Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Juden UND 10 hat nach 2 Millisekunden 1251 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
Matha-thias, des Priesters und Fürsten zu Modin. Wird nach seinem Vater Hauptmann der Juden, 1 Macc. s, 4. 66. Schlägt den Apollonius, c. 3, 10 f. Seron, v. 23. Gorgias und Lysias, c. 4, 1. 30. Reinigt zu Jerusalem das Heiligthum, c. 4, 43 ff. 1 Macc
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0911c, Asiatische Völker Öffnen
0911c Asiatische Völker 1. Tschuktsche. 2. Kamtschadale. 3. Aino. 4. Giljakin. 5. Samojede. 6. Ostjake. 7. Tatar. 8. Kirgise. 9. Buräte. 10. Kalmükin. 11. Tunguse. 12. Golde (Amur). 13, 14. Japaner und Japanerin. 15. Koreaner. 16
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Ewiger Klee bis Ewigkeit Öffnen
956 Ewiger Klee - Ewigkeit. der Ewige Jude nach dem Bericht des Astrologen Guido Bonatti, welcher im 15. Jahrh. lebte, 1267 zu Forli und im 14. Jahrh. nach der Mitteilung des Chronisten Tizio zu Siena gesehen. Er wird dort Buttadeus (Buttadio
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0985, Judentum Öffnen
wieder verschwundener Sekten bei der großen Mehrheit der Juden behauptet und im 6. bis 10. Jahrh. von Palästina und Babylonien, später von Italien und Syrien aus sich über alle von Juden bewohnte Länder, soweit Nachrichten vorhanden sind, verbreitet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0237, von Chrysopras bis Colossä Öffnen
Auslöscher. Ein arabisches Volk, Ezech. 30, 5. (n. A. ein africanisches Land.) Chun Bereitungsstadt. Eine Berqstadt in Syrien, hatte viel Silber'und Erz, 1 Chr. 19, 8. Chus Schwarzer, Mohr. Der erstgeborne Sohn Hams, 1 Mos. 10, 6. 7. 1 Chr. 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, von Golden bis Gott Öffnen
Guadenmittelu dennoch nnge-bcssert bleiben, ein noch schwereres Gericht angedroht wird. War sehr wasserreich, als ein Garten des HErrn, i Mos. 13, 10. Hatte böse Einwohner, 1 Mos. 13, 13. c. 18, 20. 5 Mos. 32, 32. mit denen werden die Juden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
Dichtungen sind in den Gebetbüchern aller jüdischen Riten zu finden. Seine Gedichtsammlung ("Diwan", mit Biographie hrsg. von Geiger, Bresl. 1851) gehört zu dem Edelsten und Formvollendetsten, was die Muse der spanischen Juden geschaffen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, König Öffnen
immer und ewiglich, Pf. 10, 16. Machet die Thore weit, und die Thüren in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe, Ps. 24, 7?10. GOtt, du bist derselbe, mein König, der du Jacob Hülfe verheißt, Ps. 44, 5. So wird der König Lust an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, von Alexandria bis Allein Öffnen
36 Alexandria - Allein. IV) Einer aus hohenpriesterlichem Geschlecht, will dem Petrus und Johannes verbieten, im Namen JEsu zu lehren, A. G. 4, 6 f. V) Ein gläubiger Jude, welcher den erregten Aufruhr wider Paulus stillen wollte, A. G. 19, 33
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, von Assyria bis Athalia Öffnen
. 36, 10. 11. Zerstören Jerusalem, 2 Kön. 25, 1. 2. 3 etc. 2 Chr. 36, 17. Haben großen Handel nach Tyrus gehabt, Ezech. 27, 23. Machen des syrischen Königreichs ein Ende, 2 Kön. 16, 9. Nehmen dem König in Medien viele Städte und Lande weg, Jud. 2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0276, Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) Öffnen
von Schafen, Ziegen und Rindern bedecken die Weiden, aber nur die Ausfuhr der letztern ist gestattet. Fische sind ebenso zahlreich in den Flüssen wie im Meer. Die Bewohner, deren Zahl auf 10 Mill. geschätzt wird, gehören fünf verschiedenen Rassen an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0423, von Alliance bis Alliance Israélite Universelle Öffnen
jeder 12, bei 5 jeder 10, bei 6 jeder 8 Blätter; die übrigen bleiben verdeckt liegen bis auf das letzte, das, offen aufgelegt, die Farbe des Spiels bezeichnet. Die Figuren sind König, Dame, Bube, Fahne (die Neun in den roten, die Drei in den schwarzen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, von Babylonisch bis Backen Öffnen
