Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Novelle
hat nach 1 Millisekunden 1470 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
226
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle).
worrenen, einander direkt widerstreitenden, sich in ihrer Wirkung
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
650
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle).
nauts of North Liberty« (1887), in denen wir ebenso vielen Unwahrscheinlichkeiten wie unmoralischen Verhältnissen begegnen, »Maruja«, worin er die spanische Zivilisation
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
454
Italienische Litteratur (Roman und Novelle).
derte Crispi den Vorwurf der Feigheit zu, Luzzatti, Berichterstatter der Sperrgesetzkommission, erklärte, nicht mehr für das Ministerium eintreten zu können; bei der alsbald folgenden
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
649
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
größtenteils aus Übertragungen aus dem Griechischen und Italienischen besteht. Beachtung verdient Christopher P. Cranchs »Ariel and Caliban, and other poems« (1887), während H. B
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
184
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle)
trotz der glänzendsten Hilfsmittel: ein schreckliches Stück, das die Einmauerung eines lebenden Weibes auf die Bühne bringt, und doch auch nicht ohne echt poetische Szenen. Von allen
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
935
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.)
psungen sozialistische Akkorde anschlug. Jetzt, in einer befriedigenden Lebensstellung, vertritt er die lnetaphysische Verzweiflung, die blasierte Grübelei, ein i auf dem
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
343
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama)
er das Pariser Elend auf allen Stufen der Gesellschaft schildert; Abel Hermant, der sich durch Pessimismus auszeichnet, im "Cavalier Miserey", der ihm wegen seiner übertriebenen
|
||
56% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
.), mit interessantem Archiv und (1881) 1532 Einw.
Novelle (ital., "Neuigkeit"), diejenige epische Dichtungsform, welche, wie der Roman (s. d.), ein natürliches Geschehen als wunderhaft darstellt und dadurch sowohl zum Märchen (s. d.), welches ein
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
188
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte).
tenbilder zu geben, und entweder ganz einseitig und unzulänglich sind, oder durch tendenziöse Absichtlichkeit der poetischen Wirkung völlig verlustig gehen. Zu den bessern
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
227
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle).
durch lebensvollen kleinern Romane Fontanes: »Cecile«, »Irrungen - Wirrungen
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
643
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
Staatsrat mit der Ausübung der königlichen Gewalt zu beauftragen. Die Gesetzvorlage des Staatsrats, welche die Königin Emma zur Regentin ernannte, wurde 14. Nov. von den Generalstaaten
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
namentlich bei Staats-, Gemeinde-, Korporationsrechnungen u. dgl. durch einen förmlichen Beschluß (Justifikationsdekret, Justifikatorium, Justifikatur).
Justin, s. Justinus.
Justinianische Novellen, s. Novellen.
Justinianus, Name zweier oströmischer
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
466
Novaraexpedition – Novelle
liegenden Baptisterium verbunden, eine Kirche San Gaudenzio (1570) mit Façade von Pellegrini und Kuppel (121 m) von Antonelli, Denkmäler Cavours von Dini und Garibaldis, Marmorstandbild Karl Emanuels Ⅲ. von Marchesi
|
||
30% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
).
Nürnberger Eier, frühste Benennung der angeblich um 1500 in Nürnberg von Peter Hele erfundenen ovalen Taschenuhren.
Nürnberger Gold, s. Goldlegierungen.
Nürnberger Grün, s. Chromhydroxyd.
Nürnberger Novellen, Nachträge zu der deutschen Wechselordnung, so
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
.
Nürnberger Novellen , s. Wechselordnung .
Nürnberger Religionsfriede , s. Religionsfriede .
Nürnberger Rot , soviel wie roter Bolus (s. d.), roter Ocker (s. d.) und Pariser Rot
(s. Eisenoxyd ).
Nürnberger Trichter , spöttische
|
||
20% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
allmächtigen Präsidenten Roca ward er bei Ablauf der Amtsdauer desselben 13. Juni 1886 auf sechs Jahre zum Präsidenten gewählt und trat 12. Okt. sein Amt an. Gleich Roca ist er für eine Stärkung der Bundesgewalt gegenüber den Staaten.
Cento novelle antiche
|
||
17% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Justices of the Peacebis Justinianus I. |
Öffnen |
der
Rechnungen durch den Landtag oder den Reichstag nicht erbracht. (S. auch Entlastung .)
Justinianische Novellen , s. Novellen .
