Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karte krankheit
hat nach 0 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kardenkrankheit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
479
Verbreitung einiger Krankheiten in Deutschland, Karte 499
Kriminalstatistische Karten: Deutsches Reich, Frankreich, Italien 517
Markthalle in Berlin, Tafel 599
Russische Eroberungen in Zentralasien, Karte 801
Schmarotzerpflanzen, Tafel 830
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
in Bezug auf die Wundkrankheiten (ebenda 1888).
Krankheitsverbreitung (hierzu Karte »Verbreitung einiger Krankheiten in Deutschland«). Bis vor wenigen Jahrzehnten waren in der wissenschaftlichen Medizin die Bestrebungen der Ärzte fast ausschließlich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
groben, unverdaulichen Speiseresten (Salatblättern, Sehnen u. s. w.), im Darmkanal. In der Geschichte der
Medizin spielt die von dem hess. Leibarzt Johann Kämpf (1750) begründete Lehre von den I. des Darms,
wonach alle Krankheiten auf der Zurü
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
Mächte Europas wie für Nordamerika von steigender Bedeutung. (S. Physikalische Karte von Asien , Bd. 1,
S. 978, Politische Übersichtskarte von Asien , Bd. 1, S. 980, die Karten:
China, Korea und Japan
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
rigida
Mill. , deshalb zum Schiffbau vorzugsweise tauglich. Das Kernholz alter Kiefern ist meist
besonders kienig und gesuchte Ware. Eine Verkienung des Holzes kann aber auch Folge von Verletzungen oder Krankheit sein.
Kienholz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
Darsteller außer dem festen Gehalt für jeden Abend oder für jede Rolle erhält. Wenn für eine bestimmte Zahl von Vorstellungen garantiert, sichert es dem Schauspieler regelmäßige Beschäftigung. Bei Urlaub oder Krankheit fällt es weg.
Spielkarten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Grippe (Morbidität und Mortalität, Krankheitsbild) |
Öffnen |
offiziellen Schrift entnommene Karte (S. 379), welche die Zahl der Erkrankungen in den einzelnen Armeekorps zur Anschauung bringt.
Die G. gilt als ziemlich ungefährliche Krankheit, und sie genoß besonders im Beginn der letzten Epidemie noch diesen Ruf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Lähmebis Lähmung |
Öffnen |
411
Lähme - Lähmung.
Coeurbuben in der französischen Karte beigelegt wurde.
2) Philippe de, franz. Mathematiker, geb. 1640 zu Paris, ward 1678 in die Akademie aufgenommen und starb 1719. Er machte sich zuerst bekannt durch eine Reihe damals
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
-Asien. Die äthiopische Region (Karte orange) besteht aus ganz Afrika und Arabien südlich vom Wendekreis des Krebses, nebst Madagaskar, den Comoren, Seychellen und Maskarenen. Das tropische Afrika nebst Madagaskar ist vermutlich einmal ein Archipel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
aus. Sein Nest baut der Z. nicht, sondern legt seine beiden, auf weißem Grunde grau marmorierten Eier ohne jede Unterlage, ja sogar ohne eine Vertiefung, direkt auf die Erde.
Ziegenpeter, Krankheit, s. Bauerwetzel und Mumps.
Ziegenraute, s. Galega
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
haben aber kein positives Ergebnis gehabt. Zwar sind viele für die Beurteilung der Krankheit wichtige Beobachtungen gemacht worden, es wurde eine Reihe teils schon bisher bekannter, teils neuer spezifischer Krankheitserreger bei Grippefällen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
durch das Diagramm auf S. 500 versinnbildlicht.
Für eine Reihe andrer Volkskrankheiten muß man sich mit den Ergebnissen der allgemeinen Erkrankungsstatistik begnügen. Diese aber beruht einerseits auf der für gewisse gemeingefährliche Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
und russischen Heere heraus und übernahm im Auftrag der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft den Entwurf der prähistorischen Karte von Deutschland und Nachbarländern, von welcher bis jetzt Südwestdeutschland und die Schweiz erschienen sind. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
.
Parŏli (span.), im Pharaospiel die Bezeichnung für das Umbiegen einer Karte, die soeben gewonnen hat, um damit anzuzeigen,
daß man auf das Auszahlen des Gewinns vorläufig verzichtet und den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
. in kürzester Frist und ohne Hinterlassung irgend welcher weitern Störung bewirkt. Ähnliches gilt von vielen andern chirurg. Krankheiten (Geschwülsten, Knochen- und Gelenkleiden, Geschwüren u. dgl.), von gewissen Geburtshindernissen und manchen innern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtw^ppcn......
Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . .
Hills Eisenbahubausystem.......
Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4
Himmel (Himmelstugel).......
Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) .
Hinterindien, Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
); von Lendenfeld, Australische Reise (Innsbr. 1892); Alex. und George Sutherland, The History of Australia and New-Zealand from1606 to 1890 (Lond. 1894).
Karten. Hughes und Turner, Map of Australia and New-Zealand 1:20000000 (Lond. 1880); Bamberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
das Schotter-
oder Kiesplanum kurzweg P. genannt.
Plattzeichnen, auch Situationszeichnen,
die Herstellung eines geometrisch richtigen Bildes
(Plan oder Karte) eines Teiles der Erdoberfläche.
Plan und Karte unterscheiden sich im wesentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
der verschiedensten Form und Größe, mit denen der M. förmlich übersät ist und von denen J. F.^[Julius Friedrich] Schmidt in seiner Karte gegen 33000 verzeichnet hat. Zur bequemern Unterscheidung hat man den größern und auffallendern derselben die Namen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
um das Ende des 13. Jahrhunderts" (das. 1840, Bd. 1). Auch gab er eine "Oro-hydrographische Karte von Sachsen" (Berl. 1809) und eine Menge andrer schätzbarer Karten heraus. Vgl. "R. Ein biographisches Denkmal" (Berl. 1874).
Ruhme (Rhume), Fluß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Immunität 437
Kehlkopf, Krebs 475
Krankheiten bei verschiedenen Menschenrassen, von M. Alsberg 499
Krankheitsverbreitung (Heilanstaltsstatistik), mit Karte und Diagramm, von K. Rahts 499
Kurzsichtigkeit 552
Lathyrismus 557
Reproduktion der Leber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
606
Inga - Internationale Arbeiterkongresse
rend des Fötallebens (intrauterine Infektion); oder es wird nicht die Krankheit selbst, sondern nur die körperliche Disposition zu derselben vererbt.
Eine kartogr. Darstellung der Frequenz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
desselben mit einem wirklich existierenden Gebirge ist kaum möglich. Auf den Karten des Ptolemäos erscheinen sie an der Stelle, wo die Wasserscheide zwischen den Zuflüssen der Ostsee und des Schwarzen Meers liegt.
Rhizantheen, Ordnung im Pflanzensystem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
) die bedeutendste war. S. Karte "Germanien".
Nervina (neulat.), s. Nervenmittel.
Nervös (franz. nerveux), eigentlich nervig, kraftvoll; dann die Nerven betreffend; jetzt meist s. v. w. mit Nervenschwäche (s. d.) behaftet.
Nervöse Fieber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
empfindet heftigen Kopfschmerz, Stechen in den Augen und Ohrensausen; er ist unfähig zu jeder körperlichen Arbeit, lichtscheu und leidet an Schlaflosigkeit. Allmählich werden auch andre Teile des Körpers angegriffen, bis sich die Krankheit mit besonderer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
gefunden worden, doch herrscht über Bedeutung und Träger noch vollständiger Zweifel.
Diadēmheher, s. Heher.
Diadochē (grch.), Nachfolge; in der Arzneikunst Übergang einer Krankheit in eine andere.
Diadóchen (grch., d. i. Nachfolger), bei den spätern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
. Jan. 1823 zu Alsó-Sztregova im Neográder Komitat, wurde nach dem üblichen Studiengang Vizenotar, dann Oberkommissar in seinem Heimatskomitat, nahm, durch Krankheit verhindert, am Revolutionskrieg nicht teil, wurde aber dennoch, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
und einsichtsvolles Ent-
gegenkommen der Arbeitnehmer erforderlich ist.
Litteratur. Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter
(2 Bde., Vresl. 1871-781: Eulenberg, Handbuch
der Gewerbehygiene (Berl. 1876); Layet, Allgemeine
und specielle Gewerbepathologie (deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
, Gefangenschaft oder Geisteskrankheit desselben die Regierung führt. So war König Wilhelm I. von Preußen R. während der Krankheit seines Bruders Friedrich Wilhelm IV. Meist ordnet die Verfassung selbst an, wer zur Regentschaft berufen werden soll; der Regel nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
).
