Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kürschner
hat nach 0 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
) der kranken Pferde anvertraut war.
Kürschner (von dem alten, jetzt abgestorbenen Kürse oder Kursche, d. h. Pelzkleid), ehemals zünftige Handwerker, welche allerlei Pelzwaren verfertigen, das Pelzwerk färben und zurichten und oft zugleich auch Mützenmacher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1037a,
Zunftwappen. I. |
Öffnen |
1037a Zunftwappen. I.
Zunftwappen I 1. Gerber . 2. Kürschner . 3. Sattler .
4. Schuhmacher . 5. Handschuhmacher. 6. Knopfmacher. 7. Hutmacher. 8. Weber .
9. Färber . 10. Schneider . 11. Fischer .
12
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Theater, von J. Joseph Kürschner.
Gesundheitspflege, von Dr. Gsell-Fels.
Zoologie, von Dr. O. Reinhardt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0667,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Haut- und Lederleims dienen eine Menge der verschiedenartigsten Materialien: Abfälle bei der Lederbereitung, Abfälle aus den Handschuhfabriken, Hasen-, Kaninchen- und ähnliche Felle, denen die Kürschner die Haare abgeschoren haben, Abfälle aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
Kurse nicht durch-
gemacht haben und die den diplomierten K. als
Gehilfen dienen.
Kürschner (mittelhochdeutfch kui-LonNi's, von
einem frühern Wort Kür86n, Pelztleid), Gewerb-
treibcnder, der aus den Fellen der Pelztiere Klei-
dungsstücke aller
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
93
Die achte Zunft, die der Metzger (lanistarum sive macellariorum) ist groß: in ihr sind die Rietmann, Glaser, Bayer, ehemals die Weckerlin. Auch die Saitenmacher sind in ihr.
Die neunte, die der Kürschner, ist für sich allein geschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Die zugleich wissenschaftlich wie schriftstellerisch ausgezeichnetste "Geschichte der D. L." stammt von Wilh. Scherer (Berl. 1883; 6. Aufl., ebd. 1891). In Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" wird die ältere Litteratur von Golther, die neuere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
. 1848; 5. Aufl. 1876), Tittmann (Bd. 7 u. 8 von "Deutsche Dichter des 17. Jahrh.", 2. Aufl., ebd. 1875), Kögel (Halle 1880), F. Bobertag (in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur"). Umarbeitungen, teils für das Volk, teils für die Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
485
Schlegel (Joh. Adolf) - Schleicher
1822-25-. 15 Bde., 1846); Auswahl von Walzel in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur". - Vgl.
R. Haym, Die romantische Schule (Berl. 1870);
Friedr. S., Briefe an seinen Bruder Aug. Wilh.
Kg. von O
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
die seiner "Sämtlichen Schriften" (unvollendet, 20 Bde., Berl. 1828-46); seine "Nachgelassenen Schriften" veröffentlichte Köpke (2 Bde., Lpz. 1855). Ausgewählte Werke T.s gaben heraus: H. Welti (8 Bde., Stuttg. 1886-93), Minor (in Kürschners "Deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
Mitglied der evang. Kirchenkommission, 1819 Prälat und starb 22. Sept. 1826 auf einer Reise zu Schwetzingen. Für seine berühmten «Allemannischen Gedichte» (Karlsr. 1803; hg. und erläutert von Götzinger, Aarau 1873; von Behaghel in Kürschners «Deutscher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Musikgeschichte, Biographie.
Prof. J. ^[Joseph] Kürschner in Stuttgart: Theater.
Rechtswissenschaft.
Dr. K. Baumbach in Sonneberg: Rechtswissenschaft.
Prof. Dr. K. Gareis in Gießen: Handelsrecht.
Dr. Gutfleisch in Gießen: Zivilrechtliches.
Prof. Dr. A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
in Heidelberg zum Doktor promoviert auf Grund der Abhandlung über Christian Weise, die er in seiner schon während der Studienzeit besorgten Ausgabe der "Gegner der zweiten schlesischen Schule" (in Kürschners "Deutsche Nationallitteratur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
Rettung für Osterreich.
