Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königreich Serbien hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königreichs'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
1053 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Rügen 8 Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14 Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34 Russische Kunst I. II. III. 46 Rußland
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0881, von Serbien (Geschichte) bis Serbische Sprache und Litteratur Öffnen
geregelt war, erklärte König Milan 6. März 1889, am Jahrestag der Erhebung Serbiens zum Königreich und dem 500. Jahrestag der Schlacht von Kossowa, unerwarteterweise seine Abdankung und proklamierte seinen einzigen Sohn als König Alexander I. Teils
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0874, Serbien (Geschichte) Öffnen
, La Serbie économique et commerciale (Par. 1889); Statistika Kraljevine Srbije (Bd. 1–3, Belgr. 1892–93); Coquelle, Le royaume de Serbie (Par. 1894); Generalkarte des Königreichs S. 1:200000 (Wien 1893); Topogr. Karte vom Königreich
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
Provinzen gebildet wurde. In neuerer Zeit entstanden die Königreiche Belgien, Griechenland und Italien; neuerdings haben die Fürsten von Rumänien (14./26. März 1881) und von Serbien (6. März 1882) den Königstitel angenommen. So führen nun in Europa
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0871, von Serbâl bis Serbien (Oberflächengestaltung) Öffnen
Kroaten vereinigt, von denen sie sich durch den Gebrauch der Cyrillischen Schrift und durch ihre Zugehörigkeit zur orient. Kirche unterscheiden. Ihre Wohnsitze umfassen außer dem Königreich Serbien und dem Fürstentum Montenegro auch
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0875, von Serbett bis Serbien Öffnen
zu gegenseitiger Treue und Unterstützung verpflichtet. Vgl. Litteratur bei Serbien. Serbett, s. Scherbett. Serbien (türk. Sirp, slaw. Srbija), Königreich, zwischen 43° 32' - 45° nördl. Br. und 19° 32' - 22° 30' östl. L. v. Gr., grenzt im N. an
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1053 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Band Seite Übrige deutsche Staaten. Bayern II 532 Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz. Berchtesgadener Land II 713 Königreich Sachsen XIV 126 Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0634, Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) Öffnen
Ersetzung durch Minister aus der russenfreundlichen Bojarenpartei das gute Verhältnis zu diesem Nachbarstaat stören zu sollen. Noch empfindlicher wurde Ö. berührt durch die Vorgänge in Serbien 1889. Die Abdankung des Königs Milan, welche man von Wien
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0689, Österreich (Geschichte) Öffnen
Königreichs Böhmen und des politischen Zustandes der Monarchie auf dem Spiele stehe. Nach einer an Arbeit und Aufregungen reichen Session schlossen das Abgeordnetenhaus 19. und das Herrenhaus 20. Mai ihre Sitzungen. Nachdem inzwischen der böhmische
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0025, von Rumänen bis Rumänien Öffnen
und der Bukowina (Teschen 1881); de Rosny, La patrie des Romains d'Orient (Par. 1885, mit Atlas). Rumänien (hierzu Karte "Rumänien, Bulgarien, Serbien etc."), Königreich an der untern Donau, aus der Walachei (s. d.) und Moldau (s. d.), den sogen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Senegal bis Serbien Öffnen
hatten 1889: 4795 km Linien und 5661 km Drähte, in 33 Ämtern wurden 54,609 interne, 5386 internationale und 2215 dienstliche Depeschen befördert, die Einnahmen betrugen 66,438 Fr. Serbien. Die Bevölkerung des Königreichs belief sich nach
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0143, von Usinsa bis Uspallata Öffnen
und sind im 3. Jahrh. n. Chr. unter den Alamannen aufgegangen. Uskōken (serb.-kroat., "Flüchtlinge"), die flüchtigen Bewohner Serbiens und Bosniens, die infolge der Greuel der türk. Eroberer zu Anfang des 16. Jahrh. ihre Heimat verließen und sich in den
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0138, von Kraina bis Krakau Öffnen
