Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joseph Meyer
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
572
Meyer (Joseph).
Charakteristik an, daß er in der Darstellung einer holländischen Wohnstube mit zwei Figuren in der Tracht des 17. Jahrh. (holländisches Genre, 1882) den besten niederländischen Genremalern gleichkam. Am meisten erinnert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
"Palaeontographica" (Cassel), ein Sammelwerk paläontolog. Abhandlungen ersten Ranges, das bis zum 17. Bande von M. geleitet wurde (fortgesetzt von Zittel).
Meyer, Hermann Julius, Verlagsbuchhändler, geb. 4. April 1826 in Gotha, Sohn von Joseph Meyer (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
3) Heinrich von
Klesheim
Kletke, Herm.
Klingemann
Klinger
Klöden, 1) Karl Friedr. von
Klopstock
Knapp, 3) Albert
Knebel
Knigge
Kobbe
Kobell
Köhler, 2) Ludwig
König, 3) Heinr. Joseph
6) Ewald August
7) Robert *
Körner, 2) Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
Meyers Fach-Lexika.
Bequemstes Nachschlagen - ausgiebigste Belehrung im engsten Raum - fachmännische Bearbeitung - einheitliche Durchführung aller Fächer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
der Londoner Geographischen Gesellschaft unternahm Joseph Thomson 1884 eine Reise zum Kilima Ndscharo, Kenia und Victoria Nyanza, entdeckte dabei zwischen dem ostafrikanischen Randgebirge Mau und dem nach N. verschobenen Kenia die 4300 m hohe Lord Aberdare
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, Joseph Wopfner, Joseph Wenglein, Albert Keller, L. Willroider, G. Schönleber (jetzt in Karlsruhe), A. Holmberg, von den jüngern Claus Meyer, Bruno Piglhein, Joseph Weiser und T. E. Rosenthal durch Werke vertreten, die sie nicht nur auf der vollen Höhe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Brachvog.l.
Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast.
Hohenschwangau - Karl Gutzkow.
Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lie *, Erika
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer)
Rubinstein
Schulhoff *
Szarvady, s. Clauß
Tausig
Thalberg
Wieniawski, Joseph
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
. Meyer, von Rönne, Zorn.
Kaiser, Johann Wilhelm, holländ. Kupferstecher, geb. 5. Jan. 1813 zu Amsterdam, bildete sich an der dortigen Akademie, leitete 1859‒83 die Kupferstechschule in Amsterdam. Seine bedeutendsten Blätter sind: Die Schützenmahlzeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Waare, Rick - Frau Marianne Wehren, geb. v. Losch, Gotha
Wacht, Gustav - Fr.ieorich Algardi, Mannheim
Wnchtler, A. - G. Neuse, Leipzig
Wällerle, Hyacinth - Joseph Fischer, Lauingen a. d. Donau
Wagelinck, H. - Henrike Wagcnaar-Hummelinck, Anger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
. Die J. ist der am frühsten von den Berner Alpen bekannt gewordene Berg und wurde zuerst 3. Aug. 1811 von den Gebrüdern Rudolf und Hieronymus Meyer von Aarau wie 3. Sept. 1812 von Gottlieb Meyer erstiegen. Spätere Expeditionen durch Agassiz, Desor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
Wurzgarten". Van der Mey und Johann Müller zu Leiden (1700-1716), Ged in Edinburg (1725-49), Valeyre in Paris (1735), Alexander Tilloch und Foulis zu Glasgow (um 1775), F. J. Joseph Hoffmann zu Schlettstadt im Elsaß (1783), der eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
, Graf, österreich. Staatsmann, geb. 27. Juni 1825, widmete sich wie sein Vater Graf Joseph von T., der längere Zeit österreichischer Gesandter in Berlin war und 1870 starb, dem diplomatischen Beruf, war mehrere Jahre Gesandtschaftssekretär in London
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
335
Wahrzeichen - Waigëu.