Zeit König Hoseas, als die 10 Stämme Israel in die assyrische Dienstbarkeit geführt wurden, 2 Kön. 17, 23. 24. II) Zur Zeit Jojakims und seines Sohnes Jechonias, als fast ganz Juda nach Babel geführt wurde, ausgenommen Jerusalem, da die Juden noch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
, und fürchten sich bei solchen Landplagen nicht, Ps. 91, 4?7. S. 2 Mos. 9, 3. 6. Durch ungeheuchelte Buße aber 2 Sam. 24, 17. wird der erzürnte GOtt wieder versöhnt, v. 25. » Schwert, Hunger und Pestilenz wird oft den ungehorsamen Juden gedrohet, Ier. 14
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
. 46, 2. Charmi Mein Weinberg. I) Der vierte Sohn Rubens, 1 Mos. 46. 9. 2 Mos. 6, 14. 1 Chr. 6, 3. von dem die Charmiter, 4 Mos. 26, 6. II) Vater Achans, Ios. 7, 1. 1 Chr. 2, 7. III) Ein Aeltester zu Bethulia, Jud. 6, 10. c. 8, 8. Charsena
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0929, von Steinbock bis Stellen Öffnen
Das Steimgen war bei den Juden eine gewöhnliche Strafe, und wurden die Nebelthäter auch so lange geworfen, bis sie todt.* Es ist bei Einigen gemißbraucht worden."* * Die falschen Lehrer und Propheten, 5 Mos. 13, 10. die ihre Kinder dem Moloch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0313, von Friedland (Herzog von) bis Friedländer (Friedr.) Öffnen
). - Vgl. Ritter, Geschichte der jüd. Reformation, Bd. 2: David F. (Berl. 1861). Friedländer, Friedr., österr. Gcnremaler, geb. 10. Jan. 1825 zu Kohljanowitz in Böhmen, war Schüler Waldmüllers in Wien und begann seine künstlerische Laufbahn 1848
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0994, von Tröstlich bis Trübsal Öffnen
und ihre Macht trotzen, Jud. 6, 14. 8. 4. Sir. 10, 31. In Widerwärtigkeit stl getrost und trotze aus dein Amt. Griech.: Verherrliche deine Seele in Sanftmut!) (d. i. behaupte deine Würde bescheiden); und gieb ihr Ehre nach ihrem Vorzug (wirf
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1043, von Verklagen bis Verklären Öffnen
gesetzt), Joh. 5, 45. Weib, wo sind deine Verkläger? Joh. 6, 10. Ich will dich (vollständig) verhören, wenn deine Verkläger auch da sind, A.G. 23, 35. Chaldäische Männer verklagten die Juden, Dan. 3, 6. Andere den Daniel, c. 6, 24. Abtrünnige den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0409, von Fleisch-Markt, -Topf bis Fließen Öffnen
gewesen sein. Sie sind ein Bild der Feinde der Juden, Esa. 7, 18. Also (gleichwie) verderben die schädlichen Fliegen gute Salben, Pred. 10, 1. Plagten die Egyvter, WeiIH. 16, 9. c. 19, 10. uergl. 2 Mos. 6, 16-18. (S. Laus.) Fliegen I
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1019, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
allgemein ein niedrigeres Niveau an. Er war damals meist etwa zwischen 6 und 10 Proz. Justinian setzte im 3. Jahre seiner Regierung den regelmäßigen Z. auf 6 Proz. herab. Für gewisse Fälle sollten 8, für andre dagegen 4 und nur ausnahmsweise die früher
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0022, von Abschied bis Absolution Öffnen
. Abschütteln.) §. 2. d) Einem etwas versagen, wenn man sein Gesuch nicht stattfinden läßt, und uicht thut, was er verlangt. Von Nebucadnezars Noten, Jud. 1, 10. Die Bitte des Elenden schlage nicht ab, und wende dein Angesicht nicht von den Armen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, von Erbarmer bis Erbauen Öffnen
328 Erbarmer - Erbauen. HErrn, so wird er sich seiner erbarmen, und zu unserm GOtt, denn bei ihm ist viel Vergebung, Gsa. 55, ?. In meinem Zorn habe ich dich geschlagen, und in meiner Gnade erbarme ich mich über dich, Efa. 60. 10. Wer will sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1035, von Verflucher bis Verfolgung Öffnen
. Holofernes, Jud. 13, 10. die Feinde Daniels und seiner Gesellen, Dan. 3, 22. c. 6, 24. Iojakim, Ier. 36, 30. die Ammomter, Ier. 49, 1. Edomiter, Ezech. 35, 3. An-tiochus, 2 Macc. 9, 23. HerodeZ, A.G. 12, 2. vergl. v. 23. Verfolgung, s. Verfolgen §. 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0938, von Strahl bis Streuben Öffnen
