Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maria Vermählung
hat nach 1 Millisekunden 215 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verpfählung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
oder der Vermählung Mariä mit Joseph (desponsatio beatae Mariae virginis) wurde von den Franziskanern eingeführt und anfangs an verschiedenen Tagen begangen, bis Papst Benedikt XIII. 1725 den 23. Januar zur allgemeinen Feier desselben festsetzte. Das Fest Mariä
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
Dogma der kath. Kirche.
Andere Marienfeste (Frauentage) der kath. Kirche sind: Mariä Darstellung (s. d.); Mariä sieben Freuden (s. d.); das Fest des Mitleidens Mariä (Mariä sieben Schmerzen); das Fest der Vermählung Mariä (23. Jan., s. Desponsatus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
592
Maria II. (Königin v. Großbritannien) - Maria Stuart (Königin v. Schottland)
Theresia, der Tochter des Königs Ferdinand von Neapel. Nach dem Kriege von 1809 von Napoleon zur Gemahlin erwählt, wurde sie zu Paris 2. April 1810 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
. Die Gegner des Don C. aber vermochten den kinderlosen König, als seine dritte Gemahlin 1829 verstorben war, sich mit Maria Christina (s. d.), der Schwägerin des Infanten Don Francisco da Paula, zu vermählen und für den Fall einer bloß weiblichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
spätern Heinrich IV. von Frankreich, zu reichen. Die Vermählung, welche als ein Versöhnungsfest der Katholiken und Hugenotten 17. Aug. 1572 gefeiert wurde, gab das Signal zu den Greueln der Bartholomäusnacht (s. Hugenotten). Heinrichs Liebe erwarb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
seiner Hinrichtung bestimmten Tag starb, erhielt jedoch erst mit der Thronbesteigung der katholischen Maria Freiheit, Güter, Würden und den alten Einfluß zurück. Mit Eifer betrieb er die Vermählung der Königin mit Philipp von Spanien und unterdrückte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
Doms zu Spoleto, bei denen Fra Diamante sein Gehilfe war. L. malte die Verkündigung, die Anbetung der Hirten, den Tod und die Krönung der Maria. Das königliche Museum zu Berlin besitzt von L. eine Madonna, Maria in einer freundlichen Waldlandschaft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Brera); Peruzzi (Rom, Santa Maria della Pace); Tizian (Venedig Akademie). - 3) Vermählung - Perugino (Caen, M.); Raffaels Sposalizio (Mailand, Brera); Franciabigio (Florenz, Sant' Annunziata); Overbeck (Berlin, N.-G.). - 4) Verkündigung - Fiesole
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Elisabis Elisabeth (Brandenburg, England) |
Öffnen |
als illegitim von der Erbfolge ausgeschlossen, später aber als Thronerbin nach Eduard VI. und Maria, der Tochter seiner ersten Gemahlin, anerkannt. Sie war in protestantischen Anschauungen erzogen, lebte in protestantischer Umgebung und teilte die Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
desselben, dem Herzog von Montpensier, durch Vermählung mit der Infantin Maria Luisa, Schwester Isabellas, bei der Zeugungsunfähigkeit des für Isabella bestimmten Franz de Assisi, die Aussicht auf den span. Thron verschaffen sollte. Narvaez, der diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
1026
Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) - Montreal
42 J. (1669) verliebte sie sich leidenschaftlich in den jungen und glänzenden Grafen von Lauzun (s. d.). Ludwig XIV. willigte auch im Nov. 1670 in die Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schottland (Geschichte 1560-1658) |
Öffnen |
619
Schottland (Geschichte 1560-1658).
schlossen 6. Juli 1560 zu Edinburgh Frieden. Franz II. und Maria Stuart entsagten dem 1558 angenommenen englischen Königstitel, die französischen Hilfsvölker zogen aus S. ab, und den Ständen des Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
" (Berl. 1870), "Geschichte der Himmelskunde" (2 Bde., Braunschw. 1872-73).
