Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Historĭa
hat nach 1 Millisekunden 658 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
sie die Musik zum Ballett "Die Maskerade" und zahlreiche Märsche komponiert, von denen einer als Armeemarsch Nr. 102 im Druck erschienen ist.
Augusta historia und Augustae historiae scriptores, s. Scriptores historiae Augustae.
Augustales, 1
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
). In
allen ist auch die Zellenlehre behandelt.
Histometer (grch.), s. Materialprüfungsmaschinen .
Histonen nennt Haeckel die mehrzelligen Organismen gegenüber den einzelligen oder Protisten.
Historĭa ,
Historie (grch
|
||
58% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
bei Archiven, Bibliotheken); Schriftsteller.
Scriptores historiae Augustae (lat.), sechs spätere röm. Geschichtschreiber, welche unter Diokletian und Konstantin d. Gr. Biographien der römischen Kaiser von Hadrian bis Carus (117-284 n. Chr
|
||
58% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
ist, daß die Abnutzungen sich verhalten wie 2:3. Vgl. Materialprüfung.
Historia (lat.), Geschichte.
Historia Augusta (lat.), Geschichte der röm. Kaiser, besonders der spätern, welche Spartianus, Lampridius, Pollio, Capitolinus etc. (Scriptores historiae
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
unvollendeten, unsäglich breit angelegten
«Alexander» (ungedruckt) strebt R. nach Vollständigkeit und histor. Kritik und legt daher außer der «Historia de proeliis»
auch Curtius, Jul. Valerius und andere Quellen zu Grunde (vgl. Zingerle
|
||
47% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
Meiningen, studierte in Bonn und Breslau Philologie, war 1860‒66 Gymnasiallehrer in Posen, 1866‒71 in Frankfurt a. O., wurde 1871 Professor und 1874 Rektor der Fürstenschule in Meißen. Er veröffentlichte: « Historia critica scrip torum historiae Augustae
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. dgl. beschränkt. Zwar bedienten die alten
Ägypter nach Plinius’ «Historia naturalis» , 35, 11, 42 und nach Gräberfunden bei
Herstellung gemusterter Kattune sich unzweifelhaft des Tafeldruckes oder der Patronen, und in ähnlicher Weise
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
694 Buddha und Buddhismus
philosophiae instrumentalis» (Halle 1705 u.ö.), «Institutiones theologiae moralis» (Lpz.
1711), «Historia ecclesiastica veteris testamenti» (Halle 1709 u. 1720
|
||
41% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
ist. Noch verdienter
aber um die B. machten sich etwas später die Gebrüder Bauhin. Während Johann Bauhin
in seinem Werk " Historia plantarum universalis " (erst nach seinem Tod
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
: » Historia de la Republica Argentina « (Buenos Ayres 1880-87, Bd. 1-6).
Löß , eine am Schluß der Diluvialzeit abgelagerte, äußerst feinkörnige Anhäufung von Sandpartikeln, die eine so
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
Aufzeichnung der Thatsachen die pragmatische Erzählung treten ließen, während der
Name «Geschichtsbücher», historiae , für die pragmatische, aber ebenfalls wesentlich chronol. Darstellung selbsterlebter oder
der nächst vorhergehenden Zeiten
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
1328 reichen und eine reiche Fundgrube für die Geschichte der mosleminischen Herrscher bis dahin
bieten. Fleischer gab davon heraus die " Historia anteislamica " (Leipz. 1831),
Gagnier " De vita et rebus
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
aber medizinischen Inhalts,
worunter eine Beschreibung Ägyptens zu erwähnen, hrsg. von White
(" Abdoliatiphi historiae Aegypti compendium ", Oxf. 1800) und bearbeitet
von Silvestre de
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
(" Historia aethiopica, sive brevis et succincta descriptio regni Habessinorum ")
erschlossen, das aus abessinischen Quellen und unter Mitwirkung des abessinischen Patriarchen
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
durch Rußland an. Auf der Rückreise wurde er 1774 von dem Chan der Chaitaken
festgenommen und starb 27. Juli zu Achmetkent. Seine wichtigsten Schriften sind die «Historia fucorum» (Petersb. 1768)
und seine «Reisen durch Rußland» (4 Bde
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
das juwelengeschmückte Marienbild gab 1800 Bonaparte zurück. – Vgl. Turfellinus, Lauretanae historiae libri V. (Vened.