UrlierMgung ihrer Losheit) alle ihre Gottlofen, Vr. Jud. v. 15. * Da er gestraft und gemartert ward, that er seinen Mund nicht auf, Efa. 53, 7. §. 4. v) Der heilige Geist, 1 Mos. 6, 3. Mein Geist soll nicht immer durch die Predigt des Worts
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0748c, Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. Öffnen
0748c Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. Präsidentschaften, Provinzen, Staaten Hindu Sikh Dschain Buddhisten Parssi Mohammedaner Christen Juden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Anbeten Öffnen
. Neh. 8, 6. c. 9, 3. Jud. 6, 15. Bete sie (die andern Götter) nicht an, und diene ihnen nicht, 2 Mos. 20, 5. c. 23, 24. c. 64, 13. Ps. 81, 10. Ihr sollt euch keine Götzen mächen etc., daß ihr davor anbetet, 3 Mos. 26, 1. Wir sollen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0749, von Apostaten bis Aposteldekret Öffnen
. Die Erzählung von den sog. 70 Jüngern, die nur Lukas 10, 1 bietet, und deren Zahl nach der gewöhnlichen Auffassung der Verteilung der Heiden in 70 Völkerschaften bei den Juden entspricht, ist unsicher, ebenso auch die Namen dieser Apostolischen Männer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1041, von Zungenwurzel bis Zurechnung Öffnen
. Hierher gehört der Mehlzünsler (s. d., Asopia farinalis L.) und die Bienenmotte (Galleria melonella L., s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4). Zunz, Leop., israel. Gelehrter, geb. 10. Aug. 1794 in Detmold, studierte in Berlin Philologie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0190, von Blumea bis Blütenbiologie Öffnen
188 Blumea - Blütenbiologie Vluiusa. DO., Pfianzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d., Bd. 10) mit gegen 60 über die wärmern Gegenden Afrikas, Asiens und Austra- liens verbreiteten Arten, einjährige Kräuter oder mit der Basis
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Täufers Kirche 134, Kloster in Blaubeuren 134, in Burro 136 Johann XXII, Papst 51 Iselin, Familie, 5te Zunft. 92 Isidorus 4, 42 Ita, Steg 24 de Ita, vom Steg, Krafft, Familie 54 ff. Italiener, gegen Konrad, s. Sachsen Juden, Einwohner in Ulm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, von Arnan bis Arvadi Öffnen
und andere Juden), wie lange soll ich bei euch sein? Matth. 17, 17. Luc, 9, 41. Diese Art (der Teufel) kann mit Nichten ausfahren, denn durch Beten und Fasten, Marc. 9, 29. Mancherlei Art Stimme, 1 Cor. 14, 10. Die Liebe, ob sie rechter Art, 2 Cor. 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, von Besetzen bis Besser Öffnen
159 Besetzen - Besser. Besetzen Das Land mit Inwohnern, 1 Mos. 9, 19. 2 Kön. 17, 24. 26. Ezech. 36, 33. Jud. 4, 3. die Stadt mit Soldaten, 2 Macc. 13, 19. mit Aeltesten, Tit. 1, 5. Besinnen Nachdenken, A.G. 10, 19. c. 12, 12. Besitzen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
drängen, Hiob 34, 30. Warum mutz ich so traurig gehen, wenn mein Feind mich dränget? Pf. 42, 10. Pf.'43, 2. Merke auf mich - daß der Feind so schreiet, und der Gottlofe dränget, Ps. 55, 3. 4. Sie haben mich oft gedränget von meiner Jugend auf, so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, von Eber bis Eckstein Öffnen
. Ebräische Wehemüiter, 2 Mos. 1, 15. - Weiber, ib. v. 19. Es ist der ebräifchen Kindlein Eines, 2 Mos. 2, 6. Ein ebräischer Knecht soll sechs Jahr dienen, 2 Mos. 21, 3. Judith, ein ebräisches Weib, Jud. 10, 13. c. 12, 11. hat Ne- bucadnezars
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0982, von Tödten bis Todter Öffnen
, und sich sofort reinigen und durch eine Vesprengung gleichsam nen werden mußte. Solche Ccremonial-Gesetzeswerke waren todte, geistlose Werke; und die sich zu Christo bekehrenden Juden mußten davon abstehen. Wie viel mehr wird Christi Blut ? unser Gewisjen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, von Anfurt bis Angenehm Öffnen
55 Anfurt - Angenehm. 7. 10. Denn sie bleiben Kinder GOttes, Gal. 3, 26. und sehen in der Angst, Ps. 116, 3. wie gnädig, gerecht und barmherzig GOtt sei, v. 5. (dcr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, 2 Petr. 2, 9
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Knecht Öffnen
