Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kilima
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0334a,
Kilima-Ndscharo. |
Öffnen |
0334a
Kilima-Ndscharo.
Kilima-Ndscharo (Karte)
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
489
Kilima Ndscharo - Kirensk
fessor am Gymnasium in Meiningen, 1836 Direktor in Hildburghausen, 1838 Konsistorial- und Schulrat daselbst^ 1843 Direktor des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums in Posen, 1850 Provinzialschulrat in Berlin, 1857
|
||
55% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
- (Gobelin-) Technik hergestellt sind. Sie werden in Südrußland, Ruthenien, Bulgarien und Kurdistan verfertigt und sind neuerdings auch im übrigen Europa Mode geworden. Sie sind meist Erzeugnisse der Hausindustrie.
Kilima Ndscharo, große, isolierte
|
||
55% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
von Bartholomäus K., Georg und Philipp Andreas , letztere beiden im
18. Jahrh. thätig.
Kiliār , 1000 Ar oder 10 Hektar.
Kilikĭen , Landschaft in Kleinasien, s. Cilicien .
Kilĭma-Ndscharo ( Kilima in der Suahelisprache = Berg
|
||
34% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
. in Puri s. d.
Dschagatāi , Dschagatāisch , s.
Tschagatai .
Dschagga , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, liegt 1000–1800 m ü.d.M. auf der untersten, gegen 16 km breiten Terrasse des
Kilima-Ndscharo-Gebirges und umfaßt die kleinen
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
der Ausdruck U. V. in dem letztern Sinne (ugrisch-finnische
oder uralische gebraucht.
Ugweno , Gebirgslandschaft in Deutsch-Ostafrika, bildet den nördlichsten Teil von Pare (s. d.) und liegt etwa
35 km südlich vom Kilima-Ndscharo (s. Karte
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
unternahmen. Sie verkündeten das Vorhandensein von Schneebergen unter dem Äquator (d. i. Kilima-Ndscharo
und Kenia). Wenn auch alle spätern Expeditionen, die von Sansibar aus nach den Seen des Innern strebten, die Küstenlandstriche nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
, deren Grenzen mehr ethnographisch als geographisch erkennbar sind. An der Küste und in deren Nähe liegen (von N. nach S. gezählt)
folgende Landschaften: Das Dschaggaland am Kilima-Ndscharo mit Kahe und Aruscha; nördlich vom Pangani Pare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0246,
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse) |
Öffnen |
der Nordgrenze unvermittelt aus der Ebene bis weit über 6000 m emporsteigende Kilima Ndscharo mit seinen beiden Gipfeln Kibo und Kimawenzi, welche einem 4000 m hohen Hochplateau aufgesetzt sind. Eine Menge wasserreicher Quellen rauschen von seinen Nord-, Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Menschen 276
Kernobst (Chromotafel) 306
Kiel und Kieler Föhrde (Karte) 326
Kilima=Ndscharo (Karte) 334
Kochherde und Kochmaschinen I. II. 464
Kolibris (Chromotafel) 488
Köln (Plan) 498
Kölner Dom 502
Kolonien europäischer Staaten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
der Londoner Geographischen Gesellschaft unternahm Joseph Thomson 1884 eine Reise zum Kilima Ndscharo, Kenia und Victoria Nyanza, entdeckte dabei zwischen dem ostafrikanischen Randgebirge Mau und dem nach N. verschobenen Kenia die 4300 m hohe Lord Aberdare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
Erforschung des Kilima Ndscharo Geöiets, ging über Aden lwch Sansibar, von wo er Ende Januar 1887 mit 400 Trägern aufbrach und 30. März Taveta am Fuß des Kilima Ndschaw erreichte. Nachdem der westlich gelegene Meruberg besucht und der Kilima Ndscharo bis zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
die gehaltvolle Monographie Hans Meyers über seine Kilima Ndscharoersteigung: »Ostafrikanische Gletscherfahrten« (Leipz. 1890, auch in London in englischer Übersetzung erschienen), die in dem schönen Bilderwerk: »Zum Schneedom des Kilima Ndscharo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. – Der Reichtum an jagdbaren Tieren , wie Löwen, Leoparden,
Hyänen, Giraffen, Büffeln, Antilopen, Zebras, Nashörnern, Flußpferden und Krokodilen ist in den Ebenen um den Kilima-Ndscharo, in den Thälern von Usagara
und in Unjamwesi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
der
Steppenformationen, welche letztern je nach ihrer
Lage an der Küste oder mehr landeinwärts bei
1200-1500 m Meereshöhe zu verschwinden pflegen.
