Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Länge Pferd
hat nach 1 Millisekunden 1937 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Längenfeld'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
946
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung).
kleine Zehen und die oben erwähnten Charaktere des Unterarms und Unterschenkel, doch fehlen gewisse Eigentümlichkeiten des Hipparion, durch welche letzteres sich mehr
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
. der Menschen entspricht das Traben der Tiere. Beim kurzen Trab währt die Dauer des Auftretens etwa doppelt so lange wie die Zeit, während welcher der Körper in der Luft schwebt; beim gestreckten Trab hingegen weilt der Körper länger über als auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
907
Hautkrankheiten (der Haustiere)
nicht seltenen Fällen von schon lange bestehenden Ekzemen beim Hunde hat sich am besten bewährt die Anwendung der Teerseife oder eines Teerliniments (bestehend aus Teer, Seife und Spiritus). - Pferde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
, mit einem Stern vierter Größe und 15 kleinern, dem bloßen Auge sichtbaren. Der Doppelstern δ dieses Sternbildes hat unter allen Doppelsternen die kürzeste bis jetzt bekannte Umlaufszeit von 10,8 Jahren.
Pferd, Turngerät von dem Pferd ähnlicher Form. Lange
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
.
Reisvogel, s. Prachtfinken.
Reitbahn (frz. m^nöAs), ein zur Abhaltung von
Reitunterricht und Neitübungen bestimmter offener
oder überdeckter, rechteckiger Platz. Eine allseitig
geschlossene R. (Reit haus) sollte mindestens 15 m
breit und 35 m lang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
. Festlandes ausgedehnt
werden dürfte.
* Griechische Eisenbahnen. Die G. E. hatten
1. April 1895 eine Gesamtlänge von 1010 km erreicht.
Sämtliche Bahnen, mit Ausnahme der 10 km langen
Strecke Athen-Peiraieus (1,44 m), sind Schmalspur-
bahnen, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
(Bd. 2,
Pferdekraft, s. Pferdestärke. ^S. 842a).
Pferdekrankheiten, s. Pferd (S. 53a).
Pferdekümmel, Pflanzengattung, s. 06ng.ntü6.
Pferdelausfliege (IlMwIwZl'H Lhuillli Iv.), eine
7-9 min lange, glänzend hornbraune, geflügelte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0747,
Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
: mit beiden Armen 16 1,7 - - 27,2 0,360 - Arbeitsdauer je 5-10 Minuten nach sehr langen Ruhepausen
mit einem Arm 10 1,7 - - 17 0,226 - desgl.
desgl. An der Feuerspritze: nach Weisbach 10,53 1,57 - - 16,5 0,220 - Arbeitsdauer nur 2 Minuten mit langen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Reitdiepbis Reiterei |
Öffnen |
Tage; auf längere Dauer aber widersteht das Pferd weniger den erschöpfenden äußern Einflüssen und gleicht die Ausdauer der Infanterie die Schnelligkeit der Pferde wieder aus. Im Kampf soll die R. durch die Wucht, welche die aufs höchste entwickelte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
gebracht und verbreitete sich mit dem Fall von Konstantinopel nach dem übrigen Europa. Bemerkenswert ist, daß im ganzen Altertum der Sattel nicht gebräuchlich war. Lange Zeit wurde auf nackten Pferden geritten, erst später bedeckte man den Rücken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Straßenbahn (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Jahre des deutschen Straßenbahnbetriebes (1865/66) waren vorhanden 19 Wagen und 126 Pferde, befördert wurden 964,512 Personen gegen 246,048 Mk. Fahrgeld auf 67,930 Fahrten mit insgesamt 529,854 Wagenkilometern und auf einer 7800 m langen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
.) oder aus Staatszuschüssen (Staatspreisen) und privaten Zuwendungen aufgebracht. Die Hindernisrennen sind der Regel nach länger als die Flachrennen. Als Sieger gilt dasjenige Pferd, welches zuerst den Siegespfosten passiert, worüber der Richter entscheidet. Auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
wird das an K. leidende Pferd im Schritt umhergeführt. Innerlich wird als Hausmittel am besten eine große Gabe von Glaubersalz und, wenn die Krankheit länger als zehn Stunden dauert, zweistündlich eine Flasche Leinöl verabreicht. Das Eingeben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
geteilt. Bei Pferden mit sehr langem Haarkleide und großer Neigung zum Schweißausbruche ist dasselbe sicher angezeigt, wenn man diesen Pferden außerdem eine sorgfältige Pflege angedeihen läßt, denn es mäßigt das Schwitzen bei der Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
zufälligen oder absichtlichen Infektionen dieselben Modifikationen im Verlauf wie beim Pferd. Eine Behandlung rotzkranker Pferde ist durch die neuere Gesetzgebung gegenstandes geworden. Im allgemeinen gilt der R. schon seit langer Zeit als unheilbar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
hinnus), der Bastard von Pferdehengst und Eselstute, hat die unansehnliche Gestalt, die geringe Größe und die längern Ohren der Mutter und vom Pferd nur den dünnern und längern Kopf, die vollern Schenkel, den seiner ganzen Länge nach behaarten Schwanz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
709
Reithgras - Reitkunst.