Vaszary, Claudius, ungar. Er'zbischof, geb. 12. Febr. 1832 zu Keszthely als Sohn eines armen Kürschners, trat nach dem Studium der Theologie und Philosophie 1854 in den Benediktinerorden, in welchem er fich dem Lehramte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
. Weben
Kettenspulmaschine, s. Weben
Knäuelwickelmaschine
Konditioniranstalten
Konditioniren
Korden
Kordiren
Kordonnirte Seide, s. Seide
Kraftstuhl
Kratzen, s. Spinnen
Krempelmaschine, s. Spinnen
Kürschner
Kunstwolle, s. Shoddy
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
arbeiten Bürstenbinder, Drechsler, Friseure, Hut- und Knopfmacher, Kürschner, Sattler, Tapezierer, Tuchmacher und Tuchscherer; in Staubgemischen endlich hantieren die Glasschleifer, Glaser, Schornsteinfeger, Straßenkehrer und Tagarbeiter. Alle diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
diejenigen Pelzsachen, welche sich
zeitweilig beim Kürschner befinden, falls sie an den
betreffenden Stellen nicht anderweitig versichert
sind; ferner diejenigen Effekten, welche der Ver-
sicherte auf Reifen innerhalb des Deutschen Reichs
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
,
Fonque', nebst Einleitungen in Kürschners "Deut-
scher Nationallitteratur". K. ist auch Begründer und
Herausgeber der "Zeitschrift für vergleichende Lit-
teraturgeschichte" (seit 1886).
*Kocheinrichtungcn. Die Nutzbarmachung
der durch elektrischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
und Moskau als permanente zu betrachten und Warschau ist in dieser Branche ein kleines Moskau. -
Der deutsche Rauchwarenhandel befindet sich in seinen letzten Verzweigungen in sehr vielen Händen, da sich eine Menge kleiner Händler und alle Kürschner beim
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
. 91
Krelin, Elisabeth, Äbtissin in Hegbach 121, 124
Kremer, Familie, 5te Zunft. 92
Hl. Kreuzkapelle 11, -kirche 11 f.
Kreuzzug, s. passagium
Kriegsunruhen, s. guerrae Kruogtal, Ruhetal 9
Kügelin, Familie, 14te Zunft 93
Kürschner, peIlifices
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Pegasus 133
PeIlifices, Kürschner, 9te Zunft 93
Pelz, furra, fourrure 121
Perae factores, s. Beutler
Pergamenter, s. Weißgerber
Perminius, Pirminius 16
Persa 5
Pest anno 1346: 110, anno 1348: 62, 135
Petri Kapelle 14
Petrus v. Schomberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
., seit 1840; fortgesetzt von Kürschner, Berl. u. Stuttg. 1885) hervorzuheben.
Die nationale B. erstreckt sich auf die litterarischen Erzeugnisse eines bestimmten Landes oder Landesteils. Sie ist teils in lexikalischen Werken über größere Zeiträume
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
(Prag 1829); Klopfleisch und Kürschner, Die Biene und die B. (Jena 1836); Pollmann, Wörterbuch für Bienenzüchter (Weinheim 1885); "Bienenzeitung, Organ des Vereins deutscher Bienenwirte" (hrsg. von Vogel, Nördling., seit 1845).
