Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwe
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
in Schöneberg bei Berlin (1890-94), die Simeonskircke in Berlin (seit 1893). In Dessau baut S. seit 1894 die Fürstengruft der Askanier (Mausoleum in griech. Stil).
Schwe-Dagôn, Pagode bei Rangun (s. d.) in Birma, das größte Heiligtum aller indochines
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
. ist nicht magnetisch. Die
Analyse ergiebt 46,6? Proz. Eisen und 53,33 Schwe-
fel, demgemäß die Formel 1^6 Z^ dieses Eisen-
bisulfid ist indessen dimorph, indem es außer dem
E. auch noch rhombisch als Markasit (s. d.) auftritt.
Zuweilen hält der E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Rangschiffahrtbis Rangun |
Öffnen |
zahlreich sind die Chinesen namentlich in den westl.
Stadtteilen. Die größte Merkwürdigkeit ist die
große Pagode Schwe-Dagon (s. d.), zu der eine
Dampfstraßcnbahn führt. Seit der Besitznahme
durch die Engländer haben sich Handel und Indu-
strie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
sich viele erratische
Blöcke. Die Küsten sind überall von Untiefen um-
geben. Die Bevölkerung bildet drei Kirchspiele mit
16 386 E. (zwei Drittel Esthen, ein Drittel Schwe-
den und Deutsche), welche Viehzucht, Ackerbau,
Fisch- und Seehundfang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, kämpfte er vier Jahre lang erfolgreich mit
Lübeck und schloß Handelsverträge mit den Nieder-
landen und Frankreich. Auf einem neuen Reichstage
zu Westeras (1544) erfolgte die Erbvereinigung
zwifcken ihm und den Ständen, zufolge deren Schwe-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
als das
dichtere Herbstholz, so ist das engringige H. wegen
der größern Menge seines Herbstholzes meist schwe-
rer, daher auch für viele technische Zwecke wertvoller.
Umgekehrt verhalten sich die ringporigen Laubhdlzer;
bei ihnen wächst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
Kosaken, gegen die Russen und Schwe-
den, die eine Zeit lang ganz Polen besetzt hielten.
(S. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer
Krieg von 1655 bis 1660.) Den Krieg mit Schwe-
den endete der Friede zu Oliva 3. Mai 1660, zu-
folge dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
die Grenze der
Provinz streifen, und ist außerordentlich fruchtbar.
Die Hauptflüsse sind die Maas, die Sambre und
die Lesse. Außer den Erzeugnissen des Ackerbaues
ist die Provinz reich an Eisen, Blei, Galmei, Schwe-
fel, Alaun, Feuersteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
. - 4) Schwe-
dische N. (Nordwestliche Stammbahn), s. Schwe-
dische Eisenbahnen.
Nordweftcompagnie,s.Hudsonbaicompagnie.
Nordwefter, in Neuseeland stürmische Winde,
die dem Föhn (s. d.) der Alpen entsprechen.
Nordwestliche Durchfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
enthält; serner häufig
Oryde des Stickstoffs und Arsens. Das reine Schwe-
felsäurehydrat bat das spec. Gewicht 1,357 bei 0^,
erstarrt in der Kälte zu Krystallen, die bei ^ 10,5°
schmelzen, giebt beim Erwärmen etwas Anhvdrid
ab und hinterläßt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
, Lampenruß, Fäulnisprozesse, Kohlenstaub tragen dazu bei, die Luft zu verschlechtern. Bisweilen tritt auch Schwe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
werden wieder geübt.
So wird die DelfterArt in Belgien, Holland, Schwe-
den, Dänemark geübt. England hat die Luxus-
fayence (s. Fig. 7) und bunten Fliesen wieder zu
reicher und mannigfacher Entfaltung gebracht; zu
nennen sind die Fabriken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
910
Geschütz
vereinigte Rohre gcmcinsan: abgefeuert werden. Sie
nehmen später den Namen Orgelg e s ch ü tz e (s. d.) an.
