Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirchenliedes hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
759 Kirchengesang und Kirchenlied - Kirchengeschichte. formation. Als Begründer desselben ist Martin Luther selbst zu bezeichnen, der die Bedeutung dieses Erbauungsmittels erkannte und bereits 1524 eine kleine, in den spätern Auflagen immer
74% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
758 Kirchengebote - Kirchengesang und Kirchenlied. Kirchengebote, gewisse aus der Praxis der Kirche hervorgegangene Satzungen, welche den Zehn Geboten gleichgestellt und seit dem Katechismus des Canisius (s. d.), freilich in nicht ganz
61% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
363 Kirchenjurisdiktion - Kirchenlied Judica, Palmarum (s. die Einzelartikel). Der letztere, als Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, eröffnet die Leidens- oder Karwoche, die nach dem Gründonnerstag (s. d.) im Karfreitag (s. d.) gipfelt
49% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0762, von Kirchenglaube bis Kirchenmusik Öffnen
. Die mit einem rechten Lehen verbundene Verpflichtung zum Kriegsdienst übertrug der Klerus, da ihm der Gebrauch der Waffen untersagt war, auf einen Provasallen. Vgl. Lehnswesen. Kirchenlehrer, s. Kirchenväter. Kirchenlied, s. Kirchengesang
25% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
und fdie Päpste Gelasius und Gregor d. Gr. Der liturgische Gebrauch wurde durch das (vierte) Konzil zu Toledo 633 bestätigt. (S. Kirchenlied .) Bekannt sind besonders der Ambrosianische Lobgesang ( «Te Deum laudamus» ), der Marianische
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0777, Lied Öffnen
, ist eine der durchgreifendsten die Unterscheidung des Liedes in das geistliche und weltliche. Jenes zerfällt wieder in das Kirchenlied und das geistliche L. im weitern Sinn. Wesentliches Erfordernis des Kirchenliedes ist Sangbarkeit u. Volkstümlichkeit. Es hat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0200, Gesangbuch Öffnen
eine Sammlung von Gedichten zum Singen; insonderheit eine Sammlung religiöser Lieder (Kirchenlieder) behufs des Gesanges beim Gottesdienst, wie er vorzüglich seit der Reformation eingeführt ist. Die Hussiten führten den Gemeindegesang ein, und ihr G
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0266, von Choralbearbeitung bis Chorassân Öffnen
werden kann. Was man heute C. nennt, bezieht sich denn auch vorzugsweise auf die Kirchenlieder der Lutheraner und deutet sowohl die Eigentümlichkeit wie auch eine gewisse Beschränktheit der prot. Kirchenmusik an. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes C
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
. 1845 ff., 4 Bde.) veröffentlichte er: »Edelsteine deutscher Dichtung u. Weisheit im 13. Jahrh.« (4. Aufl., Frankf. a. M. 1875); »Trösteinsamkeit in Liedern« (5. Aufl., Hannov. 1881); »Das deutsche Kirchenlied von Luther bis N. Hermann« (Stuttg. 1841
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
Duo Eingelegt Ensemble Entrada, s. Introduktion Etüden Fa la Fanfare Figurirter Choral Finale Fugato Fuge Gassenhauer Gavotte Hirtenmusik, s. Pastorale Intrade Introduktion Invention Kanon Kantate Kantilene Kirchenlied, s
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0659, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und diesen fand sie zunächst in Dichtung und Musik, dann auch in den bildenden Künsten. Damals entstanden jene ergreifenden Kirchenlieder, bei denen Wort und Weise wahrhaft Erbauung erzeugen konnten. - Die Baukunst zeigt freilich sich vorerst noch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0073, Choral Öffnen
Wittenberg eine Sammlung von Kirchenliedern im Druck. Der Vorrat von Chorälen wurde namentlich durch das "Cantional der Böhmischen und Mährischen Brüder" (hrsg. von Wylmschweerer, Jungbunzlau 1531 und Ulm 1538 u. 1539, enthaltend 136 Lieder mit 111