erwählet habe, Esa. 44, 2. Und meine Auserwählten sollen ihn besitzen, und meine Knechte sollen daselbst wohnen, Esa. 65, 9. (Es find zuweilen auch einige Juden bekehrt worden.) §. 10. IV) Gläubige und Fromme. Wurden die Knechte durch die a
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0118, von Austilgen bis Auswerfen Öffnen
, 11. c) 2 Chr. 1, 10. d) Mal. 4, 2. e) 2 Sam. 20, 8. Aus- und einziehen Zach. 8, 10. 1 Sam. 18, 13. 16. 2 Kön 19, 27. Auswägen Das Brod mit Gewicht, 3 Mos. 26, 26. wird den Juden, wenn sie nicht werden gehorsam sein, angedroht und damit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1047, von Verlassener bis Verläugnen Öffnen
noch nie für die Meinen erkannt, Matth. 7, 23. und sie dadurch von seinem Reich ewig ausschließen. Wer mich verläugnet vor den Menschen, den will ich auch uerläugnen vor meinem himmlischen Vater, Matth. 10, 33. Luc. 12, 9. Die Juden verläugneten IEsum
1% Buechner → Hauptstück → Register über das Neue Testament: Seite 1149, Register über das Neue Testament. Öffnen
. " 3, 8. 1051a. " 3, 15. 527b. 1088b. " 4, 4. 419b. " 4, 11. 827b. 31a. " 5, 12. 578a. 581b. " 5, 14 ff. 671a. " 5, 16. 143a. " 5, 20. 133b. Jud. 12. 115a. " 13. 1111b. " 14. 320b. " 23. 136b. Offb. 1, 4. 662b. 459a. " 1, 9
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0909, von Siegen bis Silber Öffnen
Siegen ? Silber. 905 §. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0333, von Erbbegräbniß bis Erbe Öffnen
und erbauet in ihm, und feid fest im Glauben 2c., Col. 2, 7. Ihr aber, meine Lieben, erbauet euch auf euren allerheiligsten Glauben ic., Vr. Jud. v. 20. z. 3. Der Bau von GDtt erbauet, 2 Cor. 5,1. S. Bau z. 3. §. 4. IV) Fruchtbar macheu oder Kinder
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0376, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
374 Alexandria (in Ägypten) Quartier der Juden, denen von den fünf Teilen der Stadt eine Zeit lang zwei gehörten, durch die Ringmauern getrennt von dem außerhalb dieser gelegenen Stadtteil Hippodromus. (S. Karten: I. Alexandria im 1. Jahrh
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0713, von Iskander bis Islam Öffnen
manche Konzessionen - Fasten am 10. Tage des 1. Monats (s. Muharrem), Orientation gegen Jerusalem (s. Kibla) -, die jedoch angesichts des hartnäckigen Widerstandes der Juden, die Sache Mohammeds zu unterstützen, bald aufgehoben wurden. Die vom I
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0736, von Israeliten bis Issy Öffnen
.) Das Jahrhundert nach Esra aber ist die Zeit des Abschlusses des Pentateuchs und der Befestigung der durch Einführung des Gesetzes geschaffenen Zustände. Hierdurch hat die jüd. Gemeinde jene feste Gestalt, das jüd. Wesen jene abgeschlossene Eigenart
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
., teils ansässige, teils nomadisch lebende Usbeken und Tadschik. Außer 10 Dörfern hat das Land die von einer betürmten, 7 m hohen Mauer umgebene, zwischen Bergen gelegene Hauptstadt M., jetzt nur ein Ruinenhaufen, mit 2500 E. Maimon, s. Mandrill
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0937, von Passah bis Passarge Öffnen
wird das P. in den jüd. Familien an den beiden ersten Abenden des Festes der ungesäuerten Brote (hebr. < Iia^ ^ammaxotu, lat. ^63tum ax^morum, s. U^- mon) durch Genuß ungesäuerter Brote und bitterer Kräuter unter Vorlesung der Hagadah (s. d.) began
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0456, von Geduldig bis Gefallen Öffnen
452 Geduldig - Gefallen. 1, 6. 7. sie also dem Menschen die höchste Wurde giebt, Klagel. 3, 26-28. insonderheit aber der christliche Beruf Geduld erheischt, Eph. 4, 1. 2. 1 Petr. 2,20. 3,17. A.G. 14, 22. Ebr. 10, 36. Match. 16, 24. und Wir dadurch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, von Abgürten bis Abidan Öffnen
war sowohl bei den Juden als Heiden im Gebrauch: wenn sie ihren Feind überwunden hatten, hieben sie ihm den Kopf ab. Wir finden auch ein Gebot vom Händeabhauen in heiliger Schrift, 5 Mos. 25, 12. nämlich demjenigen Weibe, welche in Zwistigkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, von Abitoa bis Abnehmen Öffnen