Im Felde werden namentlich die leichten nnd
fahrbaren G. verwandt, indes ohne daß die schwe-
ren ganz ausgeschlosfen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
. Salpetersäure
löst es in der Wärme unter Abscheidung von Schwe-
fel vollkommen auf; vor dem Lötrohr schmilzt es
leicht. K. ist ein häusiges, wenn auch nicht gerade
massenhaft vorkommendes Erz auf Kupfergängen
und Lagern, so zu Freiberg, Saalfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
der Bezeichnung der Natriumsalze angewandt; so
sagt man beispielsweise essigsaures N., schwefel-
saures N., besser jedoch essigsaures Natrium, schwe-
felsaures Natrium u. s. w. Im Volksmunde wird
N. häusig gleichbedeutend mit Natriumbicarbonat
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
-, Kachel-, auch Berliner Ö.
genannt, welche aus dem russischen und schwe-
dischen Ofen hervorgegangen sind, erwärmen
erst nach mehrern Stunden
das Zimmer, dafür kann aber
dieFeuerung nach verhältnis-
mäßig kurzer Zeit eingestellt
werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
, die Löcher aber nicht selten durch Einreiben mit Thon u. dgl. vertuscht. Die
Verwendung der Drogue als schwe ißtreibendes Mittel, hat fast ganz aufgehört. - Zollfrei.
Chinchillafelle sind kleine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
der Eidespflicht als ein Verbrechen behandelt und mit schwe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
gemeinschaftlich treten häufig auch andre Eisenerze (Magneteisen, Brauneisen, Spateisen) auf. Die Gangarten bestehen aus Kalkspat, Dolomit, Quarz oder Thon, und von den Verunreinigungen sind Schwe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
das Stift, in welchem die heil. Odilia, seine Tochter, mit ihren Schwe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
er mit dem Titel eines Generalissimus in schwedische Dienste und ward nach Karls XII. Tod mit Bewilligung der Stände auf Grund einer Wahlkapitulation, welche die königlichen Rechte erheblich beschränkte, König von Schwe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
sich hier mit den übrigen zur Unterwerfung der Hauptstadt zusammengezogenen Truppen. Sodann wirkte er mit zur Einnahme von Wien und focht in der Schlacht bei Schwe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
). Ein schwe der Verwaltung aber Asaba oberhalb des Deltas, während der britische Konsul für dieses Gebiet seinen Sitz in Old Calabar hat. Infolge der Beschwerden eines von der englischen Gesellschaft schwer geschä^ digten deutschen Kaufmanns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
der schwe lich unterstützt, bald zu großartiger Ausdehnung, um ! dischen Akademie der Wissenschaften. Er schrieb: »svk'^ oen ganzen Bedarf an Gußstahlgeschützen für Ruß- ri^e« inl 6 tii^wriH unäcr lirottiiin^ l^lißtilialzl^ör land anzufertigen, zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
Odenburg, am Fluß Leitha, ^ dicht an der österreichischen Grenze, mit einer Schwe- ^ feltberme (24" C.). ^
Drosch, Joseph, Klavierpädagog, geb. 4. Aug.
