Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marschen
hat nach 0 Millisekunden 598 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
554
Marinetelegraphenschule - Marsch
Universität Padua, loo er Mathematik und Jurisprudenz studierte, wurde 1887 zum Lehrer der Geographie und Geschichte an dem neubegründeten Real-gymnasium (1<6^io I^ttt Mo ^odiniln) zu Udine, wirkte hier
|
||
85% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
627
Marsch - Märsche
Marsch, die ordnungsmäßige Fortbewegung von Truppenabteilungen im Tritt (s. Gleichschritt) oder ohne Tritt sowie die vorschriftsmäßige Gangbewegung des Soldaten, wie sie für den Gleichschritt notwendig ist. Im deutschen Heere
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Marsanbis Marschall |
Öffnen |
stand die Sachsenfestung Eresburg (s. d.). M. gehörte nebst der dortigen Benediktinerpropstei ursprünglich dem Kloster Korvei, wurde aber 1230 an Kurköln verpfändet.
Marsbraun, s. v. w. künstlicher Ocker.
Marsch (die), s. Marschland.
Marsch
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
, bei der Wallenstein 25. April 1626 den Grafen Ernst von Mansfeld schlug.
Dessauer Marsch ("So leben wir etc."), volkstümliche Marschmelodie, benannt nach dem "alten Dessauer" (Fürst Leopold von Dessau), der bei seinem Einzug in Turin (nach
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
628
Marschen - Marseillaise
märsche sind ihrem Zweck nach entweder Friedensmärsche (s. d.) oder Kriegsmärsche (s. d.). Nach der Tageszeit unterscheidet man Tagesmärsche und Nachtmärsche (s. d.); mit Tagemarsch bezeichnet man außerdem auch
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
D. (ebd. 1875/76).
Dessauer, Leopold, s. Dessoir, Ludwig.
Dessauer Marsch («So leben wir»), Marschmelodie ital. Ursprungs, die nachweislich zuerst bei der Siegesfeier der Schlacht bei Cassano 1705 geblasen wurde. Nach der Erstürmung von Turin 1706
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0365b,
Luftschiffahrt. II. |
Öffnen |
0365b
Luftschiffahrt. II.
^[Abb. 1 Forlaninis Flugapparat.]
^[Abb. 2 Gaserzeuger von Yon.]
^[Abb. 3 Oberes Ballonventil nach Yon.]
^[Abb. 4 Französischer Militärballon auf dem Marsche.]
^[Abb. 5 Trapez und Gondelaufhängung nach Yon.]
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
nach in Geest und Marsch. Die höher gelegene sandige, heidereiche Geest ist im südlichen Teil des Landes am ausgedehntesten und erhebt sich zuweilen nicht unbedeutend über die nahen Flüsse. Der Hümling, eine bis zu 63 m ansteigende, mit Heidekraut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
etc.
Das Klima ist nach der Lage der Gegenden verschieden: auf dem Harz rauh und großen Schwankungen unterworfen, in der Ebene ziemlich mild, an der Küste, in den Marschen und Mooren feucht. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
der Flüsse weit hinauf die Marschen sich ausbreiten. Nur die südlichen Gegenden sind gebirgig. Das Hauptgebirge ist der Harz (s. d.), von dem der größte Teil des Oberharzes in H. liegt. Hier befinden sich auch die höchsten Punkte in der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Laudon bei Domstädtl einen großen preuß. Transport überfallen hatte (30. Juni), die Belagerung von Olmütz aufgehoben werden. Der König wandte sich nun zur Überraschung des Feindes in schnellen Märschen nach dem östl. Böhmen, wo er bei Königgrätz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und Hutungen 88585, Forsten und Holzungen 67852 ha. Während aber das unkultivierte Land auf der oldenb. Geest bis 44,71 und auf der münsterschen selbst bis zu 58,69 Proz. ansteigt, erreicht es in der Marsch bloß 8,13 Proz. Der Ertragsfähigkeitswert des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Flankiren
Fliegendes Korps
Flucht
Flügel
Flügelmann
Force
Formation
Formiren
Front
Fühlung
Gebirgskrieg
Gefecht
Geschlossene Ordnung
Geschwindschritt, s. Marsch
Gleichschritt
Glied
Haie
Handgemenge
Harceliren
Hinterhalt
Hülfstruppen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
Dunkelthal) und (1880) 3063 Einw.