nisch-persischen Krieg 100,000 Mann zu Pferde. Die Griechen errichteten erst in den persischen Kriegen eine R., welche 1/11 aller Streitkräfte ausmachte und schwer gerüstet war. Im Peloponnesischen Kriege gesellte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
.]
Scheren, bei der Appretur der Gewebe die auf deren Oberfläche stehenden Härchen oder Fäserchen durch Abschneiden entfernen (s. Schermaschine); in der Weberei die Kettenfäden nach Länge und Zahl ordnen, bevor sie auf den Webstuhl gebracht werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
Ausbildung der erstern den Sieg.
Die Nutzung des toten Pferdes ist eine ziemlich mannigfache. Das Fleisch geschlachteter P. wird gegessen (in Berlin 1887: 5825 Stück, s. Fleisch, S. 362 f.), das Fell wird in der Gerberei, das Mähnen- und Schwanzhaar zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
Umstand, daß die betreffenden Pferde beim Koppen viel Kurzfutter verstreuen, daß das rülpsende Geräusch für manche Personen sehr unangenehm ist, ein weiterer Nachteil nicht beobachtet. Die Erkennung des Koppens ist bei längerer und ruhiger Beobachtung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
.) Das russische Heer hatte 1891 folgende Zusammensetzung:
Feldtruppen, 599,000 Mann. 78.500 Pferde:
338 Eskadrons Kavallerie.
350 Batterien.
34^/2 Bataillone Genietruppen.
Reservetruppen. 69,500 Mann. 2200 Pferde:
18 Infanterie-Regimenter, 88
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
., in der Form und mit der Aufgabe von Traversen, an den Bruchpunkten des Grundrisses und auf der Mitte langer Fronten vor. Über den Tranchéekavalier s. d.
Kavaliere, der Parteiname, mit dem in England die Anhänger des Königs in dem Bürgerkriege unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
319
Lange - Langer.
2) Heinrich , Pferdemaler, geb. 1838 zu Regensburg, bezog 1855 die Akademie in München und war bis 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Röhrenleitungen. Das Personal zählt 13270 Köpfe, nämlich 5413 Beamte, 6860 Unterbeamte und 997 außerhalb des Beamtenverhältnisses stehende Personen. Es giebt 1655 Briefkasten und 1 Posthalterei mit 877 Pferden.
Der Verkehrsumfang war:
Eingegangen Aufgegeben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
Tonnenpuppen, aus welchen in 3-8 Wochen die Fliegen ausschlüpfen.
Die B. sind über die ganze Erde mit Ausnahme von Australien verbreitet. Die Magenbremse des Pferdes (Gastrophilus equi Fab., s. Tafel "Zweiflügler"), 13-17,5 mm lang, an Stirn
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0032,
Thierheilmittel |
Öffnen |
26
Thierheilmittel.
