Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kaiser karl hat nach 1 Millisekunden 3309 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0516, Karl (deutsche Kaiser: K. V.) Öffnen
516 Karl (deutsche Kaiser: K. V.). rerum germanicarum", Bd. 1 (Stuttg. 1843; deutsch von Ölsner, Leipz. 1885); Pelzel, Geschichte Kaiser Karls IV. (Prag 1780, 2 Bde.); Werunsky, Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit (Innsbr. 1880 ff., 4
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0146, von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
144 Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) - Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Da er aber weder Deutschland (Belagerung von Ascloha 882) noch Frankreich (Belagerung von Paris 886) gegen die Normannen zu schützen wußte, so erhoben sich
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0517, Karl (deutsche Kaiser: K. V.) Öffnen
517 Karl (deutsche Kaiser: K. V.). den Hafen von Tunis, Goletta, schlug Chaireddin in einer großen Feldschlacht, setzte den verjagten Dei Mulei Hassan in Tunis wieder ein und befreite 20,000 Christensklaven aus den Händen der Barbaresken
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0518, Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) Öffnen
518 Karl (deutsche Kaiser: K. VI.). brechen versuchte. Das Schlimmste war, daß er, zur Herrschaft Deutschlands berufen, für die deutschen Interessen und Wünsche keinen Sinn und für die deutschen religiösen und kirchlichen Ideen
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0515, Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) Öffnen
515 Karl (deutsche Kaiser: K. IV.). der Maas, schloß dann aber, als ob er besiegt worden wäre, einen schimpflichen Vergleich mit dem Normannenkönig Gotfried, dem er 2412 Pfd. Gold und Silber zahlte. Als die Normannen 886 Paris belagerten
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
142 Karl I. (der Große, römischer Kaiser) in Deutschland. Dagegen ließ er sich nicht darauf ein, dem Rufe des Papstes zu folgen, als dieser bei dem Versuche, einen unabhängigen Kirchenstaat zu gründen, an ihm eine Stütze suchte und ihn zum
98% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
147 Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) England, Holland und der Kaiser zu der Quadrupel- allianz zusammen: die Spanier mußten nun nach demSwrz Alberonis 1720 die Forderungen der Ver- bündeten im Haager Frieden bewilligen, den osterr
98% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0148, Karl VI. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
146 Karl VI. (römisch-deutscher Kaiser) schlug den Kurfürsten Johann Friedrich von Sach- sen, der in die Hand des Feindes fiel, bei Mühlberg 24. April 1547, während Philipp von Hessen kurz darauf zu Halle Abbitte leistete und -ebenfalls
98% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0147, Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
145 Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) die Zügel der Regierung und nahm den Titel eines Königs von Spanien an. Weniger dieser eigen- mächtige Regierungsantritt als seine Bevorzugung der Niederländer erzeugten in Spanien bald eine tiefe
94% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0145, von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) Öffnen
143 Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) - Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) alle laufenden Sachen nur mit den Schöffen erledigen solle, die jetzt aus einem Ausschuß der Gemeinde zu einem Richterkollegium wurden. Ferner suchte er dem
83% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
519 Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern). Den Holländern wurde zwar 1731 die Ostindische Handelskompanie geopfert; dem König von Preußen dagegen glaubte man durch Versprechungen genugthun zu können, die sich auf Jülich und Berg
70% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
besten Bildern aus seiner frühern Zeit gehören: die Erstürmung von Korfu, Verwundung des Prinzen Friedrich Karl bei Wiesenthal, Bivouak vor Düppel, und aus der jüngsten Zeit das figurenreiche Bild: vor Paris, wo Kaiser Wilhelm eine Geschützposition
56% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0032, von Halsbandorden bis Halsgerichtsordnung Öffnen
Vollstreckung des Todesurteils angewiesen wurde. Dieser Gebrauch war ein Überbleibsel der alten öffentlichen Rechtstage (Malefizrechtstage) und ist überall abgeschafft. Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., die sogen. Carolina (Constitutio
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0067b, Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus Öffnen
0067b ^[Seitenzahl nicht im Original] Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus bearbeitet von Karl Wolf. Maßstab 1:4900000 Römische Heerstraßen Zum Artikel "Italia".
