Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Majestätisch
hat nach 1 Millisekunden 318 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
, Fuse, Wieze und Leine, und rechts: die Ise, Lachte, Örze und Böhme.
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus; frz. Sa Majesté très chrétienne) war der Titel der Könige von Frankreich, den der Papst offiziell in Schriftstücken
|
||
88% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
sich die Eisenhütte, etwa 4 km weit zwei Kupferhütten.
Majella, Gebirgsgruppe der südlichen Abruzzen in der ital. Provinz Chieti, nördlich vom Pescarathal begrenzt, im Monte Amara 2792 m hoch.
Majesta, Göttin, s. Maja.
Majestät (lat. majestas
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
419
Allerkatholischste Majestät - Allgäu
Tempel Debir heißt. Im Pentateuch (Priestercodex) heißt so der abgesonderte hinterste Teil in der Stiftshütte, in dem die Bundeslade stand. Im Herodianischen Tempel war das A. nur durch einen Vorhang
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
eignen Rechtsbelehrung in einem zweifelhaften Fall von einzelnen Juristen oder juristischen Fakultäten einholt. Ein solches hat selbstverständlich nur wissenschaftliche Autorität.
Beleidigte Majestät, s. Majestätsverbrechen.
Beleidigung
|
||
88% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Verbrechenbis Verbrüderungs-Entsagungsrevers |
Öffnen |
der beleidigten Majestät, s. Majestätsverbrechen.
Verbrecherkolonien, s. Deportation.
Verbrecherwahnsinn, s. v. w. Moral insanity (s. d.).
Verbrennung, chemischer Prozeß, s. Sauerstoff, S. 344. In der Heilkunde versteht man unter V. die krankhafte
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
mit der Ilse (vom Oberharz), die Leine mit der Innerste (vom Eichsfeld und dem Oberharz).
Allerchristlichste Majestät (lat. Rex christianissimus, franz. Sa Majesté très-chrétienne), Titel der Könige von Frankreich, den Ludwig XI. 1469 vom Papst Paul
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
241
Katholische Majestät – Katona
Erzbistum Skutari mit 3 Bistümern in Albanien (Alessio, Pulati, Sappa), dann das Bistum Candia,das von Smyrna abhängt; in der asiat. Türkei das Erzbistum Smyrna, das exemte Erzbistum Bagdad und das Bistum Scio
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
.).
Majestas (lat.), s. Majestät.
Majestät (lat. majestas, «Hoheit», «Erhabenheit») bezeichnete in der Republik Rom die höchste Macht und Würde, welche man der gesamten Bürgergemeinde, dem Volke, zuschrieb. Mit dem Umsturz der Volksregierung ging
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
, in der Jägersprache, s. Bruch.
Verbrechen der beleidigten Majestät, Majestätsverbrechen, s. Majestätsbeleidigung.
Verbrecherasyle, s. Irrenanstalten.
Verbrecherkolonien, s. Strafkolonien.
Verbrecherwahnsinn, s. Moral insanity.
Verbreiterung
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
616
Kathedralschulen - Katholische Majestät.
Kathedralschulen, s. v. w. Domschulen (s. d.); vgl. Klosterschulen.
Kathenotheismus (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung der alleinigen Gottheit mit verschiedenen Namen in den
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
. 1862) und in Pitras "Juris ecclesiastici Graecorum historia et monumenta" (Rom 1864). Vgl. Drey, Untersuchungen über die Konstitutionen und Kanones der Apostel (Tübing. 1832); Bunsen, Hippolytus und seine Zeit (Leipz. 1853).
Apostolische Majestät, s
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
750
Apostolische Majestät – Apostroph
übersetzt und mit afrik. Kanones und Verordnungen röm. Bischöfe vermehrt. Diese Sammlung bildet die erste Grundlage des kanonischen Rechts der röm. Kirche. In der griech. Kirche kamen zu den 50 von den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Bailiff, s. Bailli
Laird
Than
Yeoman
Borough
Clan
Hundred
Pale
Rotten boroughs
Shire
Witenagemote
Gretna-Green
Französische.
