Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jacobs Maler
hat nach 1 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jacobsthal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
zeugen. (S. Bauen z. 5.)
Jacob soll durch die Bilha die Rahel erbauen, i Mos. 30, 3. Also soll man thun einem jeden Manne, der seines Bruders
Haus nicht erbauen will, 5 Mos. 25, 9. * Wie sie mein Volk gelehret haben schworen bei Baal: so
sollen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
Obadia, v. e. 8. 9. 16. 19. Li.
z. 2. Rom. 9, 13. Mal. 1, 2. 3. Jacob habe ich geliebet, aber Esau habe ich gehasset. GOtt sagt: Ich habe den Esau gegen den Jacob im Zeitlichen auch in äußerlichen Kirchenvortheilen so zurückgesetzt, daß es ausfthen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
Goyen (1596-1656), der auf die einfache Natur hinwies; Sal. van Ruisdael war sein Schüler, während Jacob van Ruisdael (gest. 1682) zugleich auf poetische Stimmung, die meist ins Melancholische fällt, Gewicht legte. In Wiedergabe des Sonnenglanzes
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
, 1) Jacob van, der ältere, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge, trat 1619 in die Lukasgilde daselbst, bildete sich in Italien nach Annibale Carracci und später nach Rubens und van Dyck, war 1629 wieder in der Heimat und starb 1674 in Brügge, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
.
2) Nicaise de , belg. Historienmaler, geb. 26. Aug. 1813 zu Sandvliet bei Antwerpen, hütete als Knabe das Vieh, bis der Maler Jacobs sein Talent entdeckte und es durchsetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Direktor des Gymnasiums in Frank-
furt a. M., 1864 des Johanneums in Hamburg.
Er trat 1874 in den Ruhestand und starb 31. Aug.
1891 in Hamburg. C. schrieb: "1)o ßiammaticao
Ai'a60H(, primoi'äiiß" (Bonn 1829), Biographien
von I. Friedr. Jacob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
280
Edom - Egypter.
Da richtete Jacob eine Hütte auf, 1 Mos. 35, 21. Da brachten die Engel die Botschaft den Hirten von der Geburt Christi, Luc. 2, 8. Mich. 4, 3.
Edom
z. 1. Nöthlich. 1) Escms Zuname, welcher so genannt wurde, weil er röthlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
908
Silberling ? Snnn.
Dein Silber ist Schaum geworben, Efa. 1, 22. (S. Getränk
§. 2.) Er wird sitzen und schmelzen und das Silber reinigen, Mal.
3, 3. So aber Jemand auf diesen Grund bauet Gold, Silber «.,
1 Cor. 3, 12. (S. Gold Z. 5
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
blind, als mein Knecht, Ies. 42, 19. Der Herr hat seinen Knecht Jacob erlöset, Ies. 48, 20. Der seines Knechtes Stimme gehorchet, Ies. 50,10. Meine Knechte sollen vor gutem Muthe jauchzen, Ies. 65, 14. Ich habe stets Zu euch gesandt alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
. Jacob, c. 30, 43. c. 32, 5. Joseph, c. 50,
2. David, 1 Sam. 25, 10. Salomo, Pred. 2, 7. Des Hausvaters, Matth. 13, 27. 28. des Weinga'rtners, c. 21,
34 f. Marc. 12. 2. des Königs, Matth. 23, 3 ff. des Hohenpriesters, Matth. 26, 51
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
(Hauptblatt), Partie aus Andernach, Landschaft mit Bauernhütte und eine ähnliche mit zwei Bauernhütten, Wasserfall im Wald nach Ruisdael und Gebirgsstrom mit Reiher nach J. Jakob Jacobs (Radierung und Mezzotinto
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
.