Gebrauchsanweisung.
Dieses seit langen Jahren in Holland in den grössten Milch- und Mastwirthschaften mit dem grössten Erfolge angewandte und von den gescheitesten Thierärzten sehr empfohlene Milch und Nutzenpulver wendet
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
d. Pferde.
Kochsalz 100,0
Senfpulver 100,0
werden in einer Flasche mit 100,0 Wasser übergossen und ½ Stunde bei Seite gestellt. Dann fügt man hinzu:
Pfeffer, spanischer 100,0
Spiritus 800,0
und lässt acht Tage lang mazeriren; dann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
Offiziere und 28,673 -28,973 Mann. Die Kavallerie besteht aus 2 Jäger-, 2 Guiden- und 4 Lanciersregimentern von je 5 aktiven und 1 Depoteskadron, zusammen 304 Offizieren, 5712 Mann, 5520 Pferde. Die Artillerie besteht aus 4 Feld- und 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
(Esel, Maul-
tiere, Ochsen, Kamele, Elefanten) verwendet werden.
Der Gebrauch des Reitsattcls entwickelte sich erst
spät. Man scheint lange auf dem nackten Pferde
geritten zu fein; dann bedeckte man den Rücken des
Tieres mit Fellen oder Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
1028
Zügel (Heinrich) – Zugstelegraphen
ihrem obern Ende vereinigt und werden mit einer Hand (der linken) geführt. Beim Fahren vom Bock sind die Trensenzügel so eingerichtet, daß der rechte zu den rechten Trensenringen beider Pferde, der linke zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
den H. mittels starken Alkohols. Er krystallisiert in langen glänzenden farblosen Prismen und besitzt einen kühlenden, salpeterähnlichen Geschmack. Er löst sich sehr leicht in Wasser, weniger leicht in Alkohol und ist unlöslich in Äther. Er schmilzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
208
Dümmler - Dumont.
so werden dieselben lange beibehalten, oft bis der Körper das Gleichgewicht verliert. Gegen Berührungen, Kitzeln in den Ohren, leichte Fußtritte auf die Krone etc. zeigen dumme Pferde sich nur wenig oder gar nicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Geschiebelehmbis Geschlechtseigentümlichkeiten |
Öffnen |
, das gesamte zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen- und Lederzeug, soweit es zur Anschirrung der Zugpferde gehört, ist entweder ein Kumt- oder Sielengeschirr, je nachdem die Pferde mittels des um den Hals liegenden Kumtes oder bloß mittels eines um die Brust
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
durch einen Gipsverband
oder durch orthopäd. Maschinen längere Zeit bis zur
vollendeten Heilung fixiert wird. (S. Klumpfuß.)
Pferdegelder, die Entschädigung für die von
den Offizieren zu beschaffenden eigenen Pferde, wer^
den in Deutschland den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
etc. gekannt habe und wenn der Verkäufer sich kontraktlich die Freiheit von der Gewähr ausbedingt. - Die Hauptmängel bei Pferden, Eseln, Maultieren und Mauleseln sind: schwarzer Star (Schönblindheit), Koppen, Rotz, Hautwurm, Dampf (Herzschlechtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
. v. w. frische That, auf welcher einer ertappt wird; vgl. Femgerichte, S. 126.
Handicap (engl., spr. händikäp), ein Wettrennen (s. d.), an dem Pferde jedes Alters und jeder Fähigkeit teilnehmen, bei welchem aber den schwächern durch geringere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
947
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme).
mählich in den verschiedenen Altersstufen. Die Füllen kommen mit einem dicken, wolligen Haar zur Welt, das sie nach einigen Monaten abwerfen; mit dieser Metamorphose ändert sich auch gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
, Böcking und Witz folgende Versuche angestellt:
Versuche von Teichmann und Böcking an einem Deutzer Motor ergaben:
Bremsleistung der 40 pferd. Zwillingsmaschine 53,63 Pferdekräfte
Verbrauch an Anthracit 0,677 kg für 1 Pferd und 1 Stunde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
). Die Grabmilbe nräude
verbreitet sich über den ganzen Körper und kommt
vor beim Pferd, Hund, Katze und Schwein. Diese R.
geht auch auf den Menschen durch Verkehr mit den
daran erkrankten Tieren über. Die Saugmilben-
räude kommt nur an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Köpfen, einschließlich 9447 Offiziere
und 2268 (eigenen) Pferden.