In diesen Hochgebirgen, besonders am Kilima-
Ndscharo, treten dann noch Heiden, richtige von
Ericaceen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
und führte ihn zwei Jahre später (1886) nach Südafrika, dem Kapland, Natal und Transvaal. Von 1887 bis 1889 kannte er nur ein Ziel: die genaueste und wissenschaftliche Erforschung des Kilima-Ndscharo. Das erstemal (1887) gelangte er bis zu der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Zwarteberge, s. Kapland
Berge.
Bismarck*
Kilima Ndscharo
Muzaia
Tafelberg, 1) s. Tafelbai
Höhlen.
Dahragrotten *
Wüsten.
Kalahari
Karroo, s. Kapland
Libysche Wüste
Sahara
Oasen.
Oasen
Aderer
Schinghit
Ain Mâdi
Air
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
aus eine Expedition nach den Bergländern des Kilima Ndscharo, bestimmte die Höhe dieses vulkanischen Schneebergs, nahm den See Ipe auf und zeigte, daß der den See durchströmende Daffeta der Oberlauf des Rufu oder Pangani sei. Im Oktober 1862 unternahm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
, Natal und im Sommer 1887 das Gebiet der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft. Von Mombassa zog M. über die Landschaft Teita zum Kilima Ndscharo, den er als erster bis nahe zum Gipfel des eisbedeckten Kibo (5700 m) erstieg, dann reiste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
zahlreichen Quellflüsse kommen vom Südabhang des Kilima Ndscharo. In seinem mittlern Lauf wird er Rufu oder Lufu genannt. Sein Unterlauf bildet die Grenze zwischen den Landschaften Usegua und Usambara. Seine Länge beträgt 450-500 km. Links an der Mündung liegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0247,
Deutsch-Ostafrika (Bevölkerung, Kultur) |
Öffnen |
. die jetzt zwischen Kilima Ndscharo und Ukerewe hausenden Massai, ausgesprochene Viehzüchter und dabei gefährliche Räuber, denen ihre Rinder alles liefern, was sie zum Leben brauchen. Während diese Massai zu den zwischen mittelländischen Hamiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
, durch Graf Pfeil erworben laut Vertrag vom 10. Juni 1885. Das ganze Kilima Ndscharo-Gebiet, umfassend die Landschaften Usambara, Pare, Aruscha, Tschagga, erworben durch Jühlke und Leutnant Weiß laut Vertrag vom 19. Juni 1885. Das Somalland, 20 Tagereisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
in Begleitung des Afrikareisenden O. Baumann eine neue, großartig angelegte Expedition nach dem Kilima Ndscharo, welche indes, durch den inzwischen ausgebrochenen Aufstand im Gebiet der Deutsche Ostafrikanischen Gesellschaft vereitelt, nur eine kurze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
aus mehrmals dic Gallaländer und kam 1871 bis zum Kilima Ndscharo, den er bis zur Schneelinie bestieg. 1872 nach Eng' land zurückgekehrt, ging er 1874'nach Sansibar, zog von der Paganimündung landeinwärts in einen: Bogen über Usambara nach Mombas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
forschte T.