5) Frank , amerikan. Genremaler, geb. 1827 zu Baltimore, machte dort seine Studien unter Alfred J. Jacob Miller (gest . 1874) und in Paris unter Gleyre und Brion. Später lebte er in seiner Vaterstadt und in Paris, ließ sich in Annapolis
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die St. Jacobs- und die Johanneskirche, sowie das Landhaus in Innsbruck, Bauten, die sich durch den Ausdruck von Kraft, der bisweilen etwas schwerfällig wirkt, und durch klare Raumverteilung auszeichnen. Die Jacobskirche zeigt ein breites Langhaus
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
718
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Rombouts, der Sittenbilder im Stile Caravaggios schuf, oder der Bildnismaler Cornelis de Vos; doch nur einem gelang es, sich einem Rubens zur Seite stellen zu können: Jacob Jordaens (1593-1678
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
Funktionen der Nervenzentren" (Berl. 1869); "Über die Verrichtungen des Großhirns" (gesammelte Aufsätze, Bonn 1881).
Goltzĭus, Hendrik, niederländ. Maler und Kupferstecher, geb. 1558 zu Mülebrecht bei Venloo, kam nach Haarlem und lernte unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
. 30. Jacob, 1 Mos. 50, 13. begraben liegen. In der zu Makeda versteckten sich 5 Könige, Ios. 10, 16 f. In solche verkrochen sich die Israeliten vor den Midianitern,
Richt, s, 2. vor den Philistern, 1 Sam. 13, S. David,
1 Sam. 22, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
verläßt, Ier. 17, 5.
Verflucht sei, der des HErrn Werk lässig thut, Ier. 48, io.
Daß du bei den Heiden mußt verflucht (n!s ein unheiliges Volk) geachtet werden, Ezech. 22, 16.
Verflucht sei der Vortheilische, Mal. 1, 14.
Darum seid ihr auch verflucht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Deutsche Elsheimer den meisten Einfluß auf die holländischen Kunstgenossen übte und diese von ihm, also sozusagen aus zweiter Hand, die italienische Kunstweise empfingen. Von den Malern dieser Gruppe wurde teilweise ganz Ansprechendes geleistet, z. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
nichts ist, Amos
a, 13. Das HauZ Jacobs tröstet sich also: Meinest du, des HErrn Geist
fei verkürzt? Mich. 2, 7. Die Gottesfürchtigen trösten sich unter einander also: Der
HErr merket es lc., Mal. 3, 16. Thue dir Gutes, und tröste dein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
mit dem Piz B. Es folgten zunächst Piz Morteratsch (Brügger u. a., 1858), Piz Tremoggia (J. J. ^[Johann Jacob] Weilenmann, 1859), Monte della Disgrazia (Kennedy und Leslie Stephen, 1862), Piz Zupò (Enderlin und Serardy, 1863), Muot da Palü
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
und Blumenmarkt dient, der regelmäßigste. Auf jenem fanden zur Zeit des Herzogs Alba und der Inquisition unzählige Hinrichtungen statt; an letzterm wohnten die Maler van Eyck und unweit davon Jacob van Artevelde. Die beste Übersicht über die Stadt bietet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
. 1827-32, 15 Bde.; Auswahl von Teuffel, das. 1854) und Fischer (2. Aufl., Berl. 1884 ff.) zu erwähnen. Vgl. Jacob, Charakteristik L.' von Samosata (Hamb. 1832); K. F. Hermann, Charakteristik L.' und seiner Schriften (in "Gesammelte Abhandlungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
bange:
Allen Völkern wegen der Zukunft der Israeliten, 5 Ms. S, 25.
Den Gewaltigen Belsazars, Dan. 5, 9.
Jacob, da ihm Esau entgegenzog, 1 Mos. 32, 7.
Israeliten wegen der Philister, 1 Sam. 13, 6.
Den Jüngern, Joh. 13, 22.
Moses, da des HErrn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
mein Gebet; vernimm es, GOtt
Jacobs, Ps. 84, 9. Laß mein Gebet vor dich kommen; neige deine Ohren zu meinem
Geschrei, Ps. 68, 3. Ps. 102, 2. Ich schreie zu dir, HErr, und mein Gebet kommt frühe vor
dich, Ps. 88, 14. Mein Gebet müsse vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
. Jacob, c. 31, 10. 11. Laban, v. 24. Joseph, i Mos. 37, 5. 9. 9. c. 42, 9. der Schenke und Bäcker, i Mos. 40, 5. Pharao, c. 41, i. ?. 8. der Mioianiter, Nicht. 7, 13. 14. Salomo, 1 Kön. 3, S. 15.