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0067a, Karten zur Geschichte Italiens Öffnen
0067a ^[Seitenzahl nicht im Original] Karten zur Geschichte Italiens bearbeitet von Karl Wolf. I. Italien um das Jahr 1000 II. Italien im Jahre 1721 Kaiserliche Lehen III. Italien im Jahre 1799 IV. Italien von 1815-1866 Zum
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Fünftes Hauptstück Öffnen
und Bestand gehabt hat im Lauf der Zeit, und in jedwedem dieser Stände von andern und wieder andern Stadtherren regiert und geführt ist worden. Der erste status oder Bestand war der Zustand vor Karl dem Großen. Dieser war Kaiser im Jahr oder um das Jahr
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
civium ex parte imperatoris, der vom Kaiser gesetzte Burgermeister. Neben diesem minister hatte der Abt von Reichenau seinen Vorstand oder Schirmvogt (praefectus vel advocatus), der aber nach der Verordnung Karls die Stadt nicht belasten durfte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0624, Habsburg Öffnen
Habsburg-Lothringen (s. unten) fortgesetzt. – Ferdinand Ⅰ., der Bruder Kaiser Karls Ⅴ., wurde 1556 deutscher Kaiser und hatte 15 Kinder, darunter Maximilian Ⅱ., 1564 deutscher Kaiser (gest. 1576); Ferdinand, Regent von Tirol und Vorderösterreich (gest. 1595
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
Wilhelm (3. bad.) Nr. 111, 4. bad. Infanterie-Regt, Prinz Wilhelm Nr. 112. 6. «« - Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Infanterie-Regt. Kaiser Wilhelm (2. großh. Hess.) Nr. 116. 4. großh. Hess. Infanterie-Regt. (Prinz Karl) Nr. 118
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Grupello, (R.) Düsseldorf Johnson, Samuel, Kritiker - Westmacott der ältere, Lichfield Joseph II., römisch-deutscher Kaiser - Zauner, (R.) Wien; ..., Nikolsburg; Oskar Rassau, Tetschen; ..., Villach; Karl Wilfert, Eger; Tilgner, Brünn Joseph I. Emanuel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
. (1519-56) Kaiser und Herr der österreichischen Erblande. Diese letztern trat er zwar 1521 an seinen Bruder Ferdinand ab, welcher 1526 die Königreiche Ungarn und Böhmen dazu erwarb. Dennoch blieb Karl V. Oberherr des Ganzen und konnte behaupten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Germanische Kunst Öffnen
eine lebendige Fortentwicklung der übernommenen Grundlage im neuen Geiste. In Aachen, das Karl zu seinem Lieblingssitz erkoren hatte, entstand auch ein prächtiger kaiserlicher Palast, und ähnliche "Pfalzen" ließ er an allen Orten bauen, wo er Hof zu halten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
), Gemahl der Maria Theresia, das Großherzogtum Toscana zur Entschädigung angewiesen, auf welches Kaiser Karl VI. resignierte. Zwar war dem Herzogtum L. 1736 sein Sitz und Stimmrecht bei deutschen Reichs- und Kreistagen vorbehalten und verblieb ihm bis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0084, Frankreich (Geschichte bis 987) Öffnen
). -^[waagrechte Unterteilungslinie] Ludwig XVIII. 1814-24. Karl X. 1824-30. Ludwig Philipp (von Orléans) 1830-48. 5) Napoleoniden. Napoleon I. (Kaiser) 1804-14. -^[waagrechte Unterteilungslinie] Napoleon III. 1852-70. 6) Präsidenten der Republik. Thiers 1871-73
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0208, von Mantua bis Mantuanisches Gefäß Öffnen
Franz Gonzaga nahm 1425 an dem Bündnis gegen Mailand teil und ward vom Kaiser Siegmund 1433 zum Markgrafen von M. unter kaiserlicher Oberhoheit ernannt. Markgraf Friedrich II. wurde von Karl V. 1530 mit der Herzogswürde belehnt und erhielt 1536 auch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0164, von Vallombrosa (ehemaliges Kloster) bis Valois Öffnen
. Thron. Karls von V. zweiter Sohn Karl wurde der Begründer des herzogl. Hauses von Alençon (s. d.). Philipps Ⅵ. Sohn bestieg als Johann Ⅱ. (s. d.) 1350 den Thron und starb 1364. Er hinterließ aus seiner Ehe mit Bona von Luxemburg, der Schwester Kaiser
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0340, von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