. Gegenwärtig bildet K. den Kreis Bihač. - 2) K. in Serbien, der nordöstlichste Kreis des Königreichs, 3259 qkm (59 QM.) groß mit (1884) 82,529 Einw. (über die Hälfte Rumänen) und dem Hauptort und Bischofsitz Negotin, wurde erst im 12. Jahrh. von den
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
auf der Balkanhalbinsel bewahrt, wo sie in kompakter Masse den Nordosten einnehmen. Sehen wir ab von den Kroaten und Dalmatinern, die im weitern Sinn zu den S. gehören, so finden wir dieses Volk jetzt als Hauptbevölkerung im Königreich Serbien
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0436, Europa (Litteratur) Öffnen
von Thessalien und den östlich vom Artafluß liegenden Teil von Epirus. Rumänien wurde 1881, Serbien 1882 zum Königreich erhoben. Schon vor der Eröffnung des Berliner Kongresses besetzte England, auf Grund seiner gegen weitere russ. Eroberungspläne
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0878, Serbische Litteratur Öffnen
876 Serbische Litteratur Königreich Serbien, deren Verhältnisse zum Konstantinopeler Patriarchat 1832 geregelt wurden. Jetzt giebt es drei autonome serb. Kirchen: 1) das Patriarchat von Karlowitz in Ungarn und Kroatien (die zwei Bischöfe
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0879, von Serbisches Heerwesen bis Serbische Sprache Öffnen
; der erste Ban des Volksheers Berdan- und der zweite Peabodygewehre. Serbische Sprache, die zur slaw. Sprachfamilie gehörende Sprache der Serben im Königreich Serbien, in Bosnien, Herzegowina, Montenegro, Altserbien, Dalmatien, Syrmien und Banat
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0937, Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) Öffnen
der Frankreichs und das Fürstentum Bulgarien unter der der Türkei). Ferner sind Monarchien, von Deutschland abgesehen: die Königreiche Großbritannien und Irland, Dänemark, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Rumänien und Serbien
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0614, von Milesische Geschichten bis Militärbeamte Öffnen
Inhalts und durch musterhafte Reinheit der Sprache ausgezeichnet. Seine bedeutendsten Werke sind: "Das Fürstentum Serbien" (1876), eine ausführliche Topographie des Landes, und "Das Königreich Serbien" (1884). Auch die Schriften: "Die Klöster in Serbien
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0720, Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) Öffnen
, von diesem bis auf den östlichsten Teil der Grenze (gegen die Dobrudscha) durch die Donau geschieden, im O. an das Schwarze Meer, im S. an Ostrumelien und das türk. Wilajet Saloniki, im N. an das türk. Wilajet Kossovo und an das Königreich
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0877, von Mikrotom bis Milben Öffnen
, Wallfahrtsort bei Szamos-Ujvár (s. d.). Mikyas, s. Nilmesser. Mila, Stadt in Istrien, s. Muggia. Milan I., König von Serbien, aus dem Hause Obrenowitsch (s. d.), geb. 22. Aug. 1854 zu Manassie in Rumänien, wurde in Paris erzogen und nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0714, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) Öffnen
und Apostolischen Königs von Ungarn verfassungsmäßig vereinigten Königreiche und Länder, führt. Lage, Grenzen und Größe. Das Gesamtreich ist in der Mitte von Europa zwischen 42° 6' 41" und 51° 3' 24" nördl. Br. (nördlichster Punkt Hilgersdorf in Böhmen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0677, von Kraina bis Krakatau Öffnen
und Bild, Bd. 8: Kärnten und K. (Wien 1891). Kraina, richtiger Krajina, Kreis im nordöstl. Teil des Königreichs Serbien, im N. und O. von der Artikel, die man unter K vcrm Donau, im S. vom Timok und im W. vom Pek- fluß begrenzt, hat (1890
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0016, Rumänien Öffnen
. angegeben. Alle genannten R. bilden, obgleich politisch drei Reichen angehörend, eine zusammenhängende Masse. Dazu kommen noch südlich der Donau zwei kleinere Gebiete. In Serbien wohnen in der Nordostecke Walachen, die im 18. Jahrh
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0618, von Militärgewalt bis Militärgrenze Öffnen
Reichs, mit Erläuterungen herausgegeben auf Veranlassung des königlich preußischen Kriegsministeriums" (das. 1878, 2 Bde.); v. Keller, Die Aufgaben einer deutschen Militärstrafprozeßordnung (das. 1877); Stadelmann, Militärwesen des Königreichs Bayern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0749, von Kriwoj-Rog bis Kroatien und Slawonien Öffnen