Allerchristlichste Majestät
Erstgeborner Sohn der Kirche
Rex christianissimus, s. Allerchristl. Maj
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Körperverletzung
Duell
Kampfrichter, s. Duell
Sekundant, s. Duell
Zweikampf, s. Duell
Mißhandlung, s. Körperverletzung
Majestätsverbrechen
Attentat
Beleidigte Majestät, s. Majestätsverbrechen
Conjuratio
Hochverrath
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Aegypten |
Öffnen |
34
Aegypten.
den Ausdruck der höchsten Majestät erhalten mußten. Die Gestalt saß auf einem Throne, die Hände ruhten auf den Knieen; der Kopf war erhoben, der Blick ist geradeaus in die Ferne gerichtet.
Kopf der Nefert. Beim Kopf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
. Christus hätte bei dem völligen Gebrauch der göttlichen Majestät nicht sterben können, daher erniedrigte er sich nach der menschlichen Natur, nach welcher er auch wieder erhöht wurde; denn die göttliche leidet keine Veränderung. Daher haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
ein Geschwätz, Luc. 24, 11. Hiob war beständig die Materie, wovon man immer etwas, und zwar spöttlich, zu erzählen hatte, Hiob 30, 9.
Majestät
I) Der Inbegriff aller göttlichen Vollkommenheiten, insofern dadurch GOtt die höchste unvergleichbare
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
.
z. 2. II) Ein Thron, woranf sich die Könige setzen, wenn sie bei feierlichen Gelegenheiten in ihrer Majestät erscheinen wollen, 1 Kön. 22, 10. Esa. 14, 9. c. 47, 1. III) Das königliche Regiment.* Salomons, 1 Kon. 10, 18. 19. des Ahasverus, Esth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
505
Majestätsbrief – Majolika
(Strafe bis zu lebenslänglichem Zuchthaus oder Festungshaft) und Beleidigung (Ehrenkränkung, nicht bloße Ehrfurchtsverletzung, die allerdings der Majestät gegenüber anders zu bemessen sein wird als gegenüber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Flachbildern geschmückt ist und jedenfalls einem wirklichen Bronzepanzer nachgebildet wurde. Die unbekleideten Füße sind kräftig, die Haltung ist ungezwungen majestätisch. Der kleine auf einem Delphin reitende Amor zu Füßen des Kaisers soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
die Stätte unsers Heiligthums, nämlich der Thron göttlicher Ehre, ist allezeit fest geblieben, Ier. 17, 12.
§. 13. c) Van Christo; wo es seine ehrenvolle göttliche Majestät, ja alle göttlichen Vollkommenheiten bezeichnet, welche er als wahrer GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
. für das Wohl der Dienenden sorgen, Matth. 8, 6. und sie znr Religion anhalten und bilden, 1 Mos. 18, 19. A.G. 10, 2. 7. und so das Mißverhältuiß der weltlichen Ungleichheit auszugleichen suchen.
Herrlich
§. 1. ^) Von GAU, majestätisch ist Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
in Wachsthum und Wohlfahrt sich friedlich befinden. Doch ist ja seine Hülfe nahe denm, ble ihn fürchten, daß in
unserm Lande Ehre wohne, Pf. 85, 10.
z. 5. Der Mann ist Gottes Bild und Ehre, d. i. derjenige, von welchem GOttes Majestät
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
bedeutet a) den ganzen Gottesdienst, Iof. 22, 25. (Siehe Gottes-dienst und Gottesfurcht), welcher aus der ehrerbietigen Neigung des Herzens gegen das majestätische und liebenswürdigste Wesen GOttes entsteht; oder alles das, was man sonst Gottseligkeit nennt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Elefant |
Öffnen |
, höher gestellten Leib, dem niedrigen Kopf, der gewölbten Stirn, den außerordentlich großen Ohren, dem dünnen Rüssel, der schmalen Brust und den häßlichen Beinen bei weitem nicht den majestätischen Eindruck wie jener. Die Falten und Risse der Haut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Wahlreich
Staatsoberhaupt.
Fürstliche Titel.
Souverän
Altesse
Dilektion
Durchlaucht
Hoheit
Majestät
Ethnarch
Fürst
Großherzog
Herzog
Kaiser
König
Königin
Landesherr
Regent
-
Erbprinz
Kronprinz
Prätendiren
Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
. auf Tafel:
Französische Kunst III, Fig. 3.) Die Allonge-
perücke war bei den Zeitgenossen der Heiligen-
schein, der Nimbus der Majestät, Hoheit und Würde.