Nebucadnezar, Dan. 2, i. 2. c. 4, 2. Daniel, c. 7, i
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
, Marc. 13, 35. Und er wird ein König sein über das Haus Jacobs, Luc. 1,33. Und er ging in des Pharisäers Haus, Luc. 7, 36. Daß sie mich in ihre Häuser nehmen, Luc. 16, 4. Machet nicht meines Vaters Haus Zum Kaufhause, Joh. 3, 16. Der Knecht aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
, die auf Reisen des Malers in Deutschland und in der Schweiz hinweisen; zuletzt malte er auch Strandansichten und Seestürme. Einfachheit und Naturtreue sind seinen Landschaftsbildern eigen, aber ein tieferes Eindringen in Natur und Kunst läßt hier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
120
Jacquand - Jacquet.
Jacquand (spr. schakang), Claudius, franz. Maler, geb. 1805 zu Lyon, war Schüler der dortigen Kunstakademie, später des Malers Fleury-Richard in Marseille und ging 1838 nach Paris, wo er eine reiche Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
ruhn"), Herder u. a.
Neefs (richtiger Neeffs), Pieter, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1577 oder 1578, soll ein Schüler des Architekturmalers Hendrik van Steenwyk des ältern gewesen sein, war seit 1605 nachweislich als Maler thätig und wurde 1609
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
(Wilhelminenhütte), Maschinenölfabrikation und (1885) 5200 meist kath. Einw.
Schöps, s. v. w. Hammel, s. Schaf, 383.
Schorel, Jan van, niederländ. Maler, geb. 1. Aug. 1495 zu Schoorl (Scorel) bei Alkmar, war Schüler des Willem Cornelisz zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892)
Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891)
Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892)
Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891)
Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Elektrikumbis Elektrische Einheiten |
Öffnen |
der elektrischen Messungen. Dieselben können von den verschiedensten Merkmalen der elektrischen Erscheinungen hergenommen werden und wurden anfänglich ganz willkürlich festgesetzt, wie z. B. die Jacobischen Einheiten des Leitungswiderstandes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
in Jacob, zu GOtt, dem starken (Christo, c. 9, 6.), Esa, 10, 21. 22.
Sie werden sich bekehren zum HErrn, und er wirb sich erbitten lassen und sie heilen, Esa. 19, 22.
Denn man wirds mit Augen sehen, wenn der HErr Zion bekehret (in ihren alten Stand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
über der Saale reizend gelegen, Sitz eines Amtsgerichts, mit (1880) 186 Einw. Vgl. Alberti, Zur Geschichte des Schlosses B. (Schleiz 1879). - 2) Dorf, s. Großburgk.
Burgkmair, Hans, deutscher Maler und Zeichner für den Formschnitt, geb. 1473 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
Beobachtungsresultate von 15 Stationen an der Ost- und Nordsee vielfache und wertvolle Aufschlüsse über die physikalischen Verhältnisse und das Tier- und Pflanzenleben in diesen Meeren.
Meer, 1) Jan van der (Vermeer van Haarlem), holländ. Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
, der bedeutendste holländ. Maler und Radierer, geb. 15. Juli 1606 zu Leiden, war der Sohn eines Müllers und trat zuerst um 1621 bei dem Leidener Maler J.^[Jacob] van Swanenburgh als Lehrling ein. Nach drei Jahren kam er nach Amsterdam zu P. Lastman
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
aus
seinem Munde das Gesetz suche; denn er ist ein Engel (Ge-
slmdter) des HErrn Zebaoth, Mal. 2, 7.
8.2. Esa. 33,7. verstehen Einige nnter den Engeln des Friedens die Boten der Assyrer an die Juden, und derer an jene. Allein da hier überhaupt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
jene waren, Ebr. 9, 23. (D. i. ein besseres, anstatt niler
andrer, ob eg gleich nur ein einziges, c. io, 1.) Nnn aber am Ende der Welt ist er Ein Mal erschienen, durch
sein eigenes Opfer die Sünde aufzuheben, Ebr. 9, 26. Denn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
. und seine Umgebungen (4. Aufl., Reichenhall 1877); "B. nebst Führer durch das Berchtesgadener Ländchen" (3. Aufl., Berchtesg. 1884).