Biener, 1) Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. 1881), "Kunst und Leben. Ein neuer Almanach für das deutsche Haus" (Stuttg. 1877-1878, fortgesetzt von Kürschner) und "Verschollenes und Neues. Ein Dichterbuch aus Deutschland und Österreich" (Hannov. 1878) heraus und begründete 1881 die in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
Raubtiere und Raubvögel stellen ihnen nach. Die charakteristische Spur des Eichhörnchens mit den langen, gespreizten Zehen zeigt die Figur. Die grauen Winterpelze (bei den Kürschnern Grauwerk, Fehe, Fehbäuche genannt) werden zu Verbrämungen, Muffen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
eine Auswahl der dramatischen Dichtungen nebst Gedichten (in "Kürschners Deutscher Nationallitteratur", Bd. 29, Stuttg. 1883) veröffentlichte; Tittmann gab eine Auswahl aus den dramatischen Dichtungen (Leipz. 1870) und die "Lyrischen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
umgesetzt, Quedlinb. 1835) und von Vollmer (Leipz. 1845). Die neuesten und besten Ausgaben sind die von erklärenden Anmerkungen begleiteten von Bartsch (Leipz. 1865, 4. Aufl. 1880; auch in Kürschners "Nationallitteratur", Stuttg. 1885) und von Martin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
on the nervous system" (1837; deutsch von Kürschner, Marb. 1840); "Principles of the theory and practice of medicine" (1837) u. a. Vgl. die von seiner Witwe herausgegebenen "Memoirs of M. H." (1861).
5) Samuel Carter, engl. Schriftsteller, geb. 1801
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
). Eine Auswahl erschien in der "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 14 (Leipz. 1838), und, von Bobertag besorgt, in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (Bd. 36: "Zweite schlesische Dichterschule", Stuttg. 1885).
Hofmark
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
(das. 1865). Eine vollständige Biographie auf Grund handschriftlicher Quellen bereitet J. Kürschner vor.
Igel (Erinaceus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Insektenfresser und der Familie der I. (Erinacei), gedrungen gebaute Tiere mit nicht sehr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
.) aufgenommen und erschienen auch in seinen "Gesammelten poetischen und prosaischen schönwissenschaftlichen Werken" (Berl. 1841, 4 Bde.) sowie neuerdings in Kürschners "Nationallitteratur", Bd. 73 (hrsg. von Minor, Stuttg. 1883).
2) Viktor, siebenbürgisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
veranstalteten Gosche und Boxberger (illustriert, Berl. 1875-76, 8 Bde.), H. Göring (Stuttg. 1885, 20 Bde.), Muncker (das. 1886, 6 Bde.), Boxberger-Blümner (in Kürschners "Deutsche Nationallitteratur", das. 1883 ff., 14 Bde.). Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 73), die sich durch lebhafte Darstellung, kräftigen Ausdruck und Gesundheit der ihnen zu Grunde liegenden und oft in ein scherzhaftes Gewand gehüllten Moral auszeichnen. Sein Lehrgedicht "Das Recht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
er, wie Hoffmannswaldau, im Leben als ein nüchterner, ehrbar wandelnder Mann sich darstellte. Gesammelt erschienen seine Poesien unter dem Titel: "Trauer- und Lustgedichte" (Bresl. 1680-89, Leipz. 1732), in Auswahl von Bobertag (in Kürschners "Deutscher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
am zahlreichsten vertreten: Kaufleute, Bäcker, Schneider, Dienstboten, Zuckersieder, Schuster, Uhrmacher, Tischler, Musiker, Kellner, Lehrer und Gouvernanten, Kürschner, Maler u. Bildhauer, Ärzte, Schriftsteller etc.
Die Wohnverhältnisse sind im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0905,
London (Behörden, Finanzen; Umgebungen; Geschichte) |
Öffnen |
), Gewürzhändler, Tuchhändler, Fischhändler, Goldschmiede, Kürschner, Schneider, Kurzwarenhändler, Salzhändler, Eisenhändler, Weinhändler und Tuchbereiter. Im J. 1880 hatten diese Companies eine Einnahme von 750-800,000 Pfd. Sterl., und ihr Eigentum schätzte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
und geschickte Gerber und Kürschner. L. ward 17. Juli 1877 von den Russen nach ihrem Übergang über die Donau besetzt, aber nach ihrem ersten unglücklichen Angriff auf Plewna ihnen 27. Juli von den Türken unter Osman Pascha wieder entrissen, welche nun L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
- oder Karbunkelkrankheit (Anthrax malignus, Pustula maligna) auch auf den Menschen über; Lumpensammler, Kürschner, Bürstenmacher können sich beim Verarbeiten alter Tierstoffe anstecken. Glücklicherweise bedarf es zur Entwickelung der Keime direkter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
ersten Gesichte, mit Biographie, Berl. 1830) u. Bobertag (Auswahl in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 32, Stuttg. 1884). Vgl. Nickels, M. als Pädagog (Leipz. 1883).