Außerdem besteht in Irland ein militärisch organi-
siertes Polizeikorps (Ho^ai Ii-isli ^onäwduwi 7)
von 12000 Mann mit 400 Pferden.
Höhere Truppenverbände sind beider re
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
und erreichte seinen augenblicklichen Höhepunkt in der 35 Kaliber langen 40 cm Kanone von 120,000 kg Rohrgewicht, welche Geschosse von 1050 kg Gewicht mit 330 kg Pulverladung und einer Anfangsgeschwindigkeit von 530 m schießt. 34 Staaten bezogen bis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Wettingenbis Wettrennen |
Öffnen |
abhielten, indem sie entweder reitend oder im Wagen fahrend nach dem Ziel jagten, oder, bei dem letzten Umlauf abspringend, mit dem Pferd am Zügel dem Ziel zueilten. Diese letztere Methode wurde mit der 84. Olympiade wieder aufgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
die Länge der Ohren, den an der Wurzel kürzer behaarten Schweif und die Stimme verdankt. In Große und Haarfärbung, in Temperament und Gelehrigkeit und in den, der Zierlichkeit nicht entbehrenden Körperformen ähnelt das M. dem Pferde. Seine Ausdauer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
- und Wagenschlag gezüchtet wird. Die Graditzer Pferde tragen mehrenteils den Habitus engl. Vollblutpferde an sich. Das Gestütszeichen besteht aus zwei Pfeilen, die in Form eines Andreaskreuzes übereinander liegen und mit einer Schlange umgeben sind (s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
., Krätzmilbe des Menschen, s. Tafel "Spinnentiere"), das Weibchen 0,5 mm lang, lebt auch auf dem Pferde, dem neapolitanischen Schaf und wahrscheinlich auch auf der Ziege, bohrt sich in die Haut ein und gibt dabei eine scharfe Flüssigkeit von sich, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
Geschwindigkeiten seien folgende erwähnt:
Meter in 1 Sekunde
Schnecke 0,0015
Frachtwagen 0,8
Wasser der meisten Ströme 0,9
Kaum fühlbar bewegte Luft 1,0
Pferd im Schritt 1,1
Schwimmer 1,14
Fußgänger (deutscher Soldat) 1,3
Fliege bei ruhigem Flug 1,6
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Viehzehntbis Viehzucht |
Öffnen |
durch seine Gutswirtschaft gewonnenen Tieren und von deren Nutzungen leisten mußte. Dabei ward oft zwischen großem (Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine etc.) und kleinem V. (Federvieh, Bienen, Eier, Butter etc.) unterschieden.
Viehzölle, Zölle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
.
Kopparbergs Län, f. Dalekarlien.
Koppel, in der Orgel ein Mechanismus, der die
verschiedenen Manuale (s. d.) so miteinander ver-
bindet, daß deren Pfeifenregister vereint miteinan-
der erklingen. - K. heißt auch eine Mehrheit von
Pferden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
zwischen der Miliz und den Volunteers. Sie müssen eine Anzahl jährlicher Übungen von neun Tagen, während deren sie Sold erhalten, bei ihrem Regiment des Distrikts mitmachen. Uniform und Pferd sind Eigentum des Mannes auch im Krieg. Es bestehen 39
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
auf dem Rücken von der Schwanzwurzel bis zum Hals oder an den Schultern an. In der Regel tritt schließlich Abzehrung und endlich der Tod ein, doch widerstehen ausgewachsene Schafe bei kräftiger Nahrung dem Übel lange. Selten werden Ziegen und noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
435
Scherenberg - Scherer.