Madonna (ital., "meine Herrin") wird vorzugsweise die Jungfrau Maria genannt, entsprechend der deutschen Bezeichnung Unsere Liebe Frau, der franz. Notre Dame; sodann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0624,
Habsburg |
Öffnen |
1790 (gest. 1792); e. Karoline Maria (gest. 1814), Gemahlin des Königs Ferdinand Ⅳ. von Neapel; f. Ferdinand, Herzog von Modena (gest. 1806), wurde durch seine Vermählung mit Maria Beatrice, Tochter und Erbin Hercules’ Ⅲ., des letzten Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
. 1885-87).
Ferdinand, Karl Ios., von Este, Erzherzog
von Österreich, österr. Feldmarschall, geb. 25. April
1781 zu Mailand, der zweite Sohn des Erzherzogs
Karl Anton Ios. Ferdinand sgeb. 1754, gest. 1806),
der durch die Vermählung mit Beatrix
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
. Cäcilie, das Abendmahl, eine Christenfamilie den wilden Tieren preisgegeben, Maria und Johannes nach dem Tod Christi (1855), die Abreise des jungen Tobias (1857), Jeanne d'Arc im Kerker, Vermählung der heil. Jungfrau (in St. Jean zu Belleville
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0433,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
431
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714)
Weltstellung überhaupt. Er griff in Frankreich ein für die Hugenotten; aber der eigentliche Mittelpunkt all seines Thuns war das schott. Nachbarreich und dessen kath. Königin Maria Stuart
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
für die jugendliche Maria ernannt wurde. Er trat vorübergehend für den Plan ein, Maria mit dem Sohne Heinrichs VIII., dem spätern König Eduard VI., zu vermählen; doch scheiterte dieser an Heinrichs Forderungen. Es kam zum Bruch (1543) und zum Kriege, den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
. Aus der äußersten Bedrängnis vermochte sich Filippo Maria, der keine Söhne hatte, schließlich nur zu retten (1441) durch Vermählung seiner Tochter Bianca Maria V. (gest. 23. Okt. 1468) mit Francesco Sforza (s. d.), seinem frühern Feldhauptmann. Mit Filippo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
Krieg. Obwohl er bei seiner Vermählung mit Maria Amalia, der zweiten Tochter Kaiser Josephs I., 1722 die Pragmatische Sanktion Karls VI. anerkannt hatte, erhob er doch nach dessen Tod (1740) auf Grund des Kodizills zum Testament Ferdinands I. vom 4. Febr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
zusammengefaßt (1552): erst jetzt wurde die englische Kirche aus einer bloß schismatischen eine wirklich protestantische. 1547 überzog der Protektor die Schotten mit Krieg, um sie zu zwingen, ihre Königin Maria Stuart dem jungen König Eduard zu vermählen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0799,
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.) |
Öffnen |
799
Großbritannien (Geschichte: Elisabeth, Jakob I.).
eine Empörung zu ihren gunsten ausgebrochen und niedergeschlagen war, dasselbe Schicksal. Als fanatische Katholikin begann Maria sogleich eine kirchliche Reaktion, die nach ihrer Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
548
Himmelfahrtsfest - Hinckeldey.