1.794 zu Reichenberg (Böhmen), hatte das Unglück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
öwu^ ^>i^63, Barmherzige Schwe-
stern, Damen von der christlichen
Liebe 2c.; 8. ä61k ^Htivit.6, Weih-
nachtsschwestern
Sofer, Jüdische Litt. 295,1
Sofia (Sladt in Marokko), Safsi
Sofiowka (Schloß), Uman
Sofronij (Bischof), Bulgarien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
.), Geschlecht
St epcew, Danilo, Njegusch
Etjerneborg, Hven ldische Litt. 718,1
Stjernhjelm, Stjernhöök, Schwe-
Stolinica, Ioh. von, Poln. Litt. 102,,
Stock (Zool.), Individuum, Tier 697
Stockälchen, Aaltierchen
Stocknu, Tieburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
Hauptstadt Awa (s. d.), im Süden der durch den Irawadi und dessen Nebenflüsse Schwe-le und Mjit-nge gebildeten Halbinsel. A. wurde 1783 als neue Hauptstadt Birmas gegründet und hatte (1810) 170 000 E., wurde jedoch 1810 durch Feuer zerstört; 1822 zog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
, läßt
nach dem Erkalten die freie Basis krystallisieren. Die schön hellgelb gefärbten Krystallnadeln verlieren bei 100° ihr Krystallwasser, sind in 500 Teilen kaltem,
leicht in heißen Wasser, schwe r in Alkohol löslich, unlöslich in Äther
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
. die Einzelartikel), Tungu mit (1881) 17119, Thajet-mjo mit 16077, Tavoi mit 13372, Schwe-dung mit 12373 E. Für die Verwaltung war das Reich in Provinzen (Mjo) unter Gouverneuren (Mjo-Wun) geteilt. Jede Provinz zerfiel in Distrikte, Stadtweichbilde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
genommen hat.
Vgl. (außer Forchhammers Werken über den Schwe-Dagon [s. d.] und die erste buddhistische Mission) u. a. Wilson, Documents illustrative of the Burmese war (Kalkutta 1827); Yule, A narrative of the mission to the court of Ava (Lond. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
. das Indigenat in Böhmen er-
hielt. Franz von C. wurde 23. März 1641 von
Ferdinand III. in den Reichsfreiherrenstand er-
hoben. Sein Sohn, Hieronymus von C., gest.
19. Nov. 1671, vermählte sich mit Anna, der Schwe-
ster des Reichsgrafen und taiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
kosmo-
graphischen und mystisch-theol. Ansichten nieder.
Christoph C. hatte zwei Söhne und zwei Brüder,
die alle vier nach der Entdeckung Amerikas, wie er
selbst, in Spanien geadelt wurden, sowie eine Schwe-
ster. Der ältere Bruder, Don
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
, als Alleinherrscher antrat, befand er sich
bei dem Donauheere und schloß mit den Marko-
mannen und Quaden Frieden, um nach Rom zurück-
kehren zu können. Seine Grausamkeit erregte 183
eine Verschwörung, deren Haupt seine eigene Schwe-
ster Lucilla
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
, höher als die benachbarten Stromthäler; ihr Wasserspiegel ist zugleich die Scheitelfläche des norddeutschen Landrückens. Die wichtigsten derselben sind (von O. nach W.) der Spirdingsee, der Geserichsee, der Drazigsee, Schwe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
hatte'1891 bereits 807 Schwe-
stern und 217 Arbeitsfelder. In Berlin besteht das
Elisabethkrankenhaus mit 120 Schwestern seit 1837,
Bethanien mit 265 Schwestern seit 1847, das Laza-
ruskrankcnhaus mit 66 Schwestern seit 1867, das
Paul Gerhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
in kursächs. Dienste aufnehmen, wo
er 1740 zum Oberstwachtmeister des Ingenieurkorps
befördert wurde, mit dem er 1741 am Österreichischen
Erbfolgekrieg teilnahm. 1742 wiederum nach Schwe-
den zurückgerufen, machte er als Gcneralauartier-
meister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
.
In den Eiscndisulfureten erscheint Eisen dem Schwe-
fel gegenüber direkt als vierwertiges, in den Sal-
zen der Eisensäure als sechswertiges Element. Alle
Ferroverbindungen oxydieren sich an der Luft leicht
zu den beständigern Fernverbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, einer Tochter Heinrichs IV. von England.