1882 am Rovuma nach Kohlen, fand dieselben aber nicht, wodurch er die Gunst seines Auftraggebers einbüßte. Die englische Geographische Gesellschaft übertrug aber T. eine neue Expedition und zwar nach den Schneebergen des Kenia und Kilima
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
). Letztere Stadt ist zum Sitz des Gouverneurs ausersehen. Von den zugehörigen Nebenstationen erwähnen wir Mpwapwa (in Usagara), die am Kilima Ndscharo und die im November 1890 zu Masinde angelegte (zwischen Pangani und dem Kilima Ndscharo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
gänzlich von dort zurückgezogen. Anfang Januar 1890 begab sich O. Baumann im Auftrag der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft nach Deutsch-Ostafrika und hat dort 8 Monate lang an der Küste zwischen Wanga und Pangani, in Usambara und Pare bis zum Kilima
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
ins Innere von Mossamedes und den Kunenefluß und ging dann den Congo bis Bolobo aufwärts. 1884 besuchte er im Auftrag der Britischen Association den Kilima Ndscharo. Im Oktober 1885 trat er in den Staatsdienst und diente bis 1888 als Vizekonsul
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
der deutschen Flagge Besitz von dem Küstenstrich, den der Sultan von Sansibar abgetreten hatte, und 13. Jan. unternahm er von Pangani aus mit vier Kompanien der Schutztruppe einen Zug nach Masinde und dem Kilima Ndscharo, um gegen einige aufständisch gewordene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
als Kommissar der deutschen Regierung in Tanga ein, von wo er noch in demselben Monat mit einer 150 Mann starken Truppe und den beiden Offizieren Johannes und Bronsart von Schellendorf durch Usambara nach dem Kilima Ndscharogebiet aufbrach. Nach Gründung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
860
Deckenmalerei - Decker (Familie)
wurde der See Dschipe aufgenommen und der diesen
durchströmende Lumi als einer der Quellflüsse des
Nufu oder Pangani erkannt. Auf einer neuen Erpe-
dition nach dem Kilima-Ndscharo wurde D. von Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
in Heidelberg, Jena
und Bonn, trat 1887 in die Dienste der Deutsch-
Ostafrikanischen Gesellschaft, machte im Sommer
1888 eine Expedition nach dem Rusidji und Rovuma
mit und begab sich im Herbst in das Dschaggaland
am Fuße des Kilima-Ndscharo, den er 18
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
von Verträgen gelang (s. Deutsch-Ostafri-
kanische Gesellschaft). Vom Frühjahr 1885 bis gegen
Ende 1886 war er in Deutsch-Ostafrika und erwarb
für die ueu zu gründende Kolonie Usambara, das
Dschaggaland am Kilima-Ndscharo und den Küsten-
strich nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
die dornigen Buschdickichte und Steppengrasfluren
zu, bis der Wall der im Kilima-Ndscharo und Kcuia
gipfelnden Gebirge wieder eigenartige Vcgctations-
bcdingungen schafft und dann westlich desselben ein
gemischtes Gebiet von Gras- und Waldflurcn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. bis 1500 in,
1700 m und auch wohl noch höher hinauf. Einzelne
Baumarten wechseln dabei sehr in der Höhe ihres
Vorkommens; manche am Kilima-Ndscharo auftre-
tende Arten sind in den Ulugurubergen viel tiefer
beobachtet. Alle diese Waldbestände
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
"Histor.-polit. Blättern", Münch. 1896).
^Kilima-Ndfcharo-Vahn. über die bereits
eröffnete erste Teilstrecke s. Usamoara-Eisenbahn
(Bd. 16). Von dem wcitcrn Ausbau der K. von
Korogwe über Masinde und westlich an: Paregebirge
vorbei nach Klein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
.