Berchtesgadener Thron, s. Untersberg.
Berchtoldstag, s. Bechteltag.
Berckheyde, 1) Job Adriaansz, holländ. Maler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
. Eine Nebenlinie ohne den Beinamen Aldringen besaß das Gut Sparbersbach und wurde 1627 vom Kaiser Ferdinand III. in den Freiherrenstand und 1687 in den Grafenstand erhoben.
Clasen, 1) Karl, Maler, geb. 1812 zu Düsseldorf, ward 1830 Schüler der Düsseldorfer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
; mit 85 Kupfertafeln, Edinb. 1811). Das letztere berühmte Werk ist das Hauptverdienst D.', denn es enthält die erste genauere Beschreibung der Laubmoose.
Dillens, Adolf, belg. Maler, geb. 9. Jan. 1821 zu Gent, erlernte die Malerei von seinem ältern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
191
Duck - Duclos.
Duck, J. ^[Jacob] A., holländ. Maler, war um 1630-50 in Haarlem thätig und malte im Geschmack des Dirk Hals und A. Palamedes. Die meisten seiner Bilder stellen Szenen aus dem Soldatenleben oder einfache Gesellschaftsstücke
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
veröffentlichte sie die Sammlung "A poetry book of elder poets" (1879). - Eine Verwandte von ihr, Mathilde Barbara Betham E., geb. 1836, hat sich gleichfalls durch Romane ("The white house on the sea", "Dr. Jacob and Kitty" etc.), durch Reisebilder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
bis 1816, das "Magazin für die gesamte Mineralogie" (Leipz. 1800) und mit Jacobs das Werk "Der Thüringer Wald" (Gotha 1807-12) heraus.
2) Konrad, Maler, geb. 19. Nov. 1816 zu Schwerin, erlernte die Stubenmalerei, ging von dieser zur Theatermalerei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
und den Franzosen.
Hoogstraeten, Samuel van, Maler und Radierer, Sohn des Malers Dirk H. (geb. 1596 zu Antwerpen, gest. 1640 in Dordrecht), geboren um 1627 zu Dordrecht, war Schüler seines Vaters und dann Rembrandts. Er malte zuerst Bildnisse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
), s. v. w. Jakob; doch heißt der jüdische Patriarch auch im Englischen Jacob.
James (spr. dschehms), 1) George Payne Rainsford, engl. Schriftsteller, geb. 1801 zu London, betrat früh die schriftstellerische Laufbahn mit anonymen Erzählungen ("The
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
, in der nordischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, Tochter der Riesin Fiorgyn und erste Gattin Odins, der mit ihr den gewaltigen Thor zeugte.
Jordaens (spr. jórdans), Jacob, niederländ. Maler, geb. 19. Mai 1593 zu Antwerpen, lernte seit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
in Brighton.
Lairesse (spr. läräs), Gérard de, niederländ. Maler und Radierer, geb. 1640 zu Lüttich, Schüler seines Vaters Regnier L. und B. Flémalles, ging nach Utrecht, dann nach Amsterdam und arbeitete sich aus dürftigen Verhältnissen zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
in Brabant, wo Rubens, Arthois, Uden, Momper u. a. thätig waren, als ganz besonders in Holland. Hier war der Vorgang J. ^[Jan] van Goyens entscheidend; man gelangte dazu, die heimische Landschaft in bezaubernder Feinheit zu malen (Wynants, Wouwerman
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
auf Frankreich, verbreitete sich im 18. Jahrh. aber auch nach Deutschland und verschwand gegen Ende desselben. - Auch ein Kartenspiel (s. Mistigri).
Moucheron (spr. mūsch'róng), 1) Frederik de, holländ. Maler, geb. 1634 zu Amsterdam, bildete sich bei Jan
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
Hohenfriedeberg (s. d.) benannt.