(Washingt. 1880-81); J. ^[Joseph] Meyer, Zur Währungsfrage (Berl. 1880); L. Bamberger, Münzreform und Bankwesen (das. 1880); R. Waitz v. Eschen, Goldwährung oder Doppelwährung (Kassel 1880); Bueck, Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schweden «Schatz, der - Hans Wachcnhnsen.
Schwester, die - Henriette Wilhelniinc Hanke.
Schwestern, die - Georg Ebers.
Schwiegermutter, die - Henriette Wilhelm Hanke.
Scipio Cicala - Philipp Joseph von Rchfncs.
Sebalds, die - Wilhelm Jordan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
. Man wußte allerdings schon zu Ende des 18. Jahrh. durch die Untersuchungen Gottlieb Koelreuters (1733-1806), Joseph Gärtners (1732-91), daß Bastardzeugungen (s. Bastardpflanzen) im Pflanzenreiche vorkommen, man wußte ferner durch die Beobachtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
"
(4. Aufl., Gott. 1887, in Meyers "Kritisch-Exegeti-
schem Kommentar über das N. T.").
Düsternbrook, Seebad bei Kiel (s. d.).
Duftmann, Marie Luise, geborene Meyer,
Sängerin, geb. 22. Aug. 1831 zu Aachen, debütierte
1848 am Iosephstädtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
159
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230)
spricht ein aus dem Anfang des 12. Jahrh. stammendes Bruchstück des Alberich von Besançon (vgl. P. Meyer, Alexandre le Grand, 2 Bde., Par. 1886). Um 1150 entstanden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
« (das. 1885); Stutfield, »El Maghreb« (Lond. 1886); P. Lamartinière, »Marocco« (das. 1889); W. B. Harris, »The land of an African Sultan« (das. 1889); J. ^[Joseph] Thomson, »Travels in the Atlas and South Marocco« (das. 1889); J. Horowitz, »Marokko« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Musikgeschichte, Biographie.
Prof. J. ^[Joseph] Kürschner in Stuttgart: Theater.
Rechtswissenschaft.
Dr. K. Baumbach in Sonneberg: Rechtswissenschaft.
Prof. Dr. K. Gareis in Gießen: Handelsrecht.
Dr. Gutfleisch in Gießen: Zivilrechtliches.
Prof. Dr. A
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
umfaßte, im Besitz der Grafen von Montfort, die es seit dem 14. Jahrh. nach und nach an Österreich verkauften. Es halte seine Regierung zu Freiburg i. Br. und stand mit Tirol in keiner weitern Verbindung, bis Kaiser Joseph II. das Gebiet, aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Hoffmann, 15) Joseph
Hofmann, 6) Joh. Mich. H.
Horschelt
Hosemann
Hübner, 2) Rud. Jul. Benno
4) K. Wilh. u. Jul.
Hünten, Emil
Hummel, 1) Joh. Erdm.
3) Karl *
Ille
Ittenbach
Jacobs, 2) Paul Emil
Jäger, 2) Gustav
Jagemann, 2) Ferd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v.
Hefner-Alteneck
Heider
Heineken
Heller, 1) Joseph
Hirt
Hotho
Jordan, 4) Max
Justi, 2) Karl
Kanitz
Kugler
Lucanus
Lübke
Lützow, 4) Karl von
Menu von Minutoli, s. Minutoli 1)
Meßmer
Meyer, 2) Joh. Heinr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
*, 2) Friedr. Aug.
Anker *, Matthias Joseph
Beyrich
Bischof, K. G.
Blum, 2) Johann Reinh.
Born, 2) Ignaz
Breithaupt, 3) Joh. Aug. Friedr.
Buch, Leop. von
Charpentier, 4) J. F. W. T. v.