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0201, von Gesangfeste bis Gesäuse Öffnen
des Jahrs 1750 kein echtes Kirchenlied mehr entstehen konnte. Immerhin hat die mit diesen praktischen Bestrebungen Hand in Hand gehende wissenschaftliche Beschäftigung mit dem altlutherischen G., wie dieselbe von Bunsen, Grüneisen, Knapp, Wackernagel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0011, Deutsche Litteratur Öffnen
, so sehr seine musikalische Ausbildung sich hebt, und wenn nicht die lat. Kunstlyrik einige namhafte Dichter aufzuweisen hätte (vor allen Petr. Lotichius Secundus), so wäre das Kirchenlied die einzige Gattung lyrischer Poesie, die in diesem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0013, Deutsche Litteratur Öffnen
mit dem erotischen Idyllenton der modernen Schäfermanier virtuos verquicken. Es gilt das auch von den Protestanten. Gewiß war es ein Fortschritt über die öde unlyrische Dogmatik, die im Kirchenliede des spätern 16. Jahrh. herrschte, als Phil. Nicolai
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0140, von Franz (Julius) bis Franzén Öffnen
in Halle. Neigung und natürliche Anlage führten F. vorzugsweise der musikalischen Lyrik zu. Neben dem Einflüsse Bachs hat vorzugsweise das deutsche Volks- und Kirchenlied bestimmend auf die Ent- wicklung seiner musikalischen Begabung eingewirkt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0361, von Kirchengesangvereine bis Kirchengeschichte Öffnen
, Das kath. deutsche Kirchenlied, 3 Bde., Freib. i. Br. 1883-91.) Auch für den jüd. Kultus wurden deutsche Gesangbücher in verschiedenen Gemeinden eingeführt. (S. Kirchenlied.) Kirchengesangvereine, deutsch-evangelische, Vereine zur Pflege
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0438, von Wackernagel (Wilh.) bis Wadai Öffnen
um die deutsche Hymnologie, deren wissenschaftlicher Begründer er ist, durch sein «Deutsches Kirchenlied» (Stuttg. 1841; neue Bearbeitung, 5 Bde., Lpz. 1864–77), eine aus den Quellen zusammengestellte Sammlung der religiösen Lieder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Sperrgeldergesetz bis Spiegeltäuschungen Öffnen
, betreffend das Schulwesen des Bezirks Breslau« (das. 1887). In Kehrs »Geschichte der Methodik« bearbeitete S. die »Geschichte der Behandlung des Kirchenliedes«. Mit Zeglin gab er Ph. Wackernagels »Deutsches Lesebuch« (Gütersl. 1882, 3 Bde.) neu heraus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0290, Albert Öffnen
, die er alle selbst in Musik gesetzt hat, sind zum größten Teil Kirchenlieder, von denen manche (z. B. "Gott des Himmels und der Erden", "Zum Sterben ich bereitet bin", "Einen guten Kampf hab' ich") noch jetzt im Gebrauch sind; seine wenig zahlreichen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0059, von Aufgerichtet bis Aufklärung Öffnen
Kirchenliedern. Doch kommen später Abweichungen sowohl im Bau als in der Stellung der beiden Stollen vor; die Reime nehmen zuweilen eine ungleiche Richtung an, und nicht überall ist die Silbenzahl der Verszeilen eine übereinstimmende. Besonders liebte man
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Beham bis Behemoth Öffnen
). Die geistlichen Dichtungen Behaims wurden herausgegeben von Ph. Wackernagel (in "Das deutsche Kirchenlied", Bd. 2, Leipz. 1867) und von Nöldeke (Halle 1857). Beham, 1) Barthel, Maler und Kupferstecher, geb. 1502 zu Nürnberg, bildete sich unter dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0074, von Choralbearbeitung bis Chorasan Öffnen
Bde.); Bollens, Der deutsche Choralgesang der katholischen Kirche (Tübing. 1851); Koch, Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs (3. Aufl., Stuttg. 1866-76, 8 Bde.); Haberl, Magister choralis (Handbuch des Gregorianischen Kirchengesangs, 4
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0350, von Crozetinseln bis Crusenstolpe Öffnen
