Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ich heiße
hat nach 1 Millisekunden 397 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'heiße'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelüfteten Speisekammer nicht vor gesundheitsschädlichen Metamorphosen zu schützen. Ueberhaupt gilt für die gesamte heiße Jahreszeit in bezug auf die weitaus größte Anzahl der Gerichte die Regel: Stets nur so viel kochen, wie jedesmal verzehrt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
belegt, mit Früchten gefüllt und in recht heißem Ofen gebacken. Auf den Teig streue ich immer etwas Mandeln oder gestoßenes altes Backwert. Dieser Teig wird Ihnen ohne Zweifel zusagen. Fr. M. O. in D.
An B. Sch. in Th. Flecken. Diese lassen sich
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0043,
Nachtrag |
Öffnen |
42
und anderen Gegenden der gemäßigten Erdzone tief unter Felsenmassen begraben gefunden werden, zu erläutern, nehmen einige Geologen Wasserfluthen an, welche sie aus den heißen Gegenden zu uns hinübergeführt haben; andere hingegen nehmen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
er.
243
Wir wollen täglich rühmen von GOtt, und deinem Namen danken ewiglich, Pf. 44, 9.
Darum werden dir danken die Völker immer und ewiglich, Pf. 45, 18.
Ich danke dir ewiglich, denn du kannst es wohl machen, Pf.
52, II.
So will ich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
10-14 Tage wasche ich sie auf folgende Weise. Ich lege die Socken in laues Wasser ein, dann mache ich ein sehr heißes Sodawasser, aus welchem ich sie möglichst heiß auswasche und zwar auf der linken Seite. Dann gieße ich heißes reines Wasser daran
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer 15jährigen Tochter, welche sehr stark im Wachsen begriffen ist. Nach ärztlicher Mitteilung soll das Uebel von Nervosität herrühren. Zum großen Danke verpflichte ich mich zum Voraus.
Von Fr. R. E. in O. Nerven- und Rückenschmerz. Ich leide seit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Raths und Reichs völlig kundig geworden sind, Eph. 3, 5. Wer ist würdig das Buch aufzuthun, und seine Siegel zu
brechen? Offb. 5, 2. c. 6, 1. c. 8, 1.
0 daß ich könnte ein Schloß an meinen Mund legen, und ein festes Siegel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
Rand mit Wasser, dann tue ich drei Stücke Zucker hinein und setze ihn zum Kochen auf das Feuer. Ist das Wasser heiß, so schütte ich zwei Theelöffel sehr fein gemahlenen Kaffees hinein, und rühre um, bis der Kaffee mit dem Wasser gut vermischt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
zu predigen; denn ich bin zu jung, Ier. i, 6.
Sage nicht, ich bin zu jung; sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen, was ich dir heiße, Ier. 1, 7. 17. c. 19, 2.
Sie predigen euch falsche Gesichte, Ier. 14, 14. c. 23, 25
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie sich Preiscourant kommen. Diese Schürzen sind sehr empfehlenswert. Ab. in R.
An A. R. in O. Mein Aluminium-Kochgeschirr reinige ich gewöhnlich mit heißem Wasser und einem eingeseiften Lappen. Soll dem Blanksein extra nachgeholfen werden, so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
286
chen ausgedröhlt, die man in der Mitte zusammen drückt und nach Belieben formiert und backt dieselben langsam in nicht zu heißer Butter. S. R.
An M. O. K. Eierröhrli. 45 Gr. Butter läßt man etwas warm werden, gibt 1 Prise Salz, 45 Gr. Zucker
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
wichsen und welches in diesem Falle die zweckmäßigste Behandlung wäre? Zum Voraus besten Dank.
Von M. S. 1. Beschäftigungsspiele. Wie kann ich meine 4- und 5jährigen Mädchen beschäftigen, resp. gibt es Beschäftigungsspiele für solches Alter, wenn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Magendrücken. Trinken Sie morgens vor dem Frühstück und mittags nach dem Essen ein Glas heißes Wasser (schluckweise) und probieren Sie die sog. erregenden Umschläge, deren Anwendung ich Ihnen gerne direkt mitteilen will. Bitte um Ihre w. Adresse.