Marangu , deutsche Militärstation in Ostafrika, am Südabhang des Kilima-Ndscharo, 1450 m u.d.M., n der Landschaft M. des
Häuptlings Mareale, einen Tagemarsch östlich von der Station Moschi (s. d.) entfernt, wurde im Aug. 1891 von Dr. Peters
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
welche sich im NW. das Kjulu- und
das Ulugebirge anschließen. Die Hochfläche des Binnenlandes (etwa 2000 m) westlich und nordwestlich vom Kilima-Ndscharo wird durch den großen
ostafrik. Graben, in dem der Rudolf-, Baringo- und Naiwaschasee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
(in der Massaisprache Döno Erok, d. i. dunkler Berg), Berg im Massailand in Deutsch-Ostafrika, westlich vom Kilima-Ndscharo, erhebt sich aus der 1200 m ü. d. M. gelegenen fruchtbaren Weidefläche Sigirari zu etwa 4460 m Höhe. Der Schnee, den er zeitweilig im Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
, Stadt in Afrika, s. Massina.
Dschipefluß, in Deutsch-Ostafrita, s. Pangani.
Dschipesee, See in Deutsch-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo-Gebirge, 730m u.d.M., 16 km lang und 5 km breit. Sein Wasser ist wohlschmeckend, aber von ockergelber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
) und zwei in das Königreich Ukambani (1849 und 1851), durch welche zugleich die Existenz eines großen Binnensees und das Vorhandensein der Schneeberge Kilima Ndscharo und Kenia ziemlich unter dem Äquator festgestellt wurden. Nach kurzem Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
) .. .. . Kilima Ndscharo, Kenia
Genuejen
Italiener
Laing
Insalah .. .. . Lander .. .. . Krapf und Rebmann .. .. . Ladisl. Magyar ivingstonc .. .
Unterlauf des Congo .
Ngamisce.....
Binue.......! Varth.
Sambesi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
.. .. .. ^
? ,
1869 , Kilima Ndscharo erstiegen H. Meyer .. . Deutscher An'on d'Abreur ! Franzose
1889 ^ Dnrchqncrung3üd.ifrikas Trivicr .. - .. ^ Franzose 1512 1516 Malediven..... Lintiuinseln....
3im d'Andrada z Fernando
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
)
Kimana, Tanganjika
Kimanisbai, Borneo 226
Kimawendsi, Kilima Ndscharo
Kimbolton, Lord, Manchester 177,l
Kimme, Faß 64,1
Kimo, Zwergvölker
Kimono, Japan 159,2
Kimpata, Msiris Reich (Vd. 17)
Kimpia, Siebenbürgen 940,2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
wieder in Sansibar an. Von besserm Erfolg begleitet war D.s zweite Expedition, die er
mit dem engl. Geognosten Thornton von Juni bis Nov. 1861 von Mombas aus nach dem Kilima-Ndscharogebirge unternahm. Hier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Massen des Kilima
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
dehnen sich Lager kristallinischen Schiefers und Granits aus. Den Ostrand des Plateaus bilden ältere und jüngere Eruptivgesteine. Die ganze Masse des Kilima Ndscharo soll aus Lava bestehen; Trachyt, Basalt, Obsidian treten in dessen Nähe auf. Den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Hochgipfeln des Kenia und Kilima Ndscharo.
Pflanzenwelt.
Die Flora Afrikas läßt sich in fünf Reiche einteilen: 1) die Flora der Mittelmeerländer (Atlasländer, Barka, Unterägypten); 2) jene des Wüstengebiets der Sahara; 3) die des Sudân, bis 20° südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
), ist die Flora des fast unter dem Äquator gelegenen Schneebergs Kilima Ndscharo erforscht worden. Baron v. d. Decken fand dort noch ein Wäldchen mit buschartigen Farnen und immergrünen, ellenlangen Bartflechten, Hochwiesen mit Glockenblumen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
erschlossen. Baron v. d. Decken drang 1861 und 1862 mit dem englischen Geologen Thornton bis an den Kilima Ndscharo vor, und auf einer zweiten Reise nach diesem Schneeberg gelang es ihm mit O. Kersten aus Altenburg, denselben bis zur Höhe von 4300 m zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
die beiden letzten, da sie, am Fuß des Kilima Ndscharo hoch gelegen, möglicherweise zur Besiedelung durch Europäer sich eignen, besondern Wert haben, der freilich durch die Nachbarschaft der kriegerischen und raublustigen Massai beeinträchtigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Dschainabis Dschaipur |
Öffnen |
172
Dschaina - Dschaipur.