evangelischer Kirchenlieder, geb. 9. April 1598 zu Großbreesen bei Guben, studierte von 1620 an in Wittenberg Theologie, wurde 1622 Kantor an der Nikolaikirche in Berlin; starb daselbst als Musikdirektor 22. Febr. 1662. Auch als Musikschriftsteller hat er sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
sind die noch heute gesungenen Kirchenlieder: "O Herr, wer wird Wohnung han" (Ps. 15), "Der Törecht spricht: es ist kein Gott" (Ps. 53) und "An Wasserflüssen Babylon" (Ps. 157). Dachsteinbivalve (Megalodus triqueter), das charakteristische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
Lehrer in Braunschweig und 1524 Prediger in Stettin, wo er 1541 durch Gift gestorben sein soll. Von ihm rühren die bekannten Kirchenlieder: "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'" (1526), "Heilig ist Gott der Vater" (1531) und "O Lamm Gottes unschuldig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Eritis sicut Deus scientes etc. bis Erkältung Öffnen
übergingen, als durch Sammlung und mehrstimmige Bearbeitung von Volks-, Schul- und Kirchenliedern, die weite Verbreitung fanden. Auch gründete er 1843 in Berlin einen hauptsächlich der Pflege des Volksgesangs gewidmeten Männergesangverein, dem sich 1853 ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0293, von Fischauge bis Fischbach Öffnen
und würdigen Paraphrasen einiger Psalmen, seine Kirchenlieder (im Straßburger Gesangbuch von 1576; neue Ausg., Berl. 1849), in denen er Luthers gewaltige Sprache mit Glück handhabte, und eine Anzahl trefflicher kleinerer Gedichte: das "Lob der Laute
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0585, von Franz von Assisi bis Franzbranntwein Öffnen
die glänzendsten Huldigungen dargebracht wurden. Vgl. F. Liszt, Robert F. (Leipz. 1872); Osterwald, R. F., ein Lebensbild (das. 1886); A. Saran, R. F. und das deutsche Volks- und Kirchenlied (das. 1875). 4) Julius, Bildhauer, geb. 1824 zu Berlin, besuchte seit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
Wälder", "O Haupt voll Blut und Wunden" etc., die in alle protestantischen Gesangbücher übergegangen sind) erschien die erste Ausgabe unter dem Titel: "Haus- und Kirchenlieder" (Berl. 1666; neu hrsg. von Ph. Wackernagel, 6. Aufl., Gütersl. 1875
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0215, von Hauhechel bis Haupt Öffnen
. 1837) sowie trefflicher Übersetzer Goethescher Gedichte und deutscher Kirchenlieder ins Lateinische ("Carmina Goethii", Leipz. 1841, und "Hymni sacri", das. 1842), bis 1832 Bürgermeister war, erhielt seine Vorbildung in seiner Vaterstadt, studierte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
er weltliche Lieder umdichtete ("Contrafacta"). An 100 derselben sind in Wackernagels Werk "Das deutsche Kirchenlied" (Leipz. 1864-77) abgedruckt. Außerdem verfaßte H. einen "Spiegel menschlichen Heils" (1437) von 15,000 und ein "Buch von den Figuren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
-Einnehmer in Leipzig 10. Mai 1764. H. hat für uns Interesse als Verfasser einiger noch jetzt gesungener Kirchenlieder (z. B. "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende") sowie des Textes zu S. Bachs berühmter Passionsmusik; im übrigen sind seine Gelegenheitspoesien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
gleicher Zeit Pfarrer war; starb 3. Mai 1561. Seine geistlichen Lieder zeichnen sich, ohne den objektiven Charakter des streng liturgischen Kirchenliedes zu besitzen, durch Gemütsinnigkeit und leichten Fluß der Diktion aus und gingen großenteils
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0615, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
Monographien von Wert sind seine Biographien Joh. Chr. Günthers (Bresl. 1832) und Barth. Ringwaldts und Benj. Schmolcks (das. 1833) sowie seine reichhaltige "Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit" (das. 1832, 3. Aufl. 1861
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0656, von Kehrein bis Keil Öffnen