An
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermengt und löffelweise in Butter gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von junger Frau in D. 1. Glätteofen. Könnte mir eine Abonnentin Auskunft geben, wie ich meinen ziemlich rostigen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. R. Sch. Konditorei. Im Begriff, eine Konditorei einzurichten oder zu übernehmen, gestatte ich mir die Anfrage, ob irgend einer Mitleserin eine Ortschaft bekannt ist, wo das Bedürfnis nach einem solchen Geschäft
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Geschirr dauerhaft kitten und dasselbe alsdann auch in nicht sehr heißem Wasser waschen.
An J. B. in Mz. Eierkognak. Ich kann leider über die Dauerhaftigkeit des Eierkognaks nichts sagen, da ich denselben stets sofort verbraucht habe. Statt des teuren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
mir geschrieben (es ist schon niedergeschrie-
ben als ein fester Schluß): ich will nicht schweigen ic., Esa.
«5, 6. " Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn
schreiben (mit lebendigen Buchstaben zn willigem Gehorsam
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
4
Hat Jemand Erfahrungen gemacht mit dem System A. Flury-Roth, Zürich III? Es handelt sich bei mir um Wochenwäsche. Besten Dank für Auskunft.
2. Matratzen. Von meinem längeren ital. Aufenthalt her habe ich ausschließlich Matratzen aus Schafwolle
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
keine Gläser mit Patentverschluß verwendet.
Eingesandt.
Zu dem Artikel: Beeren und Erbsen in Flaschen bemerke ich, daß ich unter den Kort einen festen Pfropfen von chemischreiner Watte in den Hals der Flasche stecke; denn der Kork verliert öfters
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
) und vor dir,
ich bin fort nicht werth, daß ich dein Sohn heiße, Luc. 15,
21. 18. Sündige hinfort nicht mehr, baß dir nicht etwas Aergeres
widerfahre, Joh. 5, 14. c. 8, ii. Meister, wer hat gejündiget, Dieser, oder seine Eltern
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. H. in R. Ischias. Durch Sonnenbäder habe ich meinen hartnäckigen Ischias verloren. Sie müssen solche aber in einer Anstalt unter Aufsicht nehmen.
An G. G. in S. Bohnen mit Speck. Meine Mutter auf dem Lande gibt die großgewachsenen Bohnen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
.
Die jungen Kinder heischen Nrod, und ist Niemand, der es
ihnen breche, Klagel. 4, 4. "Heische von mir, so will ich dir die Heiden zum Erbe geben,
und der Welt Ende zum Eigenthum, Ps. 2, 3.
Heiß
Von der Sonne, 2 Mos. 16, 21. vom Tage, 1
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
. Und ich sahe einen Engel in der Sonne stehen, Offb. 19,17. Und ich sahe die Todten stehen vor Gott, Offb. 20, 12.
Stein. Und die Steine standen nach den zwölf Namen der Kinder Israel, 2 Mos. 39, 14. So soll er die Steine heißen ausbrechen, 3 Mos. 14
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Aus "Das Hauswesen" von Marie Susanne Kübler.
Hirn mit Ei. In heiße Butter gibt man geschnittene grüne Petersilie und ein wenig Semmelbrösel, die man gelblich anlaufen läßt. Dann gibt man dazu das gut ausgewaschene und passierte Hirn von Kalb oder Schwein, Salz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme eine gute Sorte saure Aepfel, wasche sie, gebe sie auf eine Platte, nebst einem Glas kalten Wasser und lasse sie im Ofen weich braten, was, wenn derselbe heiß ist, ca. 10-15 Minuten erfordert. Man serviert gest. Zucker dazu. A. W., Zürich.
Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: ..Eigener Herd ist Ooldes wert" gang und gäbe. Das bedeutet: kein Hauswirt schließt in die Miete einen Küchenherd ein, sondern jeder Mieter stellt sich diesen selbst. Ich sehe dich erbleichen, liebe Hausfrau, bei dieser Vorstellung, und in der Tat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in das gekochte Fleisch, mache nachher auf einem Hackbrett alles mit einem Messer untereinander und gebe es in ein Schweins- oder Kalbsnetz, welches ich vorher schnell einmal durchs heiße Wasser ziehe. Forme dann ein schönes Viereck, oder eine dicke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
zu fürchten, Röm. 13, 3. Thust du aber Böses, so fürchte dich, v. 4. Das Weib aber fürchte den Mann, Eph. 5, 33.
§. 3. Was sonst sich fürchten heiße f. Furcht Z. 1., es mag nun vor einer Person oder Sache, davon man etwas befürchtet, geschehen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder durchgesiebter Sand empfohlen. H.
An B. Sch. in Th. Messer von Flecken zu reinigen. Meine Methode ist folgende: Ich wasche das Besteck in heißem Wasser ab, trockne es und reibe es mittels einem kleinen Stückchen feinstem Rostpapier blank. Dies wiederhole ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, schnell in sehr heißem Ofen gebacken, dann sofort aufgetragen, sonst fällt der Auflauf zusammen und wird unansehnlich. Ich nehme zum Auflauf per Person zwei Eier und eine Kelle Mehl. Ab. in A.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Boden durch Abreiben mit Terpentin rein und hell zu bringen. Nach dieser Prozedur kann der Boden dann gewichst und geblocht oder wieder mit Schellack gestrichen werden. Allenfalls dürfte auch heißes Sodawasser zum Ziel führen. A. N.
An Fr. R. F. in L
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, der Allerhöchste, ist erschrecklich, Ps. 47, 3. Groft ist der HErr, Pf. 48, 2. Er heißt HErr und freuet euch vor ihm, Ps. 69, 5. So werden sie erkennen, daß du mit deinem Namen heißest
HErr (und zwar) allein, und der Höchste in aller Welt, Pf.
83
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angeben, wo solche Kinderkostüme zu mieten sind. Besten Dank für gütige Anskunft.
Von Fr. U. in B. Diaphanien. Wie kann man Diaphanien an Fenstern wieder entfernen? Die Anwendung von heißem Sodawasser war erfolglos und das Abkratzen mit einem Messer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fisch mit Pfeffer und Salz, am besten inwendig, träufelt Zitronensaft und einige Stücke frischer Butter darüber und läßt ihn so im Ofen 15-20 Minuten dünsten. Nach dem gibt man den Fisch sorfältig ^[richtig: sorgfältig] auf eine heiße Platte, legt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
340
ganz trocken sein soll. Leider fallen mir diese nie zu meiner Zufriedenheit aus, indem sie leicht anbrennen und nie ganz trocken werden. Für freundl. Antwort besten Dank.
Von junger Gärtnerin. Schattige Stellen im Garten. Ich habe bis jetzt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
allzufein, damit noch etwas davon zu sehen ist, wenn das Gericht fertig gekocht ist. Man dämpft den Knoblauch in guter, heißer Butter, bis er ziemlich gelb ist, gibt die Bohnen dazu, stäubt zwei Kochlöffel Mehl darüber und dünstet das Gemüse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wendet sie in verkleppertem Ei und Semmelbröseln und bäckt sie in heißem Schmalz auf beiden Seiten hellbraun. H.
An M. K. in O. Saccharin. Der Zucker wehrt sich immer noch gegen das Saccharin mit großer Zähigkeit.
An E. T. G. Bezugsquellen. Ich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
sind sie durchaus nicht ohne Grund beigelegt worden. Über diese Begründung der Namen wird ausführlich abgehandelt bei Isidorus (Etymolog. lib. 15 cap. 1 ganz durch), der nach den Namen im Allgemeinen dem Ursprung der Städte nachgeht. So glaube ich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
eine adelige Familie, Schmidli genannt, und in Veldkirch sind auch gute, einst reiche Bürger, die Schmid heißen. So ist es auch mit dem geringen Namen Schütz, der eine edle Familie bezeichnet.