Engeln umschwebte Maria empfangen. Bei den Darstellungen Murillos, bei welchen die Apostel fehlen, ist es nicht immer zu entscheiden, ob es sich um die Aufnahme der Maria in den Himmel (span. Asuncion
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
der Erzherzog zu Teschen beim Herzog Albert. Von Napoleon dazu erwählt, vertrat er denselben bei dessen Vermählung mit Maria Luise und erhielt deshalb das Großkreuz der Ehrenlegion. Den Kriegsschauplatz betrat er nicht wieder, doch war er nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Geistesanlagen aus, denen nur die Willenskraft fehlte, ergab sich aber früh zügellosen Ausschweifungen. Selbst seine Vermählung mit der Prinzessin Luise Maria Adelaide von Bourbon-Penthièvre (1769) änderte seinen wüsten Lebenswandel nicht. 1778
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
mit allegorischen und einer ornamentalen Deckenmalerei verband. Es folgten die Himmelfahrt Mariä für das Kloster Vallombrosa (1500, jetzt in der Akademie zu Florenz), die Vermählung von Maria und Joseph für den Dom zu Perugia (jetzt im Museum zu Caen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
er die portugiesische Krone 2. Mai 1826 auf seine erst siebenjährige Tochter Maria II. da Gloria unter der Bedingung, daß sie sich mit Dom Miguel vermähle und das Land nach einer von ihm gegebenen freisinnigen Verfassung regiere. Diese neue Verfassung, welche eine Menge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
); die Dreifaltigkeitssäule am Graben (1679 im Auftrag Kaiser Leopolds I. beim Erlöschen der Pest nach dem Entwurf von Burnaccini ausgeführt), 21 m hoch; das Votivdenkmal auf dem Hohen Markt, von Corradini im Auftrag Karls VI. 1732 ausgeführt, die Vermählung Mariä
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0605,
Schottland |
Öffnen |
Marias Vermählung mit ihrem Vetter Henry Darnley kam es zum Bruch, Murray trat der höfischen Katholikenpartei an der Spitze der Protestanten gegenüber, erlag aber 1565 vor Maria und mußte fliehen. Für die Königin folgte nun eine Katastrophe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
Maria Christina in der Regentschaft (19. Nov. 1836) und 18. Juni 1837 beschwor sie die von den Cortes revidierte Verfassung. Zugleich ward auch ein neues Kabinett unter Calatrava und Mendizabal gebildet.
In Cabrera war ein hervorragendes militär
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
. Die namhaftesten Mitglieder des Geschlechts G. sind:
1) George G., Graf von Huntley, wurde 1535 Geheimrat und, als Jakob V. zu seiner Vermählung nach Frankreich ging, einer der Reichsregenten Schottlands. Nach des Königs Tod suchte er die Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
Cranmer nach dem Gutachten der berühmtesten Universitäten durch einen englischen Gerichtshof seine Ehe mit Katharina für ungültig erklären, worauf er im Anfang 1533 zur Vermählung mit Anna Boleyn schritt. Als der Papst darauf den König zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
Österreichs vom Ausgang des Wiener Oktoberaufstandes 1848" (Prag 1869-86, 4 Bde. in 6 Tln.); "Maria Luise, Erzherzogin von Österreich, Kaiserin der Franzosen" (das. 1873); "Der Rastatter Gesandtenmord" (Wien 1874); "Revision des ungarischen Ausgleichs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
von England (als König von Schottland J. VI.), Sohn der Königin Maria Stuart und ihres zweiten Gemahls, Heinrich Darnley, geb. 19. Juni 1566 zu Edinburg, ward nach der Ermordung seines Vaters durch den Grafen Bothwell und der erzwungenen Abdankung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
von Denbigh. Als Maria Stuart 1568 in England Schutz suchte, schien L. das Komplott zu ihrer Vermählung mit dem Herzog von Norfolk zu unterstützen, verriet aber sodann den Plan an Elisabeth und trat auf die Seite derer, welche den Untergang Marias
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
695
Dalberg (Geschlecht) - Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von)
Seitenstücke zuni "Wasserträger" und zum "Fidelio" beiten iu Baden, verließ nach dem Frieden den bad.