. a. Auch gab er heraus: "Katholische Kirchenlieder, Hymnen und Psalmen" (Würzb. 1859-65, 4 Bde.); "Lateinische Sequenzen des Mittelalters" (Mainz 1873) und "Blumenlese aus katholischen Dichtern des 19. Jahrhunderts" (Aach. 1876). Kehren, Joseph
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0755, Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) Öffnen
als eine staatlich eingeführte und aufrecht erhaltene, die Laienwelt beherrschende theologische Schule Bestand gewonnen hatte. Nur in der andächtigen Litteratur, zumal im Kirchenlied, offenbarte sich noch etwas von der Ursprünglichkeit evangelischer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0901, Koch Öffnen
und starb 27. April 1871 in Stuttgart. Er machte sich durch seine "Geschichte des Kirchenliedes und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen, Kirche" (3. Aufl., Stuttg. 1866-76, 8 Bde.) einen Namen. 7) Karl, Botaniker, geb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1023, Luther (der Reformator, 1523-1539) Öffnen
Thätigkeit, welche im Lauf der 20er Jahre zuerst Gottesdienst, Kirchenlied und Sakramentsfeier, bald auch Schule und Kirchenverfassung umfaßte und so bezeichnend ist für seine Weise im Gegensatz zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
das (unübertroffene deutsche) evangelische Kirchenlied, durch Goethe im goldenen Zeitalter der deutschen Litteratur das klassische weltliche Lied; dieser legte den Grund zu der formvollendeten, aber innerlich kühlen rhetorischen Kunstlyrik, wie sie bei den romanischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0671, von Papebroek bis Papeln Öffnen
. 1882); "Das Kirchenlied" (Büren 1884); "Das Lied von der Welt Zeiten", Epos (das. 1885); "Der Kaiser", Schauspiel (das. 1886), u. a. Papebroek (spr. -bruk), Daniel, gelehrter Jesuit und Hauptarbeiter unter den Bollandisten (s. d.), geb. 17. März
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0193, Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
von Rotterdam, Verfasser von Kirchenliedern, Epigrammen u. a. Auch die Geschichtschreibung vermag sich noch nicht der lateinischen Fesseln vollständig zu entledigen. Polnisch schrieb Mart. Bielski (gest. 1575) seine "Chronik der Welt", sein Sohn Joachim
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0319, von Pratincola bis Prätorius Öffnen
braunschweigischer Kapellmeister in Wolfenbüttel und zuletzt Prior des Klosters zu Ringelheim. Er starb 15. Febr. 1621 in Wolfenbüttel und hinterließ eine große Zahl wertvoller Kirchenkompositionen (Messen, Motetten, Hymnen, Kirchenlieder etc.) sowie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
benutzt worden, und namentlich hat sie die reformierte Kirche zu Kirchenliedern umgearbeitet. In frühern Zeiten gab es wohl keinen Kirchenkomponisten und Kontrapunktisten, der sich nicht in der Komposition von P. versucht hätte, und zwar meist
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0834, von Rimnik bis Rind Öffnen
von Krieg, Pest und Hungersnot segensreich wirkte und 8. Dez. 1649 starb. Unter seinen Kirchenliedern ("Jesu Herz-Büchlein", Leipz. 1663) findet sich das allbekannte "Nun danket alle Gott", das angeblich auf die Feier des Westfälischen Friedens
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0035, von Rundlet bis Runeberg Öffnen
: "Kleinere Erzählungen", Leipz. 1856). Auch hat R. viele vorzügliche Kirchenlieder gedichtet. Später wandte er sich der dramatischen Dichtung zu und gab ein bürgerliches Schauspiel: "Kan ej" ("Kann nicht"; deutsch, Wiborg 1871), und ein Trauerspiel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0717, von Schwedenschanzen bis Schwedische Litteratur Öffnen