Weichsel, Weichselkirsche, s. Kirsche und Prunus.
Weichselbahn, s. Russische Eisenbahnen.
Weichseldurchstich Siedlersfähr-Ostsee, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Scbifffahrtskanäle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
.
Amulett (lat. bei Plinius amulētum), ein mit gewissen Figuren, Charakteren (s. d.) oder einer Inschrift versehener Körper, z. B. Stein, Metall, Pergament u. s. w., den man bei sich, gewöhnlich am Halse befestigt, trägt, um gegen Krankheit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
(Bielef. 1877). Gute Karten der Insel lieferten Spratt und H. Kiepert (letzterer in der Berliner "Zeitschrift für Erdkunde" 1866).
Krethi und Plethi (hebr.), s. v. w. Kreter und Philister, die Leibwachen Davids (vgl. 2. Sam. 8, 18; 15, 18 etc.); jetzt s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
83
Pips - Piraya.
Pips, Krankheit der Vögel, besonders der Körnerfresser, ein katarrhalisches Leiden, bei welchem die Nasenlöcher durch Schleim verstopft sind, so daß die Vögel den Schnabel aufsperren, husten, keuchen und bisweilen erschöpft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
Jahre alte Kinder oder Kindeskinder derselben). Nach den Ursachen der Hilfsbedürftigkeit gruppieren sich die Unterstützten wie folgt:
^[Liste]
Tod des Ernährers nicht durch Unfall 273939 = 17,2 Proz.
Krankheit des Unterstützten oder in dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
994
Rose (Krankheit) - Rose (Gustav)
der Gewinnung von Rosenöl (s. d.). - Vgl. Nietncr,
Die R., ihre Geschichte, Arten, Kultur u. s. w.
(Berl. 1880); Jägers Katechismus der Nosenzucht
(2. Aufl., Lpz. 1893); Wesselhöft, Der Roscnfreund
(7
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
23
Typik - Typus
Die Krankheit beginnt allmählich mit Abgeschlagenheit, Kopfschmerz, unruhigem Schlaf, Schwindel und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Durchfall und Fieber; erst später werden die Kranken bettlägerig. In der zweiten Woche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
).
Glenardsche Krankheit, vom franz. Kliniker
Glenaro ispr. -nähr) zuerst beschriebene Krankheit, die
sich besonders durch nervöse Beschwerden kenntlich
macht und ätiologisch auf eine Senkung der Einge-
weide zu beziehen ist. Nach Schwangerschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Terra incognitabis Terrainzeichnung |
Öffnen |
Gebirgsthale. Die Wege selbst müssen eine verschiedene Steigung besitzen und mit Ruhebänken versehen sein. Terrainkuren erweisen sich bei den verschiedenartigsten Krankheiten des Cirkulationsapparats, bei Stauungen im Venensystem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
ähnelten. Ihre bedeutendsten Städte waren Amphissa und Naupaktos. S. Karte "Altgriechenland".
Lokulicid, fachteilig, eine Art des Aufspringens der Kapselfrüchte.
Lokupletieren (lat.), bereichern.
Lokustbaum, s. Hymenaea.
Lokution (lat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
-Gelnhausen der Oberhessischen Eisenbahn, hat mit der Gemeinde Kohden, zu welcher es gehört, 445 Einw. Die acht Solquellen von S. (10-15° C.) werden innerlich und äußerlich angewandt und besonders bei Skrofulose, alten Exsudaten und Krankheiten der weiblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
ist der Wurm, der infolge seiner großen Fruchtbarkeit und seines gewöhnlich geselligen Vorkommens oft förmliche Epidemien verursacht (die Hauptherde Deutschlands s. auf Karte: Tiergeographien) und zahlreiche Todesfälle herbeiführt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
.
Wasserhalali, s. Halali.
Wasserhalbkugel, die die größte Wasserfläche enthaltende Hälfte der Erdhalbkugel (s. Nebenkarte zur Karte: Planigloben der Erde Ⅱ).
Wasserhaltung, s. Bergbau.