genannt werden. Hervorragend ist D. in den Melo- Dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
er 19. Mai 1218 auf der Harzburg starb. O. war seit 22. Jan. 1212 mit Beatrix (gest. 11. Aug. 1212), der Tochter Philipps von Schwaben, und seit 1214 mit Maria, der Tochter Heinrichs von Brabant, vermählt. - Vgl. Langerfeldt, Kaiser O. IV. (Hannov. 1872
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0875,
Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) |
Öffnen |
blieb, einzig und allein die Sicherung der Erbfolge für seine älteste Tochter, Maria Theresia. Nachdem er die Stände der kaiserlichen Erb- und Kronlande zur Anerkennung der neuen Thronfolgeordnung, der Pragmatischen Sanktion von 1723, bewogen, begann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
seines Hauses überzeugt und deutete die Vokale, die er überall einschrieb, als Austriae Erit Imperium Orbis Universi ("Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan"). Auch bereitete er 1477 durch die Vermählung seines Sohns Maximilian mit der Erbin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
(in Hamburg); eine Vermählung der Maria (Sammlung Raczynski in der Berliner Nationalgalerie); der Tod des heil. Joseph (im Museum zu Basel); die Krönung Mariä (in einer Chorkapelle des Kölner Doms) und der Triumph der Religion in den Künsten (1840
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
mit F. I. bis V. von Castilien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
., Stanislaw Leszczynski, abtrat, nach dessen Tode er für immer mit Frankreich vereinigt werden sollte. Am 12. Febr. 1736 erfolgte die Vermählung mit Maria Theresia, der Erbin der österr. Monarchie. In dem Kriege gegen die Türkei führte F. 1737 den Befehl über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
für die unmündige Maria Stuart ernannt worden.
Als er feine Zustimmung zu der Vermählung Maria
Stuarts mit dem franz. Thronerben (f. Franz II.)
gegeben hatte, wurde er 1549 von Heinrich II. von
Frankreich zum Herzog von Chatelherault er-
nannt, doch wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
, mit dem in Erz gegossenen Denkmal Franz’ Ⅰ. (1846) von P. Marchesi; der Josephsplatz mit der ehernen Reiterstatue Josephs Ⅱ. (1807) von Zauner; der hohe Markt mit einem von Karl Ⅵ. 1732 errichteten Votivdenkmal aus Marmor, die Vermählung Marias mit Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
großartig. Seine Fresken ans dem Leben der Maria und Christi finden sich besonders zu Mailand in San Giorgio, in Sta. Maria delle Grazie, in San Ambrogio, in der Chiesa del Monastero Maggiore, ferner in der Brera (aus Kirchen und Häusern von der Wand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
), österreich. und span. Orden, wurde von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund, 10. Jan. 1429, dem Tag seiner Vermählung mit Isabella von Portugal in Brügge, "zum Lob und Ruhm des Erlösers der Jungfrau Maria und des heil. Andreas wie zum Schutz und zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
nebst seinem Bruder Ernst durch Kunz von Kaufungen geraubt wurde (s. Prinzenraub). Am 11. Nov. 1459 ward zu Eger A.s Vermählung mit Zedena (Sidonie), der 9jährigen Tochter des hussit. Königs Georg Podiebrad von Böhmen, mit großer Pracht gefeiert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
(1345) heimlich mit ihr vermählte. Aber die Räte des Königs, Diego Lopez Pacheco, Pedro Coelho und Alvaro Gonsalvez, verrieten diesem das Geheimnis. Dom Pedro, von seinem Vater wegen seiner Vermählung befragt, wagte es nicht, die Wahrheit zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
seit 1511 infolge seiner Vermählung mit Maria, der Erbtochter des letzten Herzogs von Jülich und Berg und Grafen von Ravensberg, nach dessen Tode die ererbten Länder mit C. vereinigt. Wilhelm Ⅴ. (1539‒92) suchte seit 1543 die Reformation einzuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
(gest. 1839), und der Maria Manuela
Kirtpatrik von Closeburn (gest. 22. Nov. 1879 m
Madrid), stammt väterlicherseits aus dem altadli-
gen, im 14. Jahrh, von Genua nach Estremadura
ausgewanderten Geschlecht Porto-Carrero, das in-
folge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
letztern sowie die Abtretung des Charolais durch seine Vermählung mit der Infantin Maria Theresia. Im Westfälischen Frieden erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
und Nachfolger Maximilian I. erwarb durch die Vermählung mit Maria von Burgund 1477 die Niederlande, vereinigte infolge der Verzichtleistung seines Vetters Sigismund von Tirol (1490) wieder ganz Österreich unter seiner Herrschaft und erwarb seinem Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
. 1871). - Vgl. Alscher, T. W. (Wien 1886).
