 von
Gerhard von Blankenheim erbauten, später den
Grafen von Manderfcheid gehörigen Burg Ger-
hard st ein. In der Nähe ein schöner Krater, die
Papenkaul (556 m); 5 km südlich der Schlackenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
aucheiuenwesentlichenVestandteilderStein-Harden-
bergschen Gesetzgebung. Durch die Edikte vom 2. Nov.
l^10und 7.Sept. 1811 wurdeder Gewerbebetrieb von
der Zugehörigkeit zu einer Zunft oder Innung un-
abhängig gemacht, wenn auch die Zünfte als freie
Körperschaften bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
) als Sohn eines Glasmalers, kam zu Leon-
hard in Haarlem in die Lehre und legte dann eine
Kupferdruckerei an. Seit 1590 unternahm er eine
längere Reise durch Deutschland und Italien und
starb 29. Dez. 1616 zu Haarlem. G. zeigt in seinen
Werken den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
, umfaßt die Provinz
Bohuslän (s. d.), die Stadt Göteborg und drei
harden der Provinz Westergötland.
Goten (fälschlich Gothen), ein german. Volk,
dcr bedeutendste Stamm derjenigen Gruppe von
Germanen, die unter dem Namen Ostgermancn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
, ^eine
Urenkelin, Amabel, Tochter des Grafen von Hard-
wiäe und Witwe Lord Polwarths, ward 1816 zur
Gräsin de G. erhoben, welcher Titel nach ihrem
Tode 4. Mai 1833 an ihren Neffen Thomas
Philipp Robinson, Lord Grantham, über-
ging, der den Familiennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
nach Posen. Der
unglückliche Krieg machte 1806 seiner dortigen
Thätigkeit ein Ende; er ging nach Ostpreußen, wo
er in persönliche Berührung mit Stein und Harden-
berg kam, die bald seine große Befähigung erkann-
ten. G. wurde 1809 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, von
Kümmel; dabei ein kleiner Tempel mit der Büste
von Leibniz von dem Irländer Hcwetfon; auf dem
Georgsplatze die Bronzestatue Schillers von Engel-
hard (1863); auf dem Theatcrplatze das Denkmal
des Komponisten Marschner von F. Hartzer (1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
Medaillonporträt Vismarcks von Engel-
hard und der Inschrift: "Nach Canossa gehen wir
nicht" (Allsspruch des Reichskanzlers in der Rede
vom 14. Mai 1872). Die Burg wurde von Kaiser
Heinrich IV. zwischen 1065 und 1069 erbaut, 1074
von den empörten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
-
hard swald (Staufenberg 468 m).
^ Hessische Schmelztiegel, Tiegel (s. d.) aus
einem im ehemaligen Kurhessen vorkommenden,
feuerfesten Thon; sie haben durch ihre Haltbarkeit
besondern Ruf erlangt.
Hessisch-Gelb, Hefsifch-Purpur, Hessisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
bestätigt und das Deutsche Reich namentlich
in den Vertrag mit eingeschlossen.
Hubertusjagden, s. Hubertus.
Hubertusorden, Sankt H., vom Herzog Ger-
hard V. von Iülich 1444 gestifteter, 29. Sept. 1708
vom Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
. Im weitern
Sinne wird mit dem Namen I. das ganze Uferge-
lände der Aare im Bo'deli bezeichnet, mit Einschluß
des Dorfes Matten und des altertümlichen Städt-
chens Unterfeen (2015 E.), welches gegenüber Aar-
mühle auf dem rechten Ufer am Fuß des Harder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
. Erzählungen. Pestalozzis "Lien-
hard und Gertrud" (1781) wurde in vielen Häu-
sern gemeinsam von jung und alt gern gelesen,
besonders aber war bei Knaben und Mädchen
Hebels "Schatzkästlein" beliebt. Gediegene I.
lieferte der Philolog Friedr. Jacobs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
),
1729-38 im Zopfstil neu gebaut, birgt die Gruft der
niederbayr. Herzöge. Ferner hat die Stadt Vronze-
standbilder König Maximilians II. (1868) von Bern-
hard, des Herzogs Ludwig des Reichen, Stifters
der Universität L., nach Vruggers Modell (1857
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
" (ebd. 1866). In den "Untersuchungen
über nichtcelluläre Organismen" (Berl. 1877) tritt
er der modernen Zellentheorie entgegen.