338 Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) - Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) wiederholt gegen seinen Vater und zuletzt mit Karl dem Kahlen gegen seinen Bruder Lothar I. Nach dem Siege bei Fontenoy 841 nötigten sie Lothar zu der Teilung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0578, von Frantzius bis Franz (deutsche Kaiser) Öffnen
Joseph Karl von Lothringen und Bar und der Prinzessin Elise Charlotte von Orléans, geb. 8. Dez. 1708, kam 1723 nach Wien, wo er am kaiserlichen Hof erzogen und mit dem schlesischen Herzogtum Teschen belehnt wurde. Im J. 1729 folgte er seinem Vater
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0637, Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) Öffnen
Würde blieb in seinem Geschlecht erblich. Derselbe (oder schon sein Vater) erließ die hohenzollerische Landesordnung, ein Gesetzbuch für sein Land. Sein Enkel Karl I. (Haupt des Geschlechts 1558-76) erhielt 1534 vom Kaiser Karl V. die Grafschaften
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0134, von Franz I. (König von Frankreich) bis Franz II. (König von Frankreich) Öffnen
. von Spanien, dem nachmaligen Kaiser Karl V., der Fricdensvertrag zu Noyon zu stände. Nach Kaiser Maximilians Tode (1519) warben F. und Karl um die deutsche Kaiserkrone. Ungeachtet der großen Summen, die F. zur Bestechung der deutschen Kurfürsten ver
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0867, Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
der Donau zusammen, ließen es aber ruhig geschehen, daß Karl italienische und spanische Truppen gegen die ausdrückliche Bestimmung der Wahlkapitulation aus Italien an sich zog und das kaiserliche Heer sich immer mehr verstärkte. Während sie müßig an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0666, Burgund Öffnen
ohne dauernde Folgen. Nachdem Rudolf von Habsburg sich 1284 vergeblich bemüht hatte, B. beim Reich zu erhalten, gab sein Sohn Albrecht diese Politik auf. Zwar ließ sich Kaiser Karl IV. noch einmal 1364 zu Arles krönen, allein ohne etwas Weiteres zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0877, Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) Öffnen
Albert wurde in Prag zum König von Böhmen, 24. Jan. 1742 in Frankfurt a. M. als Karl VII. (1742-45) zum Kaiser gekrönt. Die mutige junge Königin Maria Theresia fand jedoch in Ungarn begeisterte Anerkennung und aufopfernden Beistand. Noch 1741 wurden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
. Portugal 51. Preußen 52. Thüringen 53-56. Ungarn 57, 58. [Römische Kaiser.] 1) L. I., der Fromme, bei den Franzosen le Débonnaire ("der Friedfertige"), geb. 778 zu Chasseneuil am Lot als der dritte Sohn Karls d. Gr. von dessen dritter Gemahlin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0172, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Öffnen
170 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Die deutschen Kaiser und Könige von Ludwig dem Deutschen bis 1806. Karolinger: Ludwig der Deutsche 843-876. *Karl der Dicke 876-887. *Arnulf von Kärnten 887-899. Ludwig das Kind
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0152, von Karl I. (König der Franken) bis Karl V. (König von Frankreich) Öffnen
und auf der Flucht getötet. Er wurde in Nancy beigesetzt; lein Urenkel Kaiser Karl V. ließ 1550 seine Gebeine nach Brügge brin- gen, wo ihm wie seiner Tochter Maria in der Lieb- srauenkirche prächtige Grabmäler (liegende Erz- statuen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
. Karl Alexander, Prinz von Lothringen und Bar, österr. Generalfcldmarschall, geb. 12. Dez. 1712 zuLuneville als der jüngste Sohn des Herzogs Leopold von Lothringen, solgte seinem ältern Bru- der, dem spätern Kaiser Franz I., nach Wien, trat
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
, und der Besitz der Familie ging an seine Neffen Raimund und Anton über, welche beim Kaiser Karl V. in hoher Gunst standen, nicht bloß wegen der Geldunterstützungen, sondern auch wegen ihrer Anhänglichkeit an die katholische Kirche. Auf dem Reichstag zu Augsburg
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0776, von Registrierapparat bis Regulator Öffnen