E. XIV., geb. 13. Dez. 1533, König von Schwe-
den (1560-68), der älteste Sohn und Nachfolger
Gustav Wasas, ist durch sein tragisches Geschict
berühmt geworden. Er war ein Mann von großer
Begabung, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
, Amerika und Schwe-
den. Viehzucht, Butter- und Käsebereitung und
Viehmärkte sind bedeutend. E. ist durch den Haas-
berg in zwei Teile geteilt, in die eigentliche Stadt,
mit den Wohnungen der Handeltreibenden, und die
Haas, mit den Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
von
demselben Tage. Der Central-Gewerbeinspettor ist
das gewerbetechnische Organ des Handelsministe-
riums in Angelegenheiten des Gewerbeinspektions-
dienstes. Auch Ruhland, Italien, Dänemark, Schwe-
den, Belgien, Holland und Luxemburg besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
in den
verschiedenen Heeren angestrebt wurde. Im Schmal-
kaldischen Kriege trugen die Protestanten gelbe, die
Kaiserlichen rote F. Im Dreißigjährigen Kriege
trugen die Kaiserlichen ebenfalls rote, die Schwe-
den grüne F. In der folgenden Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Kaiser persönlich einem
Reichstag 1653-54. Nachdem er noch ein Bünd-
nis mit den Polen gegen Karl X. Gustav von Schwe-
den geschlossen, starb er 2. April 1657. Persönlich
glich F. dem Vater in der behaglichen Art der Um-
gangsformen, übertraf ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
. (^. auch Obstruktionistcn.)
Filicäja, Vincenzio da, ital. Dichter, geb.
30. Dez. 1642 zu Florenz, begründete seinen Ruf
durch die 1684 in Florenz gedruckten Kanzonen auf
die Belagerung von Wien. Ehristine von Schwe-
den ernannte ihn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
Wilhelm I. ernannte ihn bereits
mit 21 Jahren zum Legationsrat und sandte ihn in
außerordentlicher Mission an den Stockholmer Hof.
Nach der Thronbesteigung Friedrichs II. aus Schwe-
den zurückberufen, wurde F. mit verschiedenen wich-
tigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eine
Lösung von Phosphor in Chlorschwefel oder Schwe-
felkohlenstoff. sS. Phönizisches Feuer.)
Flüssiges Fleisch, s. I'wiä me^t.
Flüssiges Ozon, s. ^Imä 020110.
Flüssigkeit oder Fluidität, die der Festigkeit
entgegengesetzte Eigenschaft der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
ReichZtag^wahle/l 1881 wieder auf 54, wäbrend
sie bei den Landtagswahlen 1882 im wesentlichen
ihren Besitz behauptete.
Durch das Ausscheiden der ältern Führer, die, wie
Waldeck, Harkort, Löwe, Vergcr u. a., in den schwe-
benden Fragen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
-, Gesang- und Schützen-
vereine, Kunstverein, Gewerbeverein, ferner die
Freimaurerloge "Zur edlen Aussicht".
Außer den Krankenhäusern der Universität
besitzt F. ein Mutterhaus der Barmherzigen Schwe-
stern, ein Vincentiusstift, ein evang. Stift
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
die brandenb.
Politik in ganz andere Bahnen gerissen. (S. Schwe-
disch - Polnisch - Brandenburgisch - Dänischer Krieg
von 1655 bis 1660.) Als im Verlauf des Krieges
Brandenburg mit Polen und mit dem Kaiser sich ver-
binden mußte, schied Graf Wald eck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
fchuld gab. Als 1675 während des Schwe-
dischen Krieges die Piastenfamilie in Schlesien aus-
starb, da ließ Kaiser Leopold die Herzogtümer Lieg-
nitz, Vrieg und Wohlau, die nach den Erbverträgen
an Brandenburg kommen mußten, als heimgefallene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. Hilfe als Erzbischof
von Bremen und Bischof von Verden zur Negie-
rung. Doch 1643, bei Gelegenheit des Krieges zwi-
schen Schweden und Dänemark, nahmen die Schwe-
den jene beiden Stifter für sich in Besitz und behiel-
ten dieselben desimtiv
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
mit Nackdruck dem Nordischen Kriege (s. d.)