1727; neue Ausg., Rom 1837); Martorelli, Teatro istorico della santa casa (3 Bde., Rom 1732–35); Leopardi,
La santa casa
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
Rang eines Oberbaurats. Er endete 3. April 1868 durch Selbstmord.
Nulla diës sine linĕa! (lat.), «kein Tag ohne einen Strich!»,
sprichwörtliche Redensart, als deren Urheber in des ältern Plinius «Naturalis historia» (35,36) der Maler
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
es der Mönch Joannes von Alta Silva (Haute-Seille
bei Nancy) ins Lateinische u. d. T. «Historia de rege et septem sapientibus» oder «Dolopathos»
(hg. von Österley, Straßb. 1873). Diese Bearbeitung brachte Anfang des 13. Jahrh
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
" (Frankf. 1633), lange Zeit die beliebteste Universalgeschichte, eine " Historia Antipodum "
(das. 1655), eine Schilderung von Schweden, eine Geschichte Indiens u. a. m., sämtlich mit trefflichen Kupferstichen
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
vernichtet, einen andern aus Mangel für einen geringen Preis verkauft. Letztere gelangten ein halbes Jahrhundert nachher an Boerhaave, der sie u. d. T.
«Biblia naturae, sive historia insectorum in certas classes redacta, etc.» (2 Bde., Leid. 1737–38
|
||
26% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
. Aufl. 1891), «Portugal e o socialismo» (Lissab. 1873),
«O Hellenismo e a civilisação christãa» (1878),
«Historia da civilisação iberica» (1879; 3. Aufl. 1886),
«Historia de Portugal» (2 Bde., 1879; 5. Aufl. 1890),
«O Brazil e as
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
); Prescott, History of the conquest of P. (3 Bde., Bost. 1847 u.ö.; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1848); Pruvonena,
Memorias y documentos para la historia de la independencia del P. (2 Bde., Par. 1858); Odriozola
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
10
Cavarzere - Cavendish (Familie)
rektor des Botanischen Gartens in Madrid. Außer vielen Artikeln in den « Anales de historia natural » (Madr. 1799-1804) schrieb er: « Icones et descriptiones plantarum
|
||
23% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
;
das unter seinem Namen kursierende, die Lebensbeschreibungen der Apostel enthaltende Werk
" De historia apostolici certaminis libri X "; ist kaum vor dem 7. Jahrh.
verfaßt, erst
|
||
23% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
Spaniern furchtbar machte.
Seit Ende des 18. Jahrh. sind sie fast ganz erloschen. Die Missionäre arbeiteten unter ihnen
ohne Erfolg.
Vgl. Dobrizhofer , Historia de Abiponibus (Wien
|
||
23% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
) ernannt,
unternahm eine Reise zum Dänenkönig Sven Estrithson und starb in Bremen nach 1075. In seinem gut
geschriebenen Werk " Gesta pontificum Hammenburgensium " (auch
" Historia
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
der
Theologie, Philologie und Medizin. Sein bekanntestes Werk, ein Auszug aus einem größern, sind die «Denkwürdigkeiten Ägyptens». – Vgl. White,
Abdollatiphi historiae Aegypti compendium (Oxf. 1800
|
||
23% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Pereira, Historia de Minás (Lissab. 1888).
Äthiopier , ursprünglich ein Kollektivname, womit man die «Sonnenverbrannten» (Menschen, die Schwarzen oder
Neger , s. d.) bezeichnet. Homer nennt sie «zweigeteilt» und läßt sie als Fabelvolk
|
||
23% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
. Freunde verfertigte, gab Pococke als
«Abulpharagii historia dynastiarium» mit lat. Übersetzung (2 Bde., Oxf. 1663) heraus (deutsch von Bauer, 2 Bde., Lpz.
1783–85). Vgl. die Übersicht über die Veröffentlichungen aus der großen Zahl
|
||
23% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
: die Ausgabe von Abulfedas
«Historia ante-islamica» (mit lat. Übersetzung, Lpz. 1831), die Herausgabe der Kataloge der
orient. Handschriften auf der königl. Bibliothek zu Dresden (ebd. 1831) und der arab., pers. und türk. Handschriften
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
historiae veteris»
(Hanau 1613), das früher vielgebrauchte
«Directorium in omnes fere chronologos romano-germanici
imperii» (hg. von Hamberger, Gött. 1772).