Schwarzenberg. 3. - - Erzherzog Karl. 4. - - Kaiser Franz Joseph. 5. - - Nikolaus Alexandrowitsch, Großfürst und Thron folger von Rußland. 6. - - Kaiser Joseph II. 7
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0555, von Karolinische Bücher bis Karpathen Öffnen
von Kaiser Karl IV. 13. Okt. 1359 zu Prag erlassen und verhieß den Personen und Gütern der Geistlichen den kaiserlichen Schutz. Sie war darauf berechnet, den Papst mit den Änderungen bei der deutschen Königswahl zu versöhnen, welche die eigentliche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0117, von Spanischer Befreiungskrieg bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
Schwester Karls II., nicht anerkennen, weil niemand die Rechte seiner Nachkommen veräußern, noch ein Reichsgesetz willkürlich beseitigen könne. Kaiser Leopold I., Gemahl der jüngern Schwester Karls II
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0580, Franz (Frankreich) Öffnen
ein Bündnis abschloß. Doch suchte er die Begründung einer habsburgischen Weltherrschaft dadurch zu verhindern, daß er sich nach dem Tode des Kaisers Maximilian 1519 eifrig um die deutsche Kaiserkrone bewarb und, als ihm dies nicht glückte, mit Karl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0509, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) Öffnen
der habsburgischen Dynastie bevor, da König Karl II. kränklich und kinderlos war, und der Kaiser war eifrig bemüht, die spanische Krone seinem Haus zu erhalten und auf seinen zweiten Sohn, Karl, zu übertragen. Als nun Karl II. 1700 starb und der von ihm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0758, Italien (Geschichte 774-1056) Öffnen
. Historische Karten von Italien 1.) 2) Vereinigung des langobardischen I. mit dem Reiche Karls d. Gr.; I. unter den sächsischen und ersten fränkischen Kaisern (774-1056). Die Stellung des letzten Langobardenkönigs Desiderius hatte sich zu befestigen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
und eine meisterhafte Technik; z. B. unter den erstern das Bild: am Brunnen, und unter den letztern: Christus und Judas, das Scherflein der Witwe (jüdischen Charakters), Kaiser Heinrich III. fordert Heinrich I. um Lothringen zum Zweikampf (dem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
abgeschlossenes Dorf zu verstehen ist, sondern ein des königlichen und kaiserlichen Titels würdiger Ort. Und der Einwurf gilt nicht: "Karl I. der Große und Karl IV. nennen Ulm eine villa, also ist es ein unbefestigtes und armseliges Dorf"; denn sie nennen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0501, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
Anlaß bot. Kaiser Karl IV. teilte endlich den Rat in die drei (je aus 14 Mitgliedern bestehenden) Bänke der Schöffen, der Gemeinde und der Zünfte. Durch die Goldene Bulle wurde F. 1356 beständige Wahlstadt der deutschen Kaiser, mit der Verpflichtung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0546, Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) Öffnen
546 Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.). seinem Hof auf, welche auch in F. den Anstoß zu jener gewaltigen humanistischen Bewegung gaben, die zur Renaissance, zur Wiedergeburt der schönen Künste und wahrer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0351, Prag Öffnen
. Plätze und Denkmäler . Auf dem Kreuzherrenplatz steht das Standbild Kaiser Karls IV., nach Hähnels Modell in Nürnberg gegossen und 1848 bei der 500jährigen Jubelfeier der Universität errichtet; auf dem Franzensquai (1840) das Franzensmonument
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
-deutscher Kaiser. Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu München als zweiter Sohn des spätern Königs Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0169, von Karl (III.) (König von Spanien) bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
167 Karl (III.) (König von Spanien) - Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Karl (III.), König von Spanion, s. Karl VI., röm.-deutscher Kaiser (S. 14<;d). itarl III., Konig von Spanien (1759-88), ältester Sobn Philipps V. aus dessen zweiter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0393, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