zuwenden. Während König Karl XII. von Schwe-
den in der Türkei weilte, waren seine deutschen
Lande Vorpommern, Bremen und Verden von den
Russen, Polen, Dänen und Hannoveranern besetzt
worden. F. W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
, Generalfcldmarfchall, einziger Sohn des
Prinzen Karl, des Bruders Kaiser Wilhelms I., und
der Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar, Schwe-
ster der Kaiserin Augusta, geb. 20. März 1828 in
Berlin, genoß den Unterricht vorzüglicher wissen-
schaftlicher und militär
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
1. Juli 1644 sowie durch
den Sieg der dän.-niederländ. Flotte über die schwe-
dische 30. April 1659 und das Seetreffen der
Dänen unter Niels Iuel mit den Schweden unter
Sjöblad 30. Mai 1677.
Fricdrichsruh, Besitzung des Fürsten Bis-
marck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
. Zeigt das Gas
am Ausgange des Kastens noch Spuren von Schwe-
felwasserstoff, so wird die Masse zur Wiederbelebung
entweder durch Abheben des Deckels an die Luft
gebracht, oder man bläst Luft oder auch Sauerstoff
in die Kästen felbst ein. Das in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
. Das größte Kaliher,
auch 110t-GesclM oder 16-Zöller, bat 2l^,<; Kaliher
Rohrlänge, Granatgewicht 817 l<^, Ladungsverhält
nis 1/2, Geschoftgeschwindigkeit 615 n". Die schwe-
ren G. baben da5 braune pri^niatische Pulver, für
dessen Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
war er als Mercadet und als Vernarb in
"1.63 ^0urc?ikindÄiiIt". Als Schriftsteller versuchte
sich G. in einem Libretto "^i-an^o^ Vilion", das
1857 in der Großen Oper aufgeführt wurde.
Göta-Glf, der Abfluß des Wenersees in Schwe-
den, stießt von der Südfpitze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
Flecken und ist seit 1855 Stadt. -
2) G. in Mecklenburg, Hauptstadt des Doma-
nialamtes Grabow-Eldena (337,50 hkm, 11461 E.)
im Herzogtum Mecklenburg des Großherzogtums
Mecklenburg-Schwerin, 401cm südöstlich von Schwe-
rin, an der zur Elbe gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
die Kaiferlichen bei Wolfenbüttel
schlagen und führte Ende des Jahres fein Heer an
den Niederrhein. Zum Marfchall erhoben, besiegte
er Jan. 1642 bei Kempen den kaiferl. General
Lamboy vollständig; im Herbst kam er den Schwe-
den, die unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
, hat (1890) 1145 E., Post, Telegraph;
Acker-, Tabak-, Weinbau und Eigarrenfabrikation.
Nahebei liegt das vollständig restaurierte Bergschloß
H o rnegg, jetzt Badeanstalt.
Gundermann, s. Gundelrebe.
Günderode, Karoline von, Dichterin, Schwe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
. ist unlöslich in Wasser,
Alkohol, Äther, fetten Ölen, sie widersteht der Ein-
wirkung der meisten Säuren, selbst der Flußsäure
und der Alkalien, nur von konzentriertester Schwe-
felsäure und Salpetersäure wird sie zerstört; leicht
löslich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen und H.-Schwe-
rin (28,3 km) der Mecklenb. Friedrich Franz-Eisen-
dahn (Bahnhof 3 km von der ^tadt), Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Schwerin), hat (1890)
3856 meist evang. E., darunter 19 Israeliten; Post
zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
.
Verfassungsurkunde: "Die Wohnung ist unverletz-
lich." (S. Hausfriedensbruch.)