Wasserhaltungsmaschinen, die zur Wasserhaltung im Bergbau (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
als Nachfolger Oppolzers nach Wien. Er schrieb: "Krankheiten des chylopoetischen Systems" (Abt. 1 des 6. Bandes von Virchows "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bildend, 2. Aufl., Erlang. 1864); "Lehrbuch der Krankheiten des Herzens" (Wien 1857
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
einer besonders in Galiläa häufig vorkommenden Klasse von Kranken, welche an einer Art Epilepsie oder fallender Sucht litten. Manche Krankheiten, die wir nach dem heutigen Stande der Wissenschaft Wahnsinn oder Tobsucht nennen würden, erklärte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
und schrieb auch über diese Krankheit einen "Esboço historico" (Lissab. 1859) und eine "Anatomia pathologicà da febre amarella" (das. 1861). Sein Hauptstudium aber wandte er dem Herzen und seinen Krankheiten zu und schrieb eine "Memoria sobre a
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
493
Ekaterinburg - Ekkehart.
machen, so spielt sie aus, wenn nicht, sagt sie: "Je propose!" ("Ich proponiere!") Der Geber darf dann dies Anerbieten mit: "Jouez!" ("Spielen Sie!") zurückweisen; hat er aber auch schlechte Karten, so fragt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
aufständischen Ritters Dietrich von Quitzow eroberte.
Friesel (Miliaria), ein durchaus unschuldiger Hautausschlag, dem nicht die Bedeutung einer selbständigen Krankheit zukommt, welcher vielmehr nur als eine begleitende Erscheinung der verschiedensten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
entdeckt wurde. S. Karte "Nordpolarländer".
Grinsel, s. Kimme.
Grinsen, s. Lachen.
Grinzling, s. v. w. Grünfink.
Griotte (Weichselmarmor), ein flaseriges Gestein, besteht aus rotbraunem oder rötlichem Thonschiefer mit Einlagerungen von größern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
); "Phytopathologie. Die Krankheiten der Kulturgewächse" (das. 1868); "Parasitologische Untersuchungen, bezüglich auf die pflanzlichen Organismen bei Masern, Hungertyphus etc." (das. 1868); "Die Ursache der Kräuselkrankheit" (Jena 1875); "Reform
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
längere Zeit hindurch ertragen werden kann, ohne den Tod zu bedingen. Ihr kommt das für diese Krankheit wichtigste Symptom, ein eigentümlich schabendes Geräusch, zu, welches man beim Auskultieren des Herzens hört, und das durch das Aneinanderreiben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
eine Krankheit hervorrufen. Eine gewisse Anzahl von Ansteckungskeimen sind nur bei Menschen wirksam (Cholerabacillen, Scharlach, Masernkontagium, Syphilis), während alle Tiere dagegen immun sind; andre Ansteckungskeime wirken auf Menschen und auf einzelne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
. mit großem Vorteil in verschiedenen Krankheiten, bei denen entweder wegen Atrophie des Pankreas oder wegen allgemeiner Ernährungsanomalien die Funktion desselben nur teilweise oder gar nicht zur Geltung kommt, namentlich bei Verdauungsstörungen des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
der Geburt den Tod des Fötus zur Folge haben. In manchen Familien vererben sich derartige Erkrankungen des Fötus von Geschlecht zu Geschlecht. (S. Erbliche Krankheiten.) Übrigens unterliegt es keinem Zweifel, daß in vielen Fällen die Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
dieser klimatischen Zahlenwerte in Tabellen zusammengestellt, so ist der Vergleich des K. beliebig vieler Orte leicht möglich. Noch mehr wird dieser Vergleich erleichtert durch Eintragen der Werte auf Karten, indem Orte mit gleicher Temperatur des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
neuerdings viel von ihrer Glaubwürdigkeit verloren. In größerer
Verbreitung trat die Krankheit zuerst am Ende des 15. Jahrh. auf, wo sie als
Franzosenkrankheit ( Morbus gallicus ) im Heere
Karls VIII. von Frankreich großes Unheil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
ist rot. Es giebt noch zwei nahe verwandte Arten. Der Tropikvogel legt ein blaß schokoladenfarbenes, dunkelbraun geflecktes Ei. Über Verbreitungsgebiet der T. s. Karte: Tiergeographie I.
Tropin, s. Atropin.
Tropisch (grch. tropicos), uneigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
461
Gehörfarben - Gehverbände
Lebensbalsam von Spudäus, s. Spudäus' Lebensbalsam.