Spiser.
Die Familie der Spiser, klein an Zugehörigen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0076,
Name |
Öffnen |
. Die Zeit ist nahe, Offb. 1, 3. Nnme. Daß wir uns einen Namen machen, 1 Mos. 11, 4. Ich will dir einen großen Namen machen, 1 Mos. 13, 3. Und predigte von dem Namen des Herrn, 1 Mos. 13, 8; 13,4; 31,33. Deß Namen sollst du Ismael heißen, 1 Mos. 16, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
stille und erkennet, daß ich GOtt bin, Ps. 46, n. So werden sie erkennen, daß du mit deinem Namen heißest
HErr allein, und der Höchste in aller Welt, Ps. 83, 19. Auf daß du erkennest, daß ich der HErr, der GOtt Israels, dich
bei deinem Namen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
. Ahab, i Kön. 16, 31.
Ammon, 2 Kön. 21, 21. Es geht mir wohl, weil ich wandle, wie es mein Herz dünket,
5 Mos. 29, 19.
Habe ich gewandelt in Eitelkeit? Hiob 31,5. Das Volk, so im Finstern (Blindheit) wandelte, siehet ein großes Licht, Esa. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
wegerte sich, das Volk zu lassen, 2 Mos. 7, 14. c.
ift, 3.
Das Volk, zu gehorchen der Stimme Sauls, 1 Sam. 8, 19. Wegere dich der Züchtigung des Allmächtigen nicht (sondern
thue süße), Hiob 5, 17.
Ich bin gerecht und GOtt wegert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
ist,
Matth. 10, 11. Wer sein Kreuz nicht auf sich nimmt, und folget mir nach, der
ist meiner nicht werth (onß er von mir den Namen führe, und
hier und dort Theil hake), Matth. 10, 38. Ich bin hinfort nicht werth, daß ich dein Sohn heiße, Luc. 15,
19. 21
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0068,
Macht |
Öffnen |
, nach dem Bilde Gottes gemacht, Iac. 3, 9. Machet eure Herzen keusch, Iac. 4, 8. Und ward ihm gegeben den Menschen heiß Zu machen, Offb. 16, 8. Macht es ihr zwiefältignach ihren Werken, Offb. 18, 6. Siehe, ich mache alles neu, Offb. 21, 5.
Macht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
es mit ein wenig feinstem Olivenöl, lasse es so 10 Minuten liegen. Dann gebe ich gekochte Butter in die Pfanne, lasse sie nicht zu heiß werden und gebe das Fleisch hinein, lasse es schnell braten, daß es inwendig nicht mehr blutig, aber auch nicht gar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schnupfen nennen? Ich litt sogar während den letzten heißen Tagen hartnäckig daran, ebenso an häufig wiederkehrendem Bronchialkatarrh, obschon meine Gesundheit sonst tadellos und meine Lebensweise eine sehr vernünftige hygienische ist. Für frdl. Auskunft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
erfüllt, Matth. 20,19. und der Heiland von Juden und Heiden zum Tode verdammt werden.
Auf daß du erfahrest, daß Niemand ist, wie der HErr, unser
GOtt, 2 Mos. 8, 10.
Niemand soll man im Gericht scheuen, 5 Mos. 1, 17. Ich lann schlagen und kann heilen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Verbrechen ? Verdammen.
1025
mehr bewußt sei. Er hüte sich zwar vor Sünden, allein es überfalle ihn doch oft eine Begierde, oder Schwachheit, zu sündigen. S. 1 Tim. 1,13. Andere verstehen die Erbfünde.
z. 2. Verborgene GDttes, Ps. 83, 4. heißen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Selbstkocher; ich würde Ihnen zur Anschaffung von Beiden raten, dann können Sie die Speisen auf dem Ideal vorkochen und alsdann im Selbstkocher (also ohne Feuer) dieselben gar kochen lassen.
An M. H. in B. R. Handschuhe. Geben Sie in eine gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
raten, wo ich am günstigsten einen Näh-Zuschneide- und Glättekurs nehmen könnte? Beides für den Hausgebrauch. Wie groß das Kursgeld und welche Zeit dazu nötig wäre? Zum Voraus für gütige Auskunft besten Dank.