. 22, 15. Vom Fasten und Beten, Jud. 4, 11. Vom Fündlein vermeinter Klugheit, Sprw. 23, 4. Gamaliel sagt: Man soll von Christo ablassen, A.G. 5, 38. GOtt vom Zorn, Esa. 5, 25. c. 9, 12.17. 21. c. 10, 4. Das jüdische Land zu verheeren, Jer. 4, 28
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, von Aussprechen bis Austhun Öffnen
. 30. Der Blindgeborne von den Juden, Joh. 9, 34. Hagar, 1 Mos. 21, 10. Die Heiden, z. B. die Amoriter, 2 Mos. 33, 2. Enakim, 5 Mos. 9, 4. etc. Jephtha von seinen Brüdern, Richt. 11, 2. 7. Israel aus Egypten, 2 Mos. 11, 1. Moses und Aaron
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, von Beschicken bis Beschneidung Öffnen
156 Beschicken - Beschneidung. Beschicken Gute Anstalt und Verordnung (Alles zurechte) machen, damit Alles wohl und ordentlich zugehe, 4 Mos. 4, 16. 2 Chr. 35, 10. 16. Sechs Tage sollst du arbeiten, und alle deine Dinge beschicken, 2 Mos. 20
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, von Erwehren bis Erwürgen Öffnen
Erwehren - Erwürgen. 369 z. 7. GOtt erwecket sein Wort, wenn er es in Erfüllung bringt, 1 Kön. 2, 4. Ier. 29, 10. c. 33, 14. §. 8. VI) Einem, wenn er im Guten schläfrig oder träge werden will, gnte Vermahnung und Er-innernng ans Herz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0576, von Herrschaft bis Herrschen Öffnen
, in deiner Herrlichkeit (wie ste vermeinton, irdischen), Marc. 10, 37. Mußte Christus nicht folcheZ leiden, und zu seiner Herrlichkeit eingehen? Luc. 24, 26. Vater, ich will, daß wo ich bin, auch die bei mir seien, die du mir gegeben hast
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0657, von Kirchweih bis Klagen Öffnen
! Ezech. 2, 10. Der Inhalt des Briefs war nichts als Strafen, welche über die Juden ergehen, rechten Jammer stiften und Ach und Weh! auspressen würden. 8. 3. Ohnerachtet der barmherzige GOtt so oft über die Bosheit der Menschen, 1 Mos. 6, 5. 5 Mos. 5
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0688, von Lästerlich bis Lästerung Öffnen
, 2 Petr. 2, 10. Br. Jud. u. 3. §. 2. II) Von Sachen, etwas mit einem Ekel verächtlich machen, 1 Sam. 2,17. Hiobs Freunde saqen: daß er Sünden mit Sünden häufe, Hiob 34, 37. Und lästerten (verachteten ekelhaft) alle meine Strafe, Sprw. 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0752, von Münze bis Musik Öffnen
. 41, 10. Matth. 17. 27. V) Von der Erde, wenn ihre Oberfläche borstet. Und die Erde that ihren Mund auf und verschlang sie, 4 Mos. 16, 32. 30. c. 26, 10. 5 Mos. 11, 6. §. 9. Den Mund aufthun, nicht nur a) bloß reden oder zu reden anfangen, soudern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0884, von Schriftgelehrter bis Schuld Öffnen
, 25. (S. Eisen §. 2.) Die Gibeomten hatten geflickte Schuhe, Ios. 9, 5. 13. Wie schön ist dein Gang in deinen Schuhen, du Fürstentochter, Hohel. 7, i. GOtt hat den Juden femische Schuhe angezogen, Ezech. 16, 10. (S. Kleinod ß. 2.) Darum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
auf Wucher geliehen, noch genommen, doch fluchet mir Jedermann, Ier. 15, 10. Wer fromm ist, der wuchert nicht, Ezech. 18, 9. der Gottlose wuchert, v. 13. die Juden wucherten, Ezech. 22, 12. §. 4. Iu der Gleichuihrede verlaugt GOtt, daß seine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0165, von Beständiglich bis Bestehen Öffnen
leiden, 2 Thess. 1, 9. ewige Schmach und Schande, Dan. 12, 2. Offb. 14, 10. S. Beharren. Beständiglich Scharf, nachdrücklich, immer mehr und mehr. Er (Paulus) überwand die Juden beständiglich, A.G. 18, 28. Bestätigen Mit Gewißheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0256, von Demüthig bis Denkbrod Öffnen
der Elenden und Demüthigen Gebet, Jud. 9, 13. Ein Demüthiger erharret der Zeit, die ihn trösten wird, Sir. 1, Z8. Denn der HErr ist der Allerhöchste, und thut doch große Dinge durch die Demüthigen, Sir. 3, 21. GOtt hat die hoffärtigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0308, von Einsammeln bis Einwohner Öffnen