Lungenkräuterthee von Dr. O. Hennig, dargestellt von N. Kärten in Solingen, besteht ans je 5 g Senegawurzel, Lindenblüten und Aniskörnern, je 10 g Veilchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
und gelangte 30. Sept. in Gondokoro an. Krankheit nötigte sie zur Rückkehr nach Chartum. Schon 2. Febr. 1863 begann sie mit ungeheurem Troß eine zweite Reise nach dem Bahr el-Ghasal. An dieser Reise nahmen Heuglin (s. d.) und Steudner teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
), durchschnittlich 7 Menschen (vgl. auch die Karte "Bevölkerungsstatistik").
So verschieden die Völker Afrikas auch sind, gewisse gemeinsame Grundzüge lassen sich bei den meisten erkennen, wenn auch diese vielfach variiert sind, so die Verzierungen des Körpers
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
wurden die Blätter in Europa bei Krankheiten der Harnorgane angewandt, sind jetzt aber nur noch wenig gebräuchlich. Einige Arten werden in Gewächshäusern als Ziersträucher kultiviert.
Barothermometer (Thermobaro- oder -Hypsometer), ein zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Gurma, Libthako und Dalla und gelangte 7. Sept. nach Timbuktu, wo er trotz Krankheit und körperlicher Schwäche eine Karte von den westlichen Negerländern anfertigte und astronomische Beobachtungen anstellte, durch welche die vielbestrittene Lage des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
, Alabama, Sabine, Trinidad, Brazos, Colorado, San Antonio, Tabasco (Grijalva). S. Karte "Mexiko".
Mexiko (Estados unidos de Mejico, spr. mehchiko; hierzu die Karte), Bundesrepublik im südlichsten Teil von Nordamerika, zwischen 14° 56' und 32° 22
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
.).
Venērische Krankheiten, s. Geschlechtskrankheiten. - V. K. der Pferde, s. Beschälseuche.
Venĕter (Veneti), bei den Alten drei Völker verschiedener Abstammung.
1) Die V. (Eneti oder Heneti) im nordöstlichsten Teil Italiens, zwischen der Athesis (Etsch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerksamkeitbis Aufnahme des Verfahrens |
Öffnen |
).
Aufnahme, in geodätischem Sinne die Vermessung und daran anschließende Kartierung eines Teiles der Erdoberfläche, insbesondere die zur Herstellung militär.-topogr. Karten und Pläne erforderlichen Feld- und Zeichenarbeiten. Die militärischen A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
Mann verloren, auch starben bis zum Jahresschlusse 2233 Mann von den mobilen Truppen infolge von Krankheiten und Wunden.
Im Herbst 1881 (kaiserl. Dekret vom 24. Okt.) wurde in B. und der Herzegowina die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Bald darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
; die Karte abheben, auch: eine Karte mit einer höhern stechen; den Wein verschneiden, d. h. verschiedene Sorten mischen. In der Fechtkunst: Wechsel des Engagements (s. d.) dadurch, daß man bei steiler Auslage durch Heben der eigenen Klingenspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
insbesondere die Technik der Laryngoskopie durch eine große Anzahl von ihm erfundener Instrumente und sonstiger Untersuchungs- und Operationsbehelfe auf eine hohe Stufe gebracht. Sein Hauptwerk hierüber ist die «Klinik der Krankheiten des Kehlkopfs, der Nase
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, im NO. von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), mit dem es durch Pferdebahnen verbunden ist, an der Berliner Stadt- und Ringbahn, hatte 1880: 4716, 1890: 18032 mit dem benachbarten Gemeindebezirk Neuweißensee 19804
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
der Ostsee und arbeitete unter dem Chef der Admiralität von Stosch den erweiterten Entwurf für die Seetaktik aus. Er leitete fünf Jahre hindurch die großen Geschwaderübungen und Seemanöver der deutschen Flotte, sah sich aber 1887 durch Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
-Homburg. (S. Historische Karten von Deutschland Ⅱ, 5 und 6.) – Vgl. Lehmann, Vollständige Geschichte des Herzogtums Z. (Münch. 1867).
Zweibrücken. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz (s. Karte: Elsaß-Lothringen u. s. w.), hat 515,76 qkm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
in jeder Nacht, bald wiederholt er sich nur in größern Zwischenräumen. Da der A. keine Krankheit, sondern nur ein durch Störungen in der Brust oder dem Unterleib veranlaßter Traumzustand ist, so kann auch von einer eigentlichen Kur desselben nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
durch eine schmerzhafte Krankheit. Sein Leben von Cornelius Nepos ist von dessen Lebensbeschreibungen die einzige, welche aus eigner selbständiger Kenntnis beruht und sich daher durch Inhalt und Glaubwürdigkeit auszeichnet. Vgl. Hulleman, Diatribe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
815
Besprechen - Bessarion.