Freia , Göttin, s. Freyja . –
F. ist auch der Name des 76. Planetoiden
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
Gaule à la domination romaine (2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1857); Contzen,
Die Wanderungen der Kelten (Lpz. 1861); Herzog, Galliae Narbonensis provinciae Romanae historia (ebd. 1864); Fallue,
Annales de la Gaule (Par. 1864); Desjardins
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
historia» und
«Vitae et carmina nonnullorum illustrium civium Rhacusanorum» . Seine slaw. Werke gab von Gaj heraus (Agram 1839).
Glabelle oder Glabrum (lat.), in der Anatomie Bezeichnung des haarlosen Zwischenraums zwischen den beiden
|
||
23% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
von Cremona. Über die Entsetzung Johanns XII. und die übrigen Vorgänge in Rom 960–964 handelt L.s
«Historia Ottonis» . 968 sandte ihn der Kaiser nach Konstantinopel, um vom Kaiser Nikephoros die Hand der Prinzessin
Theophano für Otto II
|
||
23% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
der Hohenstaufen, Bd. 4 (5. Aufl., Lpz. 1878); Capasso,
Historia diplomatica regni Siciliae (Neap. 1874).
Manfredonia , Seestadt in der ital. Provinz und im Kreis Foggia, Sitz eines Erzbischofs, am Golf voll M.,
am Fuße des Monte
|
||
23% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
, Historia muscorum
(Oxf. 1741); Schimper, Synopsis muscorum europaeorum (Stuttg. 1800; 2. Aufl. 1876);
Leitgeb, Untersuchungen über die Lebermoose (6 Hefte, Jena und Graz 1874–81); Göbel, Die Muscineen in Schenks
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
» , die
«Historia Allemannorum» , die «Chronik von Einsiedeln» und das «Illuminierte Wappenbuch» von ungefähr 4000 Wappen die
wertvollsten. Daneben verfaßte er eine große Zahl von theol., histor., geogr., archäol
|
||
23% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
Antias erzählte zur Zeit Sullas in sehr ausführlichen Annalen, die bald annales ,
bald historiae genannt werden, in wenigstens 75 Büchern die röm. Geschichte von der Gründung der Stadt an. Er hat aber du rch
|
||
23% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
und
grammatischen Schriften sind sämtlich verloren gegangen; erhalten ist aber ein umfangreiches encyklopäd. Werk in 37 Büchern u. d. T.
«Historia naturalis» , das eine ungeheure Menge aus zahlreichen griech. und lat. W erken
zusammengelesener Notizen
|
||
23% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
zur Kenntnis der K. (Heft 1, ebd. 1885); Montero y Vidal, El archipielago Filipino y los islas Marianas, Carolinas etc . (Madr. 1886); de Andrade, Historia del conflicto de las Carolinas (ebd. 1886); Miguel, Estudio sobre las Islas
Carolinas
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
im Verwaltungswesen von Madrid. Er starb 2. Jan. 1864. C. ist Verfasser einer « Historia de la dominacion española en Portugal » sowie einer « Historia de España » (bis zur Regierung Philipps Ⅱ., 5 Bde., Madr. 1860‒64). Ein Bändchen « Diálogos » enthält
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
der Senatspräsident Cuestas
zum Präsidenten der Republik gewählt wurde.
Litteratur . Isid. de Maria,
Compendio de la historia de la Republica Oriental U. (Montevideo 1864); Franckenberg, Versuch einer
Darstellung der polit. Verhältnisse der La
|
||
21% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
letztern ergeben, ward mit seiner
Familie nach Afrika geführt und starb im März 1095 als Gefangener.