Königreich Kroatien, dem Königreich Slawonien und der ehemaligen, zwischen beiden gelegenen kroat.-slawon. Militärgrenze (s. d.) und grenzt im N. und O. an Ungarn, durch Dräu und Donau geschieden, im SO. und S. an Serbien und Bosnien, durch die Save davon
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0372, von Gjölbaschi bis Gladbach Öffnen
in Serbien" (1879, Bd. 1); "Die Entwickelung der öffentlichen Gesundheitspflege im serbischen Königreich" (Berl. 1883). Seit 1875 gibt er die Monatsrevue "Vaterland" heraus. Auch veröffentlichte er: "Novellen" (2. Aufl., Pancsowa 1879 ff., 4 Bde
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0132, von Jägersdorf bis Jagsthausen Öffnen
welchem 15. Okt. 1877 eine Schlacht zwischen Russen und Türken stattfand. S. Aladja Dagh. Jago (span.), s. v. w. Jakob. Jagodina, Kreisstadt im Königreich Serbien, an der Belitza, nicht weit von deren Mündung in die Morava gelegen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0874, von Kniprode bis Knobel Öffnen
), Kreisstadt im Königreich Serbien, am Fluß Timok, mit Realschule und 3459 Einw. Auf einer Anhöhe die Überreste des 1859 niedergebrannten Turms (Kula), 1842-58 das berüchtigte Gefängnis für politische Verbrecher. Im Krieg 1876 wurde K. durch die Türken
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
. Dach. Krusch, arab. Münze, = 40 Diwani = 1,675 Mk. Kruschewatz, Kreisstadt im Königreich Serbien, 4 km südlich von der Morawa und 2 km westlich von der Rasina, mit Untergymnasium und (1884) 5150 Einw. Bis 1389 residierte in K. der letzte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0267, von Posaunenfest bis Poseidon Öffnen
für das israelitische Neujahr (s. Feste, S. 171). Poscharewatz (falsch Passarowitz), Stadt und Hauptort eines Kreises im Königreich Serbien, zwischen der Morawa und Mlawa, mit (1884) 9394 Einw., hat eine hübsche Kirche, ein Kreisgericht, ein Untergymnasium, eine land
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0877, von Tschang bis Tschechische Litteratur Öffnen
; Sitz eines Mutessarif. - 2) Früherer türk. Name der jetzt griech. Stadt Pharsalos (s. d.). Tschatschak, Hauptstadt eines Kreises im Königreich Serbien, rechts an der Morawa, mit Kirche, Untergymnasium und (1884) 3137 Einw. Hier zweimal (1806
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0410, Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) Öffnen
, Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, Südafrikanische Republik, Türkei und Sansibar. II. Staaten ohne Vertragstarife, in welchen Deutschland ein Recht auf Meistbegünstigung hat, sind: Argentinische Republik, Chile, Costarica, Dänemark, Dominikanische Republik
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0976, Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) Öffnen
962 Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) einem Senat und einer Deputiertenkammer. Der Senat besteht aus 120 in zwei Distriktswahlkollegien gewählten Mitgliedern, welche das 40. Lebensjahr erreicht haben und ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0533, von Garantiegesetz bis Garat (Dominique Joseph, Graf) Öffnen
als eines unabhängigen Souveräus gesichert und dessen Verbleiben in Rom erleichtert sowie überhaupt die Unabhängigkeit der Kirche vom Staate im ganzen Königreich in dem hohen Maße, wie sie Eavour (s. d.) in Aussicht genommen hatte, verbürgt, die gesuchte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0512, von Obrakanal bis Observieren Öffnen
. Die beste Ausgabe seiner Werke ist die von G. Vozarovic(10 Bde., Belgrad 1833 - 45).- Vgl. Milan Oevic (Maksimovic), Dositheus O., ein serb. Aufklärer des 18. Jahrh. (Neusatz 1889). Obrakanal, s. Obra. Obrenowitsch, Name der im Königreich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0021, Rumänische Eisenbahnen Öffnen
von allgemeiner Wichtigkeit war. Im Wirrsal der orient. Verwicklungen wurde das junge Königreich ein fester Ruhepunkt, und Febr. 1886 tagten die zum Frieden vom 3. März führenden Konferenzen zwischen Serbien, Bulgarien und der Türkei in Bukarest