Marschland (vom niederd. Marsch, s. v. w. Niederung), in Nordwestdeutschland das niedrige fruchtbare, meist durch Dämme oder Deiche gegen Überschwemmung geschützte und durch Kanäle, deren Öffnungen durch Schleusen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
die tiefer liegenden Landstriche mit Mooren ausgefüllt sind, die besonders ausgedehnt längs der Marschen liegen. Diese, dem Alluvium angehörig, enthalten einen überaus fruchtbaren, aus dem Schlamm der Nordsee gebildeten Boden, erstrecken sich längs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
, und beim gewöhnlichen Marsch kommen 112, beim beschleunigten Marsch 120 S. auf 1 Minute. In Österreich macht man beim Marsch 115-118 S. von 0,75 m, in Frankreich 115 S. von 0,75 m Länge in 1 Minute. Beim Laufschritt (s. d.) sollen in Deutschland 165-175
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
die übrigen Korps der zweiten Armee (Garde, 12., 4., 2. und 9.), welche teilweise auch schon die Mosel überschritten hatten, den Marsch nach Westen fortsetzen und den Feind an der Maas zu erreichen suchen sollten; denn das Oberkommando setzte voraus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
gefordert wer-
den; der Hauptzweck des Gefetzes ist, für Märsche,
Manöver u. s. w. den Truppen Quartier zu be-
schaffen. Die Qnartierlast wird auf die Gemeinde
gelegt, und durch die Gemeindebehörde erfolgt die
Unterverteilung durch fog
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
38
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815
oder die Große Armee zu einer Schlacht zu bewegen. Als Bennigsen hinter der Schlesischen Armee unbemerkt nach Böhmen gelangt war, wandte sich Blücher durch einen geschickt verdeckten Marsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
ziehende Marsch mit ihrem angeschwemmten, gegen die Fluten durch Deiche geschützten, von Abzugskanälen durchfurchten, dem Fleiße ergiebigst lohnenden Lande, mit ihrem ernsten, der Herkunft von freien Friesen voll bewußtem Geschlecht, und der gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deich |
Öffnen |
dem D. das Binnenland. Bei Flußdeichen wird dies Binnenland Polder, bei Seedeichen Marsch (s. d.) genannt. Schlafdeiche (Fig. 1, bb) liegen binnenseits der Hauptdeiche, deren Bruch sie decken; sie sind in der Regel frühere Hauptdeiche, außerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
.) oder
die eines selbständigen, abschließenden Teils in Walzern, Tänzen, Märschen und Liede rn.
Klausen , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bozen in Tirol, am
rechten Ufer der Eisack, in 516 m Höhe, in einem militärisch wichtigen Engpaß und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
der marschierenden Truppe in Avant- oder Arrièregarde und Gros. Die Absonderung einer Reserve während des Marsches, früher wohl üblich, ist zwecklos und störend. In Bezug auf die Richtung zum Feinde unterscheidet man: Vormarsch, Rückmarsch und Flankenmarsch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
auf die thatsächliche Durchführung der Märsche und der Zusammenstöße (Gefechte, Schlachten) bezieht, ist Sache der Taktik. Im Gegensatz zu den verwickelten strategischen Entwürfen früherer Zeiten ist die heutige S. zu den einfachsten Grundsätzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0318,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
gesammelt und den Titel "König Artaxerxes von Asien" angenommen hatte. Auf dem Marsch zwang ihn jedoch ein Aufstand in Areia, nach Süden abzulenken, und nachdem er diesen gedämpft und Alexandreia Areion (Herat) gegründet hatte, beschloß er, um Bessos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0794,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
verstrichen waren, befand sich dieselbe noch immer nicht in der Lage, einen allgemeinen Angriff zu unternehmen. Das Korps Douay bei Belfort war noch nicht vollzählig, das 6. und Gardekorps erst auf dem Marsch nach Metz. Daher fiel die Offensive der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
. am häufigsten bei Soldaten auf dem Marsch, und besonders haben einzelne Feldzüge, wie der Napoleons I. in Ägypten, der nordamerikanische Bürgerkrieg, und verschiedene Manövermärsche durch massenhaftes Auftreten des Hitzschlags eine traurige Berühmtheit erlangt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
am häufigsten bei der Infanterie, da bei dieser zu den Strapazen des Marsches und dem Tragen der Ausrüstung noch das Marschieren in geschlossenen Kolonnen hinzukommt, wobei besonders in der Tiefe der Kolonnen der Staub und die Ausdünstungen, zumal bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
.