Von B. U. in O. Brechdurchfall bei Kindern
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0050,
Nachtrag |
Öffnen |
, so muß ich darüber zuvor bemerken, daß Cuvier und andere große Naturforscher durchaus behaupten, daß die Thiere da, wo ihre Ueberreste gefunden werden, auch gehauset haben. Wenn aber diese in unseren Gegenden und in denen, welche mit den unsrigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
in Scheiben und kocht sie 15 Minuten in Salzwasser, nimmt sie heraus und gibt sie in ein Kasserol, in welchem man 80gr Butter und etwas gehackte Zwiebel heiß werden ließ, bestreut sie mit 1 Eßlöffel gehackter Petersilie und 1 Eßlöffel Brodbrösel und läßt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
150
die Fischstückchen getaucht, und diese schön gelb und rösch in heißem Schnalz gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von I. G. S. Kopfdruck und schwarzer Kaffee. Ich leide oft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
159
Zweck eine Anzahl von Ottav-Briefbogen parfümieren, ohne daß das Papier Flecke bekommt. Wie stelle ich das an? Besten Dank.
Von G. L. L. Lampenglocken. Wie sind die gläsernen Lampenglocken von Oelflecken 2c. zu reinigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gekocht, dieser Thee in die mit warmem Wasser gefüllte Badewanne geschüttet, und ein Ganzbad genommen. Fuß- und Handbäder allein nützen nichts, es verweichlicht nur noch die Extremitäten. Ich habe alle auf den Markt kommenden Mittel probiert, doch nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Für gütigen Rat, wie diesem Uebel abgeholfen werden könnte, wäre ich sehr dankbar!
Von Th. Pf. Waschblau. Wo erhält man die sogenannten Waschblaunägeli?
1. Von Schweizerin im Auslande. Konfitüre. Könnte mir eine werte Leserin eine gute
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
davon ab und backt sie bei nicht so starkem Feuer in heißer Butter langsam braun. Ab. in Zofingen.
Italienische Bisquittorte. Zutaten: 1 Pfd. gest. Zucker, Saft und Schale einer Zitrone, 8 Eier, 330 gr Mehl. Zucker und Eigelb werden schaumig gerührt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
von Mittag weht. Und erregte durch seine Stärke den Südwind, Ps. 76, 2S. Durch seinen Willen wehet der Südwind, Sic. 43, 18. Wenn ihr sehet den Südwind wehen, so sprecht ihr: es wird
heiß wcrden, Luc. 12, 05.
Sulamith
Vollkommen, Friedlami Hohel. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
13,
36. 37.
Die Verwesung heiße ich meinen Vater, Hiob 17, 14. (S.
Vater 8. 15.) EZ wird gefäet verweslich, und wird auferstehen unverweslich,
1 Cor. 15, 42. Denn dies VerweZIiche (dieser sterbliche Leib, der meam der
Sünde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
.
HErr, HErr, meine starke Hülfe, Ps. 140, 8.
Der HErr HErr hilft mir, darum werde ich nicht zu Schanden, Esa. 50, 7. 9.
Der Geist des HErrn HErrn ist über mir, Esa. 61. i «.
§. 14. Christum so gedankenlos hin HErr HCrr heißen, ohne gläubige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
Erbt.
333
GOtt, der Himmel und Erde besitzet, 1 Mos. 14, 19. i Mos.
24, 3,
Auf daß du inne werdest, daß ich der HErr bin auf Erden
allenthalben, 2 Mos. 6, 22. - daß die Erde des HErrn sei,
L Mos- 9, 29 Morgen wird der HErr solches
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
, verdünnten Salmiak an. T. F.
An E. Z. in M. Haselnußkerne. Legen Sie die Kerne einen Moment in heißes Wasser, sie lassen sich dann aushülsen, genau wie die Mandeln. H. H.