durch ihre gerichtlichen Arbeiten, Predigten und Kirchenlieder. Olaus Petri versuchte sich auch als dramatischer Dichter in seiner "Tobiä comödia", welche den spätern Versuchen in dieser Dichtungsart zum Muster diente. Der erste Geschichtschreiber, welcher sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0718, Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Kirchenlieder sich durch religiöses Gefühl und tadellose Form auszeichnen. Das Dalinsche und Gustavianische Zeitalter. Die sogen. Freiheitszeit (1718-72) war den Wissenschaften keineswegs ungünstig, wenn auch erst in der Zeit Gustavs III. ein höheres
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0850, von Sellasia bis Selvatico Öffnen
im Sinn des strengen Luthertums. Auch hat S. viele Kirchenlieder (neue Ausg., Halle 1855) gedichtet. Selongey (spr. ss'longschä, Stadt im franz. Departement Côte d'Or, Arrondissement Dijon, an der Eisenbahn von Chalindrey nach Is sur Tille
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0938, von Sickler bis Si diis placet Öffnen
Kirchenliedes. Sic volo, sic jubeo (lat.), s. Hoc volo etc. Sic vos non vobis (lat.), "so (schafft, arbeitet) ihr (aber) nicht für euch", ein vom jüngern Donatus (in der "Vita Vergilii", 17) überliefertes Wort des Dichters Vergil. Sida L. (Samtpappel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0601, von Tersus bis Tertiärformation Öffnen
601 Tersus - Tertiärformation. Am bekanntesten wurde er als Dichter pietistisch gefärbter, aber gemütvoller und durch wahre Frömmigkeit ausgezeichneter Kirchenlieder ("Jauchzet ihr Himmel, frohlocket ihr englischen Chöre", "Siegesfürst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0030, von Uvea bis Uzès Öffnen
in vier Gesängen; ferner die »Theodicee« (1755), welche die Leibniz-Wolfsche Philosophie vorträgt; sein in Alexandrinern geschriebenes Lehrgedicht »Die Kunst, stets fröhlich zu sein« (1760) und viele Kirchenlieder. Seine »Poetischen Schriften« gab Weiße
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0383, von Wangara bis Wannowski Öffnen
Missionsgesellschaft in Südafrika und bekleidet diese Stellung noch gegenwärtig in Berlin. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir: »Kurze Geschichte des evangelischen Kirchenliedes« (5. Aufl., Berl. 1865); »Biblisches Hand- und Hilfsbuch zu Luthers
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0198, von Cholecystotomie bis Clan-na-Gael Öffnen
, Das katholische Kirchenlied in seinen Singweisen (Freiburg 1883-85, 2 Bde.). Ein umfassendes Werk über den protestantischen E. begann I. Zahnin »Die Melodien der deutschen evangelischen Kirche aus den Quellen geschöpft« (Gütersl. 1887ff
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
) in Niederkrüchten. 1889 wurde er von der Universität Breslau zum Ehrendoktor der Theologie ernannt. Sein Hauptwerk ist »Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts« (Freiburg 1883-86, 2 Bde.), zu dem ein
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0330, Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) Öffnen
und Dichter einiger schöner Kirchenlieder; dann der patriotische Dichter Juste Olivier (1807-76), der 12 Jahre neben Vinet eine Geschichtsprofessur bekleidete und einen tiefgehenden Einfluß auf die studierende Jugend ausübte. Die Revolution von 1845 entsetzte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Könen bis Kontraktbruch Öffnen
mit Orgel), Motetten, lateinische und deutsche Kirchenlieder, ein Requiem und ein Orgelchoralwerk, sowie weltliche Lieder für eine Singstimme. K. war auch Präses des allgemeinen deutschen Cäcilienvereins. Kongofarbstoffe, s. Azofarbstoffe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0647, Musikalische Litteratur (Ästhetik) Öffnen
(1883), ferner R. Pohls »Höhenzüge der musikalischen Entwickelung« (1887) und W. Bäumkers »Das katholische deutsche Kirchenlied« (1883-86, 2 Bde.). Wir schließen den Überblick über die neueste historische Litteratur mit dem Hinweis auf das an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0223, von Agrarier bis Agricola (Joh. Friedr.) Öffnen