385 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. Gilde wird er zum "ersten Meister" gewählt. Seine Hauptwerke sind die Tafelbilder auf der Burg Karlstein, dem zur Aufbewahrung der Reichskleinode bestimmten Wunderschlosse, in dem Karl die Grals
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0735, Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
733 Wilhelm Ⅱ. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Thäter, Dr. Karl Eduard Nobiling, der sich selbst eine schwere Wunde beibrachte, wurde verhaftet und starb 10. Sept. an den Folgen seiner Verwundung. Der Kaiser übertrug für die Dauer seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0874, Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) Öffnen
das Reich zurückzugeben, wurde dies Anerbieten vom Kaiser mit der Forderung abgelehnt, Ludwig müsse seinen Enkel Philipp V., der den spanischen Thron mit Glück gegen den Habsburger Karl behauptete, selbst von demselben vertreiben helfen. Dies übermütige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0732, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
in Böhmen, für den Fall, daß das Herzogtum Lucca an Toscana fallen sollte, dem Kaiser von Österreich in Aussicht, und dieser, Franz I., verlieh 1819 seinem Enkel, den Prinzen Franz Joseph Karl Napoleon, den Titel eines Herzogs von R. (s. den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0098, von Spanische Mark bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
. war; Kaiser Leopold I., ebenfalls Enkel Philipps III. und Gemahl der jüngern Tochter Philipps IV. Margareta-Theresia stützte seine Ansprüche für seinen zweiten Sohn, Karl, teils auf diese verwandtschaftlichen Beziehungen, welche denen Ludwigs XIV
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307a, Stettin (Doppelseitige Farbkarte). Öffnen
Johannis-Kloster Johannis-Straße Kaiser-Wilhelm-Platz Kaiser-Wilhelm-Straße Karl-Straße Kirchen-Straße Kirchplatz Kohlmarkt Kommandantur König-Albert Straße Königs-Platz Königs-Straße Königsthor, Am Krankenhaus Krautmarkt Kronenhof
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0571, Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Öffnen
569 Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Gewalt zu bringen suchen, ward B. von selbst in die Opposition gegen die Kurfürsten und zum Anschlusse an Kaiser Karl Ⅴ. gedrängt. Damit war B.s künftiger Politik trotz aller Rivalität mit Habsburg die Bahn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
Söhnen diente WilhelmI. von F. (geb. 1492, gest. 1549) erst unter dem Kaiser, daun unter Franz 1. von Frankreich, dann wieder unter dem Kaiser, und Friedrich II. von F. (geb. 1496, gest. 1559), ein treuer Anhänger Karls V. und der tath. Kirche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
Philipps des Schönen von Österreich und Johannas, der Tochter Ferdinands des Katholischen, jüngerer Bruder Kaiser Karls V., geb. 10. März 1503 zu Alcala de Henares in Neukastilien, ward nach dem Tod seines Vaters (1506) in Spanien erzogen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
, schlossen die meisten Staaten Italiens ein Bündnis gegen Karl VIII., riefen den deutschen Kaiser Maximilian I. nach I. und veranlaßten den Rückzug der Franzosen. König Ferdinand II. zog wieder in Neapel ein, und da er schon 1496 starb, folgte ihm
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0179, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) Öffnen
für Karl den Ausschlag, dieselben mit Gewalt zur Nachgiebigkeit zu zwingen. Nach dem Siege über die Schmalkaldener 1546 und 1547 wuchs des Kaisers Macht so sehr, daß diese selbst bei seinen bisherigen Verbündeten, besonders Moritz von Sachsen und dem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
gegen das Versprechen, die fränkische Grenze gegen die Einfälle der Wenden zu verteidigen, befreit. Infolge des Verfalls des Merowingerreichs wieder unabhängig, wurden sie erst von Karl Martell wieder mit Krieg überzogen (718, 720 und 738