Wyatt (spr. weiĕt), Sir Thomas, der Jüngere, Sohn des vorigen, bekannt als Urheber einer Verschwörung gegen Maria I. Tudor, von der man, als der Plan ihrer Vermählung mit Philipp II. Von Spanien bekannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
966
Innsbruck.
von den bayrischen Truppen 1703; am südlichen Ende dieser Straße die Triumphpforte (1765 zum Andenken an die Feier der Ankunft Maria Theresias und Franz' I. und der Vermählung ihres Sohns Leopold errichtet); vor dem Theater
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
aber 1514 nach Rom zurück, wo er in der Villa Farnesina seine berühmtesten Fresken malte, Alexander vor der Familie des Dareios und seine Vermählung mit Roxane, ein Bild, das durch Liebenswürdigkeit der Erfindung und Zartheit des Ausdrucks bezaubert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Weihnachtsspielebis Weihwasser |
Öffnen |
das in einer Handschrift des 14. Jahrh. erhaltene St. Galler Weihnachtsspiel einen guten Begriff gibt, was alles in diese Spiele hereingezogen wurde. Verkündigung des Messias durch die Propheten, die Vermählung Josephs mit Maria, die Heimsuchung, die Geburt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
Kirchen Ste. Madeleine (Tod der Magdalena), St. Roch, St. Severin (Vermählung der Maria und Flucht nach Ägypten), St. Augustin (die Evangelisten), St. Eustache (Scenen aus dem Leben Christi von sehr würdevoller Behandlung) und (1876) die im Querschiff
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
. hinterlassen haben, wovon die Witwe die Hälfte zurückgeben mußte. Augusts Prachtliebe verschönerte zwar Dresden, aber während 1719 bei der Vermählung seines Sohns in Dresden 4 Mill. vergeudet wurden, herrschten Teurung im Land und Hungersnot
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
Correggio malte; das Bild, jetzt in Dresden, zeigt bereits deutlich die Vermischung der Einflüsse der genannten Schulen, aber auch noch eine gewisse Strenge und Herbheit. 1517 oder 1518 entstand wahrscheinlich die Vermählung der heil. Katharina (Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
Ferdinands und Isabellas von Spanien (deutsch, Leipz. 1842, 2 Bde.).
30) F. VI., König von Spanien, dritter Sohn König Philipps V. aus dessen erster Ehe mit Maria Ludovika Gabriele von Savoyen, geb. 23. Sept. 1712, folgte seinem Vater 10. Aug. 1746
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Elisabeta und unter den Gebäuden: die alte Domkirche Mariä Himmelfahrt, mit neuem Frontispiz nach Art des römischen Panthéons, die St. Veitskirche (der Kirche Maria della Salute in Venedig nachgebildet), das Kasino mit dem neuen Theater, die Residenz des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
1550 und hinterließ fünf Töchter, von denen die älteste, Maria, durch ihre Vermählung mit Jakob V. von Schottland die Mutter der unglücklichen Maria Stuart ward, und sechs Söhne, unter denen Franz, Claude von Aumale und der Kardinal Karl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
zum Regenten und Vormund der jungen Königin Maria Stuart ernannt. 1543 stimmte er durch den Vertrag von Greenwich dem Plan, Maria Stuart mit Eduard VI., dem Sohn Heinrichs VIII. von England, zu vermählen, zu, trat aber später zu der England
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
albinagii), s. Fremdenrecht.