Moschin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
H. Hettner (Leipz. 1868, 2 Bde.) und Sauer (in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 81); eine Nachlese Hans Graf Yorck (Jena 1873). Vgl. Hettner, Bilder aus der deutschen Sturm- und Drangperiode (in Westermanns "Monatsheften" 1867
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
(das. 1888). Vgl. Göckingk, Nicolais Leben und litterarischer Nachlaß (Berl. 1820); Minor, Lessings Jugendfreunde (in Kürschners "Deutsche Nationallitteratur", Bd. 72).
3) Otto, Komponist, geb. 9. Juni 1810 zu Königsberg, erhielt seine musikalische Bildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
815
Pelleterie - Pelopidas.
Pelleterīe (franz.), Pelz-, Rauchwaren.
Pelletpulver, s. Schießpulver.
Pellicānus (latinisiert für Kürschner), Konrad, einer der schweizer. Kirchenreformatoren des 16. Jahrh., geb. 1478 zu Ruffach im Elsaß, trat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
und die Südseeinseln 3,7 Mill. Felle im Wert von 3,5 Mill. Mk. Vgl. Lomer, Der Rauchwarenhandel, Geschichte, Betriebsweise und Warenkunde (Leipz. 1864); Greger, Die Kürschnerkunst (4. Aufl., Weim. 1883); Hanicke und Klette, Handbuch für Kürschner (Dresd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
(Berl. 1826-38), besser in 33 Bänden (das. 1840-1842; 3. Ausg. 1860-62, 34 Bde.) sowie in Auswahl in 16 Bänden (2. Ausg., das. 1865); ferner in der Hempelschen Ausgabe, mit Biographie von Gottschall (das. 1879, 60 Tle.; Auswahl 31 Tle.) und in Kürschners
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 19.
Roberti, Giulio, Komponist, geb. 14. Nov. 1823 zu Barge in Piemont, widmete sich anfangs dem Studium der Rechte, trieb aber daneben eifrig Kompositionsstudien unter Leitung des Turiner Meisters Rossi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Schnitzerei betreibt. Besonders entwickelt ist die Wagenfabrikation, ebenso auch Tischlerei, Stroh- und Rohrflechterei und der Schiffbau. Unter den Handwerkern zeichnen sich die Zischmen- (Stiefel aus Korduan) und Schnürmacher, Kürschner, Riemer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
, 2 Bde.) erworben. Eine Auswahl poetischer V. bietet Bobertags »Narrenbuch« (Bd. 11 von Kürschners »Deutscher Nationallitteratur«). - Englische V. hat Thoms (Lond. 1828, 3 Bde.) gesammelt; über die französischen belehrt Nodiers »Nouvelle bibliothèque
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
« (Leipz. 1882-86, 2 Bde., über 5560 Nummern verzeichnend). Von Kürschners »Richard W.-Jahrbuch« erschien nur ein Band (Stuttg. 1886).
15) Johanna, Opernsängerin, Nichte des vorigen, geb. 13. Okt. 1828 in der Nähe von Hannover, debütierte bereits
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
Aufl., das. 1839-40 u. Stuttg. 1853, 36 Bde.) und bei Hempel (Berl. 1879, 40 Bde.); »Ausgewählte Werke« von H. Kurz (Hildburgh. 1870, 3 Bde.), von Pröhle (in Kürschners »Nationallitteratur«, Stuttg. 1887, 6 Bde.) und Muncker (das. 1889, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
., Königsb. 1766, 2 Bde.; auch in Kürschners »Deutscher Nationallitteratur«, Bd. 37), dessen zweiter Band aber von J. G. ^[Johann Georg] Homann aus Schlesien verfaßt ist, ein Roman, der alle Mängel seiner Zeit teilt, neben dem Schwulst und Greuel aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
! Bände in Kürschners »Deutscher Nationallitteratur« und das "8p6(^u1um vitae lium^na.?« des Erzherzogs Ferdinand II. von Tirol (Halle 1889) heraus.