Striesen, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, östlich von Dresden, hat bedeutende Kunst- und Handelsgärtnerei, Bierbrauerei und (1885) 8011 Einw.
Strigel, 1) Bernhard, Maler, der früher sogen. Meister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
.
Beaupréau, (1886) 2559 (Gemeinde 3863) Einw.
Beauvais, (1886) 18,325 Einw.
Beauvoir sur Mer, (1886) 756 (Gem. 2407) Einw.
Bebber *, Wilhelm Jacob van, Meteorolog, geb. 10. Juli 1841 zu Grieth bei Emmerich, wurde 1875 Rektor der Realschule zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
Stellung der Bauern im vorigen Jahrhundert und die Kämpfe, welche zu ihrer Befreiung führten, hervorheben. Gleichzeitig hat Fridericia die darauf bezüglichen Aktenstücke von 1733 und 1788 veröffentlicht.
Andre Staaten. J. ^[Jacob] Caro hat den 5
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
in verschiedenen Zeitschriften: "Der Processus vaginalis und sein Verhalten bei Störungen des Descensus" (Berl. 1889), "Über die Dermoide der Nase" (ebd. 1889).
Bramante, eigentlich Donato d'Angnolo, ital. Baumeister und Maler, geb. 1444 zu Monte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
, stand aber als Jurist in großem Ansehen. Er starb 7. Mai 1873 bei einem Besuche in Neuyork. - Vgl. J. W.^[Jacob William] Schucker, Life and public services of S. P. Chase (Neuyork 1874).
Chase (spr. tschehs’), William, amerik. Maler, geb. 1. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
on the geology of Cornwall, Devon and West-Somerset» (ebd. 1839) und besonders das treffliche Handbuch
«Geological observer» (ebd. 1851 u. ö.) zu nennen.
Delaborde (spr. -bórd) , Henri, Vicomte, franz. Maler und Kunsthistoriker, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
,
Mannh. 1789), «Bibliothek der neuesten theol., philos. und schönen Litteratur» (3 Bde., Zür. 1784–86),
«Acroama de J. J. Bodmero» (ebd. 1783), «Salomon Geßner» (ebd. 1796),
«Opuscula oratoria» (ebd. 1816). Mit Wieland und Jacobs vereinigte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
Eubulus - Ewig.
377
* Evangelische Predigten, z. V. im Paradies«, 1 Mos. 3, 15. In den Verheißungen, i Mos. 12, 3. c. IS, 6. c. 22, 18.
In den Prophezeiungen Jacobs, 1 Mos. 49, 10. Moses, 5 Mos. 18, 15. 18. Davids, Pf. 2. Ps. 8. Pf. 22. Ps. 45
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
, es mag ausgeoroscheu sein, oder noch im Felde stehen, 5 Mos. 18, 4. c. 28, 51. II) Ein Weizenkoni, ein Bild der Auferstehung.*
GOtt gebe dir ? Korn und Weins die Fülle, i Mos. 27,
29. 37. Der Brunn Jacobs wird sein auf dem Lande, da Korn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
) Das, was mit der Schnur abgemessen und abgetheilt wild. Erbtheil, Ios. 17,' 5. c. 19, 9. Jacob, die Schnur seines Erbes, d. i. sein Erbtheil, Eigenthum, sein Volk, das er sich erwählt hat.
Schön, Schöne
z. 1. I) Die äußerliche und leibliche Schönheit ist die Form
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
selbst, Sprw.
29, 6. Es ist kein Mensch auf Erden, der Gutes thue, und nicht
sündige, Pred. 7, 21. Welche die Leute sündigen machen burchs Predigen, Esa.
29, 2l.
Wer hat Jacob übergeben zu plündern? ? Hat es nicht der
HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
) Einem etwas vormachen, daß er sich zufrieden gebe, 2 Kön. 4, 28. c) Den Zehnten und das Hebopfer untreu geben, Mal. 3, 8. 9. Tauschercii Betrng, Lügeu, Spötterei. Wo man allerhand heillose Anschläge hat, die Irrthümer zu bemänteln, und einem, als ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
auf sich hätten, ob schon der, dessen Name hehr und heilig zu halten, dawider selbst eifert, 1 Sam. 2, 30. Mal.