An Stelle dieser Staatsperücke traten, schon aus
Sparsamtcitsrückstchten, kleinere Formen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
Costenoble (1873), der Präsident Simson und seit 1873 die Bilder gekrönter oder zu krönender Häupter, z. B.: der Kaiser von Österreich, der Erzherzog Ludwig Victor, das deutsche Thronfolgerpaar, der deutsche Kaiser, die russischen Majestäten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
aufgenommenen akademischen Gymnasiums und als sein bedeutendstes Meisterwerk das 1872 begonnene neue Rathaus italienisch-gotischen Stils, ein Rechteck von 154 m Länge und 124 m Breite mit majestätischem Turmbau. Vor kurzem erhielt er vom Baron
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
riesiger und erhabener Glockenturm heute zur Ehre der göttlichen Majestät, wie wenn er in den Himmel wachsen wollte, in die Höhe strebt. Das schon längst vollendete Schiff der Kirche 2) selbst aber strahlt innen in solchem Glanz, daß die Fremden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
der kaiserlichen Majestät. Und so war auch der heilige Paulus, wie es Act. 1) 16 heißt (und wie dig. 10 si in adiutorium... gelesen und bemerkt wird) ein römischer Bürger; denn er war von edlem Geschlecht, wie die Bemerkung zu 2 Tim. am letzten sagt. Auch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
139
Franziskaner, auch wie viele Nichtigkeitserklärungen, Verweisungen, Übereinkünfte und Verabschiedungen für beide Parteien, wie viele Berufungen der Ratsherren von Ulm an den apostolischen Stuhl und an kaiserliche Majestät, wie viele
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
und der Schillerplatz. Unter den Gebäuden nimmt der auf einer Anhöhe in majestätischer Pracht sich erhebende Dom (s. Tafel "Baukunst IX", Fig. 3-5), eins der ausgezeichnetsten Werke der spätromanischen Architektur, die oberste Stelle ein. Derselbe wurde um 1004
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
(Ihre) Majestät"
H. M. P. = hoc monumentum posuit (lat.), "hat dies Denkmal errichtet".
H. M. S. in England = His (oder Her) Majesty's ship, "Seiner (Ihrer) Majestät Schiff", d. h. englisches Kriegsschiff.
H. P. (oder ^[img]), im Maschinenwesen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
in Brüssel) errichtet ward.
Maëstà (ital., "Majestät"), Bezeichnung von Bildern des auf dem Thron sitzenden Heilands.
Maesteg (spr. mähstegg), städtische Gemeinde in Glamorganshire (Südwales), im kohlenreichen Nebenthal des Ogmore, 15 km nördlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637,
Palmen |
Öffnen |
majestätischen Dattel- und Wachspalmen von 40-50 m Höhe gibt es alle Übergänge bis zu den Formen, deren Stamm fast unterirdisch ist oder nur als ein 1-2 m hoher Stock sich erhebt, wie bei der Zwergpalme. Einen mehr an die Gräser erinnernden besondern Typus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
.
Rex catholĭcus (lat.), s. Katholische Majestät.
Rex christianissĭmus (lat.), s. Allerchristlichste Majestät.
Rex fidelissĭmus (lat.), s. Allergetreuester Sohn der Kirche.
Rex non morĭtur (lat., "der König stirbt nicht"), Prinzip
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
»Allerchristlichste Majestät« König Ludwig XIV. von Frankreich durch eine prunkvolle Hofhaltung ein Vorbild gegeben hatte, welches die ärmsten Fürsten, namentlich in Deutschland, nachzuahmen suchten.
Der Hof Kaiser Karls VI. hatte hier den Anfang gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
und Repräsentanten ehrfurchterweckender
Ideen erscheinen. In solchen Fällen bezeichnet man
das Ehrfurchterweckende als erhaben, groh oder
majestätisch, wie man z. B. den Regenten der Staaten
Majestät zuerkennt. Die tiefste und vollkommenste
E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
, Seine oder Ihre Majestät.