Vgl. Dozy , Historia Abbaditarum (Leid. 1846-1863, 3 Bde.);
Derselbe , Histoire des
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
),
«De unitate et trinitate divina» (hg. von Stölzle, Freib. i.Br. 1891),
«Introductio in theologiam» , «Scito te ipsum» ,
«Historia calamitatum» , eine Selbstbiographie (hg. von Orelli, Zür. 1848
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
., die von Erschaffung der Welt
ausgehend schließlich zur Erlösung überspringen. Das A. eines österr. Mönches, das Hahn in den «Gedichten des 12. und 13. Jahrh.» (Quedlinb. 1840)
herausgab, erzählt ärmlich und eintönig, vorzugsweise auf Grund der «Historia
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
, die unter dem Titel
«Hygini gromatici liber de munitionibus castrorum» zuletzt Gemoll (Lpz. 1879) und
Domaszewski (ebd. 1887) herausgaben. – Vgl. Lange,
Historia mutationem rei militaris Romanoru m (Gött. 1847); Masquelez,
Étude sur
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
Comenius Leben und Wirksamkeit» (2. Aufl., Znaim 1893). Außerdem veröffentlichte G.
zahlreiche Aufsätze in den «Abhandlungen» der Wiener Akademie. Auch gab er «Monumenta historiae bohemica»
(Tl. 1–4, das 15. Bis 17. Jahrh. umfassend, Prag 1864–67
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
et origine» (Hamb. 1837),
«Loci quidam historiae canonis Veteris Testamenti illustrati» (Bresl. 1842), «Denkschrift über den Zustand der kath.-theol.
Fakultät Breslau seit der Vereinigung der Breslauer und Frankfurter Universität bis
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
. stammende und von
Photius um 883 vollständiger herausgegebene. Dieselbe ist im 11. Jahrh. nochmals überarbeitet worden. Die beste Ausgabe ist von Kardinal Pitra in
«Iuris ecclesiastici graecorum historia et
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
von Nazianz u.a., und eine vielfach gedruckte «Historia monachorum» werden ihm
zugeschrieben. Seine Werke sind herausgegeben von de la Barre (Par. 1580), Vallarsi (Verona 1745) und Migne (in der
«Patrologia» , Bd. 21). – Vgl. Ebert, Geschichte
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
Tollins über S.; Amallo y Manget, Historia critica de Miguel de S. (Madr. 1888); Möller,
Lehrbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3 (hg. von Kawerau, Freib. i. Br. 1894).
Service (frz., spr. -wihß ), s. Servis .
Servieren (lat.), dienen
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
" Historia moral y natural de las Indias " (Sevilla 1591) und
" De promulgatione Evangelii apud barbaros " (Salam, 1588).
A coup perdu (franz., spr. ku
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
, Histoire des Muselmans d’Espagne , Bd. 4 (Leid. 1861; deutsche Ausgabe, Bd.
2, Lpz. 1874). Die Quellen für die Abbâdidenges chichte hat Dozy als «Historia Abbadidarum» (2 Bde., Leid. 1846–52) herausgegeben.
Abbadie , Antoine Thomson
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
eine Geschichte der Kreuzzüge ( «Historia de todo e suceso de Ultramar» ). Er ließ die erste allgemeine Geschichte
Spaniens abfassen und von jüd. Gelehrten die Bibel ins Spanische übersetzen. Viel trug er zur Wiederbelebung
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
(3067 m) des Libanons (s. d.).
Dares , der Phrygier, wird als Verfasser der «Historia de excidio Trojae» genannt, die nach
Angabe des vorgesetzten Briefs an Sallust durch Cornelius Nepos aus dem Griechischen übertragen sein soll, aber
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
:
«Institutiones historiae ecclesiae» (ebd. 1835; 2. Aufl. 1852), «Institutio theologiae naturalis» (Utr. 1841; 4. Aufl. 1861),
«Encyclopaedia theologi christiani» (mit Pareau, ebd. 1844), «Die Unruhen
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
» (1881) den heitern Ton wiederfindet. Mit
einem litterar. Testament: «Historia de mis libros» , legte 1884 A. die Feder nieder. Er starb 19. Juli 1891 zu Madrid. Seine Gedichte
«Poesias serias y humoristicas» (1870; 3. Aufl. 1885) sind Mittelgut
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
. Dufresne du Cange, Historia Byzantina (2 Bde., Par. 1680;
Vened. 1729); Tillemont, Histoire des empereurs etc. (6 Bde., Par. 1690–1738; 16 Bde., Brüss. 1707–39);
Le Beau, Histoire du Bas-Empire (27 Bde., Par. 1757–1811; deutsch
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
auch «Historiae Hussitarium libri XII» (ebd.