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0593, von Tajo (in der Jägersprache) bis Takovo-Orden Öffnen
Bezeichnung für die obern Komplexe der krystallinischen Urschieferformation (s. d.). Takŏvo-Orden , serb. Orden, benannt nach dem Dorfe Takovo im Kreise Rudnik des Königreichs Serbien, bei welchem am Palmsonntag 1815 in einer Volksversammlung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0938, von Seitenbewegung bis Serbien Öffnen
936 Seitenbewegung - Serbien Usambara" (Dresd. 1895). Seit 1895 giebt S. mit Unterstützung der Kolonialabteilung des Auswärti- gen Amtes, der Kolonialgesellschaft und mehrerer Missionsgesellschaften die "Zeitschrift für afrik
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0169, von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien) bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
zugesichert. Der Kaiser erkannte bald darauf diese Anwartschaft an und gab K. 1731 Toscana zu Lehn, das dieser jedoch 1735 mit dem Königreich Neapel vertauschte. Obgleich ihn in dem österreichischen Erbfolgekriege eine engl. Flotte zum Abfall von Spanien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0242, von Kroatien-Slawonien bis Kroatische Sprache und Litteratur Öffnen
und Slawoniens von Ungarn aus, und die beiden Königreiche wurden zu einem eignen Kronland vereinigt, welchem auch das Küstenland und die Stadt Fiume mit ihrem Gebiet einverleibt wurden, wogegen die sirmischen Bezirke Ruma und Illok an die neue
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0878, Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
878 Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte). daß der König und die Nationalversammlung sich gegenseitig je 16 Kandidaten zur Wahl vorschlagen, aus deren Mitte der König und die Nationalversammlung je 8 wählen. Mitglied des Senats kann nur werden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
allmählich der Kultur zugeführten Rumänien, Serbien, Ungarn, Kroatien-Slawonien, und kann hier wohl als Begleitumstand unsrer Kultur bezeichnet werden. Ein ganz ähnlicher Gang zeigt sich in Italien und Belgien. Was die Länder mit hoher Ziffer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0369, von Kirchenspaltung bis Kirchenstaat Öffnen
Schriften. In weiterm Sinne gehören zur kirchenslaw. Litteratur auch die in Rußland, Serbien und Bulgarien im Laufe des Mittelalters und darüber hinaus erstandenen Bücher in kirchenslaw. Sprache. Kirchenspaltung , s. Schisma . Kirchenstaat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0269, Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) Öffnen
Untere Donauländer. Unter denselben ist Rumänien mit einer Mittelernte von 8-11 Mill. hl Weizen, 6 Mill. hl Gerste und 22 Mill. hl Mais das wichtigste Produktionsgebiet; nächst demselben sind Bulgarien und die europäische Türkei zu nennen, während Serbien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0712, von Paraparesis bis Parbleu Öffnen
. Paratschin, blühender Flecken im Königreich Serbien, Kreis Tschuprija, an der Zrnitza, Sitz eines Bezirkshauptmanns, mit Unterrealschule, lebhaftem Handel und 4836 Einw. Paratudorinde, s. Canella. Paravent (franz., spr. -wang), Windschirm, Wand
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
1052 Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band. Beilagen Seite Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24 Rußland, europäisches, Karte 58 " Geschichtskarte 80 Rüster, Tafel 98 Rüstungen und Waffen, Tafel 100 Sachsen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0360, von Walhalla bis Walken Öffnen
Sultans, als gekaufte Sklavin in den Harem gelangt, erhält durch die Thronbesteigung ihres Sohns den Rang einer Sultanin, eigne Hofhaltung und unter Umständen politischen Einfluß. Waljewo, Kreishauptstadt im Königreich Serbien, an der Kolubara
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Lübeck 573 Oldenburg 660 Preußen 738 Reuß jüngere Linie 781 - ältere Linie 781 Sachsen, Königreich 803 Sachsen-Altenburg 805 - Koburg-Gotha 805 - Meiningen 806 Sachsen-Weimar 806 Schaumburg-Lippe 820 Schwarzburg-Rudolstadt 843