Marchantiaceen, Ordnung der Moose, s. Moose.
Marche (spr. marsch), ehemalige Provinz Frankreichs, im Innern des Landes zwischen Berry, Bourbonnais, Auvergne, Limousin und Poitou gelegen, mit der Hauptstadt Guéret, umfaßte beinahe das ganze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. Das sonst ebene Land besteht meist aus Geestland (Heide-, Sand- und Moorboden) und, besonders an der Jade und Weser, aus fettem Marschboden. Vor den Marschen dehnt sich ein nur durch die Strommündungen und die Betten der Küstenflüßchen durchbrochener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
Marsch befindlicher Truppenabteilungen und das daraus sich entwickelte Gefecht (Renkontreschlacht, z. B. die Schlacht bei Wörth 1870); auch s. v. w. Zweikampf.
Rendánt (franz.), Kassenverwalter, auszahlender Rechnungsführer; Rendantur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
der Unterschied zwischen der diluvialen Geest und der alluvialen Marsch, hier der zwischen Düne, Strandwiese und Küstenwald am meisten in die Augen fällt. Die Geest beherbergt vorzugsweise eine Heide- und Moorflora sowie mehr oder weniger versprengte Reste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
jetzt veröffentlichten Tagebüchern eine weit größere Ausdehnung gehabt, als man vorher annahm. Er umging Dahomé in einem weiten Bogen in NW. und N. und gelangte in einem zweimonatigen Marsch nach Dabari oder Ndali in der Landschaft Barbar oder Baribal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
9
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln)
Marsch auf dein Landweg antrat. Am Westufer des Victoria wurde die Station Karagwe angelegt, etwas südlich davon Karague, an der südlichen Einbuchtung des Sees Jordan Nulla
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
man nicht. Der Marsch des 3. Armeekorps wurde bis 3 Uhr morgens nördlich gegen die Straße Metz-Verdun bis Gorze und Onville fortgesetzt. Nach kurzer Rast, schon um 5 Uhr morgens, traten die beiden Divisionen des 3. Korps, gefolgt von der 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
in Bewegung. Von der Zweiten Armee wurde das 2. Korps nach Paris herangezogen und mit dem 3., 9. und 10. trat Prinz Friedrich Karl den Marsch nach Süden an, um hier den Oberbefehl zu übernehmen. Der erneute Feldkrieg wurde demnach auf drei Schauplätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Nov. die Oise und erhielt durch die vorausmarschierende Kavalleriedivision Graf von der Groeben die Nachricht, daß sowohl bei Amiens als bei Rouen stärkere feindliche Streitkräfte ständen. Um diese einzeln zu schlagen, wurde der Marsch zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
.
Eilmärsche, Märsche (s. d.), bei denen die
Ruhetage teilweise ausfallen. Wird gleichzeitig
nocb die tägliche Leistung über 30 km hinaus
gesteigert, so sind solche Märsche für größere Ab-
teilungen sehr anstrengend; Märsche über 45 km
lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
auf dem
Felde, wenn der Wert der gestohlenen Sache mehr
als 5 Fl. beträgt, als Verbrechen (§. 175, II a).
Felddienst, in weiterm Sinne die gesamte
Thätigkeit der Truppen im Kriege; in engerm Sinn
nur Marsch, Aufklärung, Sicherung und Unterkunft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
und Eigenart größtenteils bis auf
den heutigen Tag bewahrt hat. Man unterscheidet
zwei spraä)lich und auch sonst verschiedene nordfries.