1549). – Vgl. Geß, Joh. C., der Gegner Luthers (Oppeln 1886).
Cochlĕae , die gehäusetragenden Schnecken (s. d.).
Cochlearĭa L. ,
Löffelkraut , Pflanzengattung aus der Familie
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«A menina do Val de Mil» , «Os mosqueteiros da Africa» ,
«O Calabar, historia brazileira do sec. XVII» (1863). Die größte Fruchtbarkeit entwickelte M. L. auf dem dramat. Gebiete. Er
schrieb mehr als 60 Stücke (worunter zahlreiche
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Protest der Gesandten der Bau eines besondern Audienzgebäudes zugesagt.
Litteratur . Gonçalez de Mendoça, Historia de las cosas mas notables del gran reyno de la C.
(Rom
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
. 1726), der eine Geschichte des spanischen Erbfolgekriegs schrieb, Henrique Florez (gest. 1773; "España sagrada"), Juan Bautista Muñoz (gest. 1799) durch seine Geschichte der Entdeckung und Eroberung Amerikas ("Historia de nuovo mundo") und Juan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
weitgehende Autonomie mit eigenen Kammern und eigenen Ministern, jedoch unter Aufrechterhaltung der span. Oberhoheit, zu erteilen.
Litteratur zur Geschichte. Gesamtdarstellungen: Mariana, Historia de España (Valencia 1783-96); Masdeu, Historia
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
, hat sich vor allen Geijer als vollendeter Meister bewährt und nicht nur in "Svea rikes häfder" und "Svenska folkets historia", sondern auch in einer Menge kleinerer Schriften wertvolle Werke geliefert. Mit größerer Ausführlichkeit, aber geringerer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. 1831; Bd. 2 u. 3 von Schäfer, Gotha 1844-1861; fortgesetzt von Schirrmacher, das. 1881 ff.); Lafuénte, Historia general de España (Madr. 1850-66, 30 Bde.; neue Ausg., Barcelona 1888, 22 Bde.); Cavanilles, Historia de España (Madr. 1861-65, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Polyänos
Polybios
Theopompos
Thukydides
Timäos
Xenophon
Zosimus
Phöniker.
Sanchuniathon
Römer.
Africanus
Ammianus
Ampelius
Atticus
Augusta historia, s. scriptores historiae
Augustae
Aurelius, s. Victor
Cassiodorus
Cincius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
aus und schloß 26. Febr. 1884 einen Vertrag mit England, der den untern Congo in seine und Englands Hände bringen sollte. Doch mußte es sich 1885 den Beschlüssen der Congokonferenz (s. d.) fügen.
Vgl. Serra, Colleçao de livros ineditos de historia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
der Eroberung von C. (Lpz. 1791); ders., Geographical, natural and civil history of C. (2 Bde., Lond. 1817); Arana, Historia jeneral de la indepencia de C. (4 Bde., Santiago 1855-63); Gay, Historia fisica y politica de C. (23 Bde., Par. 1844-54; nebst Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
politicas e diplomaticas de Portugal com as diversas potencias do mundo" (Bd. 1-19, Lissab. 1842 fg.). Auf allen Gebieten der Wissenschaft sind in neuester Zeit bedeutende Werke erschienen. Wichtig sind J.^[José] Silvestre Ribeiro, "Historia dos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
sehr hübsche Anthologien: "Antologia portugueza" und "Parnaso portuguez moderno" (1877), u. a. Seine "Historia da poesia popular portugueza", der "Cancioneiro popular", der "Romanceiro geral", die "Cantos populares do Archipelago açoriano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
und beschränkte die Macht der Kirche.
Zur Geschichte des Landes vgl. Molina, Geschichte der Eroberung von C. (deutsch, Leipz. 1791); Merandez, Manual de historia y cronologia de C. (Par. 1860); Claude Gay, Historia fisica y politica de C. (1844-61, Bd. 1-18
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
. Die Linke mußte sich mit einem Protest begnügen.