Justinianus I. , byzant. Kaiser (527–565), geb. 482 oder 483 in Dardanien zu Tauresium, stammte
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
; er hat eine
Länge von 55, 5 km.
Cento novelle antiche (spr. tschen- antihke) , auch Il Novellino betitelt, ital. Novellensammlung, die gegen Ende des 13. Jahrh. entstanden zu sein scheint, enthält 100
Geschichten sehr
|
||
12% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
., Vened. 1839). Daran reihen sich «Serie degli scritti impressi nel dialetto veneziano» (Vened. 1832),
«Bibliografia delle novelle italiane in prosa» (ebd. 1833). Außer diesen bibliogr. Arbeiten schrieb er:
«De' Bassanesi illustri. Con un
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
am besten^auf dem Ge-
biet der Novelle, in der seine große Kunst der
Seelenmalerei, sein leuchtendes Kolorit, die Innig-
keit seiner Darstellung und seine glückliche Erfindung
zu schönster Geltung kommen: in dieser Gattung ist
er noch heute
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
), den erzählenden kleinen Dichtungen: "Urica" und "Die Brüder" (das. 1852) und seinen ersten Novellen hatte H. große Hoffnungen für sein Talent erweckt. Seine Poesie zeigte sich frisch sinnlich mit einem leisen Zug zur Lüsternheit, plastisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
erste Arbeiten sind in franz. Sprache verfaßt: "Un voyage autour du Japon" (Par. 1864), "Peines perdues" (eine Sammlung von Novellen, die in der "Revue des Deux Mondes", im "Journal de St. Pétersbourg" und im Pariser "Figaro" erschienen waren, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
Volksbuch von «Robin Good-Fellow»; 7) «All's well that ends well», gedruckt in der Folio 1623, wahrscheinlich erwähnt von Meres 1598 unter dem Namen «Love's labours won», gegründet auf eine Novelle des Boccaccio in Paynters «Palace of pleasure»; 8
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
als Schriftstellerin auf. Von ihr erschienen: "Aus Herz und Leben", Gedichte (Berl. 1867); "Novellen und Skizzen" (das. 1869); "Ungesucht - gefunden", Novellen (das. 1872); "Aus alter und neuer Zeit", Novellen (das. 1874), und unter ihrem wahren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
einerseits und die ebenso beliebte Zersplitterung des Stoffes in der Novelle anderseits befriedigten das Bedürfnis der poetischen Mitteilung vollständig und erstickten jene frühern Keime, welche erst in unsern Tagen durch fremde Anregung sich wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
und Genießens aufdrückt. Reicher und mannigfaltiger noch sind seine Gaben auf dem Gebiet der Novellistik. Nachdem er 1852 mit der vielgelesenen, poetisch duftigen Novelle "Immensee" (31. Aufl., Berl. 1888) aufs glücklichste debütiert, ließ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
Meister in Theodor Storm verloren, nicht ohne daß derselbe noch in seinen letzten erzählenden Schöpfungen, namentlich in der ergreifenden, lebenswarmen und tiefen Novelle »Der Schimmelreiter«, als ganzer Dichter und echter Erzähler sich erwies
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
Märchendichtungen das Gebiet der Litteratur und gewann allmählich als Erfinderin psychologisch feiner Novellen einen Kreis teilnehmender Leser. Sie erschienen als »Novellem (Verl. 1872); »Neue Novellen« (das. 1876); Simplicitas« (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch eine vorzügliche Übersetzung von Dantes "Göttlicher Komödie" bekannt und berühmt geworden. Minder vielseitig, aber auf dem Gebiet des Romans und der Novelle recht bedeutend ist Vilhelm Bergsöe (geb. 1835). Er war zuerst Zoolog, mußte aber infolge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine angeborne große Begabung. Aus der Anekdote entwickelte sich die Gattung der Novelle, welche in Italien zur klassischen Vollendung gedieh. Die italienischen Novellisten schöpften, wie schon die älteste Novellensammlung der Italiener, die "Cento novelle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
und Volk zu beiden Seiten des Ozeans" (Stuttg. 1867), und mit einzelnen Novellen, in denen der Einfluß seines Landsmanns Theod. Storm unverkennbar war, in die Litteratur. Von den darauf folgenden Arbeiten dieser Gattung sind besonders nennenswert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
185
Dubois.