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Preußen: Kolonisation in Posen u. Westpreußen, von E. Jung 180 Reuß jüngere Linie 768 - ältere Linie 768 Sachsen, Königreich 796 Sachsen-Altenburg 797 - -Koburg-Gotha 797 - -Meiningen 797 Sachsen-Weimar 797 Schaumburg-Lippe 805
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
, Kultus etc. 149 - Literatur 129 u. bei den einzelnen Wissenschaften - Rechtsgeschichte 196 - Sekten 148 Sabiner 108 Sachenrecht 180 Sachsen (Königreich), Geographie 51 - Geschichte 7 - (Provinz) 48 - Volksstamm 7 Sächsische Herzogthümer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1003, Bier und Bierbrauerei Öffnen
. ^[Leerzeile] ^[Tabellenanfang] Jahre Produktion 1000 hl Konsumtion 1000 hl Konsum pro Kopf der Bevölkerung II. Österreich-Ungarn. 1) Im Reichsrate vertretene Königreiche und Länder. 1890 13 570 339 -- -- 1891 14 038 234
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0242, Katholische Kirche Öffnen
als Apostolische Präfekten. So giebt es in Deutschland einen apostolischen Vikar für das Königreich Sachsen in Dresden; der Bischof von Osnabrück ist zugleich apostolischer Vikar der nordischen Missionen (Mecklenburg, Schaumburg und Hansestädte), der Bischof
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0508, von Amsdorf bis Amsterdam Öffnen
. Rhamnus cathartica. Amselfeld (Kossowopolje), große und fruchtbare Ebene in Serbien, westlich von Prischtina, am Nordabhang des Schar Dagh, berühmt durch zwei mörderische Türkenschlachten, die eine im Juni 1389 zwischen Murad I. und den Serben unter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0161, Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) Öffnen
1871-81 aus Ungarn nachgewiesenen 24,463 Ausgewanderten 24,346 empfingen. Die A. über die Landesgrenze nach Rußland, Rumänien, Serbien etc. läßt sich ziffermäßig nicht darstellen, ist aber eine ziemlich beträchtliche. Die Schweiz hat von jeher ein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Donaueschingen bis Donauprovinz Öffnen
Rumänien (s. d.) bilden, im weitern Sinn auch Serbien und Bulgarien begreifend. Donaukommission, s. Donau, S. 56. Donaukreis, ein Kreis des Königreichs Württemberg, umfaßt 6265 qkm (113,8 QM.), zählt (1880) 467,835 Einw., darunter 170,267
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0718, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der Regierung. Dieser ließ sich, als im September die Ostrumelier den türkischen Generalgouverneur verjagten und sich mit Bulgarien vereinigten und infolgedessen Serbien letzterm den Krieg erklärte, durch die Hoffnung auf einen allgemeinen Kampf
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0141, von Krakeel bis Kramer Öffnen
eine Bezeichnung für europäische Fürsten königlichen Ranges, während die Kaiser "Tschaszar" (aus dem Ungarischen stammend) benannt werden; Kraljewitsch, Königssohn. Kraljewo, Dorf im Königreich Serbien, Kreis Alexinatz, mit 372 Einw. Hier stand zur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0238, von Kritios bis Kroatien-Slawonien Öffnen
. Er ist Menschen und Tieren höchst verderblich, und selbst die frömmsten Pferde verweigern hartnäckig, gegen den K. zu laufen. Er unterbricht daher auch den Verkehr vollständig und oft auf 12-15 Tage. Kroatien, Königreich, s. Kroatien-Slawonien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0519, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) Öffnen
Monarchie gehörigen Länder unter Aufhebung aller Unterschiede zu einem einheitlichen Staatskörper vereinigt; die ungarische Verfassung wurde zunächst noch nicht aufgehoben, aber die serbische Woiwodschaft, Serbien, Kroatien und die Militärgrenze
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0552, Oströmisches Reich (1180-1453) Öffnen
der früher im Königreich Jerusalem eingeführten Lehnsverfassung geordnet, die Macht der Kaiser durch die Vasallen sehr beschränkt. Balduins Regierung war eine sehr kurze: er verlor 1205 bei Adrianopel gegen die Bulgaren, die furchtbarsten Feinde des neuen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0924, von Petrus Hispanus bis Petschenegen Öffnen
924 Petrus Hispanus - Petschenegen. Notar, dann zum Großhofrichter ernannt und seit 1232 mit den wichtigsten politischen Missionen betraut. 1247 erhielt er die Würden eines kaiserlichen Protonotars und Logotheten für das Königreich Sizilien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0555, von Ragusa bis Rahden Öffnen