Mintjchau, Hauptort eines Distrikts in der chines.
Provinz Setschuan, am Prikiangfluß, gegen dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Kurmudsgut, Bauern-
Kuro, Afrika 169,2 lgut 469,2
Kurpie, Kurpiki, Lomsha
Kurre, Fischerei 304,1
Kürschner, Konrad, Pellicanus
Kursdorfer Kuppe, Thüring. W. 688,2
Kursivschrift, altrömische, Majuskel
Kürsner, Jak
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
an Jean Paul und dessen Gattin« (das. 1882), die Auswahl von »Jean Pauls Werken« für Kürschners »Deutsche Nationallitteratur« heraus und vollendete schließlich in »Jean Paul. Sein Leben und seine Werke« (Berl. 1889) die umfassendste und liebevoll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
, viele Dampfschoner gebaut und Unterhandlungen mit englischen Kürschnern wegen Abnahme der Pelze gepflogen. Zum Robbenfang segeln die Dampfschoner im Februar oder März aus Victoria und vom Kap Flattern nach den Dörfern und Häfen der Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
.
Affenfelle. Die Felle wirklicher Affen werden zu Decken, Muffen, Pelzkragen u. a. verwendet und bilden einen nicht unbedeutenden Handelsartikel. Am beliebtesten sind die grauen A., von den Kürschnern Perlaffen genannt, und die schwarzen A., Scheitelaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
arbeitete sie an einer Kolossalstatue Goethes, deren Vollendung sie als Lebensaufgabe ansah. Sie starb 20. Jan. 1859 zu Berlin. Ihre "Sämtlichen Schriften" erschienen in 11 Bänden (2. Aufl., Berl. 1853); Auswahl von M. Koch in Kürschners "Deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
Gattin mit Einleitung von W. Grimm heraus (20 Bde., Berl. 1839-48; neue Ausg., 22 Bde., ebd. 1853-56); Auswahl von Koch in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (1891) und Dohmke (Lpz. 1893). "Unbekannte Aufsätze und Gedichte" A.s gab Geiger heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
)
unter allen Ritterstücken, die sich an Goethes «Götz» anschlossen, den größten Erfolg (Neudruck mit Einleitung von Hauffen in Bd. 1 des «Dramas
der klassischen Periode» [in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Stuttg. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
eingesetzt sind) zu Schaustücken und Dekorationen in den Schaufenstern der Kürschner, in Sammlungen von Jagdwaffen, Prunksälen u. s. w. verwendet. Sie stammen von den nachfolgenden Bärenarten: 1) Vom gemeinen Bären mit seinen Spielarten in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
beurteilt wurde. In Italien schrieb B. 1826 seine genuesischen Elegien, in München das Trauerspiel «Struensee» (Stuttg. 1829 u. 1847; Lpz. 1871; Neudruck mit Einleitung in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Bd. 136, 1889). B.s «Sämtliche Werke» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Litteraturkalender» (hg. von Hart, seit 1883 von Kürschner, Jahrgang 1–15, Brem. u. Stuttg. 1879–93); «Kath. Litteraturkalender» (hg. von Keiter, Jahrg. 1 u. 2, Regensb.1891–92). Auch für einzelne deutsche Staaten und Städte giebt es Gelehrtenlexika, wie z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
u. a. Die meisten (Leipziger Studenten und junge Gelehrte waren der Kern) hat Klopstock in der Ode "Wingolf" verewigt.- Vgl. Muncker, Bremer Beiträger (in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", 2 Bde., Stuttg. 1889).