1, 6. und es nicht ungestraft hingehen läßt, 1 Sam.
2, 30. 2 Sam. 12, 10. 11. Ier. 5, 10. 11. Kanu es für etwas Anderes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Behandlung von größtem Einfluß war. Er malt ebenso weich wie bestimmt, sein Helldunkel ist von großer Kraft, und er versteht die malerische Wirkung der Architektur zu voller Geltung zu bringen. Auch der große Landschafter J. ^[Jacob] van Ruisdael verstand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
.
Bradysurie (griech.), s. Harnzwang.
Braekeleer (spr. brak-), Ferdinand de, belg. Maler, geb. 12. Febr. 1792 zu Antwerpen, begab sich nach vollendeter Studienzeit unter Leitung des M. I. ^[Matthias Ignatius] van Bree an der Akademie seiner Vaterstadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
in Wandsbeck und Heim in Offenbach) haben sie zu einem billigen Preis geliefert.
Bronziersalz, s. v. w. Antimonchlorid, s. Brunieren.
Bronzino, 1) Agnolo di Cosimo, genannt B., ital. Maler, geb. 1502 zu Monticelli bei Florenz, lernte bei Raffaellino del
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
. Auf Verwendung des Malers Wappers erhielt er 1840 eine königliche Unterstützung und wurde ein Jahr später zum Sekretär der Kunstakademie zu Antwerpen ernannt. Mit dem kleinen Buch "Hoe men schilder wordt" (1843) begann nun die Reihe jener köstlichen kleinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
Lebens", "Die reisenden Maler"). Höheres erstrebte Schillers begabtester Schüler, Friedr. Hölderlin (1770-1843), dessen schwungvolle lyrische Dichtungen, der Roman "Hyperion" und das Fragment "Empedokles", einer leidenschaftlichen Sehnsucht nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
), "Die Lehre von der Einheit des Denkens und Seins" (das. 1845), eine akademische Rede: "Was erwarten wir von der Philosophie?" (das. 1837), und eine durchgreifende Kritik der Jacobischen Philosophie ("Wiener Jahrbücher der Litteratur", Bd. 93, 1841, S
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Gilgenburgbis Gillray |
Öffnen |
auf. Er veröffentlichte: "Denkwürdigkeiten" (Par. 1868); "Geschichte des polnischen Aufstandes von 1863" (Krak. 1881, 3 Bde.); "Aus der Verbannung" (Lemb. 1884, 2 Bde.) u. a.
Gilles (spr. schil), franz. Vorname, s. v. w. Ägidius.
Gillig, Jacob
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
in Mailand. Er hinterließ "Sketches of my life" (hrsg. von seiner Witwe, Lond. 1886).
Hobbema, Meindert, niederländ. Maler, wahrscheinlich um 1638 zu Amsterdam geboren, verheiratete sich 2. Okt. 1668 in Amsterdam, wobei Jacob van Ruisdael Zeuge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
der Episteln (s. oben); Teuffel, Charakteristik des H. (Leipz. 1842); Derselbe, H., eine litterarhistorische Übersicht (Tübing. 1843); Derselbe, Über H. (das. 1868); Weber, H. als Mensch und Dichter (Jena 1844); Jacob, H. und seine Freunde (Berl. 1852-53
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
wir die von Ciceros "De divinatione" (Zürich 1789), und "De officiis" (das. 1800) sowie die von Theophrasts "Charakteren" (Münch. 1810). Mit Wieland und Jacobs vereinigte er sich zur Herausgabe des "Neuen attischen Museums" (Zürich 1802-10). Als Belletrist
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
Institutionen (abgedruckt im 2. Bd. von Pertz' "Monumenta Germaniae historica"). Vgl. H. Müller, Hucbalds echte und unechte Schriften über Musik (Leipz. 1884).
Huchen, s. Lachs.