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0532, von Schmalkaldischer Krieg bis Schmalspurbahnen Öffnen
530 Schmalkaldischer Krieg - Schmalspurbahnen Doppelehe Philipps von Hessen brachte diesen in eine bedenkliche Abhängigkeit vom Kaiser, der seiner- seits durch mehrere allerdings sruchtlose Neligionsge- spräcbe und durch die auf dem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
780 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Kaiser und Narr - Heribert Rau. Kaiser und Papst - Eduard Duller. Kalathiskos - Klemens Brentano. Kampf einer Frau, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Kämpfe und Ziele - Emma Simon ("E
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0089, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
87 Frankreich (Geschichte 1328-1589) Burgund angebahnt wurde, ward der letztere von Anhängern des Dauphin erschlagen (1419). Sogleich verband sich sein Sohn Philipp der Gütige mit England; durch eine Heirat Heinrichs V. mit der Tochter Karls VI
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0280, Bourbon Öffnen
Vorrechte entzogen wurden. Dadurch erbittert, ging B. zu Kaiser Karl V. über, der ihm die Provence und Dauphiné in Verbindung mit Bourbonnais und Auvergne als eignes Königreich sowie seine Schwester Eleonore, die Portugal als Wittum besaß, zur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0701, Leopold (deutsche Kaiser) Öffnen
Starhemberg tapfer verteidigt und durch den Sieg Sobieskis am Kahlenberg 12. Sept. entsetzt. Auch in den nachfolgenden Kämpfen war der Kaiser meist glücklich, und die Siege Karls von Lothringen sowie Eugens führten endlich 29. Jan. 1699 den Frieden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0098, von Leopardo bis Leopold I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
wieder bessere Beziehungen herzustellen. Die Kaiserlichen, unter dem Herzog Karl von Lothringen, im Verein mit einem Reichsheer und einem poln. Korps erfochten 12. Sept. am Kahlenberge bei Wien über die Türken einen entscheidenden Sieg. Nun ging
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0392, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
aus Straßburg nach Prag hin. Letztere Stadt war der Sitz eines für Wissenschaft und Kunst begeisterten Fürsten, der sie zu einem Mittelpunkte deutscher Kultur erheben wollte; König Karl - als römisch-deutscher Kaiser Karl IV. - aus dem Hause Luxemburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
859 Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel). kaiserliche Würde unmittelbar von Gott allein herstamme, und daß der von den Kurfürsten Erwählte sofort und durch die Wahl allein König und Kaiser werde, folglich der Anerkennung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0866, Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
866 Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.). D. einzuschreiten, und der Bund der beiden Häupter der Christenheit wurde 1530 durch eine persönliche Zusammenkunft in Bologna und die Kaiserkrönung Karls daselbst (24. Febr
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0514, Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) Öffnen
. Simson, Berl. 1866-84, 2 Bde.); Dippoldt, Leben Kaiser Karls d. Gr. (Tübing. 1810); Vétault, Charlemagne (Tours 1876); Brosien, K. d. Gr. (Leipz. u. Prag, 1885); v. Döllinger, Das Kaisertum Karls d. Gr. und seiner Nachfolger (Münch. 1864); v. Wyß, K. d
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
oder Hartmannschen Linie. Diesem kaufte seines Vaters Bruder Anton Florian 1718 Vaduz und Schellenberg ab, und Kaiser Karl IV. erhob diese Herrschaften 1719 unter dem Namen L. zu einem unmittelbaren Reichsfürstentum, daher sein Sohn Joseph Johann Adam 1723
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0780, Württemberg (Geschichte 1520-1770) Öffnen
780 Württemberg (Geschichte 1520-1770). Kaiser Karl V. verkaufte, der 1530 seinen Bruder Ferdinand damit belehnte. Herzog Ulrich, der sich nach vergeblichen Versuchen, sein Land wiederzuerobern, nach Mömpelgard begeben hatte, wo er sich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0737, Wilhelm (Markgraf von Baden) Öffnen