.") ihr kleines Territorium unabhängig zu erhalten. Nachdem R. seit dem 12. Jahrh. abwechselnd Venedig, den Byzantinern, Ungarn, Serbien und Bosnien zinsbar gewesen, begab es sich 1526 unter die Schirmherrschaft der Pforte und zahlte an dieselbe bis 1718
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0024, von Rulieren bis Rumänen Öffnen
. blieb jedoch im Süden der Donau, in den Balkanländern, zurück, und dieses sind die sogen. Zinzaren (s. d.), welche dialektisch nur wenig von den R. des Königreichs geschieden sind. Diese Anschauung von der Herkunft der R. findet ihre wesentliche
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0116, von Bélicz bis Bendall Öffnen
. 1885); Brämer, Nationalität und Sprache im Königreich B. (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Stuttg. 1887); Genauck, Die gewerbliche Erziehung im Königreich B. (Reichenberg 1886 bis 1887, 2 Tle.). Bélicz * (spr. behlitz
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0433, Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) Öffnen
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
Königreichs Sardinien mit Ausnahme des Herzogtums Genua, 1832 gesetzlich (thatsächlich schon 1830) in Belgien, im Grohherzog- tum Luxemburg 1849 auch bei den Behörden, 1850 in der Schweiz eingeführt worden; feit 1865 gilt es im ganzen Königreich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0073, von Ungarische Weine bis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) Öffnen
. ohne Siebenbürgen, grenzt im N. an Österreichisch-Schlesien und Galizien, im O. an die Bukowina und das siebenbürg. Gebiet, im S. an Serbien und das Königreich Kroatien und Slawonien, im W. an Steiermark
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0615, von Kopaivabalsam bis Kopenhagen Öffnen
. Große und durchsichtige Stücke des Zanguebarkopals werden in ähnlicher Weise wie der Bernstein zu Dreh- und Schnitzarbeiten verwendet. Kopalfirnis, Kopallack, Kopalöl, s. Kopal. Kopaonik-Planina, s. Serbien. Köpcke, Klaus, Ingenieur, geb. 28
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0333, von Alexinatz bis Alfa Öffnen
333 Alexinatz - Alfa. Alexinatz, Kreisstadt im Königreich Serbien, an der Morawitza, mit Kreisgericht, einem Untergymnasium, bedeutendem Handel und (1871) 4447 Einw. Im Kreis, der 1786 qkm (32,45 QM.) mit (1882) 66,426 Einw. umfaßt, findet starker
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Balkanhalbinsel bis Balken Öffnen
östliche Hälfte durchzieht. Als Nordgrenze gegen den Kontinent kann man die Save und die untere Donau betrachten, obwohl das außerhalb dieser Linie gelegene Königreich Rumänien durch seine Geschichte auf das innigste mit der B. verbunden ist. In dieser
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0660, von Belgiojoso bis Belgrad Öffnen
schließlich ihre "Histoire de la maison de Savoie" (das. 1860) folgte. Belgrad (serb. Beograd, "weiße Burg", ungar. Nandor-Fejérvár), befestigte Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Serbien, zwischen der Donau und Save gelegen, welche Flüsse sich hart
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
wurde es durch ein Erdbeben stark beschädigt und bald darauf von den Bulgaren erobert, diesen jedoch im 11. Jahrh. durch Basilios Bulgaroktonos wieder entrissen. Von 1204 bis 1261 gehörte die Stadt zum lateinischen Königreich Thessalonich, dann
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0309, von Cottagesystem bis Cottin Öffnen
und Versteinerungslehre zu Freiberg. Im J. 1862 wurde er zum Bergrat ernannt; 1874 trat er in den Ruhestand und starb 14. Sept. 1879 in Freiberg. Von 1833 bis 1842 beteiligte er sich neben Naumann an der Bearbeitung der "Geognostischen Karte des Königreichs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0875, Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) Öffnen
als nordische Großmacht Rußland. Die Bildung wirklicher Staaten auf dem Boden des Deutschen Reichs, wie der zweite preußische König, Friedrich Wilhelm I., einen schuf, und jene Verbindung andrer bedeutender Territorien mit fremden Königreichen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0936, Europa (politische Verhältnisse) Öffnen