[Litteratur.] Die Quellen der Geschichte Dänemarks sind gesammelt in: "Scriptores rerum danicarum", herausgegeben von Langebek, Suhm etc. (Kopenh. 1772-1878, 9 Bde.); "Monumenta historiae danicae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
"Annalium et historiae Francorum ab anno 708-990 scriptores coaetanei" (Par. 1588, Frankf. 1594); "Historiae Francorum ab anno 900-1285 scriptores veteres" (Par. 1596); Frehers "Corpus francicae historiae veteris et sincerae" (Hannov. 1613
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
durch seinen großen vaterländischen Roman "A mocidade de D. João V" (1851-53, 4 Bde.) großen Ruf erwarb, namhaft zu machen. In der Geschichtschreibung thaten sich in diesem Jahrhundert hervor: Francisco Solano Constancio ("Historia do Brasil"), Tib. Ant
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von klassischem Wert muß die Geschichte des Rebellionskriegs von Granada ("Historia de la guerra de Granada") des oben als Dichter erwähnten Diego de Mendoza (gest. 1575) genannt werden. Weiter sind zu erwähnen die Berichterstatter über die Neue Welt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
848
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche).
behandeln die Aufklärungszeit und die Romantik in Schweden. Außerdem hat er eine andre umfassende Arbeit: »Svenska Akademiens historia«, herausgegeben, die zum 100jährigen Jubiläum desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
Präsidenten der Republik gewählt worden.
Litteratur. Vgl. Southey, Histoy of B. (3 Bde., Lond. 1810-19); Constancio, Historia do B. (2 Bde., Par. 1839); von Varnhagen, Historia geral do B. (Rio de Janeiro 1855); Pereira da Silva, Historia da fundação do
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
606
Bruckmann - Brüder des gemeinsamen Lebens
Augsburg, wo er 26. Nov. 1770 starb. Er veröffentlichte "Historia philosophicae doctrinae de ideis" (Augsb. 1723), "Otium Vindelicum seu meletematum historiae philosophicae triga" (ebd. 1729
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
eine hervorragende Stellung ein, wie er auch eifriger Gegner der Ansprüche Norwegens ist. Die wichtigsten seiner Schriften sind: «Bidrag till svenska rådets historia under medeltiden», I (Upsala 1872), «Om svenska rådets sammansättning under medeltiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
de documentos para la historia de Mejico Bd. 1 u. 2 (Mexiko 1858-66 fg.); Documentos para la historia de Mejico (20 Bde., ebd. 1853-57); Prescott, History of Mejico (5 Bde., ebd. 1892); Prescott, History of the conquest of Mejico (3 Bde., Neuyork
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Brasilienholzbis Brasse |
Öffnen |
nicht abhelfen konnten und die Kammermehrheit sich einer Beschleunigung der Sklaven-Emanzipation widersetzte, bis im Mai 1885 Saraiva wieder ein starkes Ministerium bildete.
Vgl. Southey, History of Brazil (Lond. 1810-1819, 3 Bde.); Constancio, Historia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
. Jan. 1696 zu Augsburg, bezog 1715 die Universität Jena, wo der damals berühmte Theolog und Philosoph Franz Buddeus ihn für das Studium der Geschichte der Philosophie gewann, gab zu Augsburg (1723) seine "Historia philosophicae doctrinae de ideis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
. 1884 wieder Präsident wurde, sah sich daher genötigt, die Zölle übermäßig zu erhöhen und neue Anleihen aufzunehmen, ferner Gonzales und Genossen anklagen zu lassen, wodurch er diese zu Aufstandsversuchen reizte. Vgl. Alaman, Historia de M. (Mex
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
. João V.« des Luiz Augusto Rebello da Silva; ferner das Lehrbuch der neuern Geschichte Portugals des João Diniz (»Novo resumo da historia moderna de Portugal«) sowie des Pinheiro Chagas »Historia de Portugal nos seculos XVIII e XIX 1707 a 1853«; ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
neuesten Quellenforschungen begründet ist. Ferner das von der jetzigen jungen Herzogin von Alva herausgegebene Werk: »El archivo de la Casa de Alba«; die »Actas de las Cortes de Castilla«; die »Colleccion de documentos inéditos para la historia de España
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
als «Kleinere Schriften B.s» (Lpz. 1884); 2) «De sapientia veterum» (1609); 3) «Historia regni Henrici Ⅶ» (1621); gleich nach dem Sturz verfaßt; 4) drei naturwissenschaftliche Abhandlungen «Historia ventorum», «Historia vitae et mortis», «Historia densi et rari
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
cristianismo» (2. Aufl., Madr. 1865), «Cuestiones políticas y sociales» (3 Bde., ebd. 1870), «Miscelánea de historia, de religion, de arte y de política» (ebd. 1874), «Estudios históricos sobre la edad media» (ebd. 1875), «Historia del movimiento republicano
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Linken, die eine Reihe agrarfreundlicher Vorlagen einbrachte.