landesherrlichen Kirchenregiments sah. Die Bedürfnisse der Heeresvermehrung führten den Kaiser von 1892 ab über technische Bedenken hinweg zum System der zweijährigen Dienstzeit. Die Ablehnung der Heeresvorlage durch den Reichstag (6. Mai 1893) veranlaßte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0513, Karl (Karolinger: K. der Große) Öffnen
die Araber in Spanien (wie denn auch das älteste erhaltene Gedicht die "Chanson de Roland" ist), weniger die Züge nach Italien und Sachsen und Karls Jugend. Auch bei den Deutschen gingen zahlreiche Sagen über den großen Kaiser von Mund zu Mund: man
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0961, Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) Öffnen
961 Ludwig (deutsche Kaiser und Könige). wollten. Nach seines jüngsten Bruders, Karl, kinderlosem Tod (863) hatte er sich mit Lothar II. in Burgund geteilt; als aber auch Lothar II., zu dessen gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen, um
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0996, von Hadriani moles bis Hadrianus Öffnen
nachmaligen Kaisers Karl V., berief, welchen er nach sehr strengen Grundsätzen erzog. Nachher vertrat er die Niederlande in Spanien bei dem König Ferdinand dem Katholischen, und von ihm erhielt er das Bistum Tortosa. 1517 wurde er von Leo X. zum
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0935, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
mit dem englischen, dann mit dem franz. König, um die südital. Staufer zu vernichten, und endlich gelang es Urban IV., Karl I. von Anjou zum Zug gegen Manfred zu bewegen. Als eben dessen Macht nach Mittelitalien sich auszudehnen begann, krönte Urban Karl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Alexander »erzen, Paris Assel!, W. v. - K. v. Wissell, Hildesheim ^vo, Verengarius - Joseph Streiter, Bozen Iwanow, G. - G. Uspenstij, Nußland ^alllonstl), Boleslav - Karl Engen Tnpy (Tscheche), Krakau ^acia - Jodn Crane, England ,iarob, le
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
779 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli. Hirtenkricg, der -^ Georg Döring. Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la Motte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Victor Kaiser, 3) Friedr. Kalisch Kaltenbrunner Kanne Kannegießer Kapper Kaufmann, 3) Alexander Kerner Kind, 1) Joh. Friedr. Kinkel, 1) Gottfried Klaj, Joh. (Clajus) Klein, 4) Jul. Leopold 5) Georg Theodor Kleist, 1) Ewald Christian
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
beiden Gemahlinnen Josephs II. war die erste, Isabella, Tochter des Herzogs Philipp von Parma, schon 1763, die zweite, Maria Josepha, Tochter Karl Albrechts von Bayern (Kaiser Karls VII.), schon 1767 gestorben. Vgl. Groß-Hoffinger, Lebens
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1002, von Philipp bis Philippeville Öffnen
. von Frankreich, zweiter Sohn des Dauphins Ludwig, geb. 19. Dez. 1683, wurde von König Karl II. von Spanien 1700 zum Erben aller spanischen Reiche ernannt und bestieg nach Karls II. Tod, 1. Nov. 1700, den spanischen Thron, welchen er im spanischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
624 Bulle, Goldene - Bulletin. wurde früher auch für die von Kaisern ausgestellten Urkunden gebraucht (am bekanntesten ist die Goldene B. Kaiser Karls IV.), seit längerer Zeit aber bezeichnet man damit nur noch die Erlasse der Päpste
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0386, Florenz (Geschichte) Öffnen
Alessandro Je mehr die päpstliche heilige Liga von dem Kaiser bedrängt wurde, desto mehr wuchs die Macht der republikanischen Partei in F., an deren Spitze die Familie Strozzi stand, und als 1527 Rom von den Truppen Kaiser Karls V. erobert ward, brach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0875, Papst Öffnen
, diese Würde als päpstl. Gabe darzustellen. Zwar ernannte Karl d. Gr. 813 noch selbst seinen Sohn Ludwig zum röm. Kaiser; aber schon Karl der Kahle mußte 875 die Kaiser- würde als ein Geschenk Johanns VIII. gelten lassen. An den Versuchen derP