37-38° östl. L. v. Gr., am Südfuß des mächtigen Schneebergs Kilima Ndscharo gelegen, erhebt sich aus der 600 m hohen Ebene bis zu 1500 m am genannten Berg, ist äußerst fruchtbar und von den nach S. strömenden Flüssen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
, s. Heizung.
Gasi, Hafenplatz an der ostafrikan. Küste, südlich von Mombasa, der als Schlüssel des Kilima Ndscharo-Gebiets betrachtet werden kann. Anfang 1886 wurde hier die Flagge der Ostafrikanischen Gesellschaft geheißt, wogegen aber der Sultan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
, Höhen von 5400 m, dem Mount Shasta wird nur eine Höhe von 4400 m zugeschrieben; Afrika reicht nur in dem 5700 m hohen Kilima Ndscharo über die Schneegrenze, während der Rasch-Datschan in Abessinien 4629 m und das Camerungebirge 4194 m erreichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
530
Hildegard - Hildesheim (Fürstentum, Bistum).
Ein Versuch, den Kilima Ndscharo und Kenia zu erreichen, scheiterte 1875; doch kam er 1877 dem Kenia bis auf drei Tagemärsche nahe. Mit reicher Ausbeute, aber durch Fieber sehr geschwächt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
Kilima Ndscharo, dessen Erwerbung seiner Entschlossenheit zu verdanken ist, und Usagara und kehrte im März 1886 nach Deutschland zurück. Als Chef der im August d. J. unternommenen Somalexpedition, bei welcher er die Benadirküste, vor allem Port Durnford
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
und eines alten Kastells übrig. - Eine andre Reihe von Natronseen zieht sich westlich vom Kilima Ndscharo, unter 36° östl. L. v. Gr., von 2 bis über 4° südl. Br. hin.
Natt., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Natterer, geb. 1787 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
der Wanika das Feld seiner Missionsthätigkeit wurden, und verweilte auf diesem Posten nahezu 30 Jahre. Er begleitete Krapf auf den meisten seiner Reisen in Ostafrika und entdeckte 1847 mit ihm die Schneeberge Kilima Ndscharo und Kenia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
" Ostalpen 45-47 " 2800
Kaukasus: Elbrus 43 " 3372
" Kasbek 43 " 3235
Himalaja: Südabhang 27 " 3956
" Nordabhang 30½ " 5067
Karakorum: Tibet 28-36 " 5820
Südamerika: Andes unter d. Äquator 0 4820
Kilima Ndscharo (Afrika) 3° Süd 5000
Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
Paschas unternommenen, einen humanitären Charakter hatten oder, wie die zur Ersteigung des Massivs des Kilima Ndscharo, rein wissenschaftliche Zwecke verfolgten. Leider wurde das Forschungswerk dieser Periode gleich von vornherein im Nordosten durch den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
.° östl. L.;'ostwärts ist die Grenze noch nicht bestimmt, die Südgrenze geht vom Flüßchen Umba, das in den Indischen Ozean mündet, umer 5° südl. Br. in nordwestlicher Richtung zum Jipesee, wo sie in nordöstlichem Bogen das Kilima Ndscharo-Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. sich richtenden Bogen durch die Landschaften Taveta und Dschagga das Massiv des Kilima Ndscharo u. geht dann in gerader nordwestlicher Richtung nach demjenigen Punkt am Ostufer des Ukerewe, welcher unter 1° südl. Br. liegt. Nach O. wird das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
: »Tropical Africa«; über Südafrika, wo der Verfasser 20 Jahre gelebt hat: »Incwadi Yami« von J.