in das benachbarte österreichische und deutsche, besonders das preußische, und selbst in das magyarische und türkische, einverleibt und haben die eigne politische, seltener die in Sitte und Sprache fortlebende nationale Existenz aufgegeben; nur Serbien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0489, von Francs-archers bis Frank Öffnen
. Silbermünze, an der Stelle des frühern Teston seit 1795 und definitiv seit 1803 die Einheit des französischen Münzsystems, welches 1827 im damaligen Königreich Sardinien (F. = Lira nuova), 1832 in Belgien, 1850 in der Schweiz, 1861 in Italien (Lira), 1868
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0455, von Herzbeutelwassersucht bis Herzen Öffnen
.) eintritt. Herzbräune (Brustbräune, Angina pectoris), s. Angst. Herzdampf, s. Dämpfigkeit der Pferde. Herzegowina (türk. Hersek), Gebirgslandschaft im nordwestlichen Teil der Balkanhalbinsel, zwischen Montenegro, Serbien, dem eigentlichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0276, von Jovellanos bis Juan d'Austria Öffnen
(darunter Übersetzungen von Werken St. Mills und Roschers) schrieb J.: "Les Serbes et la mission de la Serbie dans l'Europe d'Orient" (Par. 1870); "The emancipation and unity of the Serbian nation" (Genf 1873) u. a. Jovellanos (spr. chhowelljanos
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0292, von Judenaffe bis Judenburg Öffnen
7,41 Europ. Türkei 75295 0,47 (Bulgarien 14342) 0,71 (Ostrumelien 6982) 0,72 (Bosnien 5805) 0,43 Griechenland 5792 0,29 Serbien 4000 0,20 Spanien, Portugal (?) 2500 0,01 Frankreich 49439 0,13 Italien 38000 0,13 Österreich-Ung. 1643708 4,34
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0493, von Kaposvár bis Kapper Öffnen
. zum Assyrerreich. In der Perserzeit zerfiel es in zwei Satrapien, aus denen in der Diadochenzeit Königreiche wurden: Großkappadokien (Cappadocia ad Taurum) und Kleinkappadokien (C. ad Pontum, das nachherige Reich Pontos). Die Bewohner des am Pontos
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0501, von Karamsin bis Karasu Öffnen
im Königreich Serbien, Kreis Tschatschak, am Ibar, mit 2234. Einw., Sitz des Bischofs von Uschitza und des Bezirkshauptmanns. Karánsebes (spr. karanschebesch), Stadt an der Temes, Hauptort des ungar. Komitats Krassó-Szörény, Station der Temesvár
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0135, von Kraftloserklärung bis Krähenindianer Öffnen
untern Xanthosthal (jetzt Ak Dagh). Ihm westlich parallel lief der Antikragos (jetzt Menduz Dagh). Kragstein, s. v. w. Konsole. Kragujewatz, Kreisstadt im Königreich Serbien, an der Lepenitza, mit einem Gymnasium, einer vom Staat errichteten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0263, von Krümmungsmaß bis Krupp Öffnen
im Königreich Serbien, Kreis Podrinje, am Flüßchen Tschadjawitza, Sitz des Radjewaer Bezirkshauptmanns, hat eine schöne neue Kirche und 760 Einw. Die Gegend um K. ist reich an silberhaltigen Antimon- und Bleierzen. Das 1871 von der Regierung errichtete
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0361, von Kutei bis Kutschkelied Öffnen
, an der Eisenbahn Skierniewice-Alexandrow, hat 2 Kirchen, eine höhere Lehranstalt, Zuckerfabriken, bedeutenden Kornhandel und (1880) 13,209 Einw., meist Juden. Kutsch (engl. cutch), s. v. w. Katechu. Kutschajna, Dorf im Königreich Serbien, Kreis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0448, Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) Öffnen
auf Grund der in 1:25,000 ausgeführten Originalaufnahmen; seit 1864 vollendet; 2. Aufl. 1874. Darauf basiert: b) Waterstaatskaart 1:50,000, 250 Blätter, farbig, seit 1874. Neu, in der Herausgabe begriffen: c) Chromolithographische Karte des Königreichs 1
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
im Königreich Serbien, Kreis Nisch, an der Weternitza, einem linken Zufluß der Morawa, und an der Eisenbahn Nisch-Wranja, hat ein Progymnasium, wichtigen Gemüse- und Weinbau und (1884) 10,807 Einw. Lesley (spr. leßli), John Peter, Geolog, geb. 17
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0127, von Majaki bis Majestätsverbrechen Öffnen