günstige Wirkung auf die gleichmäßige Verteilung des Bluts und die geregelte Funktion der blutbildenden Organe. Hierdurch ist es bedingt, daß manche Pferde, welche schlecht fressen, nach dem Scheren mehr Futter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Romana, die Banca nazionale Toscana und die Banca Toscana di Credito. Hiervon haben die beiden süditalienischen, vor langer Zeit von den dortigen Regierungen gegründeten Banken gar keine Aktionäre. Nach dem neuen Gesetz werden die Banken auf 10 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
sich jedoch auch schon Pferde, Rinder, Elefanten, Kamele und Flußpferde sowie Schimpanse und Orang-Utan und andre Affen. Ganz besonders merkwürdig sind die Siwatherien, im allgemeinen giraffenähnlich, jedoch mit viel komplizierterm Geweih und relativ
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
in Stahlscheide,
Henry-Martinikarabincr; die Ulanen führen eine
9^ Fuß lange, 4^ Pfd. schwere Bambuslanze, die
Gardekavallerie Stahlkürasse. Remonticrung durch
freihändigen Ankauf drei- bis sechsjähriger Pferde.
Pferdeausrüstung: engl. Sättel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
.
Kißlau , Strafanstalt, s. Mingolsheim .
Kivusee , See im äquatorialen Afrika, zwischen dem Virungagebirge und dem Tanganika, 1485 m ü.d.M., in der Landschaft Ruanda
gelegen, ist 30–40 km breit und 80–100 km lang. Er wurde von Graf Götzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
980
Haarnadeln - Haas.
lange Haare bekleiden, lebt gesellig von August bis Februar und wird den Pflanzen durch Befressen der Wurzeln schädlich.
Haarnadeln aus edlem Metall, Elfenbein, Bronze, geschnitztem Holz etc. wurden bereits im hohen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
, die durch eine Stall- (Kampier-) leine verbunden werden, der Stall aufgeschlagen. Die Pferde werden mit der Halfterkette an der Stallleine angebunden. Übungslager haben den Zweck, größere Truppenabteilungen in der Stärke von Divisionen oder Armeekorps auf längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
Pirmasens, fließt in südlicher Richtung bis Dahn durch das 22 km lange, pittoreske Dahnthal, dann südöstlich bis Weißenburg, wo er aus dem Gebirge tritt, bildet weiterhin die Grenze zwischen der Pfalz und Elsaß-Lothringen und mündet nach einem Laufe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
196
Viehzucht- und Herdbuchgesellschaft - Vielfraß.
Kürzeste Tragezeit Längste Tragezeit Mittlere Tragezeit Bemerkungen
Tage Tage Tage
Pferd 310 410 335
Esel - - 345
Rind 240 320 280
Schaf 143 150 147
Ziege - - 144
Schwein - - 120
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0185,
von Haarebis Haargewebe |
Öffnen |
, Pferde- und Schiffsdecken, zu Preßtüchern beim Ölschlagen, zu Regenmänteln u. dgl. Eine andre Klasse bilden die Roßhaarstoffe aus den langen Haaren der Pferdeschweife, welche an sich schon Fäden darstellen und als solche unmittelbar verwoben werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Zwischenhändler ihren Bedarf schon lange vor dem Feste decken mußten und nunmehr genug Vorräte vorhanden sind, aus denen die Geburtstags- und Namenstagsgeschenke gedeckt werden, die in gleichmäßiger Menge durch alle Monate des Jahres gekauft werden.