Besprechen, von Krankheiten etc., s. Versprechen.
Besprengung (lat. Aspersio) mit Weihwasser, eine liturgische Handlung des katholischen Kultus, welche die Reinigung von Sünden darstellt.
Bess., bei botan. Namen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
als Kennzeichen der Nationalität" (das. 1866); "Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet" (das. 1870) und die im Verein mit H. Kiepert herausgegebene "Historische Karte von Elsaß-Lothringen" (das. 1871). Von seinen andern Schriften sind hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
der Römer durch Arminius nahmen die B. thätigen Anteil, ebenso am Bataveraufstand; später erlagen sie nach Tacitus den Angriffen ihrer germanischen Nachbarn. Berühmt war ihre Seherin Velleda (s. d.). S. Karte "Germanien".
Brüll, Ignaz, Klavierspieler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
901
Cerevis - Cerit.
innen scharlachrot, sind als ein sehr wohlschmeckendes, säuerlich-süßes Obst in Westindien sehr beliebt und werden auch in Krankheiten als Kühlungsmittel angewendet, die zerquetschten jüngern Äste aber zu erweichenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
. ("Goldstätte"), bald verdrängt worden. S. Karte "Argentinische Republik etc."
Chur (rätoroman. Cuera, ital. Coira, franz. Coire), Hauptstadt des schweizer. Kantons Graubünden, 590 m ü. M., Endpunkt der Bahn von Sargans-Rorschach (bez. Zürich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
Jahr weiter zurückgedrängt. In den D. mündet die Westerwolder Aa aus den Niederlanden. S. Karte "Oldenburg".
Dollbord, Rand des Ruderboots zur Aufnahme der Dollen (s. d.).
Dollen, eiserne oder hölzerne Bolzen oder Gabeln, oder auch Einschnitte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
390
Einreiten - Einsamkeit.
in einer großen Reihe sowohl innerer als äußerer Krankheiten: bei Hautkrankheiten, Krätze, Syphilis (s. Schmierkur), Drüsenanschwellungen oder bei Verhärtungen von Geweben, die nicht zu tief unter der Haut liegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
' Gattin noch lebte (im Irrenhaus), mit ihm verheiratet zu sein. Nach seinem Tod (1878) verheiratete sie sich in schon vorgerücktem Alter mit einem alten Freunde, dem Kaufmann J. ^[John] Walter Croß, starb aber nach kurzer Krankheit schon 23. Dez
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
"Geschichtsquellen der Provinz Sachsen", Bd. 8, Halle 1881 ff.).
Der Regierungsbezirk E., ein sehr zerrissenes Gebiet mit Teilen des Harzes, des Thüringer Waldes und Vogtlandes (s. Karte "Provinz Sachsen"), größtenteils innerhalb der thüringischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
Gallinhas war Gegenstand eines Streits zwischen Portugal und England, der am 21. April 1870 durch General Grant, den von beiden Staaten gewählten Schiedsrichter, zu gunsten Portugals entschieden wurde. S. beifolgende Karte.
Guineafieber, endemische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
(Sandwichinseln), Inselreich in der nördlichen Hälfte des Stillen Ozeans, dessen von SO. nach NW. sich erstreckende Inselkette vom Wendekreis des Krebses mitten durchschnitten wird (s. beifolgendes Kärtchen und Karte "Ozeanien"). Es besteht aus 8 größern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
.), Empfindungslosigkeit, Gleichgültigkeit, Trägheit; indolent, gleichgültig, träge, schlaff.
Indoles (lat.), das Eingeborne, Eigentümliche (s. Anlage); i. animi, die Gemütsbeschaffenheit; i. morbi, die Natur, der Charakter der Krankheit.
Indonesien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
, das. 1857-60, 2 Bde.); Bogdanowitsch, Der orientalische Krieg 1853-56 (russ., Petersb. 1876, 4 Bde. mit 25 Karten); Kinglake, The invasion of the Crimea (6. Aufl., Lond. 1883, 7 Bde.); Bazancourt, Der Feldzug in der Krim (deutsch, Wien 1856); Rousset
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
Amt Svendborg gehörig, zwischen Laaland und Fünen, im Großen Belt, 275 qkm (5 QM.) groß mit (1880) 19,903 Einw., ist 53 km lang und höchstens 8 km breit (daher der Name). Die Hauptstadt ist Rudkjöbing. S. Karte "Dänemark".