Hansen", Roman (Berl. 1862, 4 Bde.); "Mirandola, die Herrnhuterin; Fra Tedesco", Novellen (Leipz. 1866); "Baronisiert; Passiflora", Novellen (das. 1868); "Die kleine Gipsgießerin", Novelle (das. 1869); "Leid und Lust", Novellen (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
über. Seine formgewandten Dichtungen verraten Geist und Empfindung. Es sind: "Savilia" (Wien 1873); "Aus Hellas", Gesänge (das. 1874); "Merlin. Orpheus", zwei Gesänge (das. 1874); "Biblische Sterne", drei Idylle (Hamb. 1875); "Vertauscht", Novelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
Wilhelmine Schröder-Devrient" (Leipz. 1862); "Aus der Bretagne", Novellen (Wien 1867); "Düstere Mächte; Erlöst", zwei Novellen (Berl. 1870); "Frau Domina", Novelle (Stuttg. 1873); "Alteneichen" (Berl. 1877); "Aus dem Béarn", Novellen (das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
Sprüche ausgezeichnete Trauerspiel "Marfa" (gedruckt 1876), das mehrfach zur Aufführung gelangte; ferner: "Novellen" (Berl. 1866); "Es regnet", eine Geschichte aus dem 17. Jahrhundert (das. 1868; 2. Aufl., Stuttg. 1878); die Romane: "Ohne Gewissen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
veröffentlichten Erzählungen gab er später vereinigt unter dem Titel: "Aus dem Volk" (Stuttg. 1852) heraus, aus welcher Sammlung eine Anzahl Novellen als "Erzählungen eines alten Tambours" (das. 1855) wieder besonders erschien. Dann folgten: "Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
; Bd. 4: "Wanderbuch", 2. Aufl. 1870); "Kulturgeschichtliche Novellen" (das. 1856, 3. Aufl. 1864); "Die Pfälzer" (das. 1857, 2. Aufl. 1858); "Kulturstudien aus drei Jahrhunderten" (das. 1859, 3. Aufl. 1873); "Die deutsche Arbeit" (das. 1861, 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
Ionischen Inseln, der Türkei und Kleinasien zu machen. 1820 nach Muskau zurückgekehrt, lebte S. fortan hier in enger Verbindung mit seinem Beschützer seinen Studien und Arbeiten. Zuerst entfaltete er auf dem Gebiet der Novelle eine reiche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
und romantische Westfalen" (mit Freiligrath, Leipz. 1839, 2. Aufl. 1871); die Romane: "Ein Schloß am Meer" (das. 1843, 2 Bde.); "Die Ritterbürtigen" (das. 1845, 3 Bde.) und "Eine dunkle That" (das. 1846); "Novellen" (Pest 1846, 2 Bde.); "Gedichte" (Stuttg. 1846
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
groß ist als die des seelenlosen Schlendrians schlechter Theater.
Roman und Novelle.
Nach wie vor stehen der Roman und die Novelle im Vordergrund aller »belletristischen« Produktion in der deutschen wie in allen andern europäischen Litteraturen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
. (das. 1892).
Außer Preußen haben noch einige andre deutsche Länder in den letzten Jahren (seit 1884) ihre E. geändert und zwar:
Anhalt: Gesetz vom 18. April 1886.
Baden: Gesetz vom 20. Juni 1884,
Bremen: Novelle zum Gesetz vom 19. April 1885
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Andalusiens ist Salvador Rueda, der 1889 »El gusano de luz«, 1890 den Roman »La reja«, 1891 den »Himno á la carne«, »El secreto«, »Poema nacional«, »Tanda de valses« und vor kurzem die Novelle »Barrabas« herausgegeben hat. Die Klerikalen, die Heuchler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
. 1880),
"Gedichte" (ebd. 1882), "Lieder des Herzens" (Berl.