Huchtenburgh (Hughtenburgh), Jan van, holländ. Maler und Radierer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Schwarz u. a., für Massora: Baer, Frensdorff; für Kenntnis des Midrasch und Talmuds: Jakob Brüll, M. Friedmann, I. H. ^[Isaac Hirsch] Weis, Kohut, Levy, M. Lattes, S. B. Bamberger, Bergel, M. Bloch, Duschak, Fassel, J. ^[Jacob] Hamburger, H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
.
Kicherling, s. Cicer und Lathyrus.
Kick, Jan, holländ. Maler, war um 1640-50 thätig und malte Genrebilder aus dem Soldatenleben in der Art von D. Hals, J. ^[Jacob] Duck und Codde. Die Berliner Galerie besitzt von ihm ein bezeichnetes Bild mit rastenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
. Vgl. außer den ältern Schriften von J. F. ^[Jacob Fidelis] Ackermann ("Über die Kretinen, eine besondere Menschenart in den Alpen", Gotha 1790), Fodéré (Berl. 1796), Iphofen (Dresd. 1817), Demme (Bern 1840), Stahl (Bonn 1846 u. 1851), Virchow
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Radierer Dietrich nahm sich vornehmlich die Holländer zum Vorbild, der glänzende, aber etwas kalte G. Fr. Schmidt (1712-75) Rembrandt und die Franzosen. Ihm eiferte nach Georg Wille (1715-1808); dessen Schüler ist Gotth. v. Müller; auch J. ^[Jacob
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
eine geschätzte botanische Abhandlung: "Die österreichischen Armleuchtergewächse vom morphogenetischen Standpunkt" (Prag 1864).
2) August Eduard, Maler, geb. 19. Jan. 1826 zu Freiberg, bildete sich auf der Dresdener Akademie und insbesondere unter Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
.
Lucian, griech. Schriftsteller, s. Lukianos.
Lucian, Fürst von Canino, s. Bonaparte, S. 183.
Luciani (spr. lutschāni), Sebastiano, Maler, s. Piombo.
Lucīd (lat.), licht, hell; Lucidität, Helle.
Lucĭenholz, das Holz des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Georg] v. Dillis, J. J. ^[Johann Jacob] Dorner und M. J. ^[Max Joseph] Wagenbauer auf dem Studium der Holländer. Im entschiedenen Gegensatz gegen die Nachfolger Carstens' schlossen sich die Schüler Davids mehr der Realität an und erzielten neben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
. mălör), Unglück; malheureusement (spr. mălörös'māng), unglücklicherweise.
Malhonett (malhonnett, franz. malhonnête), unanständig, unehrbar, unedel; Malhonnêteté, unanständiges, ehrloses Betragen.
Malhügel, s. Mahlhügel.
Mali, Christian, Maler
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
in Tiëntsin wohnt.
Pauvre (franz., spr. pohwr), arm, ärmlich; beklagenswert; Pauvreté, Armut, Armseligkeit.
Pauwels, Ferdinand, Maler, geb. 13. April 1830 zu Eckeren bei Antwerpen, besuchte die dortige Akademie von 1842 bis 1850 und bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
unter anderm: "Über Platons Protagoras" (Leipz. 1863), "Über Fr. Prellers Odysseelandschaften" (das. 1863), "Beiträge zur Lebensgeschichte des Malers J. A. ^[Jacob Asmus] Carstens" (das. 1866) und gab heraus: "Die antiken Bildwerke des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
, niederländ. Maler, geb. 1580 zu Antwerpen, wurde 1610 Freimeister daselbst und starb 1662. Er hat meist Landschaften andrer Künstler mit Figuren in der Art des H. van Balen staffiert, aber auch selbständige Landschaften in der bunten Manier der ältern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
seines Aufenthalts daselbst, wo er mit J. J. ^[Johann Jacob] Mnioch und E. T. A. Hoffmann verkehrte und auch seinen nachmaligen Biographen Hitzig kennen lernte, schloß W. nicht weniger als drei Ehen, von denen die beiden ersten sich sehr rasch wieder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
Klosters Unsrer ^ lieben Frauen in Magdeburg und Vorsteher des dortigen Kandidatenkonvikts und 1886 als Professor der praktischen Theologie an die Universität Kiel berufen.