(Schluß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
auf einer solchen von ¼-½ und lange auf einer Bahn von ½-1 Meile Länge. Im speziellen versteht man im Rennsport unter Distanz eine bestimmte Entfernung, die ungefähr mit der englischen Meile zusammenfällt (genau 240 Yards). Distanziert wird ein Pferd, wenn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
einer Morphiumlösung anzuwenden. Bei der Gürtelflechte ist es am besten, ein gelindes, nicht reizendes Pflaster aufzulegen und dieses mittels Kompressen fest aufzubinden. Dazu eignet sich Meliloten- oder das braune Bleipflaster, auf lange Streifen Leinwand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0764,
Huftiere |
Öffnen |
und Miocän. Füße dreizehig, Schädel sehr ähnlich dem der Tapire, Nase wahrscheinlich in einen kurzen Rüssel verlängert. Scheinen Vorfahren der Pferde gewesen zu sein. Hierher namentlich Macrauchenia aus Südamerika, von Kamelgröße und mit langem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
, Gerste und Kartoffeln. 1882 zählte man 18,515 Pferde, 81,122 Stück Rindvieh, 76,593 Schafe, 30,406 Ziegen und 12,404 Schweine. Das Klima ist rauh, und der lange, kalte Winter zerstört oft die dürftige Ernte; im N. gefriert sogar das Quecksilber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
Bedürfnisse jeder Art nachzuführen hat, u. zwar nennt man T. sowohl die einem Heer oder einer einzelnen Truppe folgenden Fahrzeuge (T. eines Bataillons etc.) mit den zugehörigen Leuten (Trainsoldaten) und Pferden als auch die besondere Truppengattung. Hiernach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
in dichtem Gemenge vor, so am Alten-
berg (Vißiiis NoutHFiiß) bei Aachen, von wo ver-
einzelte LcuM sich längs der Maas noch weit nach
Belgien hinein erstrecken, bei Tarnowitz und Beuthen
in OberWesien fein mächtiges Lager innerhalb des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
, Kapplöcher, kleinere Dach-
fenster von gedrückter Form, welche zur Erhelluug
uud Lüttung von Dachräumen dienen. Je nach
ibrcr Form erhalten sie verschiedene andere Benen-
nungen, z. B. Frosch maul chalbrund), Schwal-
benschwanz (lang geschlitzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
Duj. vor. Dieser Wurm wird 20-40 mm lang, lebt ebenfalls eine Zeitlang in Rhabditisform frei und gelangt mit dem Wasser in den Darm des Pferdes. Von hier aus dringt er in die Gekrösarterien, erzeugt dort Erweiterungen (Aneurysmen) und tritt dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0516,
Göpel |
Öffnen |
großes Glockenrad, welches sich auf einem in der Grundplatte e eingesetzten Zapfen dreht und außerdem durch drei Laufrollen e' geführt wird. Das Glockenrad ist mit vier Schuhen b versehen, welche die langen Göpelarme, an denen die Pferde wirken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
, Pferde- und Kriegsmaler, jüngerer Bruder des oben erwähnten Friedr. Eduard M., geboren zu Danzig, malt Genrescenen mit Pferden aus dem Soldatenleben in recht anziehender Weise, kommt aber in der künstlerischen Auffassung und Charakteristik weder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
.: die Pferdefähre über einen Fluß (1877), die kleine Brücke in Samois, Pferde auf dem Leinpfad, die Schwemme und einige Partien aus Fontainebleau. Als Radierer lieferte er mehrere treffliche Blätter für die Evangelien von Bida (mit K. Bodmer), die Radierungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
. Das Quagga (H. Quagga Gmel.), 2 m lang, 1,3 m hoch, mit 60 cm langem Schwanz, nähert sich in seiner Gestalt mehr dem Pferd als dem Esel, ist am Kopf dunkler, auf dem Rücken, dem Kreuz und an den Seiten heller braun, am Bauch, an der Innenseite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
meist sehr empfindlich und gehen schon beim Eintrocknen rasch zu Grunde. Unter gewissen Bedingungen scheint jedoch ausnahmsweise ein längerer Widerstand beim Eintrocknen vorzukommen.