Stämme: 1) die festländischen N. in dem Marsch-
lande und auf der Vorgeest zwischen Husum und
Tondern, dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
der Insel und die Befestigung der Dünen. Der mittlere Hauptteil enthält das beste Marsch- und Geestland. Man rechnet etwa 40 qkm auf urbares Land; alles übrige ist Heide. Auf der Geest findet man zahlreiche Grabhügel; einzelne kommen in der Marsch vor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
, und zerfällt in drei Distrikte. Lindsey reicht vom Witham bis an den Humber und umfaßt die Hälfte der Grafschaft, meist Marsch- und Fehn- oder Sumpfland. Kesteven, meist trocken und fruchtbar, nimmt den südwestl. und Holland den südöstl. Teil am Wash
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
Terrains gewählt. Das spartanische L. war kreisrund. Bei den Römern hatten die Taktik wie die täglichen Märsche ein befestigtes L. zur Basis. Sie unterschieden Winterlager (castra hiberna) u. Sommerlager (castra aestiva); letztere waren die beständigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
oder in schmal- und in breitschwänzige, in Marsch-, Höhen-, Berg- und Heideschafe, endlich nach den geographischen Heimatsbezirken eingeteilt. Fitzinger unterscheidet von dem zahmen S. 6 außereuropäische und 4 europäische Rassen; bei der nachfolgenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
Iges umgehend, auf St.-Menges u. Fleigneux vorzurücken, um den Feind von Westen her anzugreifen und eine Vereinigung mit der Maasarmee im Norden von S. zu suchen. Der Marsch der beiden Korps wurde durch die Enge des Terrains etwas verzögert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Carnascialeschi *
Concert spirituel
École
Gregorianischer Gesang
Griechische Musik, s. Musik
Krexos
Pfeifer
Stadtmusikus
Einzelne Weisen.
Ambrosianischer Lobgesang
Ça ira
Carmagnole
God save the King oder the Queen
Dessauer Marsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
. Lied
Libretto
Lied
Marsch
Melodrama
Motette
Notturno
Oktett
Oper
Operette, s. Oper
Operntext, s. Oper
Oratorium
Ouvertüre
Passacaglio
Passionsmusik
Pastorale
Pastorelle
Phantasie
Pièce
Plain-chant, s. Choral
Polacca
Potpourri
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Landzunge, s. Halbinsel
Litorale
Marsch, s. Marschland
Marschland
Meedeland
Meerauge
Meerbusen, s. Meer
Meerenge, s. Meer
Morast
Mulde
Nehrung
Nesologie
Orognosie
Orographie
Orometrie
Parameras
Peressyp
Plateau
Polder
Ried
Riff
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
Aufstellung. Gcgcn den Givonneabschnitt wurden
die gesamte Maasarmce und das 1. bayr. Korps in
Marsch gesetzt, gegen denFloingabschnitt das 5. und
11. Armeekorps und die 4. Kavalleriedivision, nach-
dem sie bei Donche'ry die Maas überschritten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
Hauptbilder: der Marsch eines schweizerischen Infanteriebataillons zur Besetzung der Grenze 1857. Als er am Krieg von 1870/71 teilnahm, stellte er das Hauptereignis der dortigen Gegend, den Übergang der Armee Bourbakis auf schweizerisches Gebiet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
auf dem Rückzug im Krieg von 1870 (1874, Stadtmuseum in Königsberg), die Schlacht bei Ligny (1875), am Morgen der Schlacht bei Waterloo (1876), Oliver Cromwell in Marston-Moor (1877), Wellington auf dem Marsch von Quatrebras nach Waterloo (1878
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
Arbeiten, auf eine Obotritengruppe für den Großherzog von Mecklenburg, einige Statuetten (Fritz Reuter), Porträtbüsten und Grabdenkmäler beschränkt hat.
Mařak (spr. marsch-) , Julius , Landschaftsmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
(1867), der erste Erfolg (1868), Feuer im Theater (1869), Maria Stuart zum Richtplatz geführt (1871), Karl I. verläßt Westminster nach seinem Verhör (1872), auf dem Marsch von Moskau (1873), Don Quichotte auf dem Ball (1875), unter den Dieben (1878
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
mit oft sehr struppigen, schäbigen Pferden gehören: Kosakenpferde, Schneelandschaft, walachische Postpferde, Kavalleriedetachement auf dem Marsch, Araber auf dem Rückzug, der Schrecken, Kosakenpferde im Schneegestöber, das verwundete Pferd
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
, ausgetriebene Kuhherde (1874), ein betrunkener Bauer mit seinem Dreigespann u. a. 1870 malte er in Schwerin für das Offizierkorps des 13. russischen Ulanenregiments ein großes Bild , das die Truppen auf dem Marsch vorstellt. Zwei Jagdstücke von ihm befinden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
an, nahm die dort befindliche englische Besatzung von 1200 Mann mit und setzte seinen Marsch fort. Ejub hob auf die bezügliche Nachricht hin schon 23. Aug. die Belagerung auf und nahm mit seiner jetzt 20,000 Mann betragenden Armee etwa 15 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
Gallaländern Krapf, Wakefield und News das Christentum.