Heimführung der Braut (Domum deductio), im deutschen Privatfürstenrecht die Feierlichkeit, womit nach einer Vermählung unter Gliedern regierender Häuser der Einzug in den künftigen Wohnort des neuen Paars gehalten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
Regierungsjahre. Sie starb 26. Nov. 1504 in Medina del Campo. Vgl. Prescott, Geschichte Ferdinands und Isabellas (deutsch, Leipz. 1843, 2 Bde.); Nervo, I. la Catholique, reine d'Espagne (Par. 1874).
2) I. II. Maria Luise, Tochter des Königs Ferdinand VII
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
bei Hohenfriedeberg und 30. Sept. bei Soor geschlagen. Nach dem Aachener Frieden 1748 als Gemahl der Schwester Maria Theresias, Maria Anna, zum Gouverneur der Niederlande ernannt, lebte er meist zu Brüssel. Beim Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs 1757
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
, seine zarte Sorgfalt in der Behandlung stehen in seiner Zeit einzig da, weshalb ihn auch die Italiener besonders bevorzugten. Die Hauptwerke des Künstlers besitzt das Johannishospital zu Brügge: Vermählung der heil. Katharina (Flügelaltarbild, 1479
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
(spr. mighēl), Dom Maria Evarist, der Usurpator Portugals, geb. 26. Okt. 1802 zu Lissabon, dritter Sohn des Königs Johann VI. von Portugal, zeigte sich als fanatischen Gegner des konstitutionellen Prinzips, zettelte 1824 eine Verschwörung zum Sturz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
als Ausland betrachtet und keinen Beamten aus derselben duldete. Nach der stürmischen Regierung Karls des Kühnen (1467-77), der Gelderland und Zütphen erwarb, fielen die N. durch die Vermählung seiner Erbin Maria mit Maximilian von Österreich an das Haus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
von dessen Vermählung mit Maria von Montpensier als Aussteuer. Talentvoller als sein Bruder, erweckte Gaston dessen Eifersucht, der ihm daher absichtlich eine schlechte Erziehung zu teil werden ließ und nur seine Leidenschaft für Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Lebens erscheinen, in der Nationalgalerie zu London; die drei Grazien (nach einer antiken Gruppe), bei Lord Dudley in London; die Madonna aus dem Haus Connestabile, in der Eremitage zu Petersburg; die Vermählung Mariä (Sposalizio), in der Brera zu Mailand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Elisabeth von England mit Jakob VI. (I.), dem Sohn der Maria S., (1603) auch die Krone dieses Reichs erhielt. Von einem Seitenzweig der Stuarts stammen die Grafen von Lennox her, welche infolge der Vermählung des Matthew S., Grafen von Lennox, mit Margarete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
328
Albertinerthaler - Albertusthaler
Heimsuchung der Maria und Elisabeth in den Uffizien zu Florenz (gestochen von V. della Bruna); in der Münchener Pinakothek die Beschneidung im Tempel; auf dem Monte-Cavallo in Rom Maria mit dem heil. Dominicus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
. kihdschi), röm. Fürstengeschlecht, aus Siena stammend. Hervorzuheben sind:
Agostino C., gest. 1512, Bankier Julius' Ⅱ. und Kunstmäcen, der von Peruzzi die herrliche Farnesina erbauen und durch Raffael (Galatea, Vermählung der Psyche) ausmalen ließ; außer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
-
mahl, das den Einfluß von Leonardos Darstellung
erkennen läßt. Sodann sind hervorzuheben: eine
Kreuztragung auf dem Hochaltar zu Caunobbio
sowie ein prächtiges Tafelwerk in San Gaudenzio z
zu Novara (1515), Vermählung Maria und Flucht
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
131
Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) - Franz II. (Herzog der Bretagne)
tum Toscana. - Vgl. Arneth, Geschichte Maria Theresias (10 Bde., Wien 1863-79).