Bacillen des Darmtyphus. Klebs, Eberth, Koch und Gaffky fanden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Stolgebührenbis Stollenschrank |
Öffnen |
Chef der Kanzlei der Militärverwaltung von Turkistan ernannt. Kurz darauf zum Obersten befördert, erhielt er 1872 das Kommando des uralischen Infanterieregiments. Nicht lange nachher ward ihm die Leitung der Amu Darja-Expedition
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
Pferdekräfte garantiert waren, die jedoch bis 150 Pferde leistete, wurde Anfang April 1889 in Betrieb genommen. E. Debes berichtet über die günstigen Erfahrungen, die man während der ersten zwei Betriebsjahre mit dieser L. gemacht hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
565
Günther (Karl) - Gura
Erection des Penis" ("Untersuchungen und Erfah-
rungen", Lfg. 1, ebd. 1837), "Das Gangwerk der
Pferde" (ebd. 1845), "Lupinenbau" (ebd. 1857),
"Die Beurteilungslehre des Pferdes" (ebd. 1859, in
Gemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
(1153 m) in der Hörnlikette, durchfließt das tief eingeschnittene, von subalpiner Nagelfluh umschlossene Tößthal, tritt bei dem Dorfe Töß unweit Winterthur in das Hügelland und mündet, 49 km lang, 5½ km südlich von der Mündung der Thur bei Teufen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
aber durch seine Truppen zur Entscheidungsschlacht genötigt und fand dabei den Tod. Mit ihm fiel der größte Teil seines Heers; 6000 Gefangene ließ
Crassus längs der Appischen Straße ans Kreuz schlagen, den Rest vernichtete Pompejus in Norditalien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Volkszeitungbis Vollkommenheit |
Öffnen |
ist der frühere Reichstagsabgeordnete Karl Vollrath.
Volland, soviel wie Faland (s. d.).
Vollbäder, s. Bad.
Vollbauern, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Vollblütigkeit, s. Hyperämie und Plethora.
Vollblutpferd, ein Pferd edler Rasse; man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
.
Zungenpilz, s. Fistulina.
Zungenreden, s. Glossolalie.
Zungenschlundkopfnerv, s. Gehirn, S. 3.
Zungenstrecken der Pferde, eine üble Angewohnheit, bei welcher die mit Trense oder Kandare aufgezäumten Pferde während der Arbeit den vordern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
523
Ganges (Strom)
in springende (Galopp und Carriere). Eine andere
Einteilung der G. ist die in gerade G., bei denen
das Pferd auf einem.hufschlage (s. d.), und Leiten-
gange (s. d.), bei denen es auf zwei .Hufschlägen
geht. Letztere sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
der Haut in der Köthe der Pferde, begleitet von Ausschwitzung einer gelblichen, eigentümlich riechenden Feuchtigkeit, mit Verschwärung und nicht selten auch mit Brand, wird nach diesen Ausgängen in die gewöhnliche oder einfache und in die brandige M
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
für einzelne Tiere, meist Pferde, z. B. Zuchtpferde, mit Ausgang in einen sicher abgegrenzten Hofraum, Tummelplatz oder in Weideabteilungen. Ein Pferd bedarf eines 1,70 m breiten und 3 m langen Standplatzes, nur bei beweglicher Abscheidung durch Latierbäume
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
der Kolbenstange lag, ist
hier die Pleuelstange in der Mitte des Trunks (na-
türlich auch in Scharnieren) befestigt. Hierdurch
ist erreicht, daß der Kolbenhub ein größerer sein
kann und doch die Pleuelstange lang genug ist.
Schwierig aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
-Einfahrt die Nieuwe Maasmond-Befestigung mit 2 Panzerkuppeln zu je zwei 24 cm-Geschützen und 1 zu zwei 15 cm-Geschützen. Die ganze Länge des aus 23 Stützpunkten bestehenden Gürtels von Edam bis Muiden beträgt (in den Fortsintervallen gemessen) 95 km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
ersten Winter an, bis sie beschlagen ist,
Schmalreh. In der Gesangenschast hält das R.
nur selten längere Zeit aus; auch werden die Böcke
mit zunehmendem Alter bösartig und gefährlich. -
Vgl. Dombrowski, Das R. (Wien 1876).