(auch Pek-Majdan), Flecken und wichtiger Bergwerksort im Königreich Serbien, zwischen den Kreisen Poscharewatz und Krajina, links am Kleinen Pek, mit 1256 Einw. Der wohl schon von den Römern hier betriebene Bergbau auf Kupfer und Eisen wurde 1848 wieder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0039, von Negativ bis Negotiorum gestio Öffnen
. Negotin, Stadt im Königreich Serbien, Kreis Krajina, 8 km von der Donau, Sitz der Kreisbehörden und eines Bischofs, mit Untergymnasium und 5000 Einw. Im S. und W. wird die Stadt von einem großen Sumpf umgeben. Die Umgegend liefert vorzüglichen Wein. 1813
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
), Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Terranova, mit Resten eines Kastells und (1881) 11,962 Einw. Nisch, befestigte Kreisstadt im Königreich Serbien, an der Nischawa, die 12 km westlich von hier in die südliche Morawa mündet, hat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0500, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) Öffnen
0,11 Rumänien 1,87 4,92 Schweiz 1,77 5,64 Serbien 2,91 2,63 Triest 17,50 14,28 Italien 3,35 6,07 Sonstige Häfen 6,20 6,54 Der Landverkehr steht hiernach dem Seeverkehr in der Einfuhr mit 76,30 gegen 23,70 Proz., in der Ausfuhr mit 79,18 gegen 20,82
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0085, von Pirnatza bis Pirouette Öffnen
: in Schmalz gebackene Semmelklöße mit Rahmkäse, Korinthen etc. Pirot, Kreishauptstadt im Königreich Serbien, an der Nischawa und der Eisenbahn Nisch-Zaribrod, mit 2 Kirchen, Progymnasium und (1881) 8832 Einw., Sitz sehr blühender Webindustrie, besonders
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0150, von Podolsk bis Poëphila Öffnen
, eigentümlich gestaltete, den Lebermoosen ähnliche Pflanzen. Vgl. Tulasne, Podostemacearum monographia (Par. 1852). Podrinje, Kreis an der westlichen Grenze des Königreichs Serbien, durch den Fluß Drina von Bosnien getrennt, umfaßt 1628 qkm (29,6 QM
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0407, von Prokopios bis Prokurator Öffnen
im Königreich Serbien, Kreis Toplitza, am linken Ufer des Toplitzaflusses und 32 km westlich von Nisch gelegen, mit 2560 serb. Einwohnern; Sitz der Kreisbehörden. Prokura (v. lat. pro cura, "für Mühe"), Honorar für Bemühungen in Handelsangelegenheiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0559, von Rainald von Châtillon bis Raja Öffnen
Saladins Schwester befand, im Frühjahr 1187 den Angriff Saladins auf das Königreich Jerusalem, fiel aber in der Schlacht bei Hittin 5. Juli 1187 in die Gefangenschaft Saladins und wurde von diesem, der ihm den Tod geschworen hatte, mit eigner Hand
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0013, von Rudistenkalk bis Rudolf Öffnen
ein reiches Bild entwirft, ist abgedruckt in den "Lateinischen Gedichten des 10. und 11. Jahrhunderts" von Grimm und Schmeller (Götting. 1838) und wurde neuerlich von Seiler (Halle 1882) herausgegeben. Rudnik, Kreis im Königreich Serbien, umfaßt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0205, von Saitschar bis Sakkara Öffnen
205 Saitschar - Sakkâra. schen die beiden Schenkel geklemmt und danach ihre Stärke bestimmt. Saitschar (Zajecar), Hauptstadt des Kreises Zernareka im Königreich Serbien, am Schwarzen Timok, hat ein Untergymnasium und (1884) 4670 Einw. (zur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
" (das. 1888). Schabatz, Kreishauptstadt im Königreich Serbien, an der Mündung des Kamitschak in die Save, westlich von Belgrad, Sitz eines Bischofs, mit Untergymnasium, Zollamt, einer verfallenen Festung (bis 1867 von den Türken besetzt) und (1884) 9206
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0877, Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) Öffnen
877 Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung). doch ist die Behandlung des Weinstocks und seines Produkts noch sehr mangelhaft. Von Handelsgewächsen wird im Kreis Podrinje an den Ufern des Jadar und der Save, dann auch in dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
von Böhmen an seines Bruders Wenzel Statt. Darauf widmete er sich ganz seinem ungarischen Königreich, wo er 1403 wieder seine Herrschaft hergestellt hatte, gab dem Lande treffliche Einrichtungen, eine neue Verfassung und Frieden im Innern, eroberte Bosnien