Nathusius-Ludom, Philipp von, konservativer
Publizist und Politiker, Sohn von Philipp Engel-
hard von Nathusius, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
Comenius ausgeführt haben, ragt hervor: Lauck-
hard, "Die Welt in Bildern. 0rdi8 picws. Bilder-
buch zur Anschauung und Belehrung" (5. Aufl.,
3Bde.,mit600Abbildungen,Lpz.1883). -Vgl.Mo-
natsheste der Comeniusgesellschaft (Lpz. 1892 fg.).
Orbits
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
. Ζεῦξις (Zeuxis), der Name des berühmten Malers, eine Abkürzung von Ζεύξ-ιππος, Zeux-ippos (ἵππος, hippos "Pferd") war; ebenso z. B. unser Wolf = Wolf-gang, Wolf-hard, Arn-ulf u. s. w., altgallisch Toutus = Touto-bocio altind. Dēvas und Dattas = Dēva
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
Elb-
ufer, in 438 m Höhe, 10 km südöstlich von Schan-
dau, unten 30, oben 20 m breit, mit Hotel und
schöner Aussicht.
Preblau, Kurort im Gerichtsbezirk St. Leon-
hard der österr. Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg
in Kärntm, zur Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
mit biogr. Lob-
gedichten in lat. Distichen versah.
Renß, rechter Zufluß der Aare (s. d.), entsteht
aus zwei Hauptquellen am Nordabfall des St. Gott-
hard in der Schweiz. Die Realperreuß entspringt
in 2400 m Höhe an der Furka und durchstießt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
823
Rheingrafenstein - Rheinische Missionsgesellschaft
Wolfram, der Sohn von Embrichos Tochter Luck- ^
harde, die Siegfried von Stein (gest. 1193) geheiratet
hatte, nunmehr R. von Stein, und es wurde nun
das Stammhans Stein zum Unterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
Lötschenthal, die Dala bei Lenk,
die Riere, Ätorge, links die Vispach vom Monte-
Rosa, der Turtmann- und Einfisckback, die Vorgne
bei Sitten und die Dranfe vom Großen St. Bern-
hard die bedeutendsten sind. Nun sich nach NW.
wendend, fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
929
Roland de la Platière - Rolandslied
wissen wir nur durch eine kurze Angabe in Egin-
hards "Vita. (^roli", daß nämlich unter den Edcln,
welche 778 im Thale Ronceval in den Pyrenäen bei
einem Angriff der Basken auf die Nachhut Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
239
Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft - Salzgärten
Salzburger Eisenbahn- und Tramway
Gesellschaft. Derselben gehört die Bahn vom
Bahnhof Salzbnrg über Hellbrunn nach St. Leon-
Hard-Drachenloch <12,2lim, 1886 eröffnet) nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
, Schoff oder Schaff,
bis die Nachkommen des Ritters Gotfch oder Gott-
hard Schaff (gest. 1420), um sich von andern Linien
zu unterscheiden, den Namen S. annahmen. Sie
teilen sich ietzt in die schles. und die böhm. Linie.
Die schles. Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
, 1890 nach Berlin berufen.
Er fchrieb unter anderm: "Kaiser Friedrichs I. letzter
Streit mit der Kurie" (Berl. 1866), "^niiNi63
i^atuerdrunneseZ" (Innsbr. 1870), "Herr Bern-
hard zur Lippe" (Detm. 1872), "Florentiner Stu-
dien" (Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
, Scheucrtonne, soviel wie
Scheuerbank (s. Nadeln, Bd. 12, S. 146 d).
Scheufeleiu oder Scheusfelin, Hans Leon-
hard, Maier, f. Schällffelein.
Scheune oder Sch euer, ein landwirtschaftliches
Gebände, in welchem Getreide, Stroh, Hülsenfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
. Er
veröffentlichte: «Das Evangelium Nikodemi in der abendländ. Litteratur» (Paderb. 1873), «Übersicht der neuangelsächs. Sprachdenkmäler» (Halle 1873),
«Meßmemorial des Buchhändlers Harder von 1569» (mit Kelchner, Frankf. a.M. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
<>'übrung der Apposition im llnterbause.