Rehabeam (bebr. Ilecn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
), teils infolge spezifischer Reize als Symptom bei akuten fieberhaften Infektionskrankheiten (C. symptomatica), teils nach Quetschungen und Verwundungen (C. traumatica). Der Verlauf der Konjunktivitis ist gewöhnlich günstig; nur bei längerer Dauer dehnt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
in der Haut am Rumpf und an den Gliedmaßen oft 1-2 Wochen und selbst noch länger bestehen bleiben, ohne das Leben des Pferdes direkt in erhebliche Gefahr zu bringen. Günstig verläuft die Krankheit nur, wenn sie in einem niedrigen Grad besteht. Aber auch wenn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
354
Bräune (der Haustiere).
deln und Druck derselben auf den Kehlkopfeingang selbst Erstickungsgefahr eintreten. Die Dauer dieser Angina ist in der Regel 4-6 Tage. Es kann sich die Krankheit aber auch in die Länge ziehen, besonders
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte) |
Öffnen |
574
Elsaß-Lothringen (Viehzucht, Forstwesen, Mineralprodukte).
region längs des Ostfußes der Vogesen. Die weinreichste Gegend ist die von Gebweiler abwärts bis zur Zorn, d. h. die Kantone Rufach (Kreis Gebweiler), Winzenheim (Kreis Kolmar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
des Hinterfußes. Die Mähne ist ziemlich schwach und kurz, die Quaste am Schwanz aber stark und lang. Das Tier findet sich wahrscheinlich in allen Steppenländern östlich vom Nil, häufig um die Atbara und in den Barkaebenen. Jeder Hengst führt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
).
Hippopathologie (griech.), Lehre von den Krankheiten der Pferde.
Hippophae L. (Sanddorn), Gattung aus der Familie der Eläagnaceen, Sträucher oder kleine Bäume mit oft in Dornen auslaufenden Ästen, abwechselnden, sehr in die Länge gezogenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
.
Maibrunnen, s. Hungerquellen.
Maidân (arab.), s. v. w. Marktplatz.
Maiden (engl., spr. mehden, "Jungfer"), im Rennsport Bezeichnung für ein Pferd, welches noch kein öffentliches Rennen gewonnen hat. Ein Pferd, welches eine match (s. d.) gewonnen hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
Heerführer durch verschwenderische Pracht aus. Sie waren durch das ganze Mittelalter bis zur neuern Zeit so lange gebräuchlich, als mit der Kriegführung noch ein längeres Lagern verbunden war. Die Zeltlager kamen im Revolutionskrieg durch die Franzosen außer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
-
bof bis zur preuß. Grenze (9,?9 km), von wo die
Prignitz-Eisenbahn ihre Fortsetzung bildet, wurde
18. Mai 1895) eröffnet, so daß nunmebr die Gesamt-
länge 69,34 km beträgt.
Mecklenburgische Südbahn, I16,i6km lange
ehemalige Privatbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
799
Niederländisches Heerwesen - Niederländisch-Ostindien
<4 Forts und 3 Batterien), die durch einen Inunda-
tionsstreifen von 3 bis 6 km Breite geschützt sind.
Die Westfront von Uitgeest bis Kudetstaart ist
über 30 km lang und umschließt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
als Gewährsmangel mit verschieden langer Gewährszeit in den Gesetzen besonders aufgeführt. Diagnostisch ist von der E. der Pferde der Schwindel (s. d.) zu trennen. Bei letzterm werden die Tiere auch plötzlich bewußtlos, aber es fehlen die klonischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
. unter der Leitung des Professors Anschütz Korrektheit der Zeichnung und Schärfe der Umrisse an. Nach seinem Abgang von der Akademie war H. nie mehr eigentlicher Schüler eines Malers, wenn er auch im Atelier Albrecht und Franz Adams und Jul. Langes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
. Der Paß bildet die Einsattelung zwischen dem Gipfel H. (1521 m) und der Kleinen Mythe (s. Schwyzer Alpen).
Hakenbüchse (Haken, franz. Arquebuse à croc), Handfeuerwaffe seit Mitte des 15. Jahrh., mit langem Lauf und unterhalb des Schafts
|