W. Matthews; über Sansibar, außer den veröffentlichten Konsularberichten: »Kilima-Njaro« von H. Johnston und »Zanzibar« von Burton; ferner: »Madagascar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
um den Nordabhang des Kilima Ndscharo führt bis zu dem "punkt am Ostufer des Victoria Nyanza, welcher vom 1." südl. Br. getroffen wird. Die Nordgrenze bildet der Tanafluß bis 20' vom Äquator, worauf die Grenzlinie in gerader nordöstlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Paphlagonien
Kiaringtso, Khatsi (Bd. 17)
Kibali, Aruwimi (Bd. 17)
Kibo, Kilima Ndscharo - ^ . <
Kibonge, Tippn-Tipp
Kibris, Cypern 385,1
Kibuene,Teutsch-Ostafrika(Bd.17''2-l0,i
Kicca, Arabische Litteratur 727,l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
Umbaflusses zum Jipesee, durchschneidet die Landschaften Taveta und Dschagga und führt am nördlichen Abhang des Kilima Ndscharo entlang, sodann in gerader Linie zum Victoria Nyanza, den sie unter 1° südl. Br. erreicht. Sie durchschneidet den See
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
Abhängen des Kilima Ndscharo, und war beim Beginn des Aufstandes im J. 1888 Chef in Pangani, wo er mit seinen wenigen Leuten durch den Sultansgeneral Mathews nur mit knapper Not entsetzt wurde. Ende 1889 erhielt er den nachgesuchten Abschied aus der Armee
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
angeschlossen, um kartographische Arbeiten und naturhistorische Sammlungen zu machen. Eine dritte Expedition unter Borchert sollte eine Schiffswerft am Nordufer des Sees anlegen, endlich sollte Baumann vom Kilima Ndscharo aus das Ostufer des Sees zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
und die Bube« (Wien 1887) eine genaue Beschreibung lieferte. 1888 begleitete er Hans Meyer auf seiner Reise zum Kilima Ndscharo, die indessen nach der Erforschung von Usambara ein vorzeitiges Ende erreichte. B. verlor bei der Gefangennehmung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
Kilima Ndscharo weiter gebaut werden. Eine Bahn von Bagamoyo nach Dar es Salaam wird bereits vermessen. Nach Vollendung derselben hört Bagamoyo auf, Ausfuhrhafen zu sein. Seitens der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft ist die Prägung von silbernen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
. und 5° südl. Br. wohnen. Baumann, »Usambara und seine Nachbargebiete« (Berl. 1891), gibt eine vortreffliche Beschreibung der Stämme im nördlichen Deutsch-Ostafrika von der Küste bis zum Kilima Ndscharo. Paulitschke schildert in »Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
haben ^^ leitet von einem Eingebornen, unterden wilden Taita hier 1000 Anhänger gewonnen. Die Berliner M. später Sagalla und am Kilima Ndscharo in Moschi. hat dort 3 Synodalkreise, Nord- und Südtrans- Nach Krapfs Plan wurde sodann eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
-Sabaki). Die A. wurde von Jos. Thomson auf seiner Reise zum Kilima-Ndscharo, Kenia und Victoria-Njansa
1883 entdeckt und benannt und vom Grafen Teleki und Lieute-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
Meers und des Golfs von Aden erfüllt und im S. mit der Vulkanreihe des Kilima-Ndscharo und Kenia beginnt. Die Ausdehnung
A.s beträgt 508000, nach anderer Berechnung 444188 qkm, und zwar kommen auf das Abessinische Hochland nördlich vom Abai 178336
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
zwischen dem niedrigen, wasserarmen Somal- und Gallaland und dem heißfeuchten obern Nilbecken. Er hat seine höchste Erhebung in
der eisbedeckten Gebirgsmasse des Kilima-Ndscharo 6010 m (nach O. Kerstens trigonometr. Messung 6130 m) und im Kenia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
, am Niger und an der