An I. B. in W. Nußgipfel. Ich weiß ein gutes einfaches Rezept für Nußgipfel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht heiß werden, damit sie die schöne Farbe nicht verliert. M.
Krebssauce. Einige Löffel Mehl werden in Krebsbutter geschwitzt, etwas Bouillon dazu gegossen, nachdem diese Sauce einige Minuten gekocht, werden 2-3 Eidotter, etwas Sardellenbutter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
du, daß ich nicht lönnte meinen Vater bitten, daß er mir zuschickte mehr denn 12 Legionen Engel? Matth. »S, 53.
Legion heiße ich, denn unser ist viel, Marc. S, 9.
Lehi
Kinnbacken, der Ort, wo Simson 1000 Philister schlug. Richt. 15, 9.
Lehne
Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
790
Plagen ? Plötzlich.
Und kriegten heimliche Plage an heimlichen Orten (Feigwarzen
uneröffnet), 1 Sam. 5, 9.
Warum leide ich denn solche vergebliche Plage? Hiob 9, 29. Der Gottlose hat viel Plage. Pf. 32, 10. vergl. Ps. 34, 22. Meine Lieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
Vollkommenheit, wenn gleich mit Worten, die von menschlicher Schwachheit hergenommen sind.
Da reuete es ihn, daß er die Menschen gemacht hatte auf Erden, 1 Mos. 6, 6. 7.
Es reuet mich, daß ich Sani zum Könige 11. 35. das Uebel über Jerusalem, 2 22, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
Kriegslnecht durchstach IGsu Seite mit einem Speer, Joh.
Speichel
In das heilige Angesicht Christi, das auf dem Berge wie die Sonne glänzte, warfen die Werkzeuge des Teufels ihren Speichel, Matth. 26, 67. c. 27, 30.
Mein Angesicht verbarg ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
222
benen Käse darüber, ebenso viel geriebenes Brot, legt obenauf einige kleine Stückchen süße Butter und backt den Blumenkohl im heißen Ofen etwa 20 Minuten. Die Speise wird in der gleichen Platte serviert. Fr. R. K. in B.
Nudelgemüse. ¼ Pfd
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
den Schweiß zu befördern? Besten Dank für einen Rat aus eigener Erfahrung.
Von A. L. S Heiserer Kanarienvogel. Wte kann ich demselben wieder zu seinem früheren, schönen Gesang verhelfen? Der Vogel flog früher viel im Zimmer herum. Er versucht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 189 -
Von G. S. E Berechnung einer Kiste. Wie berechnen Sie den Kubik-Inhalt einer Kiste, den ich brieflich bezeichnen soll, damit sich meine Auftraggeber darnach richten können. Habe die Regel zur Berechnung seit meinen Schuljahren vergessen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Abhärtung. Ich halte das Tragen von Socken im Winter für Knaben nicht für zweckmäßig. Gute, vernünftige Körperpflege mit frischem Wasser dient gewiß viel mehr zur Abhärtung. M.
An F. T. Katzenzüngli. ½ l steifgeschlagener Rahm, 400 gr feiner Zucker
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.)
Fragen.
Von junger Gärtnerin in S. Schattige Stellen im Garten. Wie kann ich solche ausnützen? Für guten Rat dankbar.
Von G. G. Z. Honigwein. Ich höre viel reden von Honigwein als einem der Gesundheit sehr zuträglichen und der Abstinenz förderlichem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Paniermehl und einigen Butterstucklein und backt das Ganze in heißem Ofen bis die Eier geronnen sind. (Auf ein Ei rechnet man 1 dl. Milch). Kochschule Schöftland.
cler Abonnenten unter 5lch.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Von L. K. in E
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
138
Begierde.
Er gebe dir, was dein Herz begehret und erfülle alle deine Anschläge, Ps. 20, 5.
Wer ist, der gut Leben begehret, und gerne gute Tage hätte, Ps. 34, 13.
Er begehret meiner (hänget aus Liebe an mir von Herzen), so will ich ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
Erzengel - Esau.