Franz II., Joseph Karl, römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), als Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0619,
Inns of Court |
Öffnen |
der Maria-Theresienstraße (Neustadt), 1765 anläßlich der in I. gefeierten Vermählung des Großherzogs, spätern Kaisers Leopold Ⅱ. mit der Infantin Maria Ludovika errichtet, die große Infanteriekaserne neben dem Hofgarten, die prächtigen neuen Stadtsäle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
, österreichischer Alpenverein , s. Alpenvereine .
Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 . Als mit dem Tode Kaiser Karls VI. 20. Okt. 1740 dessen älteste Tochter, Maria
Theresia, nach der Pragmatischen Sanktion (s. d.) die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
(gestochen von Grü-
ner), Elias' Himmelfahrt (gestochen von Ruscheweyh
und I. C. Koch), die ganz in Raffaelischcm Geiste
gehaltene Madonna (in der Neuen Pinakothek in
München, gestochen von Felsing), Vermählung
Maria (Galerie Raczynsti
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
Florenz), die Vermählung von Maria und Joseph (für den Dom in Perugia, seit 1797 im Museum zu Caen), Kampf zwischen Amor und der Keuschheit (1505; Paris, Louvre); unter seinen Fresken: Christus am Kreuz mit Heiligen (um 1500; im Kloster Sta. Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Castello malte R. bereits 1504 das sog. Sposalizio, d. i.
Vermählung der Maria mit Joseph (dort bis 1798, jetzt in der Brera zu Mailand; gestochen von R. Stang, 1873). Eine wunderbare
Verherrlichung der Musik, zugleich ein Meisterstück
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
erschien zu Paris ein Roman
I'Iwmin" äo Dimi", der zablreiche Nachahmungen
fand. Hieraus schöpfte Scribe den Sroff zum Text
der Oper Meyerbeers "R. der Tenfel".
Robert I., Karl Ludwig Maria von Vourbon,
letzter Herzog von Parma, geb. 9. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und von Frankreich unterstützten Ansprüche Stanislaus Leszczynskis im poln. Thronfolgekriege (1733-36) erkämpfen. Im ersten Schlesischen Kriege trat er, da er auf Grund seiner Vermählung mit der Erzherzogin Maria Josepha, der Tochter Kaiser Josephs I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
: für die Privatkorrespondenz, für die Redaktion der Gesetze und Nkase, für die hohe Polizei (dies war die gefürchtete Dritte Abteilung; sie wurde 1880 als Departement der Reichspolizei dem Ministerium des Innern zugeteilt), für die Anstalten der Kaiserin Maria
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
Marias von Medici, Sohn eines Senators zu Florenz, begleitete Maria von Medici nach ihrer Vermählung mit Heinrich IV. von Frankreich 1600 an den französischen Hof, wo er sich der häßlichen, aber klugen und einflußreichen Kammerfrau Marias, Leonore
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
von Frankreich erklärt, machte am Hof die Honneurs bis zur Vermählung Napoleons III. und lebt in Paris.
d) Napoléon Joseph Charles Paul, gewöhnlich Prinz Napoleon (vom Volkswitz Plon-Plon) genannt, geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, verlebte seine Jugend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
-Gotha, 1826 wieder getrennt worden, vermählte er sich 1831 mit Maria, der Tochter des Herzogs Alexander von Württemberg. Seine Schwester Viktoria ward durch ihre Vermählung mit dem Herzog Eduard August von Kent Mutter der jetzt regierenden Königin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
.