Hausfriedensbruch. Der H. ist nach den Be-
stimmungen des Deutschen Strafgefetzbuchs (88.123,
124) ein einfacher, ein qualifizierter oder ein schwe-
rer: 1) einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
Ministerium traten Eberhard, Schwe-
des, Moritz von Baumbach und Weih ein. Wipper-
mann ward Landtagskommissar, und in die Stände-
versammlung, die 13. März zusammentrat, wurden
die bisher Ausgeschlossenen zugelassen. Das Mini-
sterium verstärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
, indem man
1 Teil feingepulverten Indigo mit 20 Teilen Schwe-
felsäure von 66" N. bei gewöhnlicher Temperatur so
lange digeriert, bis sich ein Tropfen der Mischung
klar in Wasser löst. Die so erhaltene Flüssigkeit ist
die Indigkomposition
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
., der Mu 80,5 km unterhalb Mandale (s. d.). Die östl. Zuflüsse sind hier der Mole und der Taping, der bei Bhamo mündet; südlich von Bhamo sind noch als linke Nebenflüsse zu nennen der Schwe-li (Lung-kiang) und der zwischen Amarapura und Awa mündende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
lübisches Recht
und Stadtgerechtigkeit. Vom 12. Jahrh, an war I.
Residenz der Holstein. Grafen. Im Dreißigjährigen
Kriege wurde die Stadt mehrmals von den Schwe-
den erobert und 1657 zum großen Teil nieder-
gebrannt. Von 1835 bis 1664 tag5cn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
auf Schwe-
den gingen auf feinen Sohn Christian II. über.
Johann, König von England (1199-1216),
geb. 24. Dez. 1166 zu Oxford, jüngster Sohn Hein-
richs II., war der Lieblingssobn seines Vaters, der
ihn einst Ohne-Land genannt hatte, obgleich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
, bedeutende Weißgerberei und
Handelsgärtnerei. Hier siegten 14. Mai 1807 die
Preußen über die Bayern.
Kanthaken, ein zum Umwenden (Kanten) schwe-
rer Bauhölzer dienendes Wertzeug der Zimmerleute,
welches an einem Cnde mit einem Ring (Kant
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. d.); aber ein kläglich endender
Seekrieg mit Holland (1665 - 67) führte dessen
Sturz herbei. Nach wenig würdigem diplomat. In-
triguenspicl bei verschiedenen Mächten schloß K.
wohl 1668 mit den prot. Niederlanden und Schwe-
den die namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
eingebürgert.
Karl VII. Twerkersou) König von Schwe-
den, regierte seit 1155 in Götaland und, nachdem er
einen Neoendnhler 1161 besiegt hatte, auch in Svea-
land; 1167 ward er auf der Insel Wisingsö im
Wetternsee ermordet. Während seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
aus der Reihe der Groß-
mächte. Ihm folgte in der Regierung feine mit dem
Erbprinzen von Hessen, Friedrich, vermählte Schwe-
ster Ulrike Eleonore. 1808 wurde K.s Kolossalstatue
lvon Molin) in Stockholm enthüllt. K.Z Briefe gab
Earlson heraus (Stockh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
1875 fallen.
Zu der dritten Gruppe zählen die Palm kr antz-
Winborg-Mitrailleuse (s.d.), welche in Schwe-
den für Landheer und Flotte, in Rußland für die
Flotte eingeführt ist, und die zahlreichen Konstruk-
tionen von Nordenfelt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
Lieder von
ihr haben sich erhalten, ebenso reliaMe Aufsätze,
welche der ihr nahe befreundete F. K. von Moser
nebst verwandten Arbeiten von ihrer jüngern Schwe-
ster und ihm selbst u. d. T. "Der Geist in der Freund-
schaft" 1754 anonym herausgab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
Württemberg, fpäter an das Stift
Würzburg. 1631 wurde die Stadt von den Schwe-
den, später von den Kaiserlichen, 1796 von den
Franzosen erobert. Die Festungswerke wurden 1830
abgetragen. Vgl. Rost, Beschreibung der Stadt
und Festung K. - 3) K. in Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
; in einzelnen Staaten wird aber nur
das Luftschnappen zu den Gewährsmängeln (s. d.
und Gewährsfristen) gerechnet.