H-moll (ital. si minore ; frz.
si mineur ; engl. B major ), die Moll-Tonart, bei der zwei ♯ vorgezeichnet sind; paral lele
Dur-Tonart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
Bedürfniß inne wird." u. Meyer, I. o. S. 183. - Es scheint auch noch wenig Erkenntniß von dem zu verrathen, was es ist: beten, vor dem Unendlichen und Heiligen, vor die höchste Majestät treten, wenn man meint, so ohne Weiteres in eigener
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
hat niedrig geboren werden wollen (Christus z. 14.), damit er in der Demuth selber die Majestät erwiese. HErr, dem kein Herz gefällt, es sei denn, daß es in die Niedrigkeit Christi sich versenkte, und bei und in ihm selbst zu nichte werde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Disonbis Donner |
Öffnen |
, Hurer und Ehebrecher, Geizige und Wucherer, Spötter, mitten in ihren Sünden vom Donner sind erschlagen worden; 2) ein klarer Beweis seiner Macht, Majestät und Herrlichkeit, bei welchem der Fromme, der GOtt zum Freunde hat, von einem angenehmen Grauen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
war im Gegensatz des Fremd
in langen Kleidern «., Luc. 20, 46.
b) Wer ist, der von Edom kommt - (voll Majestät) einhertritt in seiner großen Kraft? Esa. 63, 1. (S. Edom §. 3.)
Der HErr, HErr wird einhertreten, als die Wetter vom Mittage, Zach. 9, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
erhebt a) fich selbst,
wenn er seine unnmschränkte Majestät und Hoheit offenbart, und nns vor Augen legt, daß wir erfahren, daß er der HErr allein, und seine Macht und Barmherzigkeit wundervoll sei. (S. erhaben)*, Esa. 33, 10. Ezech. 20, 5. 6. b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
erschienen.* Sonst aber hat er sich erstlich im Fleisch offenbart a) und zum andern wird er zum Gericht in großer Majestät und Herrlichkeit erscheinen, damit er seinen Gläubigen, was er ihnen durch sein Leiden erworben, zur ewigen Besitzuug ein-ränme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
. Vom Donner, Hiob 37, 2. weil GOtt gleichsam durch diesen mit uns redet, nm seine Majestät, auch Zorn anzuzeigen.
Gestalt
Das Ausehn einer Sache, 2 Mos. 24,10. 4 Mos. 9, 15.16, oder Person, Dan. 1, 13. sowohl innerlich als änßerlich. Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
offenbart, bekennen soll und muß,
daß Christus in seiner erhöhten Menschheit mit eben
der Majestät geschmückt ist und herrscht, welche er
als GOtteS Sohn mit seinem Vater gemein hat,
Matth. 25, 31. vgl. c. 16, 27. so heißt es:
Und alle Zungen (alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
gerückt, 1 Thess. 4, 17. die Gottlosen aber au den Ort der Verdammniß verwiesen werden. Ob das Gericht gerade in der Gegend wird gehalten werden, wo Christus geboren, gelehrt, gestorben, auferstanden und gen Himmel gefahren, damit er da sciue Majestät
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
aus; sie war ein königliches Diadem von Gold, dem Symbol der königlichen Majestät, und besonders hervorgehoben durch die Aufschrift: die Heiligkeit des HErrn, richtiger: Heiligkeit dem HErrn, ober für den HErrn, in dem Sinne, daß im Verhältniß zu Iehova Heiligkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
792
Prächtig ? Predigen.
z. 2. III) Christi Majestät. Ehre und Herrlichkeit, Ps. 45, 9. (S. Pallast) und seine Kirche soll zur Pracht, herrlich, o. i. voller geistlichen Schätze und Güter werden, Esa. 60, 15.
Ich will reden von deiner herrlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Raubbergbis Rauchaltar |
Öffnen |
.
Die Uebngen meines Volks sollen sie rauben, und die Ueber-bliebenen meines Volks sollen sie erben, Zeph. 2, 9.
z. 2. GOtt rauben, was sein ist, Rom. 2, 22. geschkht durch Verachtung der göttlichen Majestät, selbst erwählten Gottesdienst, Aufsätze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
, und vertritt uns, Röm. 8, 34.
Welcher ist zur Rechten GOttes gefahren ic., 1 Petr. 3, 22.
Wir haben einen folchen Hohenpriester, der da sitzet zur Rechten, auf dein Stuhl der Majestät im Himmel, Ebr. 3, 1.
z. 3. b) Ein Bild der Ehre, der ewigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
jungen Kindern meinen Schmuck (daß fte ihre Mütter und Güter, ja nlle Wohlthaten in ihrem Waisenstlmde nicht genießen können), Mich. 2, 9.
z. 5. v) Von Christo 1) die höchste Ehre der Anbetung und Majestät; 2) die Ehre des Evangeliums, welche Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
, der lommt m Schrecken, Sprw. 13, 3.
z. 3. IV) Van GM, desseu majestätische Gewalt Furcht und Angst einjagen kann. Er setzt ganze Völker in einen solchen ängstlichen Zustand, daß daraus das Verderben der Erschrockuen entsteht. * Er macht, daß mau über seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
.)