5) Toussaint von
Cotta *, 2) Bernhard
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
von Joseph Müller (Prag 1811), Wilh. Wolfsohn (in der
«Schönwissenschaftlichen Litteratur der Russen», Lpz. 1843), Aug. Boltz (Berl. 1854,Text und Übersetzung).
Igorroten , Volksstamm in Nord-Luzon (Philippinen). Gewöhnlich (nicht so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 17. Aug. 1821 zu Kaiserslautern, bildete sich drei Jahre auf dem Polytechnikum in München, trat in die dortige Akademie und genoß den Unterricht des Porträtmalers Joseph Bernhardt. 1846 hielt er sich kurze Zeit in Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Cheltnam, England
SdelSley, Beauchamp - T. Waldron Bradley, England
Svirley - John Skelton, England
Ttwlto, Percn - Joseph Clinton Robertson, England
Stwmtade. Emil - Nich. v. Wilpert. Aktermann b. Od^ss^.
Sidney, Edw. William - Nathan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
noch: "Bauriß des Klosters St. Gallen vom Jahr 820" (Zürich 1844) und eine archäologische Karte der Ostschweiz (das. 1874). Vgl. Meyer v. Knonau, Lebensabriß von F. K. (Zürich 1882).
4) Joseph, Ingenieur und Reisender, geb. 20. Febr. 1804 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. J. ^[Antoine Joseph] Wiertz (1806-65). In der religiösen Kunst zeichneten sich G. Guffens und J. Sweerts aus. Große Erfolge endlich errang Henri Leys (1815-69), welcher von der Nachahmung der niederländischen Meister zu einem eignen archaistischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, Bonington und J. M. ^[Joseph Mallord] Turner nicht mehr überboten worden. Doch sind E. Ward, F. Leighton, Ph. Calderon, Goodall, Poynter im Historienfach, E. Nicol, W. P. Frith und Th. Faed im Genre, Thom. Cole, R. Redgrave, P. Graham, D. Roberts, T. S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
der Süßholzwurzel und findet sich sehr häufig der Senegawurzel beigemischt. Sie enthält einen dem Glycyrrhizin einigermaßen ähnlichen Stoff, das Panaquilon. P. Ginseng C. A. Mey., ausdauernd, 30-60 cm hoch, mit 3-4 im Wirtel stehenden, fünffingerigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
. F. I. - b. F. II. - c. F. III.
2) F. I., Kaiser v. Oesterr.
Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I.
Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.)
Joseph, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
, lieferten E. von Bülow ("Abenteuer des Simplicissimus", Lpz. 1836), Lauckhard (ebd. 1876), E. H. Meyer (Brem. 1876), Weitbrecht (2. Aufl., Lpz. 1890) u. a. Um diesen Roman gruppieren sich mehrere kleinere, die sog. "simplicianischen" Schriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator
Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin
Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz
Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg
Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
von
Freimund, Friedr. - Heinrich Lagler, Baireuth
Freimu'd, Iul. - Konrad Meyer, Zürich
ssreimuth, Ernst - Hans Sommert, Wien
Freiwart v. d. Mies ~ Heinrich Swoboda, Tachau i. Böhnien
freundlich, Simplicius - Bruno Schön, Wien
Frey, Bernhard - Marie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
! Manhattan - Joseph A Scoville, New York
! Mann, Will,. - Franz Warnow, Dresden
Manners, Horace, Mrs. - Algernon Charles Swinburn?,
Mannheim, L. - Luise Dcvrient, Leipzig l^ondosi
Mann »m Monde, oer - Ottom. Heinr. Beta (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); segnet die Söhne Josephs - Rembrandt (Kassel, M.); Jakob und Rahel - Palma Vecchio (Dresden, M.); Führich (Wien, Belvedere).
Jakobus, Apostel, s. »Apostel 4)«.
Jephthas Tochter - Portaels, Henri Lehmann, Oesterley, Schrader.