Er begründete in Verbindung mit I.Köstlin und dem Archivrat Jacobs 1883 den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
, daß der König im Oktober d. I. ihn nach dem für die Liberalen glücklichen Ausgang der Gemeindewahlen gleichzeitig mit Jacobs entließ. N. nahm darauf mit letztem als Führer der Mehrheit eine einflußreiche Stellung als Abgeordneter ein. Seine Schriften
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
, Burgos (Stadt)
Vivarais, Berge von, Ccvenncn
Hivens-Durfort, Bordeauxweine
Vivien (Maler), Pastellmalerei
Vivis,Vevey . .
Vivisci, Gallien 859,1
Viza, Wisa
Vizcaya, Viscaya
Hizeruna (Verg), Velebit
Hjäsa
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
nähern sich: »Camp and studio« von dem Maler und Kriegskorrespondenten Irving Montagu; »Twixt old times and new« von Baron de Malortie; »Glances at great and little man« von Paladin, der vieles gesehen und verständig beobachtet hat; »The marriages
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
Dr. Preuß leitet, glücklich erreicht.
Französischer Congo. Erst jetzt sind die Resultate der eingehenden Untersuchungen ans Licht getreten, welche der französische Ingenieur Jacob 1887 bis 1888 in betreff der Schiffbarmachung des Kuilu-Niadi
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
comte Agénor de Gasparin« (1884); »Georges Fox et les origines du Quakérisme« (1886); »La traite des nègres et l'esclavage en Afrique« (1889).
Ruisdael, 2) Jakob, holländ. Maler. Vgl. Michel, Jacob van R. et les paysagistes de l'école de Harlem (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
) von Fr. Jacobs (Stuttg. 1837).
Antoninus, der Heilige, geb. 1389 zu Florenz, trat 1405 in den Dominikanerorden, war Prior mehrerer Klöster, wurde 1446 Erzbischof von Florenz, wo er in Zeiten schwerer Leiden, besonders während des Pest
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
); Iannetaz, Vanderhoyen,
Fontenay, Contance, Diamant 6t piei-i-es pi-6-
ei6U868 (Par. 1881); Jacobs und Chatrian, 1.6
äiamant (ebd. 1884); Luzi, Über den D. (Bcrl. 1893).
Diamant, in der Vuchdruckerkunst einer der
kleinsten Grade
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fluß auf das ganze Land hatte, folchen auch auf die
Entwicklung der reform. Kirche ausübte. D. ist Ge-
burtsort von Paul Merula oder Merle, Joh. de
Witt, den beiden Malern Jacob und Albert Cuyp
(Vater und Sohn) und Ary Scheffer, dem 1862 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1835).
Duck (Duk, eigentlich Duke, engl.) oder Klei-
der asfe, s. Schlankaffen.
Duck, Jacob A., Holland. Genremaler, häufig
mit dem bekanntern Jan le Ducq verwechselt, ist
jedoch älter als letzterer; seine Blütezeit fällt um
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
er-
weiterte. Im Verlag fügte er dem alten Stamm
einiger wissenschaftlicher Werke und Schulbücher
(Jacobs' "Griech. Elementarbuch" u. a.) nur wenig
hinzu. Sein Hauptverdienst liegt in feiner Thätig-
keit für den Gefamtbuchhandel; er gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
Übersetzung seiner aus-
erlesenen Schriften besorgte F. Jacobs (Zür.1807).
Hamilton (spr. hämmilt'n), Emma, Lady, Ge-
mahlin des Gesandten Sir William H., bekannt
durch ihre Schönheit und ihr abenteuerliches Leben,
geb. um 1761 in Great-Neston
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der Darstellung aus. Ihnen verwandt sind die Turiner, an deren Spitze Gastaldi steht, ferner Enrico Gamba, Mosso, Viotti, Delleani, Quadroni u. a. Ein durchaus eigenartiger, durch feine Lichtwirkungen und den Ernst seiner Kunst überraschender Maler
|