Wetter
8» 1. Ungestümer Sturmwind und Donnerwetter, Sir. 46, 20. sind Zeichen majestätisch göttlicher Macht. Elia fuhr in einem Wetter gen Himmel, Z Kon. 2, i. 11. Sir.
48, 9. 13.
Der HErr antwortete Hiob aus einem Wetter, Hiob 33, 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
empfing.« Carnot antwortete: »Ich bin lebhaft gerührt von den Gefühlen, die Ew. Majestät nur anläßlich der Gegenwart unsers Geschwaders auszudrücken geruhten. Unsre wackern Seetruppen werden den herzlichen Empfang nicht vergessen, der ihnen bereitet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
, belg. Stadt, s. Maaseijk.
Maësta. (ital.), Majestät; Bezeichnung für Bilder, die den Heiland auf dem Thron sitzend darstellen.
Maesteg (spr. mästĕg'), Stadt in der Grafschaft Glamorgan, im Fürstentnm Wales, im Thale des Ogmore, an einer Zweigbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
. unbeschadet des Bessern); auch für sinistra mano (ital., d. h. mit der linken Hand).
S. M., Abkürzung für Seine(r) Majestät.
S. M. (I. oder R.), Abkürzung für Sa Majesté (Impériale oder Royale), frz., Seiner oder Ihrer [Kaiserlichen oder Königlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
des Schwungvoll-Majestätischen aus, bekleidete
^[Abb.: Athene von Velletri (Paris, Louvre).]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
, namentlich Fuchsjagden auf den weiten Gefilden des Räkos, bei denen sich auch die Majestäten beteiligen; dann als Rudersport, welcher aus der Donau sehr im Schwange ist (fünf Rudervereine, jährlich eine große Regatta). Früher fanden jährlich mehrere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
großer, majestätischer Zug waltet. Eine Gesamtausgabe seiner Werke ist nicht erschienen. Eins seiner Werke, das Poem "Die Schlacht bei Tschesme", ist auch ins Deutsche übertragen worden (Petersb. 1773).
Cherbourg (spr. schärbuhr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
die Homerische Schilderung: große, runde, offene Augen, strenger, majestätischer Gesichtsausdruck, ein etwas stark hervortretendes Kinn (die unbeugsame Entschlossenheit des Willens ausdrückend), Körperformen einer blühenden Matrone; dazu züchtige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
.
Kurfürstengläser, altdeutsche Gläser in cylindrischer Form, aus der zweiten Hälfte des 16., meist aber aus dem 17. Jahrhundert, deren Außenseiten in zwei Zonen die kaiserliche Majestät, umgeben von den sieben Kurfürsten, in Emailmalerei zeigen (s. die Abbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
. Mit beiden Florenreichen sind wir durch Gartenkultur näher vertraut geworden, denn Robinie, Tulpenbaum, Götterbaum, Bigonien und Magnolien, reizende Schlinggewächse und majestätische Nadelhölzer (darunter Sequoia, die Tsugatannenm die Lebensbäume
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und hier mit geradezu "königlichen Ehren" aufgenommen (1655). Sein Vorschlag, ging dahin, den ganzen Louvre niederzureißen und einen neuen Bau "groß und majestätisch" aufzuführen, der des "größten Königs" würdig wäre. Der Entwurf, den er vorlegte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
, und schickt sich zu der Heiligkeit GOttes gar nicht.