passenden Auslegungen in Prosa versehen war. Eine weitere Folge von 500 "gemeinen deutschen Sprichwörtern" (1548) schöpfte er zumeist aus Hugo von Trimbergs (s. d.) "Renner". - Vgl. Latendorf, A.s Sprichwörter (Schwer. 1862). Auch Kirchenlieder verfaßte A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
die Kirchenlieder, von denen manche («Gott des Himmels und der Erden», «Zum Sterben ich bereitet bin» und «Einen guten Kampf hab’ ich auf der Welt gekämpfet») noch jetzt gesungen werden. Die meisten Lieder der Genossenschaft sind mit A.s Melodien gesammelt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0155, von Blumenspiele bis Blumenthal (Leonh., Graf von) Öffnen
als eines Sinnbildes der Unschuld und Reinheit, der Rose als Sinnbild der Liebe und Freude. Beide sind Symbole für Christus (Kirchenlied «Es ist ein’ Ros’ entsprungen») und Maria (als Gemälde «Madonna mit der Lilie», «Madonna im Rosenhag») und erscheinen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
. Cansteinsche Bibelanstalt). Der Verlagskatalog weist 1738 schon über 600 Werke auf: aus der Theologie, Medizin, Geschichte u. s. w. Den größten Erfolg hatten, neben den Bibelausgaben und den Revisionen des evang. Kirchenliedes, die Langesche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0612, von Crucis bis Crusenstolpe Öffnen
, die zum Teil noch jetzt gesungen werden ("Nun danket Alle Gott", "Jesus, meine Zuversicht"). Ge- sammelt sind seine Kirchenlieder in: "Neues Ge- saugbuch Augsburger Konfession" (1640), "Geist- liche Kirchen-Melodeien" (Lpz. 1649), "?89.1ni0äi9.
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0665, Czechische Litteratur Öffnen
einnehmen, und die Anerkennung eines eigenen böhm. Staatsrechts. (S. auch Böhmen und Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Czechische Litteratur. Das älteste Denkmal der C. L. ist das Kirchenlied "Hospodine pomiluj ny", welches aus der Zeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0015, Deutsche Litteratur Öffnen
Schwäche, dabei tugendhaft und fromm, entsprach der sanfte Leipziger Magister so ganz den Wünschen des etwas gedrückten und mit Maßen strebsamen Mittelstandes; er ward ein Orakel guter Sitte, bürgerlicher Moral. Seine Kirchenlieder, getränkt zwar vom
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
. 1885-88), H. Paul ("Zur Nibelungenfrage", Halle 1877), G. Roethe ("Die Gedichte Reinmars von Zweter", Lpz. 1887), K. Burdach, E. Schröder, Ph. Wackernagel ("Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des 17. Jahrh.", 5 Bde., ebd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Egmont bis Egressy Öffnen
, die zu wahren Volksweisen wurden, ferner Kirchenlieder, Trauerchöre, mehrstimmige Kompositionen u. a. Seine Schöpfungen zeichnen sich durch edeln Stil, melodiösen Charakter und echt nationalen Rhythmus aus. E. schrieb auch Operntexte und übersetzte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0301, von Freydorf bis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
der Ulrichskirche und starb 12. Febr. 1739. F. hat 44 Kirchenlieder gedichtet und mehrere Gesangbücher herausgegeben, worin manche Lieder aus dein Kreise des Pietismus zuerst veröffentlicht wurden; so 1704: "Geistreiches Gesangbuch, den Kern alter
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0714, von Geistiges Eigentum bis Gekrönter Dichter Öffnen
. 5, S. 89). Geistliches Lied, s. Kirchenlied. Geistliches Verdienstkreuz, vom Kaiser Franz I. von Österreich W. Nov. 1801 gestiftete Auszeichnung für Feldkapläue, wird nur in Feld- zügen verliehen und besteht in einem goldenen oder silbernen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
. war nach Luther der größte Dichter des prot. Kirchenliedes. Nicht so knorrig und kraftvoll, ^[Spaltenwechsel] wie der Reformator, übertrifft er ihn in Formvollendung und innigem Gefühlsleben. So sind seine Lieder größtenteils in fast alle prot
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0877, von Hauptaccorde bis Hauptbuch Öffnen