Guineaküste, auch im Osten in den Landschaften Kaffa und Walega (Abessinien). Vulkanische Formationen in größerer Ausdehnung findet man im
Kamerung ebirge, in Abessinien, streckenweise im Somalland, am Kenia und Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
-Ostafrikanischen Gesellschaft die Erforschung Usambaras und bereiste dann das Paregebirge bis zum Kilima-Ndscharo und Norduseguha; auch machte er Vorstudien zu der projektierten Eisenbahn Tanga-Korogwe. Im Dez. 1890 nach Europa zurückgekehrt, begab er sich 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
das Land überschwemmende Utofu
(Mkulumusi), beide nicht schiffbar, münden in das Meer bei Tanga, einem Handelsplatze mit 3000 E. und Ausgangspunkt für Karawanen nach
dem Kilima-Ndscharo und dem Massailande. In die gegen 3 km breite und gut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Abkommen über die genauere Grenzfestsetzung am Kilima-Ndscharo getroffen worden war, kam 15. Nov. auch ein Vertrag über die westafrik. Schutzgebiete zu stande, durch den Deutschland der Zugang zum Tsadsee und das ganze Flußgebiet des Schari überlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
., 5. Aufl., ebd. 1891):
J. Thomson, Expedition nach den Seen von Centralafrika (Jena 1882): Johnston, Der Kilima-Ndjaro (Lpz. 1886): Bohm, Von Sansibar zum Tanganjika (ebd. 1888);
K. Peters, Die deutsch-ostafrik. Kolonie in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
von der Nordküste aus durch die
Wüste bis zum Tsadsee vorgedrungen. Von der
Ostküste Asiens kam, wahrscheinlich durch Vermitte-
lung arab. Händler, die Kunde von hohen Schnee-
bergen < Mondgebirge), wahrscheinlich dem Kilima-
Ndscharo, und vielleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Glessumbis Gletscher |
Öffnen |
und am Kilima-Ndscharo. Mit der Annäherung an die Pole rücken die G. sowohl nach der Höhenlage ihres Sammelbeckens als nach der des
Gletscherendes in die Tiefe, bis letzteres endlich ins Meeresniveau zu liegen kommt. Alpengletscher giebt es über 2000
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Afrikareisen der
neuesten Zeit. Sie gingen Ende Jan. 1887 von
Sansibar aus, drangen über den Kilima-Ndfcharo
und Kenia bis zum 5.° nördl. Br. vor, entdeckten
den Rudolf- und den Stefanie-See, bisher als
Samburu-See nach den Berichten der Eingebo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
Mossamedes, Humpata und dem Kunenefluß,
bereiste den Kongo von der Mündung bis Stanley
Pool und Bolobo. 1884 unternahm er im Austrag
der Londoner Geographischen Gesellschaft die wissen-
schaftliche Erforschung der Fauna und Flora am
Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
.
Kahe , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo, durchströmt vom Rau und Dehu, Quellflüssen des Pangani,
besitzt eine Erdart, die abgedampft den Eingeborenen als Salz dient, südwestlich von K. Klein-Aruscha (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
und Maschinenbau.
Keng , Längenmaß, s. Ken .
Kengka , See in Ostsibirien, s. Chankasee .
Kenia , in der Massaisprache Oldonjo e bor , Gebirgsstock in Ostafrika, nördlich vom
Kilima-Ndscharo, unter dem Äquator gelegen, erhebt sich ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
. Die K. wird in den Moscheen durch die Gebetsnische (Mihrâb) bezeichnet.
(S. Kaaba .)
Kibo , Spitze des Kilima-Ndscharo (s. d.).
Kibris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
, am Garnock, 46 km im SW. von Glasgow, hat (1891) 3853 E., Eisen- und Kohlengruben,
Eisenwerke sowie Wollspinnerei. Die von fremden Baumeistern gegründete Freimaurerloge gilt als Mutterloge Schottlands.
Kimawensi , s. Kilima-Ndscharo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
», Jahrg. 1872).