Jeremias, s. »Propheten 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
: Argelander, d'Arrest, Bessel, Bruhns, Clausen, Encke, Förster, Gauß, Klinkerfues, Joseph und Karl v. Littrow, Mädler, Olbers, Peters, Rümker, Schmidt, Schönfeld, Schumacher, Fr. W. und O. Struve, Vogel, Weiß, Winnecke, Zach, Zech, Zöllner; den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Reisen um die Welt (3. Aufl. 1874, 2 Bde.); A. B. Meyer, Gedächtnisrede auf C. (Berl. 1882).
2) Eliza, engl. Dichterin, geb. 1818 als Tochter eines Kaufmanns zu Southwark, wandte sich früh der litterarischen Thätigkeit zu. Nachdem sie Beiträge zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
eine umfangreiche Litteratur über ihn hervorgerufen wurde. Vgl. Moreau, E. D. et son œuvre (Par. 1873); Ph. Burty, Lettres de D. (das. 1880, 2 Bde.); Chesneau, L'œuvre complète d'E. D. (das. 1885). Vgl. Meyer, Geschichte der modernen französischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
. W. v. Meyern (gest. 1829), dessen Roman "Dya-na-Sore" ein echtes Produkt der Gärungsperiode am Ende des 18. Jahrh. war; so August v. Klingemann (1777-1831), der in hohlen Romanen und Dramen (er dichtete einen "Schweizerbund" wie einen "Faust
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
von Hillesheim bis zur Aar und dem Rhein. Dichterisch behandelten den Luxemburger Dialekt H. Meyer ("E Schreck ob de Letzeburger Parnassus", Letzeburg 1829), den Aachener F. Jansen ("Gedichte", Aachen 1820) und Jos. Müller ("Gedichte und Prosa", 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
(niederd.), Staub.
Düsternbrook, neuer Stadtteil von Kiel, ehemals Dorf, mit prachtvollem Buchenwald und Seebad.
Dustmann, Marie Luise, geborne Meyer, Opernsängerin, geb. 22. Aug. 1831 zu Aachen, erhielt ihre erste musikalische Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
akademisch-formalistische Bewunderung der Antike und die Einflüsse einzelner Künstler in seiner Umgebung (namentlich Heinrich Meyers) ließen ihn zu einseitiger Betonung der dichterischen Form gelangen. Übrigens bedurfte es bei ihm auch jetzt nur noch des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
. v. Bülow (Leipz. 1836, nur die fünf ersten Bücher umfassend), Lauckhard (das. 1876) und E. H. Meyer (Brem. 1876). Nicht so hoch wie der "Simplicissimus" standen Grimmelshausens übrige Erzählungen: "Trutz Simplex oder Lebensbeschreibung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
in Eine Art, Cryptococcus fermentum Ktzg., vereinigte. Die wichtigsten Arten sind folgende: Saccharomyces cerevisiae Meyen (Torula cerevisiae Turp., Cryptococcus cerevisiae Ktzg., Hormiscium cerevisiae Bail.), bildet die Bier- und Branntweinhefe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
376
Henderson - Hengist.
tragischen Rollen bis 1806, in welchem Jahr sie nach Stettin zog, Triumphe. 1797 von Eunike getrennt, heiratete sie 1802 den Arzt Meyer und nach der Trennung von diesem 1806 den Militärarzt Hendel, der sieben Monate
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
, Geschichte Ägyptens von Psammetichos I. bis auf Alexander d. Gr. (Leipz. 1880); E. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1887); A. Erman, Ägypten u. ägyptisches Leben im Altertum (Tübing. 1885). Insofern die geschichtlichen Fragen die übrigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
Karl" (1852), Simrock in "Bertha die Spinnerin" (1853); M. M. v. Weber in "Rolands Gralfahrt" (1852). Vgl. Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); P. Meyer, Recherches sur l'épopée française (das. 1867); Gautier, Épopées françaises (2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" und die Zeitschrift "L'Art". Von englischen Kunstgelehrten sind Ch. Perkins und J. A. ^[Joseph Archer] Crowe zu nennen.