Von O. aus trat, um Livingstone aufzusuchen, 1873 V. L. Cameron einen Marsch nach dem Innern des Kontinents an. In Udschidschi angelangt, umsegelte er den Tanganjika und schlug sich hierauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
in der Osterstader Marsch an der untern Weser (Provinz Hannover), wurde als einziges Kind seiner Eltern zur Übernahme des väterlichen Hofs, einer uralten Familienbesitzung, bestimmt und erzogen, fühlte sich aber schon frühzeitig von einer entschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
und unter großen Verlusten setzte es seinen Marsch am ersten Tag fort; am zweiten Tag wurden die Verluste und Bedrängnisse durch den Feind und durch Regen und Sturm immer größer, so daß Varus am Abend schon nicht mehr im stande war, ein festes Lager
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
die Formationen in den Geschiebethon, den Geschiebesand, die Heiden, die Dünen, die Marsch und die Moore. Der Geschiebethon ist fruchtbar, mit schönen Buchenwäldern bewachsen und sehr hügelig, aber ohne zusammenhängende Hügelreihen; er bildet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
. d.) unterscheidet. Bei Übungen deployiert die Infanterie durch einen Flankenmarsch, im Gefecht marschiert sie auf das Kommando "Deployiert, marsch, marsch!" im Laufschritt auf kürzestem Weg in Linie auf, um eine längere Feuerlinie zu erlangen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
Scharnhorsts Plan vereitelte, ohne Zögern in Deutschland einzudringen und den Rheinbund zu sprengen, ehe Napoleon herankam. Langsam setzte man sich durch Sachsen, dessen König nach Prag floh, nach Thüringen in Marsch. Währenddessen hatte Napoleon, schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
weigerte sich, diesen Sieg durch den Vormarsch auf Paris auszunutzen. Blücher wollte nun diesen allein unternehmen, weil er den Gegner vernichtet glaubte, wurde aber beim Marsch von Napoleon, der jetzt sein Feldherrngenie aufs glänzendste bewährte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0795,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
kaiserliche Armee aufs Spiel zu setzen kein Bedenken trug und auch ein neues Korps, das 13., von Paris derselben zuwies. Der Kriegsminister Palikao erteilte nämlich Mac Mahon den Befehl, durch einen Marsch in der rechten Flanke der vorrückenden deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Disziplinarhofbis Dithmarschen |
Öffnen |
. unterschweflige Säure.
Dithmarschen (Ditmarsen, "deutsche Marschen"), eine der vier Landschaften des ehemaligen Herzogtums Holstein, zwischen Elbe, Nordsee, Eider und Gieselau, ein Areal von 1375 qkm (25 QM.) mit (1880) 79,486 Einw. Sie muß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
des Heers die E. dauernd den Städten zur Last fällt und nur bei außergewöhnlichen Verstärkungen des Heers und bei Truppenversammlungen, auf Märschen und bei den jährlichen Herbstübungen in größerm Umfang Platz greift. Die Pflicht zur Übernahme der E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
nordfries. Inseln in der Nordsee, an der Westküste Schleswigs, zum Kreis Tondern gehörig, 13 km lang, 8 km breit, mit einem Areal von 72 qkm, zur Hälfte Marsch-, zur Hälfte Geestland. Jenes findet sich mehr in der nordöstlichen Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
und die Herbeischaffung und Verteilung der Lebensmittel besorgt. Dem F. werden zur Unterstützung in seinem Dienst auf Märschen mehrere gemeine Soldaten (Furierschützen) beigegeben. Auf Märschen und in Kantonnements regelt ein Furieroffizier die Quartiere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
der Schlacht durch Thüringen nach Franken und durch die "Pfaffengasse" den Main abwärts nach dem Mittelrhein zog, glich sein Marsch einem Triumphzug. Fast nirgends traf er auf erheblichen Widerstand. Würzburg, dessen Feste Marienberg er erstürmen mußte (18
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
später mit dem Komponisten Otto Bach (s. d., S. 212) und starb 2. Okt. 1884.