Bremerblau, s. Bergblau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 138). Sein Singspiel "Belmont und Konstanze, oder die Entführung aus dem Serail" (1781) wurde von Mozart als Textbuch benutzt.
Breu (Brew, Prew), Georg, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
. I. von C. (Wien 1879); Haussen, Das
Drama der klassischen Periode, II, 2 (in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur").
Collin, Matthäus von, Bruder des vorigen,
geb. 3. März 1779 zu Wien, ward 1804 Professor der
Philosophie in Krakau, 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
geistlichen Liedern hat C. Gellert glücklich uackge-
ahmt. Sein fast vollendet hinterlassenes Trauerspiel
"Olint und Sophronia" hat Sauer in "Lessings
Jugendfreunde" (in Kürschners "Deutscher National-
littcratur") neu herausgegeben. (5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
- und Gewerbekammer und einer Filiale der j
Ungarischen Bank. DieIndustrie erstreckt sich auf die
Herstellung von wollenen Zeugen, Mänteln, Leder,
Schuhen, Kämmen, Drechsler-, Holz-und Kürschner-!
waren; die Debrecziner Seife wie die thönernen!
Pfeifenköpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, rücksichtslos harten Satirikers Heinrich von Melk (um 1160) und des geistesverwandten Zeitgenossen, der das Priesterleben mit kühner Schärfe geißelte. (Vgl. Piper, Die geistliche Dichtung des Mittelalters, in Kürschners "Nationalliteratur", Bd. 3.)
Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur"); Prutz, Vorlesungen über die Geschichte des D. T. (Berl. 1847); Ed. Devrient, Geschichte der deutschen Schauspielkunst (5 Bde., Lpz. 1848-74); Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1890 fg.); Kürschner, Staats-, Hof- und Kommunalhandbuch des Reiches und der Einzelstaaten (Eisenach 1893). Vom kaiserl. Statistischen Amte werden herausgegeben: Statistik des Deutschen Reichs (Berl. 1873 fg.); Vierteljahrshefte zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
der deutschen Klassiker», an Kürschners «Deutscher Nationallitteratur» u. s. w. Anonym erschien von D.: «Adeline. Liebeslieder vom Rhein» (Köln 1860).
Dünung, s. Hohle See.
Duo (lat., «zwei»), eine Komposition für zwei (verschiedene) obligate
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
. 1845); Kürschner, E. und Böhmen (Wien 1870); Drivok, Ältere Geschichte der deutschen Reichsstadt E. und des
Reichsgebietes Egerland (Lpz. 1875); Gradl, Chroniken der Stadt E. (Prag 1884), Monumenta Egrana (Eger1886),
Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Kürschner), von Brüggemann (8 Bde., Lpz. und Kalberst. 1833-38), von Reichenbach (11 Bde., Lpz. 1834-44), von Otto Wigand (15 Bde., ebd. 1845-52), von Meyer, "Konversations-Lexikon" (37 Bde., Hildburgh. 1839-52; "Supplemente", 6 Bde., 1852-55; 4. Aufl., 17
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
Auffchwellung des 1. Buchs von Rabelais
"(^ai'F^uwH e>t I^utHFi-uei"; hier, zumal in der
berühmten "Trunkenlitanei", feiert F.s üppigste
Laune ihre Orgien. Eine Ausgabe seiner Dichtungen
veranstaltete H. Kurz (3 Vde^, Lpz. 1866-68) und
in Kürschners
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
; in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur",
Bd. 21) wurde ins Französische, Italienische, Eng-
lische u. s. w. übertragen. Dramatisiert wurde der
Stoff von H. Sachs nach dem Volksbuch 1553, von
Th. Decker um 1600. Deckers Schauspiel wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
Bde., Berl. 1874), "Natur und
Gnade, nebst andern Erzählungen" (3 Bde., ebd.
1876), "Phosphorus Hollunder" und "Zu Füßen
des Monarchen" (Stuttg. 1881; mit Biographie
von I. Kürschner), "Das Jubiläum und andere
Erzählungen" (ebd. 1886). 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
" (Berl.