Nähere Angaben zur Kunstlitteratur findet man bei den Artikeln über die einzelnen Zweige der Kunst (Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
reichendes, fast erschöpfendes Verzeichnis gibt, heben wir hier nur folgende hervor: R. Kühner ("Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache", Hannov. 1877-79, 2 Bde.), Fr. Stolz u. J. H. ^[Joseph Hermann] Schmalz ("Lateinische Grammatik, Laut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
, Gedanken und Maximen aus Lichtenbergs Schriften, (mit Biographie, Leipz. 1871); Meyer, Jonathan Swift und L., zwei Satiriker (Berl. 1886).
Lichtenberger, Friedrich, protest. Theolog, geb. 1832 zu Straßburg, wurde 1857 Lizentiat und 1860 Doktor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
ohne Erfolg, gemeinschaftlich mit Joseph Meyer in Hildburghausen für Ausbau einer Eisenbahn von Nürnberg über Bamberg, Hildburghausen, Kassel nach den Hansestädten. In Augsburg, wohin er 1842 übersiedelte, schrieb er "Das nationale System der politischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und H. Ritters wie die norwegischen Darstellungen A. Tidemands, die Bauernbilder Jak. Beckers, die Kinderbilder E. Geselschaps und die Familienbilder J. G. ^[Johann Georg] Meyers aus Bremen sind in erster Reihe zu nennen. Münchens Genremalerei bewegte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
) die sonst dem Aristoteles beigelegte Schrift über die Pflanzen (hrsg. von Meyer, Leipz. 1841). Auch Tragödien von N. werden genannt. Am bekanntesten aber wurde er durch seine Weltgeschichte in 144 Büchern, von der bedeutende Bruchstücke erhalten sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
und Voltaire in Frankreich; unter den Deutschen Goethe, Tieck, H. v. Kleist, H. Steffens, P. Heyse, F. Halm, Storm, K. Ferd. Meyer, Gottfried Keller u. a. Eine Auswahl italienischer, spanischer, französischer, englischer und deutscher Novellen enthält E
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
erkannte die Lehnsherrlichkeit des päpstlichen Stuhls nicht mehr an; Leopold II. von Toscana und Kaiser Joseph II., den P. in Wien 1782 persönlich um Schonung der Rechte der Kirche anging, ließen sich durch ihn in der Ausführung ihrer Reformen nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
427
Provence.
sind nur die Chronik des Albigenserkriegs von Wilhelm von Tudela und einem Ungenannten (hrsg. von Fauriel, Par. 1837; am besten von P. Meyer, das. 1875) und die gereimte Geschichte des Kriegs von Navarra von Guillem Anelier (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
) in 75 Blättern herausgab, und der in neuester Bearbeitung seit 1888 (in 90 Bl.) erscheint. Auch sein "Schulatlas" und seine "Karte von Deutschland" in 25 Sektionen fanden weite Verbreitung.
2) Karl Joseph, Maler, geb. 1. Nov. 1781 zu Mainz, bildete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
] Faucher (Berl., seit 1863); »Zeitschrift für deutsche Volkswirtschaft« (das., seit 1876); »Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft« (Leipz., seit 1877); »Journal des Économistes« (hrsg. von J. ^[Joseph] Garnier, Par., seit 1841
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
der alten Denkmäler. Biederkeit und Einfachheit waren die hervorstechendsten Eigenschaften seines Charakters. Eine Gesamtausgabe seiner Werke wurde von Fernow begonnen und von Meyer und Johannes Schulze vollendet (Dresd. 1808-20, 8 Bde.). Vollständiger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
), nicht minder auch durch den »Ruf wider die Irrlehre« i,18l)5), den er nach dem Erscheinen von Schenkels »Charakterbild Ie^w erhob, bekannt gemacht.