Marschregimenter (Marschbataillone), Truppenteile, welche aus Ersatzmannschaften verschiedener Regimenter nur für den Marsch von der Garnison bis zum mobilen Heer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
und nach der Schlacht bei Jena die verhängnisvollsten Fehler. Auf dem Marsch zu Magdeburg erkrankt, mußte er dem Korps zu Wagen nach Prenzlau folgen. Durch seine ungeschickte Leitung des Marsches, dann durch eine offenbare Unwahrheit brachte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
. Was die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden anbetrifft, so kommt vornehmlich die Pflicht zur Gewährung von Naturalquartier in Frage (s. Einquartierung). Dazu kommen für Truppen auf Märschen Naturalverpflegung, ferner Stellung von Vorspann, Verabreichung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
Million Menschen unter die Waffen gerufen und sofort nach dem Kriegsschauplatz in Marsch gesetzt hatte. Indem er seine ganze Meisterschaft in der Schnelligkeit des Handelns bewährte, erreichte er es, daß er zuerst und mit Überlegenheit auf dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0836,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
) die Schläge in Schleswig-Holstein; 3) in Westpreußen; 4) an der Nordküste von Frankreich und 5) an der Ostküste von England. Die erste Gruppe umfaßt das milchreiche Niederungsvieh, dessen hauptsächlichster Sitz in den weidereichen Marschen von Holland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
verdecken, besetzte am 5. morgens der Graf Saint-Germain mit einer Division die Schortauer Höhe und beschoß das preußische Lager. Erst gegen Mittag setzte sich das Heer selbst auf Pettstädt in Marsch: voran die Reiterei der Reichstruppen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
oder marschierender, also nicht gefechtsfähiger Truppen gegen feindliche Angriffe, bis die Gefechtsformation wiederhergestellt ist. Man unterscheidet S. während der Ruhe (Vorpostendienst) und S. auf dem Marsch (Marschsicherungsdienst od. eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
212
Villette, La - Villmar.
ließ, um deren Marsch aufzuhalten. Das 25. Regiment erstürmte V. und bewirkte, daß Bourbaki seinen Marsch unterbrach und bedeutende Truppenmassen nach V. warf, vor denen sich die Deutschen, da ihr Zweck erreicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
nicht, seine alte Autorität wiederzuerlangen, und beschloß nun, sich Stanley auf dessen Rückmarsch anzuschließen. Am 18. Mai 1889 traten sie vereinigt den Marsch nach der Küste an und zwar in südöstlicher Richtung. Zuerst wurde der Semliki
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
aus, nachdem er 1889 auf einer etwas südlichern Route dieses Ziel vergebens angestrebt hatte. Von der Leopardbai am Südende des Nyassa ausgehend, gelangte er nach vierwöchigem Marsch über 1050-1400 in hohes Land bei Muliro an den Loangwa
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
. Als er wenige Jahre später zum zweitenmal desselben Weges zog, starrte ihm überall die Öde der Verwüstung entgegen, tagelang ging der Marsch durch verlassene, halb zerstörte Dörfer und Pflanzungen. In derselben Weise sprechen sich die Berichte Stanleys
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
, Artikel "Allmende" im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1 (Jena 1890).
Allmers, Hermann Ludw., Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth an der Unterweser in der Osterstader Marsch, aus altem angesehenen Bauerngeschlechte, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
unterscheiden sich noch jetzt durch ihre der niederländischen ähnliche Tracht sowie durch Sitten und Gebräuche, selbst durch die Bauart ihrer Häuser von der fries. und niedersächs. Bevölkerung anderer Marschen. Das Dorf Jork (s. d.) ist der Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
Gegner erfolgt der Chok (Stoß). Auf das Kommando «Marsch! Marsch!» wird mit der Schnelligkeit geritten, wie sie das Durchschnitts-Leistungsvermögen der langsamern Pferde gestattet; beide Glieder müssen fest geschlossen bleiben. Der Einbruch er folgt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
nachzuweisen. Dem Landwirt ist nur die oberste lose Erdrinde als Werkstätte der Kultur wichtig. Er unterscheidet zwei Schichten derselben: Ackerkrume (s. d.) und Untergrund. Je nach der Verteilung und örtlichen Lage unterscheidet man: Marsch-(Niederungs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
und östlich und südlich davon. 5) Stadisch, an der Oste. Zum Stadischen scheint rechts von der Elbe die Mundart von Blankenese und Wedel zu gehören, möglichenfalls auch die der Haseldorfer, Kremper und Wilster Marsch. 6) Lüneburg-Ülzener Mundart, nordöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
und Edelheims leichte Kavalleriedivision nach Wien geschickt; das 8. Korps und die Sachsen bildeten zunächst die Nachhut und blieben einen Marsch hinter der Armee zurück. Benedek hoffte dadurch die ganze preuß. Armee von der Hauptstadt abzuziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Siege die bereits begonnene Schwenkung fortsetzen und die Vogesen, ohne Widerstand zu finden, überschreiten (s. unten). Er ließ im Elsaß nur die bad. Division (Beyer) von dem kombinierten Werderschen Korps zurück, die schon 7. Aug. den Marsch gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
der Marsch
zu erklären ist. "Schließer" und "Geschworene" hat-
ten in den einzelnen Kirchspielen die Gerichtsbarkeit.