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0068, Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) Öffnen
68 Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert). die Herrschaft Odoakers 489 die ostgotische Theoderichs d. Gr. und seiner Nachfolger, bis es 553 dem byzantinischen Kaiser Justinian gelang, die griechisch-römische Herrschaft wiederherzustellen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0875, Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) Öffnen
beförderten ihre völlige Loslösung aus dem Rahmen des Reichs und den Verfall des Reichsorganismus um so mehr, da Kaiser Karl VI. auch nach dem spanischen Erbfolgekrieg bloß dynastische Politik betrieb. Nachdem der glänzende Aufschwung der kaiserlichen Armee
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0761, Italien (Geschichte 1268-1492) Öffnen
759 Italien (Geschichte 1268-1492) Weichbildes, die Konsularverfassung und das Bündnis- und Fehderecht; der Kaiser behielt sich nur die übliche Beisteuer zu den Römerzügen und die Investitur der Konsuln vor. Von weittragender Bedeutung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0091, Philipp (Könige von Spanien) Öffnen
89 Philipp (Könige von Spanien) Philipp, Name mehrerer Könige von Spanien. P.I., s. Philipp I., Konig von Castilien (S.85d). P. II. (1555 - 98), der Sohn Kaiser Karls V. und Isabcllas von Portugal, das weltlicke Haupt der europ
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0100, von Canon bis Canton Öffnen
94 Canon - Canton. diesem namentlich die Eroberung einer Standarte durch das 10. Dragonerregiment, Zusammentreffen des Kronprinzen mit Prinz Karl bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
Krieg. Obwohl er bei seiner Vermählung mit Maria Amalia, der zweiten Tochter Kaiser Josephs I., 1722 die Pragmatische Sanktion Karls VI. anerkannt hatte, erhob er doch nach dessen Tod (1740) auf Grund des Kodizills zum Testament Ferdinands I. vom 4. Febr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
, als Kaiser Karl IV. zum römischen König erwählt wurde. C. feierte 1350 das erste Jubeljahr (s. d.) und übertraf im Nepotismus seine sämtlichen Vorgänger. Von der Königin von Neapel als Gräfin von Provence erkaufte er 1348 für 80,000 Goldgulden die Stadt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0051, Hamilton (Personenname) Öffnen
Jahre alt starb. 3) Philipp Ferdinand, Maler, Sohn des vorigen, geb. 1664 zu Brüssel, malte Pferde, lebendes und totes Wild, Kampfszenen von Raubtieren und Raubvögeln u. dgl. Nach Wien berufen, war er dort meist für Kaiser Karl VI. thätig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0510, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) Öffnen
Lorbeeren erworben, so trat der Verfall des Kriegswesens in dem Türkenkrieg, den Karl VI. 1737-39 im Bund mit Rußland führte, noch greller zu Tage: die Kaiserlichen wurden 1737 bei Banjaluka, 23. Juli 1739 bei Krotzka geschlagen und mußten im Frieden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0085, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
954. Von seinen Söhnen Lothar und Karl wurde der erstere unter Hugos Vormundschaft zum Könige von F. erhoben. Er besaß nur noch seine Residenz, die Stadt Laon, zu eigen. Sein Bruder Karl hatte von Kaiser Otto II. Niederlothringen zu Lehn genommen. Um
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0168, von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen) bis Karl II. (König von Spanien) Öffnen
); Adlersparre, ^rs episoder i konrmF (^i-i XV. lil (Stockh. 1893). Karl I., König von Spanien, s. Karl V. röm.-deutschcr Kaiser (^. 144 d). Karl II., König von Spanien (1665-1700), Sohn Philipps IV^, der letzte Habsburger auf dem span. Throne
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
die Statthalterschaft nieder. Nach dem Tode Karls II. gewann Ludwig XIV. den Kurfürsten, indem er ihm den Besitz der Niederlande zusicherte. Im Bündnis mit Frankreich kämpfte M. E. seit 1702 in Süddeutschland gegen den Kaiser, eroberte Ulm und Regensburg, drang 1703