Meyers Konv.-Lrxtlon, 4. Aufl.. XVII. Vd.
^Liebreich, 2) Richard, Augenarzt, geb. 30. Juni 1830 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
Empfangnahme der notwendigen Bestimmungen stellten und auch der mächtige Häuptling Simbodja, der sich gegen H. Meyer so widerwärtig gezeigt hatte, sich unterwarf und in der Folge sämtliche voll ihm Zurückbehaltene Sachen lenes Reisenden auslieferte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
644-646
Max-Joseph-Orden (Taf. Orden, Fig. 31) XII 426
Maypure (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 18) I 474
Mechernich, Bleiberg: (Taf. Gangbild., 5) VI 890
Mecklenburg, Karte der Großherzogtümer XI 385
- Flaggen (Taf. Flaggen II) VI 334
- Staatswappen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
.
Fixsterne, mit 2 Abbild. 289
Jupiter 465
Kometen 488
Merkur, mit Abbildung 613
Mitternachtssonne 622
Planetoiden 716
Polhöhe, von W. Valentiner 718
Saturn 813
Sonne, mit 3 Abbild. 867
Stern der drei Könige 886
Uranus 955
Venus 956
-
Meyer, M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
. Vielleicht verbreitet sich nichts so langsam als größere erzählende Gedichte. Ad. Sterns »Johannes Gutenberg«, von dem eine neue durchgesehene Auflage erschien, hat zu diesem Erfolg 17 Jahre gebraucht; ein Gedicht wie Konr. Ferdinand Meyers
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
, »Hauptverkehrswege Persiens« (Halle 1890); C. J. ^[Charles James] Wills, »Persia as it is« (Lond. 1886); L. G. W. Benjamin, »Persia« (das. 1886); J. ^[Joseph] Basset, »Persia« (das. 1886); W. F. Ainsworth, »The River Karun« (das. 1890); J. ^[Jane] Dieulafoy
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
de Romances« (mit F. Wolf, Berl. (1856); »Karls d. Gr. Pilgerfahrt«, anglonormännisch, kymrisch und englisch (Münch. 1866); »Joufrois« (Halle 1880); »Lutwins Adam und Eva« (gemeinschaftlich mit Wilh. Meyer, Münch. 1881).
Hogendorp, 1) Dirk, Graf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
(Venedig, Akademie); Graf v. Harrach (1879).
Verlorne Sohn, der - Rembrandt (Petersburg, Eremitage); Führich, Zeichnungen; Dubufe (1867); als Genrebild - Joseph Block (1890).
Verona, Ansicht von - Kirchner (München, N. P.).
Veronikabild (Vera ikon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
the Presidents« (1886 ff.).
Stokvis, Barend Joseph, Mediziner, geb. 1834 zu Amsterdam, studierte daselbst und in Utrecht, promovierte 1856 mit einer Dissertation über Zuckerbildung in der Leber, besuchte die Universitäten in Wien, Prag und Paris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Wredowbis Würmer |
Öffnen |
bei großen Operationen häufig die Drainage unterbleiben, was wiederum die völlige teilung beschleunigt. S. auch Medizinischer Kongreß, S. 607.
Wundklee, s. Anthyllis.
Würdinger, Joseph, bayr. Oberstleutnant und Kriegsgeschichtschreiber, geb. 20
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Willkomm.
Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann.
Ethof und seine Schüler - Otto Müller.
Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel.
Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle.
Eleazar - Friedrich von Üchtritz.
Elefant, der - Adolf von Winterfeld.
Eleonore
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind sie physik., alchimist. und naturhistor. Inhalts. Eine kritische Ausgabe eines Teils der letztern haben u. d. T. « Alberti Magni ex ordine praedicatorum de vegetabilibus libri Ⅶ, historiae naturalis pars ⅩⅧ» Ernst Meyer und Karl Jessen (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Centralblatt für Bibliothekswesen" (Lpz. 1884 fg.), wo sich die neuere bibliogr. Litteratur mit möglichster Vollständigkeit verzeichnet findet.