1889). Bedeutender ist F. in seinen Novellen, z. B.
in den sog. Arbeiternovellen "Kirchenraub" und
"Falsche Freundschaft" (0. Aufl., Lpz. 1892), ferner
"Der Todesring. Der Vcnusdurchgang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
. 1811), wurden
von dem Grafen Pückler herausgegeben, der lange
für den Verfasser galt. Später wandte sich S. der
Novelle zu. Die geheimsten Motive menschlichen
Thuns, das tiefere Seelenleben und Schilderungen
weiblicher Naturen bilden meist den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
94
Glumifloren – Glyceria
Ein Roman aus dem J. 1848» (Lpz. 1851), «Aus den Pyrenäen» (2 Bde., Dessau 1854), «Berühmte Frauen» (Lpz. 1856), «Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient» (ebd. 1862), «Düstere Mächte. Erlöst. Novellen» (Berl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Krähenbis Krankenzelt |
Öffnen |
im Laufe der Jahre zu Tage getreten waren, veranlaßten die Reichsregierung, dem Bundesrat im Oktober 1890 eine Novelle zu diesem Gesetz, welche in der Session des Reichstags 1890/91 zur Verhandlung kommen soll, vorzulegen. Diese Novelle soll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
861
Riemann - Riemenscheibe
(3. Aufl., Stuttg. 1884), "Freie Vortrage" (1. und 2. Sammlung, ebd. 1873 u. 1885), "Am Feierabend" (6 Novellen, ebd.- 2. Aufl. 1881), "Aus der Ecke" (7 Novellen, 3. Aufl., ebd. 1890), "Lebensrätsel" (5 Novellen, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
, ist sie doch in ihren Schrif-
ten der Schildernng des nationalen Seelenlebens in
bnmorvoller Anffaffnng treu geblieben. Von ihren
Veröffentlichungen sind hervorzuhebeu: "Novellen"
(Bcrl. 1882), "Der fchöne Valentin. Die alten
Leutchen. Zwei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Brechylogus juris civilis
Corpus juris
Codex Justinianeus
Index Florentinus
Constitutio (Konstitution)
Clementinae constitutiones
Decisio
Glosse
Institutiones
Novellen
Authenticae
Justinianeische Novellen, s. Corpus juris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
vom Gesetzgeber unmittelbar herrührendes Gesetz zum Unterschied von nachherigen Erweiterungen, Umarbeitungen, Übersetzungen etc. A. collatio (Authenticum, Liber authenticarum) ist die wortgetreue lateinische Übersetzung der Justinianischen Novellen (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
, in der er mit einer Reihe von Liedern und Novellen (unter ihnen die Preisnovelle "Die Pestjungfrau") debütierte, und erwarb sich durch das lyrisch-epische Gedicht "Jungfriedel, der Spielmann" (Stuttg. 1854), das, an einen lockern Faden gereiht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
von ihm ein allegorisches Gedicht, eine Vision auf den Tod Alfons' V. von Aragonien (hrsg. von Ochoa, mit den Gedichten des Marquis de Santillana, Par. 1844).
2) Alonso del C.-Solorzano, span. Novellen- und Komödiendichter, blühte zwischen 1624
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
Schriften auf dem Gebiet der Dichtung sind zu nennen: die Nachbildung von Puschkins Gedichten (1855); "Serena", Novelle (1857); "Poesie varie" (1857); "Stella", Dichtung in fünf Gesängen (1858); "Nuove poesie" (1861); "Poesie" (vollständige Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
improvisatorischen Talent mannigfache Eigentümlichkeiten einer nüchtern-verständigen, ja zersetzenden Verstandesanlage zeigte, dessen romantische Dramen, Märchen, Erzählungen wie seine spätern künstlerisch reinen und abgewogenen Novellen daher nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
"), Theod. Fontane (Balladen, "Vor dem Sturm", Roman; "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"; stimmungsvolle Novellen), F. Chr. Scherenberg (gest. 1881) mit den Schlachtgemälden: "Waterloo", "Leuthen" und "Abukir". In den zahlreichen Romanen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
, welche außer dem E. selbst noch das Märchen, den Roman und die Novelle sowie die eigentliche Erzählung (s. diese Artikel) umfaßt. Das Charakteristische derselben besteht darin, daß sie (wirklich, vermeintlich oder angeblich) Geschehenes (Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
, verbrachte seine Kinderjahre in dem polnisch-jüdischen Czortckow (dem "Barnow" seiner Novellen) in Galizien, bezog nach dem frühen Tod seines Vaters das deutsche Gymnasium zu Czernowitz und studierte 1867-72, ganz auf sich selbst angewiesen, in Wien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
angewiesenen Talents. Dieselbe trat erst voll hervor in einer Reihe von historischen Romanen und Novellen aus dem 18. Jahrh., der Zeit der Aufklärung und französischen Bildung. Hierher gehören: "Papst Ganganelli" (Berl. 1864, 3 Bde.); "Watteau" (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
) vorausgegangen waren. Bald aber trat H. auf dem Gebiet der Novellen- und Romanpoesie mit selbständigern Produkten auf, in denen sich Anklänge an Scott und Tieck mit seinen eignen, von der jungdeutschen Bewegung beeinflußten Reflexionen mischten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
im Sommer 1850 er nach Berlin und später nach Hamburg übersiedelte, wo er seit 1851 das Feuilleton der "Hamburger Nachrichten" redigierte und 7. Mai 1871 starb. Von seinen zahlreichen Novellen und historischen Romanen sind als die vorzüglichsten zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
); den Elegiencyklus "Auf der Scholle" (das. 1867; 3. Aufl. u. d. T.: "Deutsche Elegien", Stuttg. 1885); "Ein Lied von der Menschheit" (das. 1869); "Neue Gedichte" (das. 1870); "Zwei Novellen" (Heidelb. 1872); eine neue lyrische Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
ausgeführte Novelle sowie die Diktion des Trauerspiels fanden lobende Anerkennung; leider ist aber das letztere für die Bühne unaufführbar. Später folgten die Tragödien: "Die beiden de Witt" (Heidelberg 1875, neu bearb. 1879), "Tempesta" (das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
302
Sterna - Sternberg.