1890). Vorzüglich sind feine Übertragungen: "Meier
Helmbrecht von Wernher dem Gärtner" (Halle
1889), und in Reimen "Molieres Meisterwerke"
(Stuttg. 1892). Für Kürschners "Deutsche National-
litteratur') gab F. die "Gegner der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
. 1871);
die "Fabeln und geistlichen Dichtungen" F. Muncker
(in Bd. 1 der "Bremer Beiträge", in Kürschners
"Teutscher NationaUitteratur", Stuttg. 1889). G.
wurden 1865 Standbilder im Rosenthal bei Leipzig
(von Knauer) und in seinem Geburtsorte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
1759).
Mit dein "Gedicht eines Skalden" lKopenb. l 766; mit
dem "llgolino", neu hg. von Hamcl in Kürschners
"Deutsckcr Natiouallitteratur", Stuttg. 1881) sübrtc
er den Bardenkultus in die deutsche Ticktung ein.
Seine musikalisch gedachte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
., 1841), Auswabl von A. Frey in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (Stuttg.
1884). - Vgl. Hottinger, Sal. G. (Zür. 1796);
Wölfflin, Sal. G. (Frauenf. 1889).
<5ssta. (lat.), Tbaten; s. auch (^w Roinanoruin.
Gestade, s. Küste.
Gestade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
G.s heraus (Braunschw. 1767). – Vgl. Bremer Beiträge, hg. von Muncker, Tl. 1 (in
Kürschners «Deutsche Nationallitteratur», Stuttg. 1889).
Gisĕla , deutsche Königin und röm. Kaiserin, Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
und Innigkeit des Gefühls und Reinheit der Sprache
aus. 1776-78gab erden "Göttinger",1779-88 mit
Voß den "Vossischen (Hamburger) Musenalmanach"
heraus. Auswahl seiner Dichtungen von Minor in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 73
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
und erklärende Beigaben zeichnen auch die (1893 noch unvollendete) Ausgabe in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" aus. Die Originalausgaben erschienen bei Cotta (Ausgabe letzter Hand, 60 Bde., Stuttg. 1827-42; spätere Ausgaben desselben Verlags
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
(in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Stuttg. 1888); vortreffliche Übersetzung von Hertz (ebd. 1877).
Gottfried von Viterbo ,
s. Gotfried von Viterbo .
Gottfried , Joh. Ludw., Schriftsteller, s. Abelin .
Gotthard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
. C. G. Zwei Biogra-
phien (Lpz. 1880); I. Crüger, I. Chr. G. und die
Schweizer (in Kürschners "Deutfche Nationallittera-
tur" Bd. 42, Stuttg. 1884); Servaes, Die Poetik
G.s und der Schweizer (Straßb. 1887); P. Fischer,
G. und sein Kampf mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
. von H. Palm
(in der Bibliothek des "Litterarischen Vereins",
Stuttg. 1878-82), von Tittmann (in den "Deutschen
Dichtern des 17. Jahrh.", Bd. 4 u. 14, Lpz. 1870 u.
1880) und von H. Palm (in Kürschners "Deutscher
Nationallitteratur"', auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
(4Bde.,Vresl. 1724-35; 6. Aufl. 1764); neue Aus-
gaben besorgten Tittmann in den "Deutschen Dich-
tern des 17. Jahrh." (Lpz. 1874), Litzmann in Reclams
"Universalbibliothek" und Fulda in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur" (Etuttg. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
8^3t6N1)' (ebd. 1841) u. a.
Ins Deutsche übersetzt wurden seine Schriften von
Kürschner, Winter und Behrend. Eine 1853-54
ausgeführte Reife nach Amerika befchrieb H. in
dem interesfantcn Werke "'1^6 t>vol |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
ätirpiuin llslvsticaruin ", die erst in
Göttingen 1742 erschien. Sein "Versuch schweiz.