Klein-Andaman , s. Andamanen .
Kleinarmenien , s.
Armenien (Bd. 1, S. 898a.) .
Klein-Aruscha ( Aruscha wa Dschini ), wichtiger Haltepunkt der von Pangani kommenden
Karawanen in Deutsch-Ostafrika, im S. des Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
) und machte mehrere erfolgreiche Reisen in das Binnenland, so nach Teita, Usambara und Kikuju, nach dem Tanafluß; er entdeckte 1848 den Kilima-Ndscharo und 1849 den Kenia. 1853 kehrte K. nach Europa zurück und nahm seit 1855 Aufenthalt in Kornthal bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
, in die L. e. M. aufgegangen. Es arbeiten dort auf 3 Stationen 7 Missionare.
Seit Okt. 1893 arbeitet die L. e. M. auch unter den Dschagga am Kilima-Ndscharo in Deutsch-Ostafrika, wo auf 3 Stationen (Madschame, Moschi, Mombe)
6 Missionare thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
. Ostgipfel des Kilima-Ndscharo (1889; Museum in Leipzig), Villa Conti bei Frascati (1891), Küste an der Riviera
(1893). L., seit 1891 Professor, lebt in Hamburg.
Lutterprober , Alkoholometer (s. d.) zur Bestimmung des Alkoholgehaltes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
liegt das Komr-Gebirge, und
zwar in 2, 5 ° südl. Br. zunächst das Almolattham (jetzt Kilima-Ndscharo oder nach Stanley der Ruwenzori). Die Wasser aus diesen
Bergen gehen nach zwei Seen im S. des Äquators; die aus diesen abfließenden vereinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
-Ostafrika,
entsteht aus Ruvu und Rongo, welche die südl. Abflüsse des Kilima-Ndscharo-Gebirges sammeln (ein Quellfluß ist der
Dschipefluß oder Jibe ), bei Klein-Aruscha, strömt, 30–50 m breit, zwischen dem
Litäma- und Paregebirge, 168 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo, 130 km lang und 15 km breit, ragt wie eine Insel
zwischen der Njika- und Panganisteppe empor, nach O. in sanfterm, nach W. in schrofferm Abfall. Das Gebirge besteht aus krystallinischem Schiefer; es erhebt
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
die Grenzregulierung am Kilima-Ndscharo ab. P. veröffentlichte: «Willenswelt und Weltwille» (Lpz. 1883), «Deutsch-national. Kolonialpolit. Aufsätze» (1. bis 3. Aufl., Berl. 1887), «Die deutsch-ostafrik. Kolonie in ihrer Entstehungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
oder Waba'l, rührt
hauptsächlich von einigen Arten der Apocynaceen-
gattung ^eoeantQki'a. (nicht von Oari88a), ebenso
wahrscheinlich die noch wenig bekannten P. der Wa-
teita, Wakamba, Wanika, Waschamba, Massai und
anderer Stämme der Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
. Der bekannteste und zugleich der schönste
aller Affen überhaupt ist der Guereza (Ooloduä
ßu6i-6?H I^"??., f. Taf. III, Fig. 4), eine in den Hoch-
wäldern Alicssiniens (vielleicht auch am Kilima-
Ndfcharo) in einer Zone von 2 - 3000 ni Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
der Polizeitruppe,
Station der Deutsch-Ostafrikanischen, der Westdeutschen Handels- und Plantagen- sowie der Deutschen Tanga-Gesellschaft, ist der wichtigste
Handelsplatz für das ganze Hinterland bis zum Kilima-Ndscharo und der Ausgangspunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
stammt Graf Samuel T. v. S., geb. 1845, der 1887‒88 mit Höhnel (s. d.) das Gebiet des Kilima-Ndscharo durchforschte und die Rudolf- und Stefanieseen entdeckte. Seit 1881 ist er Mitglied der ungar. Magnatentafel.
Telektroskōp, s. Elektrisches Sehen
|