Heinrichs IV. Witwe Maria von Medicis ergriff für ihren erst achtjährigen Sohn Ludwig XIII. (1610-43) einstweilen die Zügel der Regierung. Sie schlug eine friedliche Politik ein, geriet aber bald in Abhängigkeit von ihren Günstlingen, der Kammerfrau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
, auf den durch seine Vermählung mit Maria die burgundischen Ansprüche übergegangen waren, nicht zu behaupten, und dieser nahm 1483 das Land in Besitz. Allein Karl gab seine Ansprüche nicht auf, sondern sammelte mit französischer Unterstützung ein Heer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
, Herzog von, Sohn des vorigen, geb. 9. Dez. 1810 zu Mailand, besuchte 1826 die Universität München und begleitete infolge der Vermählung seiner Schwester mit dem Kaiser Dom Pedro dieselbe 1829 nach Brasilien. Während der Revolution in Belgien wünschte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
gemacht werden und dieselben dann, an Pflüge gespannt, zwingen, in der Gegend von Freiburg einen Acker umzupflügen. Durch seine Vermählung mit Judith, der Tochter des Herzogs Friedrich von Schwaben, ward er Schwager Kaiser Friedrichs I., nahm an mehreren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
mitgenommen und in deren ehrgeizige Pläne gezogen. 1548 begleitete er seine Halbschwester, die sechsjährige Königin Maria Stuart, nach Frankreich. Nach Schottland zurückgekehrt, trat er zur protestantischen Partei über und spielte infolge des Vertrauens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
Anblick der Kaiserin, die übrigens keinen Teil an dem Komplott hatte, entzog. Maria Feodorowna hatte dem Kaiser zehn Kinder geboren, von denen acht ihn überlebten: Alexander (s. d. 17), der folgende Kaiser, Konstantin (s. d. 11), Alexandra (geb. 9
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
erfolglos endete. Auch das Projekt, durch die Vermählung des Infanten Karl mit Maria Theresia das Erbe der deutschen Habsburger zu erwerben, scheiterte. Nachdem auch die Mauren zur Ruhe gebracht waren, überließ sich P. ganz seiner natürlichen Trägheit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Baldo, folgte dessen Neffe und Adoptivsohn Francesco Maria della Rovere, Herr von Sinigaglia, der Nepote Papst Julius' II. Leo X. vertrieb ihn aber von seinen Besitzungen und setzte seinen Neffen Lorenzo de Medici in dieselben ein, der sich jedoch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
der Hausindustrie in Rußland (Riga 1886). - Die gleichnamige Hauptstadt, an der Kljäsma und an der Moskau-Nishnij Nowgoroder Bahn, hat 28 Kirchen (darunter die Kathedrale zu Mariä Himmelfahrt mit Gräbern der Großfürsten von W. und die Kathedrale des heil. Dmitrij
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
lciatenorden
Verlangzettel, Buchhandel 575,1
Vertaten (Insel), Krakatau
Verleger, Verlag
Verlöbnis Maria, Maricnfeste
VerlornerKopf(Artill.),Geschütz2i8,2
> Vermählung Maria, Marienfeste
! Vermejo, Aoiponen
987
Vermejo, Rio
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von C. bei.
Ihm folgte sein erstgeborener Sohn, Heinrichl.,
Prinz von C., geb. 1552, der mit dem Prinzen von
B^arn (nachher Heinrich IV.) an der Spitze der Hu-
genotten stand. Die Vermählung Heinrichs von
Bsarn führte beide Prinzen 1572 an den Hof
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
Apostel (1495); in San Giovanni in Monte: Thronende Madonna mit Heiligen (1497), Krönung Mariä (1505); in der Akademie: Vermählung Mariä (1505); ferner: Der Hof der Isabella Gonzaga (Paris, Louvre), Darstellung Christi im Tempel (Berlin, Museum).
Costa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
. Douglas) heimgeführt. D. gewann durch seine äußere Erscheinung das Herz der Königin Maria, verlor es aber bald nach ihrer Vermählung (29. Juli 1565) durch seine Roheit und Charakterlosigkeit. Nachdem er Marias Sekretär Rizzio hatte ermorden lassen, wurde
|