Koeppen, Karl Friedr. Albert, Jurist, geb.
17. Dez. 1821 zu Goldberg in Mecklenburg-Schwe-
mißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
die K. seit 1173 bis auf Ludwig XVI.
in der Kathedrale zu Reims; Napoleon I. fetzte sich
in Notre-Dame zu Paris felbst die Kaiferkrone auf.
In England, Österreich-Ungarn, Ruhland, Schwe-
den ist die K. noch üblich. In Preußen vollzog zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
Kron-
stadt, nahm 1787-90 an den Kriegen gegen Schwe-
den teil und war 1793-99 auf brit. Schiffen in
Nordamerika, Afrika und Asien. Alexander I. be-
auftragte ihn mit einer Expedition, die die damals
zu Rußland gehörige Nordwestküste Amerikas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
die Montanstatistik allein Auskunft giebt,
wurden 1880 an hammergarem Block- und Rofetten-
kupfer 14252 t im Werte von 19,0? Mill. M., 1892
dagegen 24781 t im Werte von 24,76 Mill. M. ge-
wonnen. Hierzu kommt jedoch noch das aus Schwe-
fel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
der K. im engern Sinne
gaben die Goldschmiede den ersten Anstoß, die sich
zum Gravieren des Grabstichels bedienten und schon
früh die Gewohnheit hatten, ihre sog. Nielloarbeiten
vor dem Ausfüllen mit der schwarzen Masse in Schwe-
fel abzugießen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
, entsteht als schwarzer, in verdünnten Säuren
unlöslicher Niederschlag beim Einleiten von Schwe-
felwasserstoff in Kupferoxydsalzlösungen. Es oxydiert
sich leicht zu Kupferfulfat, giebt beim ErMen die
Hälfte des Schwefels ab und geht in Halbschwesel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
ist sturmfrei und mit Einrich-
tungen zur Flankierung versehen; die Geschütze be-
finden sich in hohen Lafetten und feuern über Bank.
Die Brustwehr muß, um den Geschossen der schwe-
ren Schiffsgesckütze den nötigen Widerstand leisten
Artikel, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
- und Walzwerk, Herstellung von schwe-
rem Kriegsmaterial, Kesseln, Torpedos, Kraftmaschi-
nen, Schiffsmotoren, Eisenkonstruktionen, Eiscn-
bahnmaterial, Draht, Nägeln, Beleuchtungs- und
Wasserleitungseinrichtungen, eisernen Möbeln, Prä
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
-
brandenburg der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisen-
bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schwe-
rin), hatte 1890: 1743,1895: 2225 E., Post, Tele-
graph, großherzogl. Schloß (1711) mit Gemälde-
sammlung, Vaugewerk-, Tischler-, Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
in einer Länge von 255 km
von W. nach O. das Land und empfängt rechts die
Enns, Ybbs, Erlas, Pielach, Traisen, Wien, Schwe-
chat, Fischa, links die Isper, Krems, den Kamp, die
Schmida, Göllersau und die March mit der Thaya
und Zaya als bedeutendere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
.,s.d. -6) Schwe-
dische N. (Nördliche Stammbahn), s. Schwedische
Eisenbahnen. - 7) Spanische N., s. Spanische
Eisenbahnen. ^s. Seeland.