Litteratur. Quellen: Scriptores rerum Danicarum medii aevi (hg. von Langebeck, Suhm u. a., 9 Bde., 1772-1878); Regesta diplomatica historiae danicae (I. Serie, Kopenh. 1847-85; II. Serie, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
Upsala, die er aber nach zwei Jahren verließ, um in Stockholm eine Buchdruckerei anzulegen. Dieses Etablissement trat er an seinen Compagnon Zach. Häggström ab, als er die Ausarbeitung der «Svenska Folkets Historia under Konungarna af Wasaätten» (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
, war Schreiber des Bischofs Absalon, der 1178 Erzbischof von Lund wurde und S. veranlaßte, die Geschichte seines Vaterlandes zu schreiben, die er bis 1185 fortführte. Er schrieb in vorzüglichem Latein eine von der Urzeit angehende «Historia Danica
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
) zog die Ausstellung des Heiligen Rockes (1844) über 1 Mill. Pilger nach T. 1891 fand die letzte Ausstellung des Rockes durch Bischof Korum mit Zustimmung des Papstes statt.
Litteratur. Hontheim, Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
1658. Unter seinen Werken sind die "Historia de la vida y hechos del rey Don Henrique III de Castilla" (Madr. 1638), die "Historia de la vida y hechos del monarca Don Felipe III" (in Mendozas "Monarqhia de España", Bd. 3, das. 1770
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Francisci Sfortiae II. ab anno 1521 usque ad annum 1530" (Vened. 1532 u. öfter; italienisch von Fr. Philippopoli, das. 1539). Eine Fortsetzung davon ist "Historia belli Mussiani", zuerst in Puteanis "Historia Cisalpina"; ferner "Viennae Austriae a Sultano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
" (1871, 3 Bde.); "Discursos poeticos" (1873); "Historia del movimiento republicano en Europa" (1874, 2 Bde.); "Miscelanea de historia, de religion etc." (1874); "Vida de Byron" (1873); "Estudios historicos sobre la edad media" (1875); "Cartas sobre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
politiska historia", 1846-51, 2 Bde.) und des Dreißigjährigen Kriegs ("Trettioåriga kriget", Norrköping 1847-1849, mit G. H. Mellin). Außerdem gab er eine Geschichte Schwedens unter Gustav Adolf ("Sveriges historia under Gustav II. Adolphs regering
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
die Perser teil und starb wahrscheinlich um 370. Wir besitzen von ihm einen aus guten Quellen (besonders Livius und Sueton) geschöpften Abriß der römischen Geschichte ("Breviarium historiae romanae") von Erbauung Roms bis zum Regierungsantritt des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
Sohn Georg von F., der mit Auszeichnung in den Niederlanden kämpfte, starb 1586 das Geschlecht aus. Ihm widmete Adam Reißner die "Historia Herrn Georgs und Herrn Kaspars von F." (lat., Frankf. 1568; deutsch 1572). Vgl. Barthold, Georg v. F. (Hamb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
Königs Verfolgungen schützte, sondern auch die Rechte des jungen Königs Childebert von Austrasien aufs kräftigste vertrat. Vom Volk als Wunderthäter und Heiliger verehrt, starb er 17. Nov. 594. Sein Hauptwerk ist die "Historia Francorum" in 10 Büchern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
Spanien zurück und erhielt nach dessen Tod von Philipp II. das Amt eines ersten Historiographen der beiden Indien und Kastiliens. Später wurde er Staatssekretär und starb 29. März 1625 in Madrid. Sein vorzüglichstes Werk ist die "Historia general de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Werk: "Historiae sui temporis ab anno 1494-1547", verarbeitete; Francesco Guicciardini aus Florenz (gest. 1540), dessen "Storia d'Italia" in einem schwerfälligen, hochtrabenden Stil geschrieben und nichts weniger als eine zuverlässige Quelle
|