ordentlichen Professor der Litteratur und Kulturgeschichte am Polytechnikum ernannt ward. Als Resultate dieser Jahre traten seine "Gedichte" (Leipz. 1860, 3. Aufl. 1882), die Novellen: "Am Königssee" (das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sein. Derselbe satirische Geist spricht aus der Novelle "The refugee in America" (1830, 3 Bde.), während sie indem Reisewerk "Belgium and Western Germany" (1833, 2 Bde.) mehr Anerkennung für die Vorzüge dieser Länder zeigt. Ihren Kampf mit den Amerikanern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
in Mecklenburg-Strelitz. U. hat in einer langen Reihe von Romanen und Novellen, immer aber mit hervorstechender Frivolität, die verschiedenartigsten Stoffe behandelt. Die Rokokozeit ist die eigentliche Domäne seines Talents. Der romanhafte Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
586
Wichita - Wick.
Sekretär« (1881), »Hohe Gönner« (1883) und »Die Bekenntnisse einer armen Seele« (1885) sowie ein Volksschauspiel: »Peter Munk« (1882). Von seinen Romanen und Novellen heben wir hervor: »Ein häßlicher Mensch« (Berl. 1868, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
die naturwüchsigsten Talente bewährt haben. Als Vertreter des Naturalismus traten Hermann Heiberg (Novellen; die Romane »Die goldene Schlange«, »Apotheker Heinrich«, »Ausgetobt«), Karl Bleibtreu , der eigentliche Heißsporn unter den jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
, ohne sich dadurch in seinem ziemlich unruhigen Reiseleben beirren zu lassen. Von seinen feuilletonistischen Arbeiten wurde eine Anzahl unter den Titeln: »Realisme og Realister« (1879) und »Kritiske Studier« (1880) gesammelt. Die Novellen und Romane
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
und die »Memoiren Ehrenströms«, Sekretärs Gustavs III. (1882 bis 1883), heraus.
Bohl, Joan, niederländ. Dichter, geb. 8. Okt. 1836 zu Zieriksee, lebt als Rechtsanwalt zu Amsterdam, schrieb zahlreiche Romane und Novellen sowie rechtswissenschaftliche Werke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
651
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte).
»Robert Elsmere« der Mrs. Ward; mit theologischen Streitfragen beschäftigt sich auch H. Woods Novelle »Edward Barton«; F. B. van Vorsts nicht sehr erbauliche, aber einen ethischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
von der Unverbesserlichkeit einer Gefallenen. Derselbe stark realistische Zug tritt in der Geschichte des Winkeladvokaten Kaprowski, des Helden des Romans »Niziny« (»Tiefen«, 1886), sowie in den Novellen: »Wzimowy wieczor« (»Am Winterabend«) und »Panna Antonina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
Jütlands ausgezeichnet. Seine lyrischen Gedichte sind in ernstem Tone gehalten und von patriotischer Gesinnung beseelt, z.B. auch «Träkfuglene» (1838). Seine Novellen sind gesammelt in 5 Bdn. (Kopenh. 1833‒36; neue Ausg. von Möller: «Gamle og nye Noveller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
,
Novellen und lyrischen Dichtungen sind hervor-
zuheben: "Unterm Schindeldach", Idyllen (Hamb.