875 Hauptaccorde - Hauptbuch hanncs von Guben" (Görl. 1837) sowie als lat. Dichter durch Übersetzungen Goethescher Gedichte ("(^i-mina. X (-oktnii", Lpz. 1841) und deutscher Kirchenlieder ("Ilvmui 8aoi-i", ebd. 1842) bekannt gemacht hat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0941, von Heerfahrt bis Heermeister Öffnen
im Fürstentum Glogau. Durch die Kriegsunruhen 1634 vertrieben, starb H. 27. Febr. 1647 zu Lissa. Seine Kirchenlieder sind, 62 an der Zahl, zusammen gedruckt in seiner "Hauß- und Hertz-Musica" (1630 u. ö.; u. d. T. "Geistliche Lieder" neu hg. von Ph
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
er 1413-58 zahlreiche geistliche Lieder verfaßt (hg. von Ph. Wackernagel im 2. Bde. seines "Deutschen Kirchenliedes", Lpz. 1867), teils in verkünstelten Formen, akrostichisch, oft mit einzelnen lat. Worten, teils aus weltlichen Volksliedern umgedichtet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0021, von Helm (in der Technik) bis Helmers Öffnen
Superintendent zu Mühlhausen, wo er 8. April 1598 starb. Unter seinen steifen, aber ihrer Zeit hochgepriesenen Kirchenliedern sind die bekanntesten: das vortreffliche «Von Gott will ich nicht lassen» und «Ich weiß, daß mein Erlöser lebt». Den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0060, von Herberger bis Herbette Öffnen
» (neu hg., ebd. 1852), «32 Leichenpredigten, genannt Trauerbinden» (neu hg. von Ledderhose, Halle 1854), «97 Predigten über Syrach» (Lpz. 1698; Hof 1738). Als 1613 die Pest in Fraustadt wütete, dichtete H. das Kirchenlied: «Valet will ich dir geben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0250, Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) Öffnen
- raturgeschichte" (2 Bde., ebd. 1844) und die "Find- linge" (Bd.1in4Heften,ebd.1859-60) anschlössen. Von ganz besonderm Werte sind seine "Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luther" (Bresl. 1832; 3. Aufl., Hannov. 1861
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0821, von Jacobsthal bis Jacotot Öffnen
, mit vielen unechten Stücken), eine Auswahl von Sorio (Verona 1858); Ausgewählte Gedichte gaben Schlüter und Stork (Münster 1864). Auch mehrere lat. Kirchenlieder werden ihm bei- gelegt, namentlich das berühmte "8tadat matsi-". - Vgl. D'Ancona
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
durch Luther, den Schöpfer des deutschen Kirchenliedes (s. d.), wurde der K. wieder wesentlich zum Gemeindegesang und seitdem ist er, unterstützt von der Orgelmusik, nirgends mehr als in der deutschen evang. Kirche gepflegt und vervollkommnet worden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0366, Kirchenmusik Öffnen
und Kirchenlied). Hierzu trug namentlich die Orgel bei, die freilich schon Jahrhunderte vorher im Gebrauch war, aber erst seit der Reformation im Gottesdienste recht zur Verwendung kam. Sie war längere Zeit das einzige Instrument, welches den kirchlichen Gesang
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1008, von Lauchschwamm bis Laudon Öffnen
, bildeten zu Ende des Mittelalters in Ita- lien, besonders in Florenz, eine eigene Gesellschaft, zogen zu gewissen Zeiten in weißen Kleidern und mit brennenden Kerzen durch die Straßen und san- gen vor den Kirchen einstimmige Kirchenlieder. Laudon
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0306, von New-Jersey bis Newport (in England) Öffnen
. von Anna Mozley, 2 Bde., Lond. 1891). Be- rühmt ist sein Lied "I^ml, kinä^ Ii"Ii^>, das von allen Konfessionen engl. Sprache als Kirchenlied be- nutzt wird. - Vgl. H'utton, I^l6 ol "I. II. N. (Lond. 1891); F.W.Newman, Ooiiti-iduti0ii8 ctii6Ü
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
Ausnahmen (H. Bonn) haben auch Dichter niederdeutschen Stammes prot. Kirchenlieder stets hochdeutsch verfaßt. Hatte in den ersten Zeiten der reform. Kämpfe das niederdeutsche satir. Tendenzdrama noch treffliche Vertreter in dem Lutheraner Bado (1523