Harden, Marimilian Felix Ernst, Schriftsteller,
geb. 20. Okt. 1861 in Verlin, bildete sich auf dem
franz. Gymnasium zu Verlin und dnrck Privatstu-
dien, lenkte durch feine in der "Nation", "Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
oder durch den Export einge-
führt sind: wie die 13 großen Tafeln des Marien-
lebens im erzbischöfl. Palast zu Evora (von Ger-
hard David), die Altartafeln der Heiligen-Geist-
Kapelle de Miragaya und die im Hospital der Mi-
sericordia zu Oporto u. a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0067,
von Bronzebis Bronzefarben |
Öffnen |
67
Bronze - Bronzefarben
Bronze , frz. bronze, engl. hard brass. Diesen
Namen führen in erster Linie die Legierungen aus reinem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
. etc., T. durum Desf., Algerian-W., Hard-W., f. dur, nur wenig verbreitet, mit glasigen, harten Körnern. d) Polnischer W. (Gommer, astrachanisches, sibirisches, wallachisches Korn, ägyptischer, langkörniger, lothringer, sibirischer W., T. polonicum L
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
. auch in Crnesti's^ in Rein-hard's Predigten fehlen Beispiele der Anrufung Christi nicht, obgleich in des Letztern Predigten (1808 II. 96 ff.) sich ein Ausfall findet auf die, die ,uit einer besonderen Vorliebe nur IEsum anrufen.- Selbst die Sacinianer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
ist, unbedinqt verbunden ist. Vergl. Nein-hard's Moral III. 659 ff. (725. 4te A.) Das wahre Gelübde jedes Christen ist der Bund eines guten Gewissens mit GDtt, 1 Petr. 3, 21.
Jacobs, i Mos. 26, 20. c. 31, 13. der Nazaräer, 4 Mos. y, 1. 21. der Israeliten, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
-nächst vom Willen der Nation, «ermittelst eines freiwilligen Vertrags, empfangen und von Men-schen eingesetzt sind," folgt nicht, wie Rein-hard will Moral III. 500. not. a., aus 1 Petr. 2, 13. a^3(»cl)?ie>A xr^c^, Petrus nennt hier so die einzelnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
sollten. Dieses heißt im Ebräischen ein Bis und Aeliersatz; im Griechischen eine Geburt, weil gleichsam ein Pfennig den andern gebiert. Von den Fremden durften die Juden Einsen nehmen, 5 Mos. 23, 20. 21. S. Rein» hard Moral III. 25?31.
Wenn du Geld
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
332
Alblasserdam – Albrecht Ⅰ. (Herzog von Österreich)
hard, in der Dauphiné, im Zillerthale u. s. w. Der A. bildet nur selten einen Gemengteil von Gesteinen, so in gewissen Dioriten und krystallinischen Schiefern, auch in einigen Graniten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
allgemein als notwendig an. – Vgl. K. Richter, Der A. in den Elementarklassen (3. Aufl., Lpz. 1887); Schäfer, Geschichte des A. (in Kehrs «Geschichte der Methodik», 2. Aufl., Gotha 1888); Harder, Handbuch für den A. (10. Aufl., Hannov. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
107
Kanzellen - Kanzler
hard Engelberger 1505; zu Wien von Anton Pilgram 1505-12; zu Freiberg i. S. um 1500 u. a. m. Sie bestand nun meist aus einer kurzen Säule, welche den Standplatz der Geistlichen (Predigtstuhl) emporhielt, lehnte sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
, die Beifall fanden. Von seinen spätern Arbeiten ist "Hard cash" (3 Bde., Lond. 1863) zu erwähnen, wo R. mit sehr grellen Farben die Geheimnisse der engl. Irrenhäuser schildert. Mit dem auf Zolas "L'Assommoir" gegründeten Schauspiel "Drink" (1879) nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
., Fisch, s. Harder.
Mugilĭdae, s. Meeräschen.
Müglitz, linker Nebenfluß der Elbe, entspringt auf der sächs.-böhm. Grenze bei Lauenstein, durchfließt den westl. Teil der Sächsischen Schweiz und mündet bei dem Dorfe Mügeln unweit Pirna.
Müglitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Ernst Dombrowski, Blasewitz b. Dresden
Harden, Hasso - Hans v. Zobelt.tz, Rendsburg"
Harkaway - Charles Marshall, England
Hllrland, Marion - Frau Virginia Terhune, Amerika
Harrer, Marie - Frau Marie llttech, Fürstenwalde
Hllrriet - Henriette
|