Bibliographisches Institut, Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in Gotha von Joseph Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
895
Delaporte - De la Rue
Formenbehandlung. Sodann hat D. die plastische !
Ausschmückung für die Kirchen St. Eustache und
Et. Joseph in Paris geliefert. Für die Neue Oper
schuf er die sitzende Marmorfigur des Komponisten
Aubcr (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
den eifrigsten Gartenkünstlern der
neuern Zeit gehörte der Fürst Pückler-Muskau
(1785-1871), dessen Anlagen zu Muskau und
Branitz wie seine Schriften eine Schule für Garten-
lüustler (s. Gärtner) sind; nicht minder bedeutend
war Peter Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
. Auch später hat G. Treffliches als verständnisvoller Kopist geleistet; seine Porträts zeichnen sich durch fleißige Durchführung aus, so: Porträt des Kaisers Franz Joseph, der Königin Christine von Spanien, Erzherzog Karl Ludwig, die Familie des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. 1880
-87), die Neubearbeitung des Kommentars zu den
Korintherbriefen in H. A. W. Meyers "Kritifch-
exegetischem Kommentar über das Neue Testament"
in 6. und 7. Allst. (2 Bde., Gott. 1881-83 u. 1888
-90), "Dr. August Twesten nach Tagebüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
entstanden die Sagen und Epen dieser
drei Cyklen durchaus in Nordfrankreich (vgl. P.
Meyer, IleoliercliLg 8ur 1'6poi>60 lrlui('lN36, Par.
1867). Von dort verbreiteten sie sich in die mei-
sten europ. Länder; nach Deutschland sckon Anfang
des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
Kuppelbau, Steinbad mit Moorbädern) und 2 Wasserheilanstalten, Thalheim und Germaniabad (1893: 6016 Kurgäste). – Vgl. Lothar Meyer, Chem. Analyse
der Heilquellen zu Bad L. (Bresl. 1863); Wehse, Die Thermen von L. (Berl. 1867); ders., Bad L. (Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
eines
Bezirksgerichts (311,59 ykm, 23601 meist deutsche
E.), hat (1890) 5598 deutsche E., ein Standbild
Kaiser Josephs II., Allodherrschaft (6769 Ka) und
Schloß des Grafen Hartig; Fabrikation vonLeinen-
und Baumwollwaren, Tuch, gebogenen Holzmöbeln,
chem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Polizeiaufsichtbis Polizeistrafverfahren |
Öffnen |
. Polizeirechts (Berl. 1870); Rosin, Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen (Bresl. 1882); Avé-Lallemant, Physiologie der deutschen P. (Lpz. 1882); die Werke über Verwaltungsrecht von L. von Stein, Rösler, Löning, G. Meyer u. a.
Polizeiaufsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
, f. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 291a).
Preller, Friedr., Landschaftsmaler, geb. 25. April
1804 in Eisenach, besuchte zu Weimar die Zeichen-
schule unter Hofrat Meyer und kam dann nach
Dresden, wo er Bilder von Ruisdael und Potter
kopierte und Claude
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
. 1888); Diez, Grammatik der roman. Sprachen (3 Tle. in 1 Bd., 5. Aufl., Bonn 1889); W. Meyer-Lübke, Grammatik der roman. Sprachen (2 Bde., Lpz. 1890‒94); Levy, Provençal. Supplement-Wörterbuch. Berichtigungen und Ergänzungen zu Raynouards Lexique roman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
. wird gestritten. Die Abfassungszeit fällt ins J. 59. - Aus der reichen Litteratur über den Brief sind hervorzuheben: die Kommentare von Weiß (in H. A. W. Meyers "Kommentar", 8. Aufl., Gött. 1891), Godet (deutsch von Wunderlich, 2 Bde., 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
.), von feinen Volks- und
Iugendschriften (gesammelt, 12 Vdchn., Stuttg.