8. 2. II) Eine Art Bilder in dem Tempel, dergleichen anf der Bundeslade als Zeichen der Majestät Iehovas, dem alle lebendigen Wesen und Weltkräfte dienen müssen, und in dem Heiligen and .t Wänden gemalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
-weißen Atlas festzuhalten, nur muß dabei die Persönlichkeit berücksichtigt werden. Er paßt für majestätische Figuren, für die Gestalt der älteren, jungfräulichen, voll entwickelten Braut, besser noch für die bräutliche Witwe - niemals aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
, am
Markt, an der Stelle der karolingischen Kaiserpfalz, nimmt sich besonders in der dem Markt zugekehrten Nordfronte majestätisch aus. An
beiden Seiten erhoben sich bis zur Vernichtung ihres hohen Dachwerks
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
. Scheinbar freilich sah der Sultan, der sich
seit seiner Aufnahme in das europäische Konzert auf dem Pariser Kongreß (1856) "Seine Majestät" und "Kaiser"
nennen ließ und selbst von Zeit zu Zeit seine Staaten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
Rücken geht der Weg zur Jungfrau, die von hier aus als unbedeutende Schneekuppe erscheint. Durch drei kolossale Firnmulden (Großer Aletschfirn, Jungfraufirn, Ewigschneefirn) genährt, steigt der Eisstrom in majestätischem Bogen thalab und heißt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, Amarantaceen, Begoniaceen und vor allen die majestätischen Palmen, die hier in den mannigfaltigsten Formen die ganze Vegetation beherrschen. Prächtige Zwiebelgewächse, Riesengräser, baumartige Farne erreichen hier ihren Kulminationspunkt. Die Flora
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
eines majestätischen Bergs bedecken; auf dem Gipfel liegt das einfache Königshaus. A. hat 6000 Einw. Westlich davon Angolala, die ehemalige Residenz des Königs zur Zeit der Musterung des versammelten Heers.
Ankogl, äußerste östliche Berggruppe der Hohen Tauern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
Aghri Dagh ("steiler Berg") und die Perser Kuh i Nuh ("Noahs Berg") nennen. Der Berg A. bildet eine ausgedehnte, majestätische Gebirgsmasse, die sich am Südrand der 985 m hohen Hochebene von Eriwan bis in die Schneeregion erhebt und in zwei Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
majestätischen Wortpompes; oft enthält sie schroffe Zusammensetzungen, im Lyrischen seltsame Verschlungenheit der Wortfügungen, wodurch das Verständnis erschwert wird. Seine Bilder sind nicht selten von äußerster Seltsamkeit, ermangeln aber nicht jener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
des Reichs. Zugleich treten uns darin die gesamte Lebensweise und Beschäftigung der Assyrer in Krieg und Frieden entgegen. Eine Hauptrolle spielen die kriegerischen Thaten der Könige, welche überall majestätisch erscheinen, in kriegsgerüsteter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
das für die Rachel gedichtete halb historische Schauspiel "Diane" (1852), das weniger ansprach, "Philiberte" (1853), "La jeunesse" (1858) und "Paul Forestier" (1868), in Versen geschrieben, die allerdings nichts von dem metallenen Klang und der Majestät des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
.) mit 27,904 Einw., reich an schöner Waldung, gutem Rindvieh und vortrefflichem Wein. Fast auf allen Punkten steigen die Küsten senkrecht aus dem Meer empor; die Insel selbst ist nur die Basis eines gigantischen Bergkegels, dessen majestätischer, 2350
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
der Majestät"), Schloß in Aberdeenshire (Schottland), mitten im Gebirge, am obern Dee, wurde 1848 vom Prinzen Albert angekauft. Seitdem bedeutend erweitert, ist es Lieblingsherbstaufenthalt der Königin geworden.
Balmung, in der deutschen Heldensage Name
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
von kleinen, versiegenden Küstenflüssen durchschnitten, ist es doch mit ergiebigen, reichlich fließenden Quellen versehen, empfängt häufigen Regen und bildet daher einen für üppige Vegetation geeigneten Boden. Die Berge sind mit majestätischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
des architektonischen Gerüstes reicher gegliedert und zierlicher ausgebildet; die Zwischenglieder sind mannigfaltiger, weicher und flüssiger. Die Verhältnisse sind freier und leichter, das Ganze hat das Gepräge einer anmutvollen Majestät. Von großer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
in ihrer ganzen Majestät zeigend sind die Ehrenbogen, namentlich die Triumphbogen. Unter den erhaltenen sind die frühsten die Triumphbogen des Augustus zu Rimini und zu Susa in Piemont sowie der Siegesbogen zu Aosta am Fuß der Alpen, während der Bogen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
, der unverändert der von Sr. Majestät allergetreuester Opposition sei; jedoch die Ordnung des Staatshaushalts wollten sie nicht stören und daher alle notwendigen Ausgaben bewilligen, nur müßten sie sich gegen die Folgerung verwahren, als ob das ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Beleihenbis Belemniten |
Öffnen |
Beleidigungen aber nur mit Gefängnis bis zu fünf Jahren. Beleidigungen fürstlicher Personen fallen, weil es sich hier nicht um einen Angriff auf die bürgerliche Ehre, sondern um eine Verletzung der Majestät handelt, nicht unter den Begriff der B. (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
genommen -
2) B. el Meluk ("Pforte der Könige"), Thal in Ägypten, bei Theben am Nil, mit berühmten Gräbern der Könige aus der 18., 19. und 20. Dynastie in einem von majestätischen Felsen umschlossenen Kessel.