Jahre sollst du dein Land besäen und seine Früchte einsammeln, 2 Mos. 23, 10. 3 Mos. 25, 3. Einsammlungsfest 2 Mos. 23,16. c. 34, 22. Heißt auch das Lauber-lMtenfesti 5 Mos. 16, 13. und ist so viel als ein Erntefest, welches die Juden 7 Tage lang
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0640, Jüngster Tag Öffnen
. Nichten §. 16.) §. 6. Die, welche gerichtet werden, sind außer den Teufeln, 1 Cor. 6, 3. 2 Petr. 2, 4. Br. Jud. v. 6. alle Menschen, fromme und gottlose, Röm. 14, 10. lebendige und todte, 2 Cor. 5, 10. Br. Jud. v. 15. Vei dem Prozeß, welcher Matth
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0893, von Scorpion bis Seele Öffnen
. 9, 3. 5. 10. IV) Große Plage und höchst beschwerliche Auftagen. Wer sie (ein dilses Weib) kriegt, der kriegt einen Scorpion, Sir. 2S, 10. Ich will euch (gltich als) mit Scorpionen züchtigen, 1 Kon. 12. 11. Sehet, ich habe euch Macht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
., Schauspieler, geb. 10. Juli 1828 zu Güstrow in Mecklenburg, ging in Rostock zur Bühne, war dann am Hoftheater in Oldenburg, später in Schwerin, Cassel und Hannover engagiert. Seit Okt. 1853 gehört G. dem Wiener Burgtheater an, seit 1875 als Regisseur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0182, von Hille bis Hiller (Ferd.) Öffnen
. Hillah. Hillel, jüd. Gelehrter und Rabbi zur Zeit Christi, genannt "der Alte", starb als Vorsitzender des Hohen Rats etwa 10 n. Chr., stammte aus Vabylonien und trug zum nachmaligen Emporblühen der jüd. Hohen Schulen zu Tiderias, Lydda, Cäsarea
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, von Aufbrechen bis Auferstehn Öffnen
, die mehr lieben Wollust, denn GOtt, 2 Tim. 3, 4. Aufbrechen I) Seinen Weg von einem Ort zum andern fortsetzen, 1 Mos. 12, 8. 4 Mos. 4, 5. c. 10, 2. 5. 12. 13. c. 20, 22. Jos. 8, 19. Esa. 37, 37. Luc. 12, 36. A.G. 27, 21. II) Etwas mit Gewalt eröffnen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0161, von Beschneidung Christi bis Beschreiben Öffnen
Kreatur, Gal. 6, 15. §. 2. Es bedeutet auch das Wort Beschneidung die Juden selbst, weil sie beschnitten waren, A.G. 11, 2. Gal. 2, 7. 8. 9. 12. Eph. 2, 11. Col. 3. 11. c. 4, 11. Tit. 1, 10. Und die Gläubigen aus der Beschneidung (geborne Juden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0367, von Erschrecklich bis Erstatten Öffnen
kommen, Sprw. 7, 20. - fo findet sich erst die Sünde Ephraims, Hof. 7, i. Erstarren Keine Empfindlichkeit und Bewegung haben. Unbeweglich werden. Erstaunen, 2 Mos. 15, 16. 2 Sam. 23, 10. Esa. 29, 9. Jud. 13, 29. A.G. 9, 7. Erstatten z. 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, von Achten bis Ackerbau Öffnen
23 Achten - Ackerbau. 3) Zur Reinigung des Aussatzes, 3 Mos. 14, 10. 4) Zur Reinigung der unreinen Männer, 3 Mos. 15, 13. und der Weiber, die den Blutfluß hatten, v. 19. 5) Zur Uebergabe der Erstlinge. Wenn sie 7 Tage bei ihrer Mutter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, von Anbeter bis Andächtig Öffnen
, 10. Tobias dem Engel die Hälfte aller seiner Habe, Tob. 12, 5. Lysias den Juden Frieden, 1 Macc. 11, 13. Simon den Aposteln Geld, A.G. 8, 18. Wenn den Gottlosen gleich Gnade angeboten wird, so lernen sie doch nicht Gerechtigkeit, Esa. 26, 10
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
Herz ist nicht rechtschaffen gegen GOtt, A.G. 8, 81. Anfallen Einen scharf, seindlich mit Worten und Werken angreifen. Die Assyrer fielen die Judith an, Jud. 10, 12. Anfang §. 1. Es nimmt etwas seinen Anfang oder geht Eins dem Andern vor der I
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0084, von Asareel bis Asche Öffnen
, 26. Jud. 7, 4. 1 Macc. 3, 47. 2 Macc. 10, 26. Judith, c. 9, 1. König zu Niniue, Jon. 3, 6. Mardachai, Esth. 4, 1. Priester zu Bethulia, Jud. 4, 8. Thamar, 2 Sam. 13, 19. Ich esse Asche wie Brod, und mische meinen Trank mit Weinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, von Grütze bis Gürtel Öffnen
. 11. Alexander den Ionathan, i Macc. 10, 18. Demetrius den Juden, ib. v. 25. IEsus seine Jünger, Matth. 28, 9. der Engel die Maria, Luc. i, 29. Maria die Elisabeth, Luc. 1, 40. 44. Paulus an die Gemeine zu Cäfarien, A.G. 19, 22. an die Brüder, A.G. 21