Gedichte" (Bern 1732 u. ö.; neu hg. von Frey in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur") erregte
trotz mancher Anfechtungen Aufsehen, besonders da
Vodmer sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
euthüllt. Seine "Sämtlichen Werke" gaben u. a.
heraus: G. Schwab (36 Vdchn., Stuttg. 1830 u. ö.)
und Fr.Vobertag (in Kürschners "Deutscher Na-
tionallitteratur", ebd. 1889 -93), eine Auswahl
mit ausführlichen Einleitungen M. Mendheim
(3 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
. von Mendheim in Bd. 3 von «Lyriker und Epiker der klassischen Periode» in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»); ferner das Gedicht «Die Schwestern von Korcyra» (Amsterd. und Lpz. 1812), «Die Tageszeiten» (Amsterd. 1812), «Die Sage vom Wolfsbrunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
(Berl. 1871-73),
eine andere mit Biographie H.s von R. Borberger
<6 Bde., ebd. 1873), Auswahlen vonH. Kurz (2 Bde.,
Hildburgh. 1870) und M. Koch (in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur"). - Eine Bio-
graphie H.s lieferte sein Freund I. E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
in Bd. 2 von "Lyriker und Epiker der klassischen Periode" in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur". Den Versuch einer chronologisch-kritischen Ausgabe machte Köstlin: "Dichtungen von Fr. H." (Tüb. 1884). - Vgl. Jung, H. und seine Werke (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
und Einleitungen von R.Boxberger,
20 Bde., Verl. 1883; Auswahl von M. Koch in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur"). Putlitz
gab I.s "Theaterbriefe" (Berl. 1851) heraus und
veröffentlichte "Karl I. Sein Leben und seine Werke"
(2 Bde., ebd. 1870). Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
) und Leinenindustrie. Mit I. hängen zusammen
Johnsdorf (1636 deutsche E.) mit Eisenwerken
und Kohlenbergbau und Altendorf (2138 E.).
österr. Neimchronist aus einer Wiener Vürgerfami-
lie, seines Handwerks vielleicht Kürschner, dichtete
nach 1277
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
. Von der Hagen hat das
Gedicht in seinem «Narrenbuch» (Halle 1811) erneuert; auch Bobertag hat es in seinem «Narrenbuch» (in Kürschners «Nationallitteratur», Bd. 46)
herausgegeben. Denselben Stoff behandelte Anastasius Grün im «Pfaff vom K.» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
. von
Minor in "Fabeldichter, Satiriker und Popuiar-
philosophen des 18. Jahrh." (in Kürschners "Deut-
scher Nationallitteratur"). Eine neue Auflage der
ersten Sammlung beforgte noch mit K.s Einwilli-
gung Iusti (2 Bde., Marb. 1800). Seine "Gesam
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
sind. Seine gesammelten Werke
erschienen in 12 Bänden (Ko'nigsb.1809-15; neue
Aufl., Lpz. 1832-33; Stuttg. 1841), eine Auswahl
in 8 Bänden (Stuttg. 1878-80) und in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur" (Stürmer und
Dränger, hg. von Sauer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
von Bock (Stuttg. 1876), von Boxberger (Berl. 1879), in Auswahl von Hamel (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»). Schmidlin veröffentlichte «Ergänzungen zu K.s sämtlichen Wer-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
(in einem Bande, Verl. 1834 u. ö.; in
4 Bon., ebd. 1838 u. ö.), Wolff (nebst Briefen u. s. w.,
4 Bde., ebd. 1858), Ad. Stern (in Kürschners "Deut-
scher Nationallitteratur"); eine Prachtausgabe H.
Laube (Wien 1882; neue Ausg. 1891); eine Aus"
wähl H. Zimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
Holzschnitten der Originaldrucke, Einleitung und Anmerkungen; desgl. hg. von F. Bobertag nach der 2. Aufl. von 1799 in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»; auch in Reclams «Universalbibliothek»). «Die Jobsiade» ist unter den deutschen komisch
|