1845-46): "Sebastian Kluge", "Conrad Kiefer,
oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung
der Kinder", "Joseph Schwarzmantel". Eine Anzahl
seiner pädagogischen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
der Unterstützung des Königs Maximilian Joseph dem Gottesdienst zurückgegeben werden; die innere Ausschmückung erfolgte 1845‒53 im Auftrag Ludwigs Ⅰ., der Bau der Westfaçade, der Türme und Kaiserhalle 1854‒58 durch Hübsch. Die Kirche ist eine gewölbte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
geradezu erstickt. (S. Metrik.) - Vgl. Seyd, Beitrag zur Charakteristik und Würdigung der deutschen S. (Berl. 1874); R. M. Meyer, Grundlagen mittelhochdeutschen Strophenbaues (Straßb.1886); Minor, Neuhochdeutsche Metrik (ebd. 1893).
Strophios, Vater des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
gebracht, welche das T. für die evangelische lehrte, und so ist denn auch hier für die kirchenpolit. Richtung, wie sie im Preuß. Landrecht zur Darstellung gekommen ist und ihren Typus in der Gesetzgebung Josephs II. gefunden hat, der Name T. üblich geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
in Berlin, gest. 4. Febr.
1864 daselbst, von 1855 bis 1861 Vorsteher des Börsenvereins Deutscher Buchhändler) und Joseph Lehfeldt (geb. 18.
Jan. 1804 in Großglogau, gest. 4. Juli 1858) durch Ankauf des J. W. Boikeschen Verlags daselbst, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
) und F. Schwartz (geb. 23. Aug. 1856 in Genthin).
Verlagsanstalt, Nationale, s. Manz, Georg Joseph.
Verlagsbuchhandel,derjenige Zweig des Buchhandels, welcher sich mit dem Ankauf und mit der Vervielfältigung litterar, und künstlerischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
schon mehrfach christl. Einfluß auf das Gedicht nachzuweisen versucht hatte, suchte es Bang («V. und die Sibyllinischen Orakel», aus dem Dänischen von Poestion, Wien 1880) als eine Nachbildung eines Sibyllenliedes zu erklären. E. H. Meyer («Völuspá
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
herstellt. Ihre Leiter sind die in Konstantinopel lebenden Brüder Naum und Sami Bei, von denen ersterer auch ein ländliches Gedicht (Bagęti e bujkjęsija, Bukarest 1886) schrieb. – Vgl. G. Meyer, Über Sprache und Litteratur der Albanesen, in den «Essays
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
bedeutendsten Schöpfungen, die Oper "Joseph", zur Aufführung, die in Paris erst allmählich zu größerer Anerkennung gelangte, desto mehr aber sogleich in den franz. Provinzen und in Deutschland gefiel. Außerdem schrieb er noch einige Balletts und Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
Evangelische und 286 Israeliten, in Garnison das 2. Bataillon des Infanterieregiments Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn, Nr. 122, Postverwaltung, Telegraph, Kirchen aus dem 13. bis 15.Jahrh., Synagoge, Latein- und Realschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
149
Lichtdruckschnellpresse – Lichtenberg (Dorf)
platten bald zerrissen. Joseph Albert (s. d.) in München verbesserte das Verfahren durch Benutzung von Glas anstatt Kupfer und Einführung zweier Gelatineschichten mit Belichtung von der Rückseite (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
dasselbe Sujet wie Mozarts "Don Juan"). Von Prag ging R. nach Wien, wo er bei Hofe Gesangunterricht erteilte und die Musikdirektion von Josephs Ⅱ. ital. Operntheater führte. 1788-92 war er Kapellmeister des Kurfürsten von Mainz, 1792 berief ihn Friedrich
|