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, von Höllenfahrt bis Holz Öffnen
Verdienst. dem der Ursprung seiner Enade und Gaben zn^e-schrieben wird, anzudeuten, genommen wird. Er ist aufgefahreu, daß er Alles erfülle mit seinen Gaben und Gnade, v. 10. vergl. v. 7. ob sich Juden oder Heiden zu ihm bekehren würden. Die Stelle 1
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1045, von Verlachen bis Verlassen Öffnen
geben, Hiob 39, 7. (al. 10.) Wer von seinem Nächsten verlachet wird, der wird GOtt anrufen, der wird ihn erhören. Der Gerechte und Fromme muß verlachet sein, Hiob 12, 4. Aber ich bin darüber zu Spott geworden täglich, und Jedermann verlachet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0189, von Bleischnur bis Blindheit Öffnen
, daß sie nicht sehen mit ihren Augen, Esa. 6, 10. Eure Propheten und Fürsten, sammt den Sehern, hat er geblendet, Esa. 29, 10. Bleuen, s. Bläuen Blicken, Blinken I) Wie der Blitz einen Schein von sich geben, Weish. 11, 19. II
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0274, von Dreifach bis Dreschwagen Öffnen
Chr. 12, 11. - - erwürgten die Juden zu Susan, Esth. 9, 15. - Drachmas schickte Iason gen Tyrus, dem Hercules zu opfern, 2 Macc. 4, 19. - Groschen, Marc. 14, 6. Dreiling Der dritte Theil einer Elle oder eines Maßstabes, Esa. 40, 12
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0396, von Feindin bis Feld Öffnen
wir Feinde waren, Rom. 5, 10. Euch, die ihr weiland Fremde und Feinde wäret, durch die Vernunft in bösen Werten, Col. 1, 21. Wer der Wclt Freund sein will, der wird GOtteZ Feind sein (der stellt ftch dar als GOtteg Feind), Iac. 4, 4. ** HErr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0468, von Geißel bis Geiz Öffnen
, gestrichen. Matth. 20, 19. A.G. 22, 25. Bei den Juden stieg dieser Staupenschlag nicht über 39 Streiche, bei den Römern aber war keine gewisse Anzahl, worans denn zu schließen, wie unbarmherzig man mit dem Heiland umgegangen, Marc.' 10, 34. Luc. 18, 33
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
. c. 26, 10. Sir. 45, 22. Br. Jud. v. 11. (Ein Strafgericht, das auf der damaligen Bildungsstufe des Volks zur Rettung des An-sehus der Boten GOttes und der göttlichen Ordnung nothwendig war, und das noch immer eine Warnung vor Empöruug
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1031, von Verderben bis Verderber Öffnen
er Blut vergossen, so soll es wider ihn schreien, wie Abels. z. 5. Verdeckte Worte, Ezech. 20, 49. Die Juden hielten den Propheten für einen Mährleinprediger. Verderben Der Untergang einer Sache, wodurch sie aufhört zu sein. Schade, Verlnst, Unglück
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0060, von Anger bis Angesicht Öffnen
Engel, Richt. 13, 20. Mephiboseth vor David, 2 Sam. 9, 6. Moses und Aaron vor dem HErrn, 4 Mos. 16, 22. 45. c. 20, 6. Nebucadnezar vor Daniel, Dan. 2, 46. (S. Anbeten, §. 7.) Ruth vor Boas, Ruth 2, 10. Das Volk vor dem HErrn, 1 Kön. 18, 39. Jud
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0126, von Band des Friedens bis Bann Öffnen
, und wird ein Christ durch deren Ausübung in allen Tugenden vollkommen, Röm. 13, 10. Gal. 5, 14. Wer Liebe hat, hat Alles; so wie jede Sünde Verletzung der Liebe ist; jede Pflichterfüllung aber erst edel und werthvoll wird, wenn der Geist der Liebe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0131, von Barrabbas bis Basan Öffnen
127 Barrabbas - Basan. Die vollständige Sammlung der Nachrichten über B. s. Tillemont Mémoires I. 434-441. und Notes S. 685-691. Barrabbas Ein Sohn des Vaters. Der Name des Mörders, welchen die boshaften Juden dem HErrn Christo vorzogen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
Zeugen, Sprw. 12, 17. c. 14, 25. Von bösen Rathgebern, Sprw. 12, 20. Von denen überhaupt, so (scheinbar) vernünftige Reden führen, Col. 2, 4. Durch ein schönes Weib, Jud. 9, 10 f. §. 3. Beispiele allerhand Betrugs haben wir an: Antiochus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0238, von Comet bis Corinth Öffnen