1851), "Dichters Nachtquartiere" (ebd. 1853),
"Irrfahrten" (Berl. 1853), "Merlins Feiertage"
(Hamb. 1853), "I^oia. M^ro" (ebd. 1857), "Ge-
dichte" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
Vuchc dcs Lebens"
(Stuttg. 1876) machten bereits Eindruck; es folgten
"Peter Quidams Rheinfahrt" (ebd. 1877), eine
Dichtung in 12 Gesängen, die Novelle "Der Zug
des Todes" (Elberf. 1878), "Lieder eines deutschen
Nachtwächters" (Brem. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
. 14. Aufl. VIII.
7. Aufl., Berl. 1890), ferner seine litterarhistor.
Arbeiten "Die Wanderung der Novelle von der treu-
losen Witwe durch die Wcltlitteratur" (Wien 1873;
5. Aufl. als "Editio definitive, Berl. 1886; 2. ver-
mehrte Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
bekunden "Luren", "Bjergmanden",
"Den gale Christian". H.s "Samlede Digtninger"
(2 Bde., Dronth.1825) enthalten außer der Novelle
"Keadan eller Klosterruinerne" auch das histor.-
romantische Drama "Nor og Gor" (1819; deutsch
von Lenburg, Berl. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
. 1889; dem Novellen-
cyklus "Das Gymnasium zu Stolpenburg", Verl.
1891; "Ruhm", ebd. 1891). Unter seinen Novellen,
die H. mit gleicher Liebe in der Sonne Italiens und
Griechenlands wie an den Küsten seiner norddeut-
schen Heimat spielen läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
nahe Edgar Allan Poe, der Meister der düstern, unheimlichen und sensationellen Novelle. Von den Novellistinnen ist Harriet Beecher Stowe die populärste; sie hat jedoch mit keinem ihrer zahlreichen Romane einen so beispiellosen Erfolg erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
kompliziertere psychol. Probleme zu lösen unternimmt. Hierher gehören «Novellen» (Berl. 1869), «Neue Novellen» (ebd. 1870), «Neues Novellenbuch» (Wien 1875), «Novellen aus der Heimat» (2 Bde., Berl. 1882), «Der Verwalter. Die Verschollenen. Zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
Abschied. Er
lebte dann zunächst in Berlin, später in Dresden.
O. schrieb: "Von der Lebensstraye und andere Ge-
dichte" (Berl. 1890), "Freilichtbilder", Novellen (ebd.
1891), "DieSünde", Roman (ebd. 1891), "Drohnen",
Roman (ebd. 1893), "Vom Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
. 1871; 8. Aufl. 1891), das Idyll "Engelberg" (ebd. 1873; 3. Aufl. 1889), den Roman "Jürg Jenatsch" (ebd. 1876; 19. Aufl. 1893), die die Person des Thomas Becket behandelnde Novelle "Der Heilige" (ebd, 1880; 12. Aufl. 1891), eine Sammlung "Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Argoninbis Armenien |
Öffnen |
.
Armand, Pseudonym des Schriftstellers Friedrich August Strubberg (s. d.).
Armeefahrräder, s. Radfahrsport.