Bibars, Name zweier ägyptischer Sultane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
majestätisch ein breites Thal mit ansehnlichen Thalrändern; das Innere des Landes ist im S. meist mit Walddickichten erfüllt, von Schluchten zerrissen und unzugänglich, im N. besser kultiviert. Unter 7° 46' nördl. Br. fließt der B. gegenüber von Lokodja
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
. Majestät um meinen Abschied." Der König ließ ihn ¾ Jahr in Arrest setzen, damit er sich eines Bessern besinne, und als der Unbeugsame bei seiner Erklärung blieb, erklärte der König: "Der Rittmeister v. B. ist seiner Dienste entlassen; er kann sich zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
scheint, selbst am Meeresufer, keine Spur vorhanden; alles ist üppiger Urwald, unter dessen Schattendach die mächtigen Ströme ihre Gewässer majestätisch dem Meer zuwälzen. Von verschiedenen Bauhölzern zählt man mehr als 60 Arten, darunter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
die Brasilier bisher selbständig nicht geleistet. Unter Dom Pedro I. wurde zwar die Akademie der schönen Künste 1824 gegründet, sie erhielt ein majestätisches Gebäude in Rio de Janeiro, ward 5. Nov. 1826 feierlich eingeweiht und veranstaltete bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
, welcher B. den größten Teil seiner Bedeutung verdankt, stellt sich innerhalb der Schwesterstädte in voller Majestät dar. Ihre Breite beträgt oberhalb der Margaretenbrücke 850‒950 m, verengert sich aber allmählich am Fuß des eindringenden Blocksbergs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
von Buffons Naturgeschichte sind in fast allen Sprachen erschienen. Unerreicht ist B. hinsichtlich der ganzen Form der Darstellung wie in der Erhabenheit und Freisinnigkeit seines Standpunktes, seines gelehrten Ideengangs und der Majestät seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
von jedem andern Epos unterscheidet, das ist die Kraft und Wahrheit seiner Naturschilderungen, vor allen die Schilderung des Weltmeers. Die "Lusiaden" sind nach Humboldts Ausspruch ("Kosmos", Teil 2) das "maritime Epos", welches die ganze majestätische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
die Stimmung des Publikums zu erproben, hatte er ein Jahr vorher im "Mercure de France" den Roman "Atala", eine Episode des "Génie du christianisme", veröffentlicht, welcher die majestätische Schönheit der amerikanischen Natur mit der herben, entsagungsvollen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
sich die ihr von ihrem Stifter auf Grund von Benedikts Regeln aufgeprägte Einfachheit; allmählich aber erhoben sich neben dem ursprünglichen bescheidenen Kloster neue palastähnliche Gebäude, die ihrerseits durch die majestätische Kirche verdunkelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
, wegen ihrer majestätischen Höhe Königspalme genannt, liefert ein butterartiges Fett, welches ebenfalls als Kokosöl in den Handel kommt, Palmwein und Bau- und Werkholz. Die Indianer fällen den Stamm, der nach dem Gipfel zu nur wenig dünner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
Grundprinzip der Freiheit sogleich von Anfang an ihre Geistlichen von der Verpflichtung zum C. befreit. Schon ehe Luther in der Schrift "Ermahnung an kaiserliche Majestät und den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
hervorbringen kann, ist aber der Orgel noch heute unmöglich und ist vielleicht auch für dieselbe nicht wünschenswert, da es dem Orgelton seine majestätische Leidenschaftslosigkeit nehmen und eine sentimentale oder pathetische Spielweise veranlassen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
also gleichbedeutend mit Majestät), und die königlichen Prinzessinnen Frankreichs hießen Dames oder Mesdames de France (weiteres s. Madame). D. d'honneur ist Bezeichnung einer Hofdame, welcher diese Würde aus Rücksicht auf ihren Stand oder den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Dendrobiumbis Dendrologie |
Öffnen |
.
Die D. steht im Dienste der Landschaftsgärtnerei und Landesverschönerung und hat dieser ein möglichst reiches Material zu liefern. Baumpflanzungen finden sich in den ältesten Zeiten; die Schönheit und Majestät der Bäume hat überall und zu allen
|