371
Ich wM eine feurige Mauer umher sein, und wM darinnen
fein, und will mich herrlich darinnen erzeigen, Zach. 2, 5. Erzeige deine Hand und rechten Arm herrlich (daß fte deine
Wunder erzählen mnssen), Sir. 36, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
850
Sattel ? Satzung.
Ich möchte sonst, wo ich zu satt würde, verleugnen und sagen:
wer ist der HErr, Spnv. 30, 9. Ein Narr, wenn er satt ist (wenns ihm allzuwohl geht), ib.
v. 22. Weil sie geweidet sind, daß sie satt geworden sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
970
Thränenbrod ? Thun.
Laßt uns das leid sein und Gnade suchen mit Thränen, Judith
8, 12. Ich zweifle nicht, daß GOtt meine heißen Thränen und Gebet
erhöret habe, Tob. 7, 13. Wenn man das Auge drückt, so gehen Thränen heraus, Sir.
22, 23
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Lippebis Lohn |
Öffnen |
Israels, Ps. 33, 4. So will ich in seiner Hütte Lob opfern, Ps. 37, 6. Mein Mund soll des Herrn Lob sagen, Ps. 145, 31. Deine Thore sollen Lob heißen, Ies. 60, 18. Alsdann wird einem Jeglichen von Gott Lob widerfahren, 1 Cor. 4, 5. Iu Lobe den Frommen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
45
Helfen.
Und soll den heiligen leinenen Rock anlegen, 3 Mos. 16, 4. Und soll also versöhnen das heilige Heiligthum, 3 Mos. 16, 33. Die soll nicht von der heiligenHebe essen, 3 Mos. 22,12. Dies sind die Feste des Herrn, die ihr heilig heißen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
einem gewissen Amt, Endzweck anslesen, Einem gewisse Vorzüge vor Andern geben. o)* Eine Sache um ihrer Vortrefflichkeit willen vor andern sich gefallen lassen, und sich daran belustigen. ** c) Etwas gut heißen und Gefallen daran haben, Esa. 58, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
sein, Efa. 60, 21.
Er wird vor ihm hergehen ? zuzurichten dem HErrn ein bereites Volk, Luc. 1, 17.
Ich will das mein Volk heißen, das nicht mein Volk war, und meine Liebe, die nicht meine Liebe war, Rom. 9, 25. Hof.
2, 23.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mandeln, rührt sie mit ein wenig Milch untereinander, gibt sie mit ½ l Milch in eine Pfanne, läßt sie kochend heiß werden, tut 45 gr Zucker dazu und etwas Zimmt und Zitronenschale und zieht sie mit 2 Eidottern ab. M. Th.
Champignonsauce. Man macht ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bestäubt hat und backe die Torte im heißen Ofen. Diese Torte hält sich sehr lange. Frau R. K. in B.
Geflügel-Souffle. Resten von Geflügel werden fein gehackt, 1 Stück frische Butter, 1 Hand voll Mehl, 2 Glas Milch, 34 Eigelb, Salz und Muskatnuß gut
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
, Schreibmappen, ja selbst Handtücher werden von manchen Reisenden förmlich als Gemeingut betrachtet. Die Behauptung des betreffenden Hoteliers, das sich in dieser Beziehung reisende Damen besonders unangenehm bemerkbar machen, möchte ich registrieren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
.
Und die Ehre deines Königreichs rühmen und von deiner Gewa^ reden, ib. v. 11.
Daß den Menschenkindern deine Gewalt kund werde, .'. v. 12.
Und meine Hand und Gewalt ihnen kund thuu, daß sie erfahren sollen, ich heiße HErr, Ier. 16, Zi
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
welchen ich
glaube, ib. v. 12.
Auf daß der Widerwärtige sich schäme (in ftch gehe), Tit. 3, 8. Darum schämet er sich auch nicht, sie Brüder Zu nennen, Evr.
2, 11.
Darum schämet sich GOtt ihrer nicht, zu heißen ihr GOtt, Ebr.
11, 16.
z. 2. Sirach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
GOttes glauben soll.