Langelsheim, Flecken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
ist Vaduz. S. Karte "Tirol".
Geschichte. Das fürstliche, vormals gräfliche Haus L., eins der ältesten Geschlechter Österreichs, kommt zuerst im 12. Jahrh. und zwar in den Linien L.-Murau und L.-Nikolsburg vor. Die erstere, welcher der bekannte Minnesänger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
die erste Niederlassung bei Talatscheri errichtete und im Kampf gegen die seit 1720 zu Mahé etablierten Franzosen, Haider Ali und Tippu Sahib den ganzen jetzigen Distrikt erwarb. S. Karte "Ostindien".
Malabarfasänchen, s. Amadinen.
Malabarzimt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
Krankheit"), frühste Bezeichnung der Syphilis.
Mal di Puna, s. Bergkrankheit.
Maldon (spr. mald'n), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, auf steiler Höhe am Einfluß des Chelmer in sein Blackwater genanntes Ästuar, hat ein altes Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
spielen bei jedem wichtigen Ereignis eine Rolle, die Begleitung macht eine große Trommel. Krankheiten sucht man durch Beschwörungsformeln zu vertreiben; die Toten werden, wo die Missionäre noch nicht das Begräbnis eingeführt haben, ins Meer versenkt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. Chr.) an und sind nach Athen überführt worden. Vgl. Schliemann, Mykenä (Leipz. 1878); Furtwängler und Löschke, Mykenische Thongefäße (Berl. 1879); Steffen, Karten von M. (das. 1884).
Mykocecidĭen, durch Pilze veranlaßte Pflanzengallen (s. Gallen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
Ausziehen der Zähne.
Peling (Nordgebirge), der auf vielen europäischen Karten gebräuchliche, in China ganz unbekannte Name für den hauptsächlichsten, westöstlich streichenden Ausläufer des Kuenlün, eine geschlossene Kette von Schneegipfeln, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
anrichten, die bereits viele Bewohner zur Auswanderung in die Mandschurei veranlaßt haben. Ein andres Übel sind die gewaltigen Staubstürme, Kuafung, welche von den Bewohnern der Ebene sehr gefürchtet werden, weil sie die Ernten zerstören und Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
getroffen. Die Mädchen werden mit einer Karte versehen, dürfen sich nicht an bestimmten öffentlichen Orten zeigen etc. Allein die Vorschriften greifen keineswegs durch, und die Zahl der Inskribierten ist verhältnismäßig klein. Ähnliche Zustände bestehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
und die Zeiten des Menschen auf der Erde" (Erlang. 1852); "Symbolik des Traums" (Bamb. 1814; 4. Aufl., Leipz. 1862); "Geschichte der Seele" (Stuttg. 1830, 2 Bde.; 5. Aufl. 1878), sein gelesenstes Werk mit dem Nachtrag "Die Krankheiten und Störungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
Apotheken geführt, wird aber jetzt höchstens noch von Landleuten zu abergläubischen Zwecken gekauft. Er stand als Aphrodisiakum und kräftig wirkendes Mittel bei verschiedenen Krankheiten in großem Ruf. In Afrika ist er noch jetzt als Nahrungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Spontonbis Sporenfink |
Öffnen |
liegenden Ostsporaden bei letzterm Land, während die Nord- und die meisten Südsporaden an Griechenland fielen. S. Karte "Griechenland".
Sporādisch (griech., "zerstreut"), in der Medizin von Krankheiten gebraucht, welche nur einzelne Individuen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
das Kind, je schlechter es genährt ist, um so später ist dasselbe zu entwöhnen, desgleichen bei bestehendem Verdacht auf erbliche Anlage zu gewissen Krankheiten. Hier fahre man womöglich mit dem Stillen über das erste Zahnen hinaus fort. Überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit "Seuche" und "siechen", früher ganz allgemein Krankheit, hat sich dann erhalten in Schwind-, Wasser-, Fett-, Gelbsucht etc.
Süchteln, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
Doll. Eingeteilt wird T. in 78 Counties. Politische Hauptstadt ist Austin. S. Karte "Vereinigte Staaten, westliche Hälfte".
Geschichte. T. gehörte früher zu Mexiko und zwar zur Provinz Tamaulipas. Schon während des mexikanischen
|