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0244, von Pollux (Stern) bis Polnische Litteratur Öffnen
, deutsch 1596), Kirchenlieder (Übersetzung aus dem Czechischen, Königsb. 1554; Originalsamm-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0693, Reformation Öffnen
, die vollständige deutsche Bibel 1534. Außerdem hat namentlich das von Luther in ganz neuer Weise gepflegte deutsche Kirchenlied die Ausbreitung der R. sehr gefördert. Die rechtliche Stellung der deutschen R. war lange Zeit eine unsichere. Gegenüber den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0854, von Richter (Ernst Friedr. Eduard) bis Richter (Hans) Öffnen
der Thomasschule und Musikdirektor an den Haupt- kirchen Leipzigs. N.s Kompositionen gehören fast alle dem Gebiet der geistlichen Musik an (Psalmen, Motetten und Kirchenlieder teils nut Orchester, teils für Chöre, ferner eine große Messe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0782, von Sedez bis Sedulius Öffnen
Kirchenliedern benutzt, teils auch von Luther verdeutscht. Beste Ausgabe von Huemcr (im "(^oi-MZ Lei-i^wrum 6cci63iH3ti> coi-uni latinoi-uin", Bd. 10, Wien 1885). - Vgl. Huemer. Ds äsäulii poetae vita. st scriptiL (Wien 1878); Leimbach, Über den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0143, von Spengler bis Sperber Öffnen
.) Schriftstellerin über religiöse und philos. Gegenstände bekannt gemacht. Sie starb 4. April 1859 in Wien. - Vgl. Duret, Un portrait russe (Lpz. 1867). Speratus, Paulus (eigentlich Paul Offer), luth. Geistlicher und Dichter von Kirchenliedern, geb. 13
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
, der liegt beim Wirt im Keller», geistlich «Den liebsten Buhlen, den ich han, der ist in Himmels Throne». Noch das prot. Kirchenlied konnte sich von diesem Brauch nicht losmachen; es erschienen im 16. Jahrh. ganze Sammlungen solcher geistlicher
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0135, von Baumann bis Baumwollindustrie Öffnen
geistliches Liederbuch mit Melodien aus dem 15. Jahrh." (ebd. 1895). V.s Hauptarbeit ist "Das kath. deutsche Kirchenlied in seinen Sing- weisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des 17. Jahrh." (Bd. 1 von K. Meister, Freib. i. Br. 1862; neue
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1042, von Verhuren bis Verkehrt Öffnen
.) Die da ganze Häufer verkehren, Tit. i, 11. §. 2. GDtt setzt zur Strafe etwas aus einem glückseligen in einen unglückseligeu Zustand. Trauern in Freude, Ier. 31, 13. Joh. 16, 20. Neigen in Wehklagen, Klaget. 5, 15. Kirchenlieder
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
und die Vorstufe des deutschen Kirchenliedes (s. d.). Ihrem Inhalte nach sind sie Festlieder (für Weihnachten, Ostern und Pfingsten), Wallfahrts- und Begräbnislieder, namentlich auch Lieder zu Ehren der Jungfrau Maria. L
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0165, von Liechtenstein (Aloys, Prinz von) bis Lied Öffnen
17. Jahrh. hinein gar nicht; ja, bis zum Ende des Mittelalters waren Komponist und Dichter fast immer identisch. Seinem Inhalt nach teilt man das L. in das geistliche (s. Kirchenlied) und weltliche ein. Am einfachsten und naivsten ausgeprägt erscheint
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0500, von Wandpfeiler bis Wangemann (Hermann Theodor) Öffnen
1845 Diakonus und Rektor der Stadtschule in Wollin, 1849 Archidiakonus und Seminardirektor in Cammin. In dieser Zeit veröffentlichte er: «Kurze Geschichte des evang. Kirchenlieds» (Treptow a. d. Rega 1855; 5. Aufl., Berl. 1865), «Biblisches Hand
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0372, von Luhali bis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
Gattin (seit 1646) des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, geb. 17. (27.) Nov. 1627 im Haag als älteste Tochter des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien, gest. 8. (18.) Juni 1667, gilt für die Verfasserin von vier Kirchenliedern: "Jesus meine