Armengesetzgebung *. Die A. des Deutschen Reichs hat durch die Novelle zum Unterstützungswohnsitzgesetz vom 12. März 1894 einige wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
), «Novellen aus Österreich» (ebd. 1877; 2. Aufl. 1894), «Drei neue Novellen» (ebd. 1883), «Schicksale» (Novellen, ebd. 1889), «Frauenbilder» (Novellen, ebd. 1892), die Trauerspiele «Kaiser Heinrich Ⅳ.» (in 2 Abteil.: 1. «Hildebrand», 2. «Heinrichs Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Skizzen» (Berl. 1883), «Im Sturmwind des Socialismus. Erzählung» (ebd. 1884), «Berliner Novellen und Sittenbilder» (Jena 1884; 2. Aufl., ebd. 1887), «Drei Weiber. Roman» (ebd. 1885), «Im Sündenbabel. Novellen» (Lpz. 1886), «Im Riesennest. Berliner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
mit dem Schauspieler I. (gest. 1779) verheiratete, widmete sich aber später ganz der schriftstellerischen Thätigkeit und starb 1. Aug. 1821 in Kensington. Verdienten litterarischen Ruf erwarb sie sich besonders durch die Novellen: "A simple story" (1791
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
« (Jena !1887), »Der Irrgeist des Schlosses' (das. 1887),! Gesammelte Novellen« (Dresd. 1887), Polnisch^ Blut< (Verl. 1887), »Die Erlkönigin«, »Zauber^ wasser« (das. 1887), chazard« (Jena 18^8), »Wandel> bilder«, Novellen (das. 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
sie noch in Wenersborg lebt. Schon früh für Zeitschriften schriftstellerisch thätig, ließ sie 1857 eine Gedichtsammlung unter dem Titel: »Styfmorsblommorna« (»Stiefmütterchen«) erscheinen, welcher die Novellen: »Konst och kärlek«, »Mitt döda barn« (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
die Rechte der Innungsverbände und
Innungen beträchtlich erweiterten' endlich durch die
Novelle vom I.Iuni 1891, die für eine Erweiterung
des den Fabrikarbeitern zugedachten Schutzes sorgt
und in der Hauptsache 1. April 1892 in Kraft ge-
treten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
gehören die noch auf der Schulbank geschriebenen, an lyrischem Überschwang leidenden Novellen «In junger Sonne» (Münch. 1892), ferner «Ich weiß es nicht. Die Geschichte einer Jugend» (Großenhain 1892), «Stille Geschichten. Novellen-Skizzen» (Münch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
719
Levetzow - Libau
turgeschichte wurde. 1894 erhielt er den Auftrag,
litteraturgeschichtliche Vorlesungen an der Hochschule
in Stockholm zu halten. Er veröffentlichte: "5'i-Hn
Rivißi-Hii. 8ki2X6r" (Stockh. 1883), "8inllM)nt",
Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0691,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
auch die Hilfskassengesetze (s. d.), insbesondere jedoch das Reichsgesetz vom 15. Juni 1883, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, welches durch die Novelle vom 10. April 1892 auch offiziell diesen Titel erhalten hat.
Bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
", einer satirisch-demokratischen Zeitung, übernahm und nebenbei in andern Blättern zahllose Novellen, Erzählungen und Gedichte veröffentlichte, die einen unglaublichen Erfolg hatten. Im J. 1859 machte er als Freiwilliger den spanischen Feldzug in Marokko mit, den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
sein Amt niedergelegt hatte. Im J. 1866 wurde durch Nationalsubskription seine Bronzebüste auf dem Ständeplatz in Viborg errichtet. Eine humoristische Autobiographie Blichers ist der Sammlung seiner "Gamle og nye Noveller" (3. Aufl., Kopenh. 1861-62
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
ist und seinem Verfasser mit vollem Rechte den Namen eines "Vaters der italienischen Prosa" und somit den des dritten Begründers der italienischen Litteratur neben Dante und Petrarca erworben hat. Das "Decamerone" ist eine Sammlung von 100 Novellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
" (Jena 1862, 2 Bde.); "Historische Novellen" (Leipz. 1863-65, 4 Bde.); "Neue Novellen" (Bresl. 1867, 2 Bde.); "Aus drei Jahrhunderten; Novellen" (Schwerin 1870, 2 Bde.); "Theatralische Studien" (Jena 1863); "Die Männer der neuen deutschen Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
litterarischen Ruf begründete er durch das "Novellenbuch" (Leipz. 1834-36, 4 Bde.), welches hundert Novellen, nach alten italienischen, spanischen, französischen, englischen, lateinischen und deutschen Mustern bearbeitet, enthält, und dem das "Neue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
Werken in der Sprache der Heimat auf. Es erschienen die Novellen: "Lärerinden" (1870); "Tre Noveller" (Christ. 1873); "Tre nye Noveller" (Kopenh. 1875); "Jeg lever" (das. 1877, vielleicht ihre bedeutendste Arbeit); "En gammel Jomfru" (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
erließ Justinian noch viele Verordnungen, sogen. Novellae, von denen jedoch keine offizielle Sammlung, sondern nur Privatsammlungen existieren. Namentlich wurden von den Novellen, deren Zahl sich auf 168 beläuft, und welche größtenteils ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
, "Robespierre"), J. L. ^[Julius Leopold] Klein (gest. 1877), A. Dulk (gest. 1884) u. a. das rhetorische Tendenz- und originelle Kraftdrama zu pflegen strebten. Der Roman und die Novelle zeigten einzelne große Begabungen ausschließlich in ihrem Dienst, so
|