Ich zweifle nicht, daß GOtt meine heißen Thränen und Oebet
erhöret habe, Tob. 7, 13. Wenn du betest, so zweifle nicht, Sir. 7, 10. O, du Kleingläubiger, warum zweifelst du? Matth. 14, 31. Wahrlich, ich sage euch, so ihr Glauben
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
Stadt ohne Mauern, Spr. 25, 28. So soll euch solche Untugend sein, wie ein Riß an einer hohen Mauer, Ies. 30, 13. Fremde werden deine Mauern bauen, Ies. 60, 10. Deine Mauern sollen Heil heißen, Ies. 60, 18. Ich will Wächter auf deine Mauern bestellen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Offenbarenbis Ohne |
Öffnen |
ohne Ende fressen, 2 Sam. 2, 26. Meinest du, ich sei ohne den Herrn heraufgezogen, 2 Kön. 18, 25. Ies. 36, 10. Daß ich ihn (Hiob) ohne Ursache verderbet habe, Hiob 2, 3. Und machet mir der Wunden viele ohne Ursache, tziob 2,17. So möchtest
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
Haupt der Gemeine über alles, Eph. 1, 33. Er hat Etliche zu Aposteln gesetzt, Eph. 4, 11. Gott hat uns nicht gesetzt Zum Zorn, 1 Thess. 5, 9. Also daß er sich setzet in den Tempel Gottes, 3 Thess. 3, 4. Dazu ich gesetzt bin ein Prediger und Apostel, 1
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
Handelsbeziehungen findet ein größerer Austausch der Formen zwischen den einzelnen Völkern statt; die Stile mischen sich.
Es ist hier nicht der Platz, die Entwicklung des Zierwerks und der Darstellung des Menschen und Tieres eingehender zu schildern. Ich muß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
OavIisM». Einer neuen Ausstattung eines Mädchenzimmers mit weißlackierten modernen Möbeln, fügte ich einen ebenfalls weißlackierten Etagere-Blumentisch bei. Für die dazu benötigten Cachepots bemalte ich fünf weiße Lenzbur-ger Confiture-Topfe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
- 174 -
aufzuräumen, möchte ich gerne erfahren, wo ich die weißen Lumpen und wo ich vielleicht auch die Wolllumpen an den Mann bringen könnte, da ich zur Verwendung für Handarbeit keine Zeit habe, dagegen etwelchen Gewinn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hervorrufen. Was die Kleidung anlangt, so können zweifellos die jetzt so modernen engen Halskragen zu Kopfschmerzen Veranlassung geben. Auch ungenügender Aufenthalt und Bewegung in frischer Luft, das lange Sitzen in engen und heißen Zimmern erzeugt oft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0489,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lege großen Wert darauf, daß hier alles, was zum Wohlbefinden und zur Behaglichkeit des Magens dient, reichlich und in bester Beschaffenheit vorhanden ist. Ich kann auch durchaus nicht einsehen, daß es so schwierig ist, in dieser heißen Jahreszeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden ebenso .eingemacht. H. K.
Karpfen zu backe u. Der Karpfen wird gut geschuppt, aufgeschnitten, ausgenommen und gesalzen. Nach 1 Stunde wird er abgetrocknet, in zerklopftem Ei- und Semmelkrumen gedreht und in heißem Schmalz schön braun
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt sie in heißem Backfett (fehr gut halb Palmin, halb Schmalz) schön goldbraun backen, worauf man sie als Beilage zn Entenklein, kaltem Hammelbraten, Schinkenschnitzel usw. gibt.
Füllung für Enten. «Nachdruck verboten.) 125 Gramm abgeriebene
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
. Ich ließ regnen über eine Stadt, Amos 4, 7. Jerusalem soll eine Stadt der Wahrheit heißen, Sach. 8, 3. 5. Da ging
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Edle seien. Und ich habe keinen Zweifel, wenn dem Papst die Geschlechter und Abstammung der Ulmer Bürger bekannt wären, würde er an sie mit demselben Titel schreiben, während der Adel Italiens durch dunkle und ehebrecherische Vermischungen befleckt
|