Nordbeveland, Inscl in der Scheldemündung,
Nordborg, Flcckm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
im
Stockholmer Nationalmuseum), Heuernte in Schwe-
den, Heimkehr der Jäger (1878), Rettung Schiff-
brüchiger (1883). Seit 1860 in Düsseldorf wohn-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
die Herzogtümer Bremen und Verden gegen
Zahlung von 1 Mill. Thlr.; Preußen behielt infolge
des Vertrags zu Stockholm vom 1. Febr. 1720
Vorpommern bis an die Peene und zahlte an Schwe-
den 2 Mill. Thlr.; Dänemark gab im Frieden zu
Frederiksborg 13. Juli 1720
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Staaten, Godthaab durch Dänemark, Jan
Mayen durch Österreich, Spitzbergen durch Schwe-
den, Altenfjord durch Norwegen, Dicksonhafen durch
Holland, Lenamündung und Nowaja Semlja durch
Rußland, Kinguafjord und Südgeorgien durch
Deutschland, Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
. Sie erstreckt sich im allgemeinen von SW.
nach NO., hat eine größte Längenausdehnung von
1500 Km (Lübeck-Haparanda), eine größte Breite
von 680 Icin (Stockholm-Petersburg), eine kleinste
Breite von 75 kni (zwischen Deutschland und Schwe-
de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
und
Kurland wurde unter Gotthard Kettler ein selbstän-
diges Herzogtum unter poln. Oberhoheit. Schon
Gustav Adolf eroberte auch Livland, doch kam es
definitiv erst 1660 im Frieden von Oliva an Schwe-
den. Im Nordischen Kriege entriß Peter d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
. Sie sind vom franz. Geniekapitän Galopin
konstruiert und von Schneider & Comp. in Creusot
hergestellt. Ihre Armierung besteht aus zwei schwe-
ren 15 cm - Kanonen. Diese werden geladen und
gerichtet, tauchen dann auf und verschwinden nacd
dem Abfeuern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
-Schwerin, an der Elde, die in zwei Armen
die Stadt durchstießt und mehrere Mühlen treibt,
und an der Nebenlinie Ludwigslust-P.-Neubranden-
burg der Mecklenb.Friedrich-Franz-Eisenbahn ge-
legen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schwe-
rin), hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
in Oberbirma bis fast an den Golf von Martaban. Auf der rechten (westl.) Seite des Sittang setzt es sich
bis an das Irawadidelta fort. Auf einem letzten Hügel erhebt sich die Pagode Schwe-Dagon (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
.
Nimmt man als P. einen Stab mit einer schwe-
ren Linse, so hat man ein zusammengesetztes
P. Ein solches besteht jchon im Stab aus unzählig
vielen schweren Punkten, von denen jeder ein ein-
faches P., dessen Länge seine Entfernung vom Dreh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
der
Destillierkolben; seit i. Jan. 1888 besteht eine Steuer
auf das fertige Produkt von 40 Kopeken für das
Pud leichten und 30 Kopeken für das Pud schwe-
reu Öls. Ertrag nach dem Voranschlag für 1892:
10,03 Mill. Nnbel. In Griechenland ist seit dem
I.Febr. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
, einem
großartigen, nach Fourierschen Principien eingerich-
teten Gebäude, zweckmäßige Wohnungen für seine
Arbeiter geschaffen hat.
Phalanx (grch.), Reihe, Glied; im altgriech.
Heerwefen jede gefchlossene Schlachtreihe des schwe-
ren Fußvolls (Hopliten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
. Die Ponies bilden eigentümliche
Rassen uno finden sich auf den Shetlandsinseln, den
Inseln der Bretagne, in Island, Norwegen, Schwe-
den, auf Corsica, in China und Japan in den klein-
sten Exemplaren. (S. Pferd, S. 52 d, und Tafel:
Pferderassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
alte Haushuhnhenne einer schwe-
ren, dünnknochigen und weißhäutigen Hühnerrasse.
Poule (frz., fpr. puhl), Stamm, Einsatz in einem
Spiel, den der Gewinner bekommt, besonders beim
Billard.
?onnü (engl., spr. paund), Gewicht, s. ^voir-
äupoi8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
nachzu-
ahmen: die meisten wählten den schlichten Stil des
Lysias. Asinius Pollio, der mit Messalla Corvinus
noch in die Kaiserzeit hineinreichte, stellte den schwe-
ren und strengen Stil des Thucydides am höchsten.
Nach dem Beginn der Kaiserzeit
|