Erst 1447 wurden die Achtundvierziger als höchste
Landesbchörde eingesetzt. Ursprünglich bestand
die Landcsversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
Gliederung
wurde die Rangierung zu nur drei Gliedern ein-
geführt, wodurch die Frontbreite erheblich zunahm.
Zwischen dieKavalleriegefchwadcr wurden beim Auf-
marsch zur Schlacht Musketiertrupps eingestreut,
um bei mißglückter Attacke die Reiter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
, die nördliche aus angeschwemmter
Marsch, die seit 1492 von einem hohen Deiche ge-
schützt wird. Waldung findet sich gar nicht. Die
Dörfer liegen fast alle auf der Grenze zwischen
Marsch und Geest. Die Bewohner von F. und Am-
rum sprechen unter sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Besetzung der Donauübergänge, um durch einen Marsch nach Regensburg die Vereinigung Davouts mit den bei Neustadt und an
der Adens stehenden Korps zu verhindern. Aber am 19. morgens trat die Spitze des Korps Davout bereits mit den bei Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
und durch Einpolderungen in fette Marschen verwandelt worden. Solche Marschen bilden den größten Teil des Landes; gegen S. und O. finden sich ausgedehnte Strecken von Sand-, Heide- und besonders Moorboden und wichtige Torflager. Im ganzen sind 60
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
ihm den Dik-
tator Quintus'Fabius Maximus (s. Fabier, Bd. 0,
S. 494a) entgegen. H., dem alles daran lag, den
Kampf durch schnelle Siege zu entscheiden, sah sich
zu ermüdenden Märschen genötigt und ward einmal
sogar durch Fabius in Campanien bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
-
nen, durch Deiche geschützten Fluß- und See-
marschen. Wichtig sind namentlich im Herzogtum
Bremen und in Ostfriesland die Torfmoore, welche
sich in der Regel an die Marschen landeinwärts an-
schließen. In den südlichen, höher gelegenen Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
und
Oldenburg, Vd< 8, S. 790.)
Geschichtliche Übersicht bis zurVereini-
gung Holsteins mit Schleswig. Erst um das
I. 800 tritt H. in die Geschichte ein. Es war da-
mals in vier Gaue eingeteilt: im Westen Dith-
marschen, in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
Marschen vor, besonders an der Vereinigung der Themse und des Medway auf der Insel Sheppey (82 qkm) und einem Teile der Insel Thanet, welche jetzt nur noch durch einen Flußkanal vom Festlande getrennt ist und deren äußerste Spitze das Kap North
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
in Indien seit dem Herbst 326 bei dem Marsche nach dem Ocean die Kolonnen auf dem westl. Ufer des Hydaspes. 324-323 leitete er den Marsch der 10000 Veteranen von Opis nach Macedonien; nach Alexanders Tode erhielt er zusammen mit Antipater, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
und Zeitdauer. Der militärische S. hat in Deutschland 0,80 cm Länge; beim gewöhnlichen Marsch sind 114 S., beim beschleunigten Marsch 120 S. in der Minute zurückzulegen. Von den verschiedenen Schrittarten legt daher der Laufschritt (s. d.) der Infanterie 1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
und nahm
am Feldzug 1807 teil. Im finländ. Kriege 1809
war er der erste Russe, der über Tornea in Schwe-
den eindrang und durch eiuen kühnen Marsch über
das Eis Schelefta einnahm, 8000 Schweden zu Ge-
fangenen machte und 121 Kanonen erbeutete. An
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
, von Marsch- und Moorboden eingenommen. Im O., wo
Oolithenkalk, Lias und Keuper vorherrschen, erreichen die Mendip-Hills 298 m, im W. der Exmoor-Forest im Dunkerry-Beacon 518 m. Dieses westl. höhere
Bergland
|