die Kirche ihren Bräutigam, Hohel. 1, 14. Cor War ein großes Getreidemaß bei den Juden, so viel als ein Homer, Gzech. 45, 14. oder 60 Hm, hielt 10 Epha oder Bath, nach dem Rabb. 4320 Gierschalen, 20,220 Pariser Cubiczott. 1 Ko'n. 4, 22. c. 5, 11. 2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, von Essig bis Evangelist Öffnen
der christlichen Kirche, Ps. 45, 10. Eine Tochter Abihails, Mardachais Pflegetochter, Esth. 2, 7. Ahasverus, sonst XerxeZ, vermählt, ib. v. 17. Muß den Juden zum Schutz wider Hamans Tyrannei dienen, Esth. 4, 4. heißt auch Hadassa, Esth. 2, 7. §. 2. Das Buch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, von Geschlechtsregister bis Geschwächte Öffnen
die nnverändcrte glückliche Nnhe Moabs verglichen wird. Geschmeide S. Kleinodien, Ezech. 16, 11. c. 23, 40. 42. Jud. 10, 4. Der HErr wird ihr Geschmeide wegnehmen (ihre LlUße nufoecken), E^a. 3, 17. Und wie eine Braut in ihrem Geschmeide sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0634, von Israelit bis Judas Öffnen
. Siehe, ein rechter Israeliter, in welchem kein Falsch ist, Job. 1, 47. Denn es sind nicht alle Israeliter, die (leidlich) von Israel sind, Rom. 9, 6. 1. Istob; 2. Iswi 1) Ein guter Manu. Ein Fürst in Syrien, 2 Sam. 10, 6. 8. 2) Schlecht, eben. Ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0741, von Messing bis Midian Öffnen
Messing ? Midian. 737 §. 3. Wenn die verstockten Juden a) die Ent-wenduug des Scepters vom Stamm Inda, 1 Mos. 49, 10. vcrgl. Matth. 2, 1 )c. b) den Verfall des Stuhls Davids, Ier. 33, 15. 16. c) die Verwüstung des andern Tempels, Hagg. 2, 8. 10
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0964, von Teich bis Tempel Öffnen
ist nicht auf 2 Sam 13,8 2) Abrahams Nachkommen; 3) gute ^ übliche Weise, noch viel weniger aber von und unbescholtene Sitten welche den Frommen und ^.^^ ^..^ Tempeldau, wie sich die Juden träu-Glaublgen nach der Vekehruug gezieme
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0262, Diener Öffnen
und Ungnade, Jud. 8, 10. Die unnützen Wäscher plaudern, das nichts zur Sache dienet, Sir. 2 t, 27. Traurigkeit tobtet viele Leute, und dienet doch nirgend zu, Sir. 30, 25. Allerlei dienet nicht Jedermann, Sir. 37, 31. Wozu dienet diefer Unrath
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0222, von Cana bis Capelle Öffnen
. 10, 5. Da aber der Canzler (die erste obrigkeitliche Verson) das Volk gestillet hatte, AG. 19, 35. 8. 2. Esa. 33, 18. wird ans die Juden und ihre Wortkrämerei, oder ihre so hoch gehalteue Kritik gezielt, da sie die Buchstaben in der Bibel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0565, von Heimsuchung bis Helfen Öffnen
göttlicher Nache. Was wollt ihr thun am Tage der Heimsuchung und des Unglücks, das von ferne kommt? Gsa. 10, 3. Ich will Unglück über sie kommen lassen, das Jahr ihrer Heimsuchung, Ier. 23, 12. über Moab, c. 46, 44. Der Tag ihres Unfalls wird über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, von Azal bis Baal-Meon Öffnen
vertilgte Baal, 2 Kön. 10, 23. Joram that die Säulen Baals weg, 2 Kön. 3, 2. Josia die Räucherer, 3 Kön. 23, 5. Ihm opferten die Juden ihre Kinder durchs Feuer, 2 Kön. 17, 17. Will seine Pfaffen nicht hören, 1 Kön. 13, 26. 27. Derer werden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0109, Chronologie Öffnen
mit Sonnenaufgang; für die alte Einteilung des Tags und der Nacht in je 12 Stunden bedienten sie sich der Sonnen- und Wasseruhren. Die Juden begannen mit dem Abend ihren Tag, welcher also die Zeit von einem Abend bis zum andern ist. Von der Einteilung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
durch die frühern Pilgerfahrten aus Palästina nach Jerusalem ausgezeichneten Wallfahrtsfeste (Schalosch r'galim: Passah, Schabuoth, Sukkoth). Das Festjahr der Juden beginnt im Frühling, im Monat Nissan, wogegen die bürgerliche Zeitrechnung im Herbst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0035, von Ham bis Hamann Öffnen
gefangen saßen. Im deutsch-französischen Krieg ward H. 21. Nov. 1870 von den Deutschen besetzt, dann 10. Dez. von der 1. Division der Faidherbeschen Armee wieder genommen, beim Herannahen Manteuffels von den